Alle Beiträge von josef_reich
-
Was macht eigentlich Euer FSH?
Noch amüsanter wäre es, einfach mal von den "Restverbliebenen" eine aktuelle und vor allem vollständige (!) Liste zusammenzustellen. Ähnlich wie die europaweiten Werkstatt-Adressen, die in den jeweiligen Service-Handbüchern früher mal (...lange ist's her...) beim Neukauf eines Wagens verteilt wurden.
-
Swizöl Preis-Leistungsverhältnis
Nun, jetzt haben wir ja schon fast alle denkbaren Meinungen beieinander. Von mir gibt's als Ergänzung noch ein transzendentes "Vielleicht" Gemeint ist damit von meiner Seite her aber eher "Wer's braucht, soll glücklich werden..." Ich investier meine Zeit, wenn überhaupt, in Hohlraumversiegelung und technischen Service. Der Glanz vom Lack kann mir gestohlen bleiben. Im Frühjahr einmal mit dem Dampfstrahler über den Bock, und gut ist. Bekomme ansonsten immer Lachkrämpfe, wenn ich dran denke, daß meine lieben Nachbarn ihre Motorhauben vermutlich öfter polieren, als selbst zu duschen oder ihre Unterhosen zu wechseln. Und von wegen "...genüsslich mit der blanken Hand einreiben..." - Da gibt's wesentlich lohnendere Einreibe-Projekte. Demnächst wieder, im örtlichen Freibad. - Mädels, ich hab schon meine Saisonkarte einstecken. Dazu eine Flasche mit dem Extrakt einer wohlduftender Walnuss-Mischung und passendem Lichtschutzfaktor. Abends dann zusammen ins Bistro. Könnt ja unterwegs Eure Macker anrufen, ob sie mit dem Polieren ihrer dusseligen Karren schon fertig sind...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Umgerechnet auf die Fahzeug-Stückzahl ganz bestimmt. Wer mag, kann ja gerne mal ausrechnen, wieviele Nix-Mehr-Wert-Teuros pro einzelnem Fahrzeug für den Unterhalt des jeweiligen Blödfasel-Vorstandes in den Endpreis eines Fahrzeuges einfließen. Einmal für die mondpreisigen Nichtmehrfürsvolk-Wagen - und einmal bezogen auf Nichtmehrda-Saab. Ich tippe in ersterem Falle auf ein paar Groschen, in Falle von VM dagegen auf einen knappen Hunderter. Ob allerdings nur alleine die Anwesenheit eines vorständigen Lackels in einem Unternehmen grundsätzlich in Summe mehrere Millionen wert ist, das möge jeder für sich entscheiden.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Warst Du schon mal in einem der Fahrzeug-Importhöfe an der Newark-Bay...? Da hat's ein Lüftchen - mit Seeklima vom Feinsten. Nur wehe, wenn dann zusätzlich der Wind auf Nordost dreht - und der ganze Rotz aus der City in die Hafengegend gedrückt wird. Im Sommer knallt zusätzlich eine erbarmungslose Sonne vom Himmel. NYC hat dann Temperaturen wie im südlichen Italien. Da sind die mittlerweile wohl verreckten Batterien das geringste Problem - zumindest dann, wenn sie nicht von einer mitleidigen Seele vorsorglich ausgebaut wurden.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ein Parkplatz voller Standkilometer - und die Hütte dahinter steht auch dicht vollgepackt mit den Dingern. Immobile Fahrzeuge zur Garnierung einer immobilen Immobilie. Nicht verzollt. Nicht bezahlt. Nicht abgeholt. ...und schon gar nicht verkauft. Außer Hallenmiete und Ölflecken produzieren die Schlorren vermutlich die nächste Zeit *gar-nichts* mehr.
-
Zeit für Dämpfer und Federntausch
Aber auch nur dann, wenn es *tatsächlich* nachweisliche (!) Gründe für den Mehraufwand gibt und der Auftraggeber den Kosten hierfür zugestimmt hat. Selbst ein gut gepfleger Wagen verusacht manchmal beim Schrauben unvorhergesehenen Zeitaufwand. Wenn dem so war, nun gut... - Aber neun Stunden sind schon... - nun, ja - ich sag mal "grenzwertig" Wenn Du vorher nicht fragst, kein Limit setzt - und auch im Falle von Problemen keine Rücksprache durch kurzes Telefonat verlangst, dann trifft Dich eine Mitschuld. Du solltest zunächst ein klärendes Gespräch mit der Werkstatt führen, bevor der Fred hier *mal-wieder* eskaliert oder zu einer Grundlagen-Diskussion führt.
-
Zeit für Dämpfer und Federntausch
Jeder faire Schrauber schreibt üblicherweise für die jeweils durchgeführten Arbeiten die AW der Herstellervorgabe, einschließlich einer kleinen Toleranz nach oben. Die AW werden als Zeitvorgabe an Fahrzeugen ermittelt, die schraubtechnisch keine Probleme verursachen - Vom Refa-Man mit der Stopuhr, geschulten Mechs und einem Neuwagen. Logischerweise sind die Zeiten nicht immer einzuhalten, selbst wenn keine Schraube streikt. Deshalb ist Vorgabe-AW mal Faktor 1,5 durchaus immer mal wieder durchaus plausibel. Dann kommt's aber trotzdem auch immer mal wieder vor, daß *alles* schief geht, jede zweite Schraube wegknackt oder schon grundsätzlich von früher her vernudelt ist. In diesem Falle schreibt ein seriöser Schrauber einen neuen Stundenposten auf die Rechnung, meinethalben "Erschwerte Montage" oder "Mehraufwand Vorschadensbehebung" - und erklärt diesen Betrag ohne weitere Aufforderung dem Auftraggeber. Wenn's aus diesen Gründen *besonders* teuer zu werden scheint, wird üblicherweise versucht, dem Auftraggeber noch während der Wagen auf der Bühne steht, hinterherzutelefonieren - insbesondere dann, wenn im Vorab eine Kostenschätzung erfolgte, die dann deutlich überschritten werden muß. Den Wagen dagegen kundenseitig einfach abzuliefern und ohne Nachfrage über die zu erwartenden Kosten den Auftrag "...macht mal..." zu geben - Nun, dazu sag' ich mal ausnahmsweise nix. Einfach deshalb, weil mir nur alleine bei der Vorstellung spontan die Spucke wegbleibt. Falls hier zufälligerweise jemand mitlesen sollte, der selbst eine Werkstatt betreibt und dem mein Beitrag nicht gefällt, darf er mir dafür gerne neue Tiernamen geben und mich mit den Füßen nach oben an die Hallendecke hängen.
-
Bremssattel vorne rechts Saab 9000 2.3 T
Dann verstehst Du ja auch bestimmt den Grund Deines eigentlichen Problemes, denn mit den Dir offenbar wohlbekannten Bremsen ist es ähnlich wie mit den Entlüftungs-Schrauben, bei denen gibt es ebenfalls nur zwei Zustände...entweder geht raus oder oder geht nicht raus. *kichernd-weghüpf*
-
Himmelausbau beim Sedan
Warum quält Ihr Euch eigentlich derartig...? Habt Ihr denn alle derart Bammel vor dem Rausnehmen der Scheibe...?!? Beschafft frühzeitig eine Ersatzscherbe. Stellt diese demonstrativ vor die Werkstatt. Im Normalfalle reicht das, die vorhandene Scheibe sowohl beim Aus- als auch beim Einbau vor schaden zu bewahren. Nach dem ewigen Gesetz, welches da lautet - Teile, die man als Ersatz daliegen hat, gehen *niemals* kaputt. Zum Thema Dachpappe. Diese sollte insbesondere dann, wenn sie schon an der Kante stark beschädigt ist, vor dem Neubespannen stabilisiert und verstärkt werden. Für Teile mit Schiebedach-Ausschnitt ist dies fast immer die letzte Rettung. Selbst wer das Teil heil rausbekommt, kann nicht sicher sein, daß beim Einbau durch unglückliches Nachfassen eine mittelprächtige Katastrope eintritt. Schneidet mit einem wirklich scharfen Cutter-Messer beidseitig wenige Millimeter runter. Beschafft Euch ein passendes Profil zum Einfassen. Wenn Ihr nichts anderes findet, verwendet handelsübliches verzinktes Kantenstreckblech, wie man es beim Verputzen von Außenkanten von Zimmerwänden verwendet und biegt es im Schraubstock Stück für Stück so flach, daß es gerade eben mit etwas Spannung auf der Pappkante sitzt. Verstreicht die Streckblechwaben mit wasserfestem Ansetzkleber und lasst den Krempel ein paar Tage trocknen. Egalisiert den Übergang zum normalen Pappbereich mit einer zweiten Lage Ansetzkleber oder laminiert eine dünne Lage Glasfaser über den Übergang. Mit etwas Geschick ist die Fläche dann so gleichmäßig, daß die Schaumstoffkaschierung des neuen Bezuges den Übergang ausgleicht. Das Ganze trägt beidseitig einen guten halben Millimeter auf, also zu vernachlässigen. Die ursprüngliche Breite des Dachhimmels ensteht durch die Blechkante, die das vorher abgeschnittene, meistens eh ausgefranste Pappzeugs wieder ausgleicht. Derart vorbehandelte Dachhimmel brechen nie mehr und verkraften auch beim Einbau eine etwas ruppigere Gangart. Wem das zuviel Aufwand ist, der laminiert nach dem Abschneiden der morschen Pappkante einfach ein bis zwei dünne Lagen Glasfaser, dies ist aber wesentlich weniger stabil als eine zusätzlich angebrachte Abschlußkante aus Metall. Versucht Euer Glück, nehmt wenn möglich eine noch brauchbare Pappe vom Schrottplatz und bereitet diese in aller Ruhe vor - Dann ist der Tausch bei demontierter Scheibe ein Kinderspiel und der Wagen steht recht flott wieder zur Verfügung. Scheibe ausbauen ermöglicht zudem einen prüfenden Blick auf die Blechkante und soweit vorhanden den Tausch des Dichtmaterials gegen frische Ware, die dann auch tatsächlich die nächsten Jahre zuverlässig abdichtet. Diese Gelegenheit würde ich mir an Eurer Stelle nicht entgehen lassen. Letztlich ist es weniger Arbeit als die Rumzirkelei durch die Türen - und es macht auch wesentlich mehr Spaß, mehrere Baustellen in Einem zu erledigen. Jetzt dürft Ihr mich, wenn Ihr wollt, gerne teeren und federn...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Moooooment, Ihr zwei... Wartet erst einmal ab, mit solch übereilten Aktionen. Der rechte Augenblick ist *dann* gekommen, wenn Lucky-Vic zum internationalen Big-Vic aufgestiegen ist. Nach seiner Rettung von - Opel, Griechenland, dem Euro - und der dann nachfolgenden Gründung seines Imperiums-Stammwerkes als Joint-Venture mit den Borg. - Wir sind Big-Vic-Borg. Alle Schulden werden assimiliert.Widerstand ist zwecklos.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Halloooo...?? Was gibt's da groß zu verstehen...?!? Man nehme - Ein geltungssüchtiges Großmaul, gebe ihm die Gelegenheit und die Vollmacht, nach Herzenslust Kapital, welches ihm nicht gehört hin- und herzuschieben - und dann gebe man ihm noch ein Weilchen Zeit. Hin- und wieder mal vorbeischauen und sich sein phantastisches Geplapper bei großartig inszenierten Auftritten anhören - das gibt's dann sogar gratis. Alles andere kostet. Kostet unendlich. Und selbst wenn er dann weg ist, kostet es bis in die Unendlichkeit. In Ewigkeit. Amen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vermutlich hast auch Du die genialen Fähigkeiten von Lucky-Vic unterschätzt. Merke - Wer mit VM Geschäfte macht, steht über kurz oder lang vor einem Scherbenhaufen. War immer so - und wird auch immer so bleiben. *aber-mir-glaubt-ja seit-zwei-jahren-eh-keiner*
-
9000 CC 2,3 Turbo Automatik
Fertan hat in Falzen NICHTS aber auch ÜBERHAUPT NICHTS zu suchen. Überschüssig aufgebrachter Wirkstoff kann dort nicht hinreichend durch Nachwässern neutralisiert werden und, setzt sich durch Kapillarwirkung bis in die Tiefe fest und frisst eigenständig weiter. Fertan auf einer glatten, gut zugänglichen Stelle ist dagegen eine Überlegung wert. Aber auch nur im Aussenbereich des Wagens, es sei denn, man möchte nach der Anwendung im Kofferraum den Innenraum mit dem Gartenschlauch abspritzen.
-
9000 CC 2,3 Turbo Automatik
Eher ein untypisches Bild beim 9k - ensteht, wenn die Kaschierung von Teppich und Seitenverkleidungen Feuchtigkeit gezogen hat. Als erstes - Stelle des Wassereinbruchs lokalisieren. Hauptverdächtige - Radhauskante und Heckleuchtendichtung. Wenn dort alles unauffällig, dranbleiben und weitersuchen. Ein gesunder 9k ist innen knüppeltrocken. Kondenswasser, insbesondere innen auf der Heckscheibe nach ein paar Regentagen am ersten Tag, an dem die Karre in der Sonne steht, ist ein Alarmzeichen. Notfalls Talkum-Test an den immer wieder auffälligen Stellen - und nach ein paar Tagen nach verdächtigen Spuren suchen. Losen Rost entfernen, Kriechöl- und Fluidfilm in Tagesabstand aufbringen. Konventionelles Überlackieren ist eher sinnlos, da die bereits in die Falze eingedrungene Feuchtigkeit hierdurch eher noch eingeschlossen statt verdrängt wird. Merke - Wo Öl und Fett, da kein Platz für Wasser. Egal, an welcher Stelle - ich komme immer wieder auf diese Lösung zurück, solange es sich nicht um sichtbare Karosseriepartien handelt. Solange nichts durchgerostet ist, es offensichtlich nur oberflächliche Lackunterwanderungen sind, reicht es, das Weiterwandern des Rostfraßes mit Fett zu verhindern. Nur bei heftigstem Rostbefall macht es Sinn, die Nähte zu öffnen, nachzuschweißen oder eine größere Instandsetzungsaktion zu starten. Meistens dann, wenn eh der Bruzzel-Rüssel erforderlich ist. Deinen Bildern nach ist dies allerdings zur Zeit nicht der Fall.
-
9000 CC 2,3 Turbo Automatik
So ein shit. Immer wenn ich sie brauche, ist meine Kristallkugel in der Spülmaschine. Und die Tarotkarten sind auch irgendwo in der Schublade verkramt. Bleibt Bleigießen. Für eine verlässliche Auskunft musst Du deshalb somit leider bis Sylvester warten, weil die Spülmaschine noch nicht voll ist und die Schublade mit den Tarot-Karten klemmt. Ansonsten - Wenn Du bereit wärst, die geforderte Summe notfalls auch für eine großzügig durchsoffene Nacht auszugeben, dann wäre es kein nennenswerter finanzieller Verlust für Dich, falls die Karre sich als Möhre herausstellen sollte. - Falls Du dann noch bereit bist, etwa das Doppelte des Anschaffungspreises für die nächsten, anstehen Instandsetzungen und einen ordentlichen Rostschutz auszugeben, dann versuch Dein Glück. Schau Dir auf der Bühne *gründlichst* (!!) das Heck von unten an. Seitliche innere Stehbleche der Endspitzen. Klopf die hinteren Radhäuser im Bereich der Radlaufleiste ab. Demontiere die seitlichen Kofferraumverkleidungen und prüfe die Stoßdämpferdome. Fahr die Karre ein paar Monate ins Frühjahr, bevor Du größere Investitionen in Reparaturen tägigst. Erledige derweil den kosmetischen Schnickschnack, den Du hier als "Schäden" präsentiert hast. Bis auf eine durchgefaulte Karosse ist von den von Dir aufgeführten "Mängeln" nahezu alles durch Eigenleistung und Investitionen im Klimpergeldbereich zu beheben. Ein 9k steigt oder fällt mit dem Zustand des Blechs. Falls Du dagegen nicht selbst schrauben kannst oder willst, bei möglicherweise bisher übersehenen Rostschäden auf fremde Hilfe angewiesen bist, dann laß die Finger davon und suche nach einem deutlich besseren Wagen.
-
Batterielader Probleme
Was ist daran so schwer, das *dingens* von Klemme-54 auf Klemme-30 umzubauen...? Sei aber bitte gewarnt. Der Sinn *ohne* Verbindung zum Bordnetz, also bei ausgeschalteter Zündung inaktiv, liegt darin begründet, daß - wäre es nicht so - ein gedrückter, dabei verklemmter und dann vergessener Zigarettenanzünder sich durchaus überhitzen kann. Wenn der Wagen dann abgestellt wird, niemand mehr an den vor sich hinzeizenden Zigarettenanzünder denkt, dann wird's über Nacht recht warm und rußig im Innenraum... - Manche Hersteller schalten ihn dennoch so. Aus "Komfort"-Gründen. In einigen Ländern wiederum ist dies verboten, wegen Brandgefahr. Meine Empfehlung wäre, weiterhin mit den Kroko-Klemmen zu laden.
-
Meine erste Saab, meine erste Aero
Unwahrscheinlich, denn unter Beteilignung von GM wäre aus dem Geschäftsmodell des Unternehmens eher ein Fluchmodell denn ein Flugmodell geworden.
-
Meine erste Saab, meine erste Aero
Für mich schaut's eher danach aus, als hätten die Chinesen schon damals versucht, einige Teile zu demontieren.
-
Eilmeldung, soeben aus geheimer Quelle erfahren
Oily-Way, der neue Getriebeölstandsschwimmer für den 901. - Der ist so leicht, der schwimmt sogar auf Öl. Nein, nein, nein - Es handelt sich definitiv um KEINEN neuartigen Schoko-Nougat-Riegel für die Naschkatzen unter den Getriebe-Schraubern.
-
Eilmeldung, soeben aus geheimer Quelle erfahren
Da bist Du wohl einer Ente aufgesessen. Doppelkupplung stimmt, aber keine digitale Ölstandsanzeige - sondern gemeinsames Öl- und Wasser-Reservoir im Ausgleichsbehälter - gekoppelt mit einer uns nur zu bekannten Warnvorrichtung auf Basis eines Schwimmers, welcher auch nachgerüstet werden kann.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nimm einen alten Saab-Prospekt, kopier das Logo raus und vervielfältige es 20 Millionen mal. Versende die Zettel in alle Herren Länder - auf diese Weise wäre Saab wesentlich wirkungsvoller gerettet, weil bestimmt nicht alle Zettel zwecks Verwertung von einem Konkursverwalter eingezogen werden können. Oder nimm statt dessen die leeren Hülsen von bereits abgerauchten Zigaretten, lackier sie blau und laß den magischen Firmen-Schriftzug mit den vier schwedischen Buchstaben draufdrucken. 'Wenn der Lack haltbar genug ist, werden einige dieser Hülsen möglicherweise alle zur Zeit vorhandenen Fahrzeuge überleben und somit auch für künftige Generationen von automobilhistorischem Wert sein.
-
Pleuellager
Am besten kurz bevor sie sich auf die Reise Richtung Ölwanne machen. Du hast auf diese Weise ihre vorgesehene Nutzungszeit maximal ausgenutzt - und brauchst Dich dann auch nicht zu grämen, möglicherweise verfrüht und unnötigerweise Teile getauscht zu haben, die vielleicht noch zehn tausend oder zehnmillionen Kilometer gehalten hätten. *flücht*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich betrachte es genau umgekehrt. GERADE DIE TATSACHE dass das Bundesverfassungsgericht in den letzten Jahren derart überlastet ist, bedeutet für mich, daß in diesem Staat etwas *ganz-gewaltig* schief läuft. Vor einigen Jahrzehnten dagegen musste schon wirklich etwas *massiv-heftiges* geschehen, wenn sich damals jemand gezwungen sah, sich unmittelbar an diese Instanz zu wenden. Wenn besagte Gesetzesvorlage, welche - gut versteckt im Sitzungsplan - und als sie entdeckt wurde, im letzten Augenblick klammheimlich-schnell zurückgenommen - tatsächlich etwas harmloses gewesen wäre, dann würden nicht *ausnahmslos-alle* darüber befragten Fraktionen und Abgeordneten massivst mauern und verweigern, den Vorlagetext herauszurücken. Alle Spuren und Belege über den Vorgang wurden offenbar in einem höllischen Affentempo vernichtet, möglicherweise sogar ein fraktionaler Maulkorb verhängt. Mal sehen, wann die Angelegenheit wieder auftaucht - natürlich mit der Begründung, sie sei nur wegen einigen "Formalen Korrekturen" zurückgezogen worden... Und um zu dem eigentlichen Fred-Thema zurückzukommen: Selbstverständlich wurde - im Gegensatz zu den Gesetzesvorlagen im deutschen Bundestag - in der Angelegenheit "Saab" absolut glasklar und vollständig berichtet. Von jeder Seite her. Kann ja auch gar nicht anders, denn schließlich waren alle "Rettungs"-Schritte unseres Freundes VM als integrer Geschäftsmann völlig transparant und für alle Beteiligten jederzeit nachvollziehbar. Alle Handlungen von VM und seinen "Verbündeten" sind jederzeit nachvollziehbar, in sich schlüssig - und zweifellos zwingend erforderlich gewesen, um das Unternehmen zu retten. Oder seht Ihr das etwa anders...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Genau deshalb habe ich die beiden Seiten auch als einzige verlinkt. Bei den anderen, einschließlich der zum "Nachdenken" steckt meistens immer zusätzlich ein politisch extrem ausgerichteter Ansatz dahinter - oder kommerzielle Interessen. Nichts gegen Edelmetallhändler, zumindest die seriösen verticken etwas, was - ganz im Gegensatz zu "Blüten" wie Euro doer Dollar - nicht vollends im Wert verfallen kann. Kritische Auseinandersetzung mit "Kulturbereicherern" und den Gründen, warum diese offenbar in unserem Land tun und lassen können, was sie wollen - nun gut, eigentlich nichts dagegen. Aber die Schmerzgrenze ist auch bei mir bei vorsätzlicher Volksverhetzung oder Glorifizierung von politisch extremen Ansichten überschritten. Somit mag jeder selbst für sich entscheiden, wie eine alternative Betrachtung des aktuellen Weltgeschehens am besten zu bewältigen ist. Ein kleiner Fingerzeig noch - Ein genialer Spruch lautet "Diejenigen, die etwas im Staate zu melden haben, sieht man gewöhnlich niemals - und diejenigen, die man ständig sieht, haben eigentlich im Staate nichts zu melden." - Leitet hieraus Eure individuelle Verschwörungs-Theorie ab, wenn Ihr mögt. Sucht dann lieber nach unabhängigen Betrachtungen des Weltgeschehens, die nicht kommerziell, sondern eher durch berechtigten Zweifel am Wahrheitsgehalt "offizieller" Nachrichten entstehen. Nehmt einfach mal irgendeine derjenigen, die an den Friedensambitionen "unserer" transatlantischen "Freunde" zweifeln und Entwicklungen unserer Gesellschaft anzweifeln und kritisieren als Startpunkt für weitere Recherchen: http://www.meinpolitikblog.de/ Oder darf's vielleicht schon etwas bissiger sein...? Jemand, der als Journalist in dem Medium, für welches er hauptberuflich arbeitet, nicht *alles* sagen darf, scheint deshalb als Ausgleich für sein Gewissen eine unabhängige Nachrichtenbörse zu betreiben. Bitte auch hier *immer* grundsätzlich alles kritisch hinterfragen und nur als Denkanregung verwenden. http://www.propagandafront.de/ Seid aber bitte gewarnt - Wenn Ihr Euch mit dieser Thematik einmal eingehend beschäftigt, werdet Ihr danach nicht mehr so naiv und unbekümmert in den Tag hineinleben können... - Manch einem von Euch ist möglicherweise eher damit gedient, weiterhin den Kopf in den Sand zu stecken zu dürfen und die medial vorgekaute, alltägliche Wirklichkeit unkritisch als Wahrheit zu akzeptieren. Nun, mir persönlich schmeckt der Sand nicht. Deshalb hab ich mich für den genau entgegengesetzten Weg entschieden. *kichernd-weiterhüpf* Tante Edith sagt: Einen Link dazugefügt.
-
Auto Quiz
*hundertpro-mitunterschreib* Das Problem ist dabei allerdings nur verlagert - nicht beim energietragenden Medium, sondern eher bei der Infrastruktur angesiedelt. Wasserstoff ließe sich zwar durchaus in Solar-Farmen in größerer Menge erzeugen und auch in die Verbrauchsgebiete transportieren, blöderweise ist aber ein verflüssigtes Gas etwas umständlicher zu handhaben als ein Ladekabel. Bedeutet - Zur Zeit ist der Akku-Firlefanz eine Übergangslösung, letztlich aber Sackgasse. Schwere Akku-Packs widersprechen halt leider dem Gedanken des Leichtbaues, die hierdurch zu bewegende Zusatzmasse steigt linear mit der Reichweite. Es kann also langfristig nur auf Wasserstoff und Brennstoffzelle hinauslaufen - aber das dauert noch. Dauert lang. Vermutlich *zu* lang.