Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf ros33si's Thema geantwortet in 9000
    Tackern ist Käse. Entweder die radikale Lösung: Dachhimmel ausbauen und neu bespannen. Je nach verwendetem Material sieht das ganz gut aus, wenn man zusätzlich noch die Dachsäulenverkleidungen und die Türblenden bearbeitet... Hab da mal einen Aero gehabt, schwarze Lederverkleidungen passend zu den Sitzen. *schwärm* Oder die Notlösung: Mit einer Kanüle Kleber durch das abgelöste Gewebe spritzen. Material: Extrem dünnflüssigen Cyanacrylatkleber Mehrere Einwegspritzen mit Injektionskanüle, die kleinsten die zu kriegen sind... (Am besten 5ml) Einweghandschuhe !!! Schutzbrillen !!! Abdecktücher Stecknadeln mit Glaskopf Einen "Helfer und Anreicher" Kurzanleitung: Batterie abklemmen. Innenraum KOMPLETT und GRÜNDLICH mit alten Wolldecken oder Bettlaken abdecken. Alle Türen auf, wegen der Dämpfe des Klebstoffes. Gelöstes Gewebe des Dachhimmels bei großen Beulen mit den Stecknadeln positionieren und justieren, damit später nichts verrutscht. Etwas Schräg stechen, dann gehts leichter. Die schadhafte Stelle soll und darf aber zwischen den Fixierungsstellen noch leicht durchhängen. Außerhalb des Fahrzeuges mit der Kanüle vom "Anreicher" eine kleine Menge Kleber aufziehen lassen, ca. 1ml. und Luft rausdrücken, genau so wie beim Onkel Doktor. (Kanüle nach oben, bis die Luftblasen raus sind) VORSICHT MIT EUREN AUGEN !!! Schräg durch die Beulen der abgelöste Gewebeschicht stechen und den Kleber vorsichtig auf die Trägerpappe spritzen. Sofort andrücken. Aber nur an den Stellen, wo man sich absolut sicher ist, daß die Klebeposition stimmt. "Weniger ist Mehr" Viele kleine Klebestellen mit wenig Kleber führen zu einem deutlich besseren Ergebnis als die Hau-Ruck-Methode. Mit etwas Übung bekommt man pro Spritze etwa fünf "Schüsse" hin, bis sie so verklebt ist, daß nichts mehr geht...
  2. Also, wirklich... Diese "Drehbank" ist nur geeignet für folgende Saab-Modelle: http://jpowell.tripod.com/saab-models-toys/ Modellbauer- oder Uhrmacherdrehbank. Mit Glück bekommst Du damit die Stehbolzen vom Zylinderkopf nachgeschnitten. Gerade diese würde ich aber im Falle eines Falles eher neu einbauen... Wenn so ein Spielzeug auch nur im geringsten Maße für die KFZ-Instandsetzung geeignet wäre, hätte jede Werkstatt schon längst so ein Teil. Spar Dir die Kohle und hol Dir dafür lieber einen gescheiten Satz Auszieher oder einen Drehmomentschlüssel...
  3. josef_reich hat auf Vogel's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht hilfts ja... Das Kästchen würde ich an Deiner Stelle mal drinlassen... Sonst gibt es direkt noch zusätzlich ein Airbag-Problem. Hast ansonsten ziemlich genau in der Reihenfolge getestet, wie ich es auch getan hätte. Hut ab. Beschreib mal, in welchem Moment der Fehler zum ersten Mal aufgetreten ist. Hör auf, nur auf Verdacht alle Baugruppen des Wagens zu tauchen. Nach Deinen Beschreibungen scheint die Ursache eher in einer Fehlfunktion der nachgerüsteten Wegfahrsperre zu liegen. Dieser Kram wird natürlich nicht von der Systemdiagnose überwacht, deshalb läßt sich auch kein Fehler auslesen. Mein nächster Schritt wäre, den Kabelbaum in den Serien-Auslieferungszustand zu versetzen. Suche nach nachträglich gefrimmelten Kabeln, die NICHT in mit in der Gewebeummantelung eingeflochten oder in den Verlegeschläuchen liegen. Wenn diese dann auch noch an nicht-saabtypischen Steckern enden, bist Du auf dem richtigen Weg... Häufig erkennt man diese Basteleien an nachträglich angeklemmten Stromdieben (das sind diese elenden blauen Abzweige mit Überwurf) oder Baumarkt-Kabelschuhen. Die Perfektionisten unter den Tüdlern löten sogar wild am Kabelbaum rum. Weils ja so gut hält... *grausel* Oft mit Tonnen von liebevoll gewickeltem Klebeband getarnt - deshalb schwer zu finden. Folge diesen Anti-Kabeln konsequent unter alle Verkleidungen. Fang im Cockpit an, nimm die leicht zu demontierenden Baugruppen der Mittelkonsole raus und löse zusätzlich den Sicherungs/Relaiskasten am Handschuhfach. Suche nach Auffälligkeiten, die SO ganz bestimmt nicht vom Band gerollt sind. Habe schon Bastelkisten gesehen, wo dieser Kabelkrampf mit Unterbodenschutz getarnt an die Benzinleitungen gebunden war. Oder wild unterm Teppich verlegt, unter Türdichtungen eingeklemmt, zweimal ums Radio gewickelt, ... Schmeiß diesen Kram raus oder klemm ihn erstmal konsequent ab. Kabelenden isolieren, vorher mit Durchgangsmesser auf Kontakt mit Klemme 15 (Schaltplus), 30 (Batterieplus) und 31 (Masse) die Funktion ergründen. Isoliere die Enden Deiner Fundstücke gründlich, bis Du Dir über die Funktion jedes einzelnen Kabels im Klaren bist. Mit Glück findest Du entweder den Kurzschluß - eine Scheuerstelle eines schlampig verlegten Zusatzkabels - oder irgendein verstecktes zusätzliches Abschaltrelais, daß ursprünglich mal den Benzinpumpensteuerkreis und/oder die Einspritzpumpe blocken sollte, aber mittlerweile verreckt ist.
  4. Panhardstrebe schweißen... ...kommt für mich in der Hitliste direkt nach: "Runderneuerung der Bremsscheiben mit Polyesterspachtel" Durch die Hitze verändert sich das Gefüge des Stahls. Wird butterweich und bricht bald wieder. Verstärkung hin, Verstärkung her - Das bekommt kein Schweißer der Welt vernünftig hin... Hol Dir neue oder gut erhaltene Austauschteile und kick das Schweißgebastel in die Tonne.
  5. josef_reich hat auf eckes's Thema geantwortet in 9000
    Für die Kohle... ...ist aber besseres zu kriegen. 5400,- ist selbst für einen Aero von 95 als Automat mit 215.000 deutlich zu viel. Zumal schon die Felgen geplündert wurden. Da weiß ich zum fast gleichen Preis mindestens zwei Aeros mit um die 150.000 und Vollausstattung, aber auch "leider" nur Automaticgetriebe, die im Schwabenländle auf einen neuen Liebhaber warten... Und beide sind meines Wissens so ziemlich komplett durchsarniert, was bei dem mit der "Schwäbschen Eisenbahne" noch zu prüfen wäre. Wundert Euch nicht über unseren Staat. Bei den Toten ist nichts mehr zu holen. Die hat er nämlich schon abgezockt.
  6. josef_reich hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    Noch ein paar hübsche Stelle... Übergang Längsträger zum Heckschließblech. Parallel zur Blechsicke. Linke Seite ist am schlimmsten. Direkt unterhalb der Glasfaserecken. Von Außen durch Stoßfänger verdeckt. Z-Versteifungsbleche der vorderen Kotflügel. Unmittelbar unter den Leuchtengehäusen. Ganz böse: Abdeckbleche der Bremsscheiben durch Hitzeeinfluß. Abschirmblech unmittelbar über Hauptkat bei den D2-Fahrzeugen mit Kat unterm Hauptboden. Schuhe unter der vorderen VA-Querlenkerverschraubung. Auch Leichtmetall vergammelt.
  7. josef_reich hat auf Avalon's Thema geantwortet in 9000
    Lasst mich raten... Da hat wohl jemand festgestellt, daß bei uns die brauchbaren Aeros alle in fester Hand sind. Kurzurlaub in der Schweiz gemacht? Also, ich hätte im Großraum St. Gallen mit der Suche angefangen...
  8. Sag ich doch... ...finales Mola-Stadium. Und tausch ggf die Halteblöcke der AGA. Die halten zwar normalerweise ewig, aber nur dann, wenn die Maschiene nicht hin- und herbockt. Rohr oder S-förmig gebogenes Teil vom Auspuff?? Doch nicht etwa ein U-Profil mit Querschnitt 20x5mm - dann fehlt Dir jetzt eine Auspuffaufhängung. Das mögen die Verschraubungen der Rohrflansche gar nicht so sehr. Werden in kürzester Zeit undicht... ...aber Du hältst es vermutlich für sportliches Röhren.
  9. Yepp. Im finalen Stadium drücken die Lastwechsel Dir fast die Gänge raus. Aber keine Panik, vorher krepiert die Schaltstange... Und damit Du es nicht überhörst, bricht dann noch das Wellrohr vom Auspuff. Gesunde Molas beim 9000er sind verdammt stramm. Wenn ich bei meinen Kisten an den Zylinderkopf lange, kriege ich die Maschine allerhöchstens jeweils einen halben cm nach vorne/hinten gezogen/gedrückt. Vielleicht hast Du Glück und nur das obere Lager ist hin.
  10. josef_reich hat auf Avalon's Thema geantwortet in 9000
    Hängt davon ab... ...was Du ausgeben willst. Fang mal mit Sichtkontrollen und Kleinkram an. Tauschen auf Verdacht frißt nur das Konto leer. Poly-V-Riemen, Innenseite auf Alterungsrisse checken. Wenn ja, neu - mit beiden Umlenkrollen. Wapu dann direkt auf Lagerspiel untersuchen. Bis 0,5mm in Achsrichtung ist ok. Steuerkettenspanner - ab drittletzter Raste demnächst neue Kette einziehen. Dabei Ölpumpe anschauen. Batteriecheck ist wohl auch schnell gemacht. Alle Schraubstellen des Ladestrom- und Anlasserkreises mit Polfett einsetzten. Klima auffüllen lassen. Es diffundiert selbst ohne Defekt im laufenden Betrieb immer ein bischen aus den Leitungen und irgendwann verreckt dann der Kompressor. Innenraumfilterwechsel ist gut. Hoffentlich nicht vergessen die Anlage zu desinfizieren... Die Pilze wachsen nicht nur im Papierfilter. Ganz heißer Tip: (Falls kein Kühler mit Alu-Lamellen eingebaut ist) Bau mal die vordere Unterbodenverkleidung weg. (Erst die beiden Ecken lösen) Dann prüfe den unteren Bereich des Kühlerpaketes. Die Kühllamellen gammeln mit der Zeit weg, obwohl von oben alles wie neu aussieht. Falls Dir das zu viel Arbeit ist, leuchte von vorne durch die Kühllufteinlässe unterhalb der Stoßstange nach Grünspan am Kühlernetz. Stöber halt mal durchs Forum. Alles, was bei anderen häufiger als normal Defekte verursacht, ist es wert, beim eigenen Wagen kritisch untersucht zu werden.
  11. josef_reich hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Tjaa... Bei meinem ehemaligen von 1987 ist damals während 480.000 km auch nur ein einziges Mal die Sicherung durch, wegen einem schwergängigen ZV-Motor... Sonst nie auffällig gewesen. Also, besser ist es ab 93 keinesfalls geworden. Nur anders. *grml*
  12. josef_reich hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Äääääätschebätsch @Transalpler Zit.: @ Josef Reich: ich wette mal, das dein 9000 ein nach BJ 95 ist... Einer von meiner Flotte ist tatsächlich nach BJ95 - aber derjenige, der am häufigsten spinnt, ist der Methusalem vom Oktober 93 Es ist es dank Ballistol und Nähmaschinenöl niemals ein Totalausfall, sondern nur vereinzelte unmotivierte Unzuverlässigkeit von jeweils einer einzelnen Türe. Erstaunlicherweise niemals mehrere gleichzeitig und auch nicht immer die gleiche. @turbo9000 Habe kein Problem mit einem Ausfall wegen Verschleißes, trotz Pflege. Nichts hält ewig. Aber diese Ratespielchen, ob denn jetzt alle Türen zu sind, nerven. Und meine Karre ist wahrlich nicht der Einzelfall. Wäre ich Sammler von Autoradios, Handtaschen, Handys und sonstigem Trödel, hätte ich leichtes Spiel - Einfach nur jeweils ein Kontrollgang um die im Vertrauen auf die ZV abgestellten 9000er. - Garantiert hohe Trefferquote.
  13. josef_reich hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Ist ja auch irgendwas !!! Nee, von dem kommt es nicht. Aber vom billigen, ins Dünnblech gepöppelten Plastiknippes, der ab Werk als Lager der Gelenke und als Führung der Schließgestänge verbaut wurde. Hintere Türen: Schau Dir nur mal das "Drehlager" (*hüstel*) an der Umlenkwippe an, direkt am Ende von dem kurzen Drahtstück das zum Handbetätigungsknauf neben der Lüftungsdüse an der Scheibe führt... Oder die "Präzisionsführungen" (*abkotz*) für die Schubstange nach hinten...
  14. josef_reich hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Was habt ihr immer mit den Funkfernbedienungen ?? Ich wäre froh, wenn dieser ganze Firlefanz einschließlich Wegfahrsperre in meinen 9000ern gar nicht erst eingebaut worden wäre, dafür aber die Stellmotorenansteuerung etwas zuverlässiger. Was nützt mir der scheinbar coole Sender, wenn dann doch gelegentlich nur drei von vier Türen absperren - ohne defekt zu sein, beim zweiten Versuch gehts dann wieder - und ich letztlich doch eine Runde um die Karre schleichen muß, um nachzuschauen, ob die Luken alle zu sind. Hinweis für die "Ganz Schlauen", die jetzt garantiert einen Kommentar ablassen werden: Stellmotoren sind neuwertig. Gestänge leichtgängig. Steuergerät durchgemessen und fehlerfrei. Elektrik topfit, kein Kabelbruch, Kontakte und Stecker gereinigt.
  15. josef_reich hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Ganz einfach... Die Ansaugbrücke ist schwingend gelagert. Trotzdem verhindert sie vernünftiges Schrauben unterhalb. Es sei denn, Du hast einen Fakir mit Schlangenarmen in der Familie. Die ganzen Unterdruckleitungen sind im Weg - und außerdem zu kurz, um sie vernünftig wegzudrücken. Deshalb empfehle ich, das Oberteil der Ansaugbrücke zu lösen. Dann nimmt man noch die Halterung für die Hülse des Ölpeilstabes ab und kann die Brücke gefühlvoll aus ihrer Einbauposition nach oben drücken. Holzkeil mit Putzlumpen darunterklemmen. Dadurch hat man *DAS* bischen mehr an Platz, um darunter zu werkeln. Ganz hinten, unmittelbar vor der Dämmung der Spritzwand sind die Gummiabkopplungen des Oberteils der Ansaugbrücke. Schwarze Zylinder, sehen aus wie ein ein sehr dickes kurzes Stück Gummirohr. Das sind sie nämlich auch... Funktionieren bei der Aktion wie ein Scharnier. (Man kann sie direkt auch nach Alterungsrissen untersuchen) Lage der Schrauben der Brücke: 1) In FR gesehen links - folge einer gedachten horizontalen Verlängerung des Gasseilzuges (also quer zur Fahrtrichtung) aus der Richtung kommend bevor er nach unten in die Kulisse einschwenkt. 2) In FR gesehen rechts - analog links, spiegelbildlich zur Ansaugbrücke Olstabhaltewinkel hat zwei Schrauben oben. Peilstab mitsamt Führungsrohr gefühlvoll nach hinten zur Spritzwand drücken. Wirst schon sehen...
  16. josef_reich hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Klingt für mich wie Problem mit dem Temperatursensor. Gleich das Leerlaufregelventil mit checken. Ölschmand entfernen. Kabel durchmessen. Erklärt sowohl ungewöhnliches Kaltstartverhalten als auch Ruckeln unter Teillast. Die Teile sitzen wohl gewöhnlich am ZK unter der Ansaugbrücke... ...wenn der Marder sie nicht gleich mitgenommen hat. Gummilagerung erleichtert die Sache. Obere zwei Schrauben von der Brücke wegbauen. Ölpeilstab aushängen. Dann ist mehr Platz zum Schrauben.
  17. josef_reich hat auf Windu's Thema geantwortet in 9000
    Die Wahrscheinlichkeit, beim (zwangsweise) gewaltsamen Entfernen des Knaufes die RWG-Sperre zu himmeln ist seeeeeehr hoch. Keine einzelnen Ersatzteile lieferbar. Neues komplettes Schaltgestänge mit Bock kostet dann um die 400 Ocken.
  18. Von mir gibts die Höchstwertung für hartnäckige Fehlersuche. Noch' Tip fürs nächst Mal: Mit einem kleinen Schaber gefühlvoll die scharfen Kanten des Kollektors brechen und danach peinlichst reinigen. Das vermeidet künftige Spanbildung.
  19. Einfache Rechenaufgabe - auch für rote Jungs nachvollziehbar... Ist ja ganz hübsch, daß dann tatsächlich EINE GANZE Feuerwache Bescheid weiß und gleichzeitig festgestellt hat, daß das Hydrauliköl in ihrem Spreizer noch nicht verdunstet ist... Hilft der Allgemeinheit jedoch wenig. Ein 9000 CSE mit Vollausstattung bringt in Einzelteilen etwa 2500 Talern. Gerade, weil er recht selten ist. Deshalb tauchen ja auch fast alle I-Bäh-Verbrauchtkisten nach wenigen Wochen wieder auf - nur halt nicht in einem Stück. Für die Kohle bekäme man beim Schrotti 25 Übungskarren zum Spielen... ...oder die Jahresinspektion für die gesamte Feuerwehrflotte.
  20. http://cgi.ebay.de/Saab-9000-CSE-zum-ausschlachten_W0QQitemZ4644416213QQcategoryZ9801QQrdZ1QQcmdZViewItem
  21. josef_reich hat auf sturmtiger's Thema geantwortet in 9000
    Mal ganz eine ander Idee... Nicht immer nur das Auto verdächtigen. Lies mal, falls vorhanden, die Anleitung des RADIOS. Einige Quäkekisten sind akkugepuffert, haben also gar keinen "echten" zündgeschalteten Eingang. Besonders verdächtig sind Modelle, die auch als "QuickOut"-Variante angeboten werden. Denn wer will schon halt jedesmal nach dem Einkaufsbummel sein Radio neu programmieren?? Wenn sich dieser Akku ins Jenseits verabschiedet hat, verhält sich das Radio genau so, wie oben beschrieben...
  22. Hmmmmmm... ...Heckklappe steht falsch und hintere Türen schließen extrem schwer... Du hast die Kiste vorm Kauf hoffentlich SEEEEEHR gründlich auf Schäden untersucht... Muß ja nicht unbedint ein Unfallschaden sein. Hatte mal einen Volvo Kombi mit ähnlichen Symptomen zur Begutachtung. Der war in der Werkstatt rückwärts von der Bühne gefallen. Keine Beule, kein Knick in der Karosseriebeplankung - aber trotzdem halt ein bisserl krumm... Keine Panik. Aber wenn Du Dir sicher sein willst, ob da was faul ist oder nicht, bau mal die seitlichen Kofferraumverkleidungen weg und prüfe die Nahtabdichtungen zwischen den Blechen auf feine Risse. Und schau auch einmal auf die Verbindung zwischen den hinteren Seitenwänden den Wasserabläufen und dem Heckblech an. Die Stellen, wo die Wasserführung beidseitig ein kurzes Stück horizontal nach hinten läuft. Direkt unter dem ebenen Bereich der Heckklappe.
  23. josef_reich hat auf sturmtiger's Thema geantwortet in 9000
    Funktioniert tatsächlich. Sollte mann kaum glauben, aber die sensiblen Tapsepfötchen dieser Stinktiere mögen den Draht überhaupt nicht. Wenn er dann bei Belastung auch noch nachgibt, umso besser. Und wenn schon ganze Rudel von den brünftigen Mantelkragen im Motorraum getanzt haben sollten, sind sie nur mit sanfter Gewalt loszuwerden. Das ganze Chemie-Stinkezeug hilft nur dem Hersteller. Hundehaare oder ähnliches sind Zufallstreffer, schrecken aber auf Dauer nicht ab. Aber ein Trafo vom elektischen Kuhzaun an Karnickeldraht wirkt Wunder. Wichtig ist dabei aber, daß es keinen Masseschluß zur Karosserie gibt. Wenns dem Marder so geht, wie Nachbars Katz - die hatte nämlich auf einmal einen sehr wichtigen Termin anderswo. Sollte "Panischer Katzensprint" mal olympische Disziplin werden, hätte ich dann direkt die richtige Trainingsmethode. Ist übrigens erstaunlich, mit was für einem riesigen Bogen so ein Fellbündel auf einmal Abstand von einem Auto halten kann...
  24. An die Werkzeug- und Teilespedition Hab früher auch immer gleich die halbe Werkstatt im Kofferraum dabei gehabt. Bullshit. So gut wie nie gebraucht. Immer nur das Gerümpel im Weg. WENNS PANNT DANN PANNTS HALT. Jetzt nur noch Handy, Telefonverzeichnis aller Freundlichen und freien Buden im Fahrtgebiet und eine Liste angenehmer Hotels für die Zwangspause. Sonst nix.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.