Alle Beiträge von josef_reich
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
So isses. Falsch angewendetes Fertan verschlimmert die Angelegenheit sogar. Nach der Einwirkzeit müssen ALLE noch aktiven Reste ZWINGEND mit reichlich Wasser weggespült werden. Bei erwähntem Motorhauben-Innenblech empfehle ich als Minimal-Alternative, zunächst flächig mit einem harten Putzschwamm den losen Flugrost zu entfernen, dann alle noch vorhandenen schon "hochgekommenen" Pickel nachträglich zu öffnen und die darunterliegenden bereits angegriffenen Stellen des Bleches entweder mit dem hoffentlich schon forenbekannte Fluidfilm oder erwähntem Owatrol gegen erneutes Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Das ist natürlich keine ernsthafte Alternative zu flächigem Abschleifen und komplett neuem Lackauftrag - aber man kann wohl alles auch übertreiben. Lediglich die Falze und Kanten sowie den Hauben-Bug würde ich mir etwas gründlicher anschauen, alles andere ist relativ... - Habe zumindest noch keine 9k-Haube gesehen, die mitten in der Fläche von innen durchgerostet wäre. Wenn, dann war es entweder ursächlich durch Steinschlag von außen - oder besagte kritische Kanten und Falze. Nur, wenn die Matte schon mal weggebaut ist, dann reicht es, mit minimalstem Aufwand das Maximale zu erreichen. Ist nach dem Wiedereinbau schließlich kein Sicht-Teil. Zudem gibt es beim 9k mehr als genügend andere Stellen, die im unbehandelten Zustand wesentlich durchrostungsgefährdeter sind. Dort mal nach dem Rechten zu schauen, da ist die Arbeitszeit deutlich sinnvoller investiert.
-
Mein 92er 9000 2.3 turbo Redbox dreht nicht mehr über 500 U/min - was hat er?
Dir ist schon klar, daß bei Fahrzeugen mit abwesendem Gas-Seilzug Deine Fußbewegungen in ein der Fußstellung entsprechendes, somit variables elektrisches Signal gewandelt werden müssen - und dieses Signal dann wieder an der Drosseklappe elektrisch in eine Drehbewegung umgesetzt wird...? Beim Kaltstart somit in Ruheposition des Gaspedales in Verbindung mit dem Temperatursignal irgendwie sowas wie ein Leerlauf entsteht, aber dann - wenn entweder die Pedalstallung nicht erkannt wird oder der Steller der Drosselklappe den Dienst versagt, absolut *nichts* den Wagen dazu veranlassen kann, vom Leerlauf in höhere Drehzahlregionen zu wandern...? Ein derartiger Schaden, in Verbindung mit faulen Unterdruckschläuchen somit sowohl einen zu tiefen Leerlauf als auch keinerlei Gasannahme verursachen kann...? Soll heißen - außer nach "Schläuchen" solltest Du auch nach "Steckern" und "Geber" sowie "Steller" forschen.
-
Mein 92er 9000 2.3 turbo Redbox dreht nicht mehr über 500 U/min - was hat er?
Analog zu... ...lautet meine Meinung zur tcs-Leuchte: An eine noch eingebaute und funktionierende Kontrolleuchte glaube ich bei tcs-Fahrzeugen schon lange nicht mehr
-
Mein Saab - ein Sparwunder?
Mixture lean for taxi only...! Und ansonsten niemals unterhalb von 5000 ft. Auch bitte erst recht nicht im Dauerbetrieb und unter Vollast, denn Du bist ja wohl hoffentlich keiner von den Trocken-Charterern. Merke - Loch im Kolben, Magerfolgen. Steigflug ist hier gleichbedeutend mit Bleifuß beim Saab - Also, obacht. Und mal abgesehen davon - ein Saab mit Trionic würde sogar nach dem Triebwerkstart die Kerzen automatisch freibrennen. Der mag somit keine vorsätzlich herbeigeführte Magermischung.
-
Mein Saab - ein Sparwunder?
Falls Du nicht auf die Idee kommen solltest, mit Vollgas auf der Autobahn zu heizen - oder stundenlang in der innenstadt rumzuöckeln, wirst Du Dich an diesen oder einen ähnlichen Zustand gewöhnen müssen, fürchte ich. Dennoch empfehle ich, zumindest bei dauerhaftem Verbrauch unter acht Litern im Mischbetrieb, mal eine Kontrollmessung des Abgases durchzuführen und gleichzeitig auf auffallend hohe Motortemperatur zu achten. Siehe auch - Kommentar von klaus
-
Brauche dringend Hilfe von Schwedenkundigen - Laderschlauch LLK -> Drosselklappe
Irgendein Epoxyknete-Gaffaband-Bierdosen-Blumendraht-Tüdel geht immer. Wenn ich den Friedrich aber richtig verstanden habe, sucht er die Möglichkeit einer vernünftigen Reparatur mit einigermaßen passenden Teilen.
-
Brauche dringend Hilfe von Schwedenkundigen - Laderschlauch LLK -> Drosselklappe
Frag doch mal den "Schwedenlax" hier im Forum. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, tut er Dienst bei der "Rennleitung" in Südschweden - und spricht zudem ganz ordentliches Deutsch. Vielleicht kann er Dir auf die Schnelle weiterhelfen.
-
Mein 92er 9000 2.3 turbo Redbox dreht nicht mehr über 500 U/min - was hat er?
Wäre logischerweise auch mein erster Verdacht gewesen - aber er schrieb doch, daß er die Schläuche geprüft hätte. Wobei - mir ist nicht ganz klar, wodurch man "augenscheinlich" sicher sein kann, daß ein Schlaucht intakt ist...
-
Mein 92er 9000 2.3 turbo Redbox dreht nicht mehr über 500 U/min - was hat er?
Sorry, ich werd' aus Deinem Geschreibsel nicht ganz schlau. Willst Du uns mitteilen, daß der Leerlauf abgesackt ist und konstant bei nur 500 Touren liegt - oder nimmt die Karre überhaupt kein Gas mehr...? In zweiterem Falle könntest es - im günstigsten Falle für Dich - nur ein defektes Poti sein, dessen Schleifbahn teilweise oder vollends verreckt ist. Das markante Pumpengeräusch ensteht nur dann, wenn Druck aufgebaut werden muß. Bei noch vorhandenem Restdruck, also nach einer kurzen Fahrtunterbrechung und manchmal auch bei extrem hohen Außentemperaturen hört man sie gar nicht oder nur kurz.
-
CV USA 2,1L 170 TKM - ein paar Fragen von CV-Neuling ;-)
Mit übergezogenen Handschuhen kann man keine seelenverwandte Beziehung zu den Oberflächenfragmenten eines durchgefaulten Achswellentunnels aufnehmen. Das Handauflegen bei Rissen im Krümmer klappt auch nicht - und *mal-wieder* verreckte Getriebe bleiben mit ihren lose verstreuten Einzelteilen an den Nähten hängen. Falls jemand hier im Fred also vorhaben sollte, rein zufällig ein defektes Getriebe abzuholen - Bitte *OHNE* Handschuhe einladen.
-
CV USA 2,1L 170 TKM - ein paar Fragen von CV-Neuling ;-)
Wieder mit dem Schrauben anfangen...? - Gaaaanz ungeschickter Vorschlag. Stell Dir vor, ich würde zusätzlich auch noch beim Blick auf meine Fingernägel "schwarz" sehen. Komm mir jetzt nicht mit Handwaschpaste oder ähnlichem - sonst hätt ich schon längst ein paar Tuben nach Berlin und Brüssel geschickt.
-
CV USA 2,1L 170 TKM - ein paar Fragen von CV-Neuling ;-)
Irgendwann ist der auch voll - und dann ist Ruhe. (...sollte man meinen...) - Mal abgesehen davon - Service bei Leasingkarren kostet doch nix. - heißt es - Schließlich ist das alles mit im Preis der Monatsrate mit eingeschlossen, oder etwa nicht...? Gleichfalls. Genau so war's auch gemeint - und so reisen wir wohl auch künftig noch quer durch die Pseudo-Republik Murkselstan, auf der verzweifelten Suche nach einem noch tauglichen Tauschgetriebe oder sonstigen Schätzen, in verstaubten Lagerregalen und vergessenen Hinterhöfen ehemaliger Werkstätten...
-
CV USA 2,1L 170 TKM - ein paar Fragen von CV-Neuling ;-)
Nicht unbedingt "wollen" - Aber durchaus eine überlegenswerte Alternative zur ständig zunehmenden Ersatzteil-Schnitzeljagd und dem Quer-Durch-Deutschland-Gegurke, nur um irgendwelche Brocken einzusammeln oder eine einigermaßen zuverlässige Werkstatt zu finden. Wer sich dagegen freut, nur mal wieder mal "fahren" zu dürfen - um irgendwas irgendwo irgendwie hin oder her zu schaffen, möge damit glücklich sein. Für mein Teil bin ich froh, wenn an einer Karre nichts zu Schrauben ist - und ich meine Freizeit auch nicht gezwungenermaßen in der Blechbüchse verbringen muß. *ganz-schnell-wegschleich*
-
Salut
Indem Du mit demjenigen sprichst, der die Arbeit durchgeführt hat. Wer nicht die spezifischen Ecken und Problempunkte einer jeweiligen Karosse kennt, übersieht sie - bedeutet - Nur alleine die Tatsache, daß "irgendwo" etwas Wachs oder Fett rausquillt, bedeutet nicht, daß der Wagen dauerhaft geschützt ist. Falls die vorderen Längsträger, mit den Ausschnitten für die Achswellen, nicht von innen geflutet wurden und dann Kondenswasserabläufe auf Funktion geprüft wurden, war's Geldverschwendung - Und "innen" heißt nicht, daß in den Ausschnitt des Durchbruches etwas reingesprüht wurde - sondern das Hohlprofil tatsächlich von seiner Innenseite, also dem Hohlraum her, mit einer Sonde endoskopisch geprüft und ausgespritzt wurde. Zweite Kontrollstelle - Löse die Befestigungspunkte des Teppichs im Innenraum und hebe diesen etwas an - Prüfe den Fahrzeugboden unmittelbar unterhalb der Pedalerie. Dritte Kontrollstelle - Beidseitig die Kofferraumverkleidungen entfernen und in die Endspitzen, also Taschen der Karosse unmittelbar hinter den Hinterrädern von innen prüfen. Dazu mal einen Kontrollblick in den Kofferraumboden, unter dem Reserverad. Vierte Kontrollstelle - Innenfalze der Motorhaube, seitlich oberhalb der Verriegelungsbolzen Richtung Frontscheibe und ganz vorne, die Haubenkante unmittelbar über dem Kühlergitter von innen. Wenn an mindestens einer der genannten Stellen keine sichtbaren Wachs- oder Hohlraumversiegelungsspuren zu finden sind, war die durchgeführte Aktion nur kosmetisch, zumindest aber unvollständig und somit letztlich also für die Katz - weil Du nicht weißt, welche Stellen sonst noch vergessen oder übergangen wurden.
-
Löcher im Cabrioverdeck kleben
Analog zum ersten Link lässt sich die Angelegenheit mit dem als Schnellrotierer beim Lidl erhältlichen Klebstoff zum halben Pattex-Original-Preis lösen. Einen Flicken von einem beliebigen alten Verdeck sollte dazu wohl zu beschaffen sein. Merke - Flicken - bedeutet, es wird ein vorübergehendes Flickwerk. Dauerhaft bestimmt keine Lösung. Zu den "Produkten" beim zweiten Link hab ich mich wohl schon mehrfach geäußert. Auf diese Weise erhält man das teuerst mögliche Material für ein Flickwerk, aber auch dies ist und bleibt Flickerei. Zudem bedeutet in diesem Falle teuer auch nicht gut. Auf glatter Fläche mag das dennoch alles vorübergehend funktionieren, an den ständig beanspruchten Stellen wie Verdeckfalten oder an ausgerissenen Nähten verhindert es allerdings nur vorübergehend den Wassereinbruch. Eine 20 Jahre alte Cabrio-Pelle gehört mittel- und langfristig erneuert. Der Stoff ist mürbe und wird schlimmstenfalls nach kürzester Zeit an der nächsten unter Spannung stehenden Stelle reißen. Reparaturen lohnen sich eigentlich nur dann, wenn bei einer recht frischen Stoffhaut ein mechanischer Schaden durch "Feindkontakt" ausgebessert werden soll. In solchen Fällen ist allerdings dann ein fähiger Fahrzeugsattler die bessere Adresse - vorübergehender Eigenbaubastel dient lediglich dazu, Folgeschäden durch Feuchtigkeit vorübergehend zu blocken. Falls es sich also nicht um ein Verdeck handeln sollte, welches ansonsten noch in Top-Zustand ist, würde ich die Zeit - statt für Bastel - lieber nutzen, um einen guten und fairen Sattler zu finden - zum Zwecke der finale Erneuerung, für die nächsten 20 Jahre. Bis dahin Gaffa oder farblich passendes Textilband drauf, gut ist.
-
Ausparkschaden - kann man es reparieren?
Hoffentlich keiner von den Karosseriebauern, die als allererstes den Negerkeks aufspannen und den Lack bis auf's Blech runterschruppen. Der eigentliche Stahlträger des Frontends endet schon wesentlich weiter vorne - ist zudem mit einem geschäumten Pralldämpfer versehen. Die eigentliche Kunst lautet zunächst, alle Teile vom Blech wegzubauen, ohne durch die garantiert vorhandenen Spannungen der Deformation noch zusätzliche Lackschäden zu erzeugen. Dann sehen wir weiter.
-
Dreistigkeit kennt keine Grenzen...
Was sind ZWEI ertrunkene Versicherungsmakler auf dem Meeresgrund, die sich die Hand reichen? Der Beginn einer wunderbaren Geschäftsbeziehung.
-
Dreistigkeit kennt keine Grenzen...
Höhöhöööö - Menno, wäre das eine Vorlage gewesen, das Pack mal richtig einzuseifen: Für's nächste mal: - Direkt als Erstes die eigene Versicherung kontaktieren und dort die Information hinterlegen, daß es ohne "sie" geregelt werden soll. - Fotos vom eigenen, also dem schadensverursachenden Fahrzeug, bevor "auspoliert" wird. - Wenn möglich, sogar mit eigener Reparatur warten, bis die Angelegenheit beendet ist. - Dann den Gegenern mit Gegengutachten drohen. - Ein guter Sachverständiger kann aus den Kampfspuren des Verursachers ermitteln, was am geschädigten Fahrzeug dazu passt. - Vorschäden des Gegners reklamieren. Fotos der anderen Karre zu machen war schon mal eine gute Idee. - Die eigene Versicherung informieren, daß ein Fall von Versicherungsbetrug vorliegt. - Formale Strafanzeige wegen wegen Versicherungsbetruges kann hilfreich sein, auch wenn das Verfahren letztlich eingestellt wird. Auf jeden Fall: Hartnäckig bleiben. Zusätzlich mit Anwalt und Zivilklage drohen, einfach deshalb weil durch die drohende Wucherabrechnung und zusätzlich der möglicherweise erforderlichen Inanspruchnahme der eigenen Haftpflicht, den dann höheren Beiträgen in Folge, ein nicht gerechtfertigter eigener Vermögensschaden entsteht, auf dessen Kosten sich der "Geschädigte" die Karre grundsarnieren lässt. Spätestens wenn der Vertrags-SV der eigenen Versicherung beide Fahrzeuge im unrepariertem Zustand nebeneinandergestellt sehen möchte, bekommt das gegnerische Pack - Werkstatt, Dekra-Fuzzi und Co. - ganz massives Muffensausen und wird sich im Zweifelsfalle auf ein "...bedauerliches Misverständnis..." herausreden wollen. Das ist dann der Sieg.
-
Ausparkschaden - kann man es reparieren?
Wozu ich beinahe sogar raten würde. Lieber die Kohle von der Versicherung einem wirklich (!) guten Beulen-Paganini in die Hand drücken, statt sich aus falscher Sparsamkeit mit nur bedingt guten Tauschteilen zufrieden zu geben. Falls es der Beulen-Doc sogar ohne Lackabplatzer hinbekommt, war die Aktion ein Volltreffer - Kriterium bein 9k-Kotflügeln mit derartigen oder ähnlichen Schäden ist immer, ob sich der Börtel um den Blinker ernsthaft verzogen hat. Wer einmal den Unterbodenschirm und die Radhausinnenverkleidungen komplett raus hatte, weiß, wie butterweich der Kotflügel alleine ohne Versteifung durch umgebende Teile im unteren Bereich ist - Förmlich ein Flatterblech. Somit besteht durchaus Hoffnung, ihn wieder "hinzubekommen" - In jedem Falle: "Versuch macht kluuch..." Gleiches gilt für den Stoßfänger. Ich würde zunächst einmal teilzerlegen, ohne den Kotflügel zu entfernen, richtig gute Bilder schießen und sie einigen Blechkünstlern zumailen. Vielleicht gibt's ja sogar hier aus dem Forum einen vernünftigen regionalen Tip oder Hinweis, woein wirklich guter Spangler zu finden ist.
-
Stammtisch Witze
Nur alleine die Tatsache, nicht zu erfahren wer KURT ist - und demzufolge auch niemals in die erbärmliche Situation zu kommen, sein Dummgesabber im nicht vorhandenen Fernsäääa ertragen zu müssen, sollte Dir alleine schon einen kleinen monatlichen Obulus wert sein, von... - sagen wir mal - schnuffigen 17,98 Euro monatlich. Keine Sorge, Du brauchst "sie" nicht zu finden - denn "sie" finden Dich. - Dank kürzlich durchgeführter Volkszählung und neuem Meldegesetz jederzeit und überall. - Wir sind GEZ - Widerstand ist zwecklos. Also zahl lieber freiwillig, sonst *wirst* Du gezahlt.
-
Dreistigkeit kennt keine Grenzen...
Genieße die Tatsache, im Gelobten Land oder dem Glasturm der Naiven leben zu dürfen - Spätestens dann, wenn Du mal ein Erziehungsheim mit dazugehöriger Klientel in der Nachbarschaft gehabt hast, wirst Du aus dem anerzogenen Tiefschlaf erwachen. Hoffentlich ebenfalls im eigenen Schlafzimmer.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sieh es bitte positiv - Sollte das Murksel-Dingens nochmal von der Automobil-Lobby zu einer "Schlachtprämie" zu Lasten der Steuerkasse veranlasst werden, haben all die biologisch abbaubaren und emissionsneutral wiederverwertenden "Recyclinghöfe" nicht mehr das Problem wie beim letzten mal - Die Riesenstapel von auf die Schrottpresse wartenden Gölfen, Astras oder sonstigem Gerümpel entfallen - denn um "Adam" und Konsorten platt zu kriegen, reicht eine einfache Fliegenklatsche.
-
Dreistigkeit kennt keine Grenzen...
Von beidem die Hälfte ist schon schlimm genug. Da bleibt noch viel Luft nach oben.
-
Dreistigkeit kennt keine Grenzen...
@brose Spätestens dann, wenn auch Dir mal zu nächtlicher Zeit solch eine Horde liederlicher Hackfressen einfach nur mal so aus Spaß den Spiegel abgetreten hat, wirst Du die gewaltsam eingerückten Sternchen wieder gegen den ursprünglichen Text austauschen. Garantiert und ganz freiwillig, mit zwei Zentnern Wut im Bauch und einem Hals in der Dicke eines Elefantenhinterns. Oder wie wär's statt dessen mit im Suff zur Sportart erhobenem Zieltreten auf die Fahrzeugtüren...? Dann bräuchtest Du Dich nicht an meinem "Ausdruck" zu echauffieren, sondern hättest statt dessen einen ganz privaten "Eindruck" von den offenbar von mir etwas zu praxisnah beschriebenen Jungmitbürgern - Lustig, lustig, tralalalalaaaaaaa - Selbst wenn Du dann die Rotzlöffel erwischt und dabei nicht selbst direkt "Eins" abbekommst, die Angelegenheit dann ausnahmsweise mal nicht von der Staatsanwaltschaft als "...ohne öffentliches Interesse..." abgelehnt wird, gibt's für die ********** (diesmal gleich selbst zensiert) nur Streichelzoo als Strafe, weil derartige Handlungen ja zur "...Entfaltung der Persönlichkeit Jugendlicher und Heranwachsender..." gehört - Zudem läufst Du wegen Schadenersatz bis in alle Ewigkeit hinter dem Geschmeiß her, ohne auch nur einen Pfennig zu sehen... - Aber Hauptsache, wir nennen die Pest und Brut nicht beim wahren Namen. Welch ein Glück, hier im Forum einen dieser Bessermenschen als Sprachwächter zu wissen. - Weiter so...!
-
Dreistigkeit kennt keine Grenzen...
Bei auffallender Häufung derartiger Fälle ergibt sich der Grundverdacht, daß in der Gegend häufiger mal zu nächtlicher Zeit pubertierende ******** mit Hormonstau unterwegs sind, die ihre neu erworbenen "Kampfsport"-Künste an den provokant abstehenden Spiegeln vertiefen. Irgendeine Asi-Brutstätte in der nähe...? Spezielles "Bildungsinstitut" für "...sozial benachteiligte Erststraftäter..." oder gar auf dem Weg zur Zappelbude mit Tinitusgarantie gelegene Straße...?