Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Zum Einen - Ein Beitrag, der für nahezu *jedes* Fahrzeug gelten würde, bei dem die technischen Voraussetzungen für die beschriebenen Phänomene vorhanden sind, ganz unabhängig von Neu- oder Altsaab. Zum Zweiten - Es gehört nicht zu meinen Gewohnheiten, die Besitzer von "neueren" Sääben ernsthaft zu bashen oder zu mobben. Ich habe mir zwar frecherweise in den letzten zwei Jahren mehrfach erlaubt, heftigste Warnungen auszusprechen - damit es alle verstehen, auch mit dem Holzhammer - für diejenigen, die die Entwicklung in Schweden nicht voraussehen konnten oder wollten. Wer aber dennoch einen Wagen gekauft oder geleast hat, sollte wissen was er oder sie damit getan hat. Ganz bewusst und in freier Entscheidung unter Berücksichtigung aller Vor- und vor allem auch möglicher Nachteile. Damit ist die Angelegenheit aus meiner Sicht erledigt - mission accomplished - wir können uns somit künftig auf den wesentlichen Zweck des Forums konzentrieren - Technische Hilfeleistung und Beratung. Wir fahren *alle* mindestens ein Fahrzeug eines nicht mehr existierenden Herstellers. Somit müssten sich meine 9k ebenfalls in Rauch auflösen - tun sie aber nicht. Zumindest nicht augenfällig und sofort. Schaun wir also mal gemeinsam, was uns NichtMehrExistierenden Alt- oder Neuwagenbesitzern die Zukunft bringt...
  2. josef_reich hat auf acron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn Du die Holländer mit ihrem Gespann vor einiger Zeit überholt hast - warte doch einfach bis sie wieder aufgeschlossen haben, winke freundlich - und häng Deinen Kübel mit dem verreckten Regler einfach noch zusätzlich hinten dran. Bis Siegburg sollte das schon irgendwie gehen...
  3. josef_reich hat auf acron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Weise Entscheidung. In solchen Fällen *immer* den maximal möglichen Abstand zum tagtäglichen Irrsinn auf der Fahrbahn wahren. Pfffffffft...!! Seit wann kennen sich die gelben ACDC-Bandmitglieder mit schwedischen Autos aus...?? Klaro - Es gibt gelegentlich positive Einzelfälle - aber meistens holen die Frontmänner eh direkt den Abschlepper.
  4. josef_reich hat auf acron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich schließe aus Deinem erstaunten Beitrag, daß Du noch nie auf amerikanischen Highways unterwegs warst... Dort ist dieser Anblick alltäglich und noch nicht einmal ein Gähnen wert. Viele Mobile-Homer ziehen auf diese Weise um, wenn sie ihren "Hauptwohnsitz" von einem Trailer-Park zum anderen verlegen. Gar kein Problem - Die Lenkgeometrie des geschleppten Wagens geht mit in die Kurve, zumindest dann wenn nicht das Zündschloß eingerastet ist. Einziges Problem sind die Getriebeautomaten - aber auch hierfür gibt es Lösungen. Auch auf längeren Urlaubstouren ist es dort üblich, einen geschleppten zusätzlichen Pkw mitzuführen. Man spart Kosten und Gewicht des Pkw-Trailers, der dann sonst zudem über längere Zeit ungenutzt rumstände. Dessen Reifen würden zudem auch verschleißen. So sieht das dann üblicherweise aus: http://www.wohnmobilforum.de/bilderdienst/up/usa2_582a.jpg
  5. josef_reich hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Es kommt immer mal wieder vor, daß sich Wasser nach einer Regen-Kurzstreckenfahrt hartnäckig in den Vertiefungen eines Abgaskrümmers hält oder sich morgentlicher Nebel im Netz des Kühlers niederschlägt. Meine 9k dampfen in letzteren Fällen regelmäßig, wenn sich nach knapp 10 km Fahrstrecke der große Kühlerkreis öffnet. Der von Dir genannte Zeitrahmen von etwa einer knappen Viertelstunde kommt ebenfalls hin. Beobachte, ob unmittelbar vor dem Einsetzen der Dampfwolke der obere Zuleitungsschlauch vom Zylinderkopf zum Kühler sprungartig heiß wird. Das wäre dann der Augenblick, in dem der Thermostat öffnet. Der elektonischen Temperaturanzeige im Cockpit modernerer Fahrzeuge kann leider mittlerweile keine wirklich hilfreiche Information entnommen werden, bei älteren Fahrzeugen mit "echter" - also nicht elektronisch eingemittelter Anzeige - würdest Du das Öffnen des Thermostaten durch kurzzeitig starkes Absinken der Anzeige erkennen.
  6. Wenn dem so ist... - dann schreib das zum Fahrzeug gehörende Navi - wie sogesehen fast jedes ab Werk eingebaute Navigationssystem - als überteuerte Fehlinvestition ab und investiere in ein autarkes System. Angefangen vom mondpreisigen Karten-Update - falls er dann überhaupt verfügbar ist - bis hin zu ständigen Fehlfunktionen ist der Werkseinbau schon immer eine unerfreuliche Lösung gewesen. Ein preisgünstiges Nachrüstsystem, versteckt eingebaut ohne Kabelsalat schlägt sowohl in Bezug auf die Aktualität als auch die Zuverlässigkeit jedes Produkt eines Fahrzeugherstellers. Vom Prei mal gar nicht zu sprechen...
  7. Traurig, aber wahr - selbst heutzutage noch - eine ZKD hält nicht ewig. Nicht so grauslig, wie in den Kindertagen der Automobilität, als das Teil mehrfach jährlich gewechselt werden musste - dafür aber auch in einer knappen Stunde getan - aber immernoch als Verschleißteil anzusehen. Mein Erfahrungswert - zwischen 70.000 und 150.000 km hält das Teil. Alles darüber hinaus ist sogesehen ein Geschenk des Zufalls. Mancher Motor "frisst" sie häufiger, mancher lässt sie auch bald ewig alt werden. Lebt damit - oder heult den Mond an - aber ändern wird sich dadurch nichts. Zwischen knapp sechs (Schrauber-Paganini) und acht Stunden (Durchschnittsmechaniker) dauert der Wechsel, mindestens 150 Ocken sind für die Teile fällig - und das zumindest nur dann, wenn nichts "danebenliegendes" gleich mitgeschraubt wird. Bedeutet, je nach Stundensatz, zwischen siebenhundert und einem Tausender. Mag sein, daß eine Hinterhofbude es günstiger macht und die Saabotheke einen noch frecher höheren Preis aufruft. Egal, gemacht werden muß es. Wer sich nicht selbst drantraut, muß halt den Sparstrumpf schlachten.
  8. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Noch schlimmer - falls unterwegs der Akku in die Knie geht: "Trotz kurzer Strecke nicht bis nach Hause"
  9. Toll gemacht. Du solltest eine Werkstatt eröffnen. Und schau bei der Gelegenheit auch direkt mal nach dem Benzintank. Der Inhalt sollte gelegentlich erneuert werden. Ignorieren dieses Problemes führt zu urplötzlichem Totalausfall des gesamten Fahrzeuges.
  10. Das funktioniert erst dann, wenn Google wasserdicht verklebt wurde. So wie es jetzt ist, sieht Google zudem zu gut aus - ist also für eine Suchaktion deshalb ebenfalls einfach nicht geeignet.
  11. Versuch macht kluch.... - so ähnlich heißt es doch. Das Ding dranhängen und ausgiebig testen. Es gibt die verschiedensten Einflußgrößen, die entscheiden, ob's störungsfrei funktioniert oder nicht. Angefangen bei Verbrauchern, die sich unvermittelt ins Netz schalten, über den Schütz bis hin zu mangelnder el.magnetischer Abschirmung bei vielen nebeneinander laufenden Strängen. Die jeweils dazwischenhängende Sicherung der einzelnen Kreise ist das noch harmloseste Problem. Zumindest wäre auf diese Weise im Erfolgsfalle mit quasi Null baulichem Aufwand das Ziel erreicht.
  12. Na prima, wenn alls gut aussieht, dann fehlt ja dem Wagen nichts. Ich hätte hier ein Prüfgerät im Regal liegen. Das sieht ebenfalls gut aus. Man könnte damit zwar die Kabelstränge durchmessen, zusätzlich einen Prüfstrom auf das Relais geben - aber das würde nichts am guten Aussehen ändern. Weder am Aussehen des Scheinwerfers, noch am Aussehen des Messgerätes. Also, vergiss es einfach wieder, denn ohne Verbesserung des Aussehens macht das alles keinen Sinn. Und wenn eh alles schon gut aussieht, macht es erst recht keinen Sinn. Wie wir ja gerade festgestellt haben, sieht alles gut aus. Geh aber trotzdem nochmal auf Nummer Sicher und prüfe, ob auch die Bedienungsanleitung des Wagens gut aussieht. Keine Panik - Du brauchst die Bedienungsanleitung nicht aufzublättern und auch nicht hineinzuschauen, um zu erfahren, welche Glühbirnen im Scheinwerfer verbaut sind - Es reicht vollends, wenn Du feststellst, daß die Bedienungsanleitung ebenfalls gut aussieht. Wenn das Aussehen des Handbuches zu Deiner Zufriedenheit verlaufen ist, könntest Du ja am intakten Scheinwerfer nacheinander das Fahr- und das Fernlicht einschalten. Dann würdest Du zum einen sehen, wie gut ein intakter Scheinwerfer aussieht und zum anderen, ob eine oder mehrere Glühbirnen leuchten. Aber gut, auch dies ändert nichts am guten Aussehen des defekten Scheinwerfers, insbesondere am guten Aussehen seiner Kabel und des Relais. Also vergiss den Vorschlag mit dem Scheinwerfervergleich besser auch direkt wieder. *kichernd-weiterhüpf*
  13. Shit. Meine Oma ist damit zum Billiard-Turier nach Grönland - weil doch die dort verfügbaren Schneekugeln so schlecht über den Filz rollen... Dauert also noch ein Weilchen, bis ich punktgenau eine Diagnose stellen kann.
  14. Die paar Prozent GEMA-Anteil von einem Teuronen für eine vergilbte Schallplatte oder Klassik-CD, die eh sonst niemand haben mag, gönne ich dem Kraken. Sollen nur aufpassen, daß ihre internationalen Weltstars und Mega-Performer die paar Pfennige von mir nicht auf einmal verkoksen... - sonst bleibt nichts für die Künstler-Sozialkasse übrig.
  15. Erstens kauf ich meine Platten und CDs auf dem Flohmarkt oder als Eigenpressung im Selbstverlag der jeweiligen Künstler - somit hat dann die GEMA wenn schon abkassiert, nur nicht bei mir - oder auch komplett in die Röhre geguckt. Zweitens finden von mir besuchte Konzerte fast immer so lokal statt, daß man das Klimpergeld vom improvisierten Kassenhäuschen auf direktem Wege in die Instrumentenkoffer werfen könnte. Du machst Dir keine Vorstellung, wieviele gute Künstler es gibt, die ganz ohne Agenturen und Veranstalter-Wasserkopf einfach nur Musik machen und dabei völlig irrationalerweise dennoch auf ihre Kosten kommen, ohne zusätzlich Zwangsgelder über irgendeinen Abzockladen ergeiern zu müssen.
  16. So isses. Die Methode ist der Anlass zur Wut - Nicht die Tatsache des Tantiemen-Einzuges an für sich. Während die von gewieften Marketing-Fuzzies gepushten Kreisch-Lieseln und Milchbart-Boygroups sich grün und scheckig kassieren, gehen andere - meistens sogar bessere - Künstler so gut wie leer aus. Somit ist der tatsächlich lukrative Musikmarkt fest in der Hand einiger weniger - meinstens überbewerteter Schalldruckpegelerzeuger, deren akustische Emissionen nur selten etwas mit wirklicher Musik zu tun haben. @zweiundvierzig Es *GIBT-ZUR-ZEIT* keinerlei Band, die ich "ach-so-toll" finde. Den Radio-Seich habe ich zusammen mit dem "FÄRRNSÄRR" abgeschafft - und die von mir bevorzugten Künstler sind schon seit Jahrhunderten tot - ganz im Gegensatz zu ihrer Musik, die auch noch die nächsten Jahrhunderte überdauern wird. Als Tonträger bevorzuge ich klanggewaltige und hochdynamische Datenträger *OHNE* jegliche Daten-Kompression welche mir dann logischerweise als Originalpressung vorliegen. Die Tatsache, daß ich gezwungen bin, zum Datenaustausch jeglicher nichtadiovisueller Art sowie zwecks Nichtempfangs der üblichen Volksverblödungsmedien einen monetären Anteil abzutreten, lehne ich kategorisch ab. Künstler erhalten mein Geld dagegen auf dem möglichst direkten Weg - durch häufigen Besuch von Konzerten. Der akustische Müll neueren Datums kann mir wiederum gestohlen bleiben. Wenn schon, dann übrigens lieber eine vernünftige Live-Band die eigene Musik spielt als das Dauergequäke als inhaltslose Hintergrundberieselung aus MP3-Playern oder ähnlichen Tinnitus-Generatoren.
  17. http://www.amazon.de/Shell-Atlas-Deutschland-Europa-2012/dp/3826460286 Funktioniert ganz ohne Reset, Blauzahn, Android oder sonstigen Elektronik-Klimbim, der macht was er will - nur nicht das, was er soll- Kostet zudem nur einen Bruchteil und kann mittels Klimergeld aktualisiert werden.
  18. Einfach Datenträger, Speicherkarten und Sticks in Luxembourg bestellen - und Scheiß was auf die deutsche GEMA - Die Gier dieses Selbstbedienungsladens ist unendlich und die dazugehörenden Sackratten der Firma "Abgreif&Söhne" wollen's ja offensichtlich nicht anders... Schade nur für die ganzen kleinen Diskotheken, Konzertveranstalter, Biergärten und Tanzclub-Besitzer - die ihren Laden halt nicht eben mal ins Ausland verfrachten können - und deshalb ab nächstem Jahr von der vorgeblich Urheberrechte schützenden Mafia nach Strich und Faden bis weit über die Schmerzgrenze abkassiert werden.
  19. So isses. Rein haftungsrechtliche Gründe - Nur sollten natürlich keine Komponenten des alten Teiles aus falscher Sparsamkeit weiterverwendet und mit dem neuen Schlauch verpresst - sprich zusammengetüdelt - werden. Material, Gerätschaften und Wissen eines guten Hydraulik-Fuzzis stehen dagegen um nichts dem industriell gefertigten Originalschlauch nach.
  20. Das Teil ist kein Hexenwerk. Laß ihn nach Muster beim örtlichen Hydraulik-Fuzzi nachbauen. Kostet in etwa einen Fuffi. Frag den örtlichen Bauunternehmer, wo er im Schadensfalle die Schläuche seiner Bagger beschafft. Manche Schlauchquetscher kommen auch mit ihrem Werkstattwagen zu Baustellen - Bagger lassen sich halt schlecht mal eben in die Werkstatt fahren. Organisier das einfach - Falls Du keinen zweiten Wagen haben solltest, bau das schadhafte Teil erstmal aus und laß den Schlauch vorort anfertigen. Kostet dann zusätzlich die Anfahrt - aber ganz bestimmt nicht den Saabotheken-Preis.
  21. Das ideale Konzept für ein zukunftsweisendes Frauen-Auto. *sparwitz-anfang* Vermeidet "sie" dann noch künftig Garagen und parkt damit statt dessen konsequent auf der Straße, hat "sie" jederzeit automatisch hinreichend "Holz vor der Hütt'n" *sparwitz-ende* Hmmmm... - Eigentlich bin ich ja für die Gleichberechtigung. Also muß auch ein Männer-Auto her. Durchaus denkbar. Aber kann man ein Fahrzeug nur alleine aus Latten zusammenbauen...??
  22. Nö. Künftig *KEINE* Exoten mehr. Nur noch Karren, die von der gebauten Stückzahl irgendwann mal auf der Top-Ten-Liste standen. Und auch keine Oldies. Also kommt mir jetzt bitte nicht mit Fort-T oder Ovali-Käfer...
  23. josef_reich hat auf Transalper's Thema geantwortet in 9000
    Das kommt *garantiert* von den Genversuchen an Wildtieren - Wenn die Marder jetzt schon im Motorraum die Zentralelektrik öffnen und Relais rausrupfen... Oder vertragen die Tierchen heutzutage nix mehr - und es ist ihnen deshalb einfach nur der Feinstaub in den Kopf gezogen...??
  24. Niemand ist unersetzlich. Noch ist ja die Aktion noch nicht angerollt. Aber ich habe da schon so eine Vision. Irgendwelche Karren ordern, 10% sofort mittels Bürgschaft - und den Rest irgendwann mit einem Kredit aus Russland... Vielleicht gibt es ja bis dahin auch einen staatlichen Rettungsschirm, zum Durchreparieren mehrerer systemrelevanter 9k. Muß mal bei Ackermännchen und VM nachhorchen, wie man solch ein Ding dreht...
  25. Würde mal schätzen - Break-Even-Point bei drei Monaten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.