Alle Beiträge von josef_reich
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Schade. Manch einer war vermutlich schon am grübeln, wie man "Wasch isch Daine letschte Preis..." ins Schwedische übersetzen könnte. Möglicherweise will aber BCA auch nur verhindern, daß Teppiche und Kamele in Zahlung gegeben werden.
-
kalt erwischt
Einzig einigermaßen erträgliche, aber immernoch nicht wirklich wirtschaftliche Vorgehensweise - Schlachter mit nicht vergammelter Vorderachse und in identischer (!) Karosseriefarbe beschaffen. Es würde sonst wegen der Lackierarbeiten *noch* exorbitant teurer. Wirtschaftlicher Totalschaden ist's eh, ohne erhebliche Eigenleistung und günstig beschaffte Gebrauchtteile macht die Angelegenheit keinen Sinn. Einzeln die erforderlichen Brocken zusammenklauben ist Ameisenarbeit, also wenn überhaupt - alle Teile zusammen beschaffen oder Finger weg. Aber solange keine Informationen über den sonstigen technischen Zustand und den Erhaltungszustand der Karosse vorliegen, verkneif ich mir auch jeglichen Rat, ob ich den Wagen überhaupt noch aufbauen würde. Falls der untere Querträger durchgeschlagen sein sollte, hat sich die Angelegenheit eh erledigt, dann hat sich durch den Anprall der Vorbau leicht nach links versetzt. Tip - Spaltmaße der linken (!) Fahrzeugseite genau anschauen. Linken Kotflügel und die Türen von schräg hinten links bei guter Beleuchtung auf unterschiedliche Lichtbrechungslinien untersuchen. Zusätzlich den Übergang von Kotflügel auf Türe mit Haarlineal auf Unregelmäßigkeiten erforschen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich streiche bei "negativ" das "e" und das "g" sowie das "t" - und will lösen...!!
-
Möchte nur helfen !
*wenn-ich-mir-mal-was-wünschen-dürfte* Jeder Ignorant darf und soll mich ignorieren. Gleichfalls alle Heile-Welt-Jünger und Rosarote-Brillen-Träger. Dies ist aber genau genommen kein Wunsch, sondern tendenziell eher schon eine Forderung meinerseits.
-
Automatik friert und schüttelt sich...
Die schlimmste Grütze sollte auf diese Weise zwar raus sein - aber ich meine mich zu erinnern, vor ewigen Zeiten mal eine Werkstattvorgabe von ZF in den Händen gehabt zu haben, die besagte, daß wirklich "trockene" Lagerung nur dann langfristig zulässig sei, wenn die Räderbox noch nie in Betrieb war - also VOR der Erstbefüllung, wenn der werkseitig aufgebrachte Korrosionsschutzfilm noch die Innerreien vor Feuchtigkeit schützt.
-
Möchte nur helfen !
Du wirst bestimmt sehr bald mehr zu tun bekommen, als Dir lieb ist...! Einfach deshalb, weil die Teileversorgung in Deutschland zusehends schlechter wird, der Nachschub fehlt häufig - zudem wird und wurde vom Importeur kein sonderlich großes Zentrallager betrieben. Die meisten offiziellen Werkstätten "leben" nur noch von ihren eigenen Lagerbeständen, haben zudem häufig ihre Bestände auf ein absolutes Minimum reduziert. Die meisten haben zusätzlich aus Platzproblemen von vielen Teilen nur ein einziges Exemplar. Wenn Du jetzt sofort etwas sinnvolles tun möchtest, kläre Versendeart und Bezahlweise - insbesondere Versand von sperrigen oder schweren Ersatzteilen. Wegen der fehlenden Zugriffsrechte auf den Marktplatz - Wende Dich an die Forums-Mods.
-
Automatik friert und schüttelt sich...
In den von mir beschriebenen Fällen wurde an extrem regnerischen Tagen in einer klitschenassen Werkstatt rumgewerkelt. Ich halte allerdings diesen Witterungseinfluß nicht für *sooooooo* sonderlich erheblich, allerdings wurde zusätzlich die Gelegenheit versäumt, den alten Ranz durch gründliches Spülen zu entfernen. Fast immer ist eher die Kombination von jahrelang verschleppten Ölwechseln in Verbindung mit nicht durchgeführter gründlicher Reinigung beim Getriebetausch die wesentliche Ursache. Getriebe "trocken" lagern gilt nur für den Lagerort, wie bei allen Teilen. Für das Innenleben ist dagegen wohl sinnvoller, kurz vor dem Getriebeausbau nochmal das Öl zu wechseln, die Karre ein letztes mal richtig warm zu fahren, dann die Sauce abzulassen und das ausgebaute Getriebe mit erneut eingefülltem frischen Getriebeöl einzulagern.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Rechnen wir mal: 22 Melonen Gesamtwert. 20% davon hofft man, auf normalem Wege loszuwerden. Entspricht Fahrzeugen im Werte von 4,4 Melonen. Diese lassen wir also fairerweise mal aus der Berechnerei raus. Bleiben von den ursprünglich 22 Melonen Fahrzeuge im Werte von 17,6 Melonen, die versteigert werden. Dafür wird ein Erlös von 5 Melonen erwartet. Bedeutet, die Fahrzeuge werden für deutlich unter einem Drittel ihres ursprünglichen Marktwertes rausgehauen. Da es sich bei Firmenfahrzeugen für Konzernmitarbeiter überall in der Automobilindustrie grundsätzlich um *seeeeehr* junge Gebrauchte handelt, die im Schnitt höchstens ein Jahr alt sein dürften, wisst Ihr jetzt, welchen Wert ein Jahreswagen tatsächlich hat. Käufer von Neuwagen haben so gesehen, wenn diese Verhältnisse auf den Gebrauchtwagenmarkt durchschlagen sollten, innerhalb nur eines Jahres bis zu mehr als zwei Dritteln des Anschaffungswertes verbrannt, falls sie dann gezwungen sein sollten, ihr "Schätzchen" innerhalb der nächsten Zeit zu verkaufen. Falls wir in die Berechnung den gesamten Dienstwagenbestand einbeziehen, also von 22 Melonen auf erwartete 5 Melonen runterrechnen, sieht die Wertentwicklung dagegen dann noch wesentlich desaströser aus - drei Viertel der Kohle sind futsch. - Innerhalb eines Jahres... - UFF. (Wer Rechenfehler findet, darf diese der deutschen Regierung als Hilfsmittel für die Planung der künftigen Bundeshaushalte stiften.)
-
Automatik friert und schüttelt sich...
Mir sind gleich mehrere Fälle bekannt, bei denen - gerade bei "Austausch-Automaten" - während der "Vorbereitung" des Aggregates vor dem Einbau derart viel Kondensfeuchtigkeit ins Getriebeinnere verschleppt wurde, daß dann bei extremem Frost Störungen durch "gefrierende Feuchtigkeit" im Reglerblock entstand. Wenn bei dem Spendeorgan dann zusätzlich vorher nicht regelmäßig das Öl getauscht wurde und beim Umbau nicht ordentlich gereinigt und dann noch zuwenig eingefüllt wurde, bleibt häufig noch zusätzlich ein Teil der Schlörre aus vielen Jahren Betriebszeit im Gehäuse. Eigentlich nicht weiter schlimm, aber der Wasseranteil - egal wie hoch - wird sommertags durch hohe Betriebstemperatur aus der Emulsion herausgetrieben, setzt sich als Kondensat ab und läuft dann "konzentriert" zurück. Wenn sich dann hinreichend viel an einer Stelle angesammelt hat, kommt es im Winterbetrieb zu Störungen. Gleiches ist übrigens auch bei den aktuellen Temperaturen bei vielen Fahrzeugen in der Treibstoffversorgung zu erwarten, wenn grieseliger Eis-Sulz, der sich im laufe der Zeit im Tank angesammelt hat, in die Treibstoffpumpe wandert. Genau aus diesem Grund waren "früher" bei Freilandparkern bei Extremfrost die Abstellplätze über Kanaldeckeln recht beliebt, weil die aufsteigende Wärme des Haushaltsabwassers unter den Fahrzeugen das Schlimmste verhindert hat. Aber glücklicherweise leben wir ja in einer modernen, technologisch fortgeschrittenen Welt, in der uns - und unsere gegen Witterungseinflüsse unangreifbaren technischen Errungenschaften - so etwas schnödes wie Winterkälte nicht mehr beeindrucken kann...
-
Händler sollten zahlen - kein Onlinezugriff auf Steuergeräte mehr...
Der einzige Fehler, den man bei diesen beiden genannten Murks-Schlorren machen kann, ist - vor dem Verschrotten einen Wiederherstellungspunkt zu setzen.
-
Händler sollten zahlen - kein Onlinezugriff auf Steuergeräte mehr...
Wenn ich mir den Zustand vergegenwärtige, den unsere teilasphaltierten Feldwege mittlerweile erreicht haben, dann würde es wohl eher auf einen J45 LV hinauslaufen. Hat zufällig jemand noch ein gut erhaltenes Buschtaxi im Hof rumstehen, mit dem man blühende Landschaften durchkreuzen kann, in denen lebensgefährliche Schlaglöcher und ständiges Verkehrswege-Flickwerk mittlerweile zum Normalzustand geworden sind...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Lecker Fischsößchen...! Noch jemand ohne Ringpull...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn man danach geht, wieviele VolksverTRETer mit schlechtem Ruf dennoch wiedergewählt wurden, dann stehen die Chancen für die Wiederauferstehtung von Saab gar nicht mal schlecht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Falls Du ein Faxgerät haben solltest - und dieses jetzt gerade anfängt zu klappern... Es ist der Entwurf für den Beratungsvertrag, den Vic und die Schlitzäuglein Dir gerade zusenden.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sollten wir tatsächlich erstmalig einer Meinung sein und die Situation ähnlich einschätzen...?? Nun, warten wir's einfach mal ab. Vielleicht ist irgendjemand noch g'schaidter als wir alle zusammen. Wir wäre es mit folgendem Szenario: Kurz nach der offiziellen Überschreibung des Geländes an die "neuen" Eigner - DIE große Schlagzeile: "Sensationeller Erdgasfund unter den ehemaligen Saab-Werkshallen. Chinesische und Türkische Investoren jubeln. Voraussichtlich dreistelliger Milliardengewinn erwartet"
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Falsch. VOLLKOMMEN Falsch. Richtig ist: Blaue Schraubenzieher haben, wenn sie zu dritt nebeneinander liegen, das falsche Feng-Shui. Gleichfalls Werkzeugwagen, zumindest wenn sie links vom Band stehen und sich dabei auch noch in Sichtweite der drei blauen Schraubenzieher befinden. Deshalb haben die Schlitzäuglein sie nicht auch noch mitgenommen... - AUSSCHLIESSLICH deshalb...! ...denn ansonsten hätte ja dieses dreifach-blaue Unglücks-Omen den Erfolg des heimischen Projektes in China verhindert. Und das will ja wohl hoffentlich keiner von uns, oder...??
-
Stammtisch Witze
@HCrumb ISCH 'ABE KAINE ZAUN...! Isch 'abe aine Hecke - und die ist annähernd tornadofest. Ich bin tendenziell eher kein(e) Schwarzer - aber dafür sehe ich um so häufiger Schwarz. Non non..., mes amis et amies... Nischt wass Irr jätzt dänkt, denn ISCH 'ABE AUCH KAINE FÄRRNSEHR...!
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Ist so. Auf der anderen, oberen Hälfte der Skala ist's noch extremer, aber genau umgekehrt - Wenn Du die Huke komplett bis Oberkante Oberlippe vollgetankt hast, dauert's etwa hundert Kilometer, bis die Nadel sich überhaupt spürbar nach unten bewegt. Ab Halbvoll bis nach unten läuft das Anzeige-Dingens dann zum Ausgleich mit gespürter doppelter Geschwindigkeit.
-
Parken im Bereich "Anlieger frei"
Falsch. Er sollte irgendeinen der Nachbarn des Blockwartes auf ein Bierchen einladen, damit diese Suffnase dann als Gegensleistung bereitwillig den Zeugen dafür macht, besucht worden zu sein. Blockwarte, Gartenzaun-Bewacher und Hundehaufenzähler dagegen bekommt man weder mit Vernunft noch mit unendlich vielen Bierchen von ihrem albernen Gehabe abgebracht. Die brauchen es für ihr Ego, sich als Beschützer der Menschheit aufzuspielen. Sind meistens von dem Typ, mit denen schon im Kindergarten niemand gemeinsam in der Sandkiste hocken wollte, weil sie bei jedem Schiß direkt zum Petzen vorgelaufen sind.
-
Händler sollten zahlen - kein Onlinezugriff auf Steuergeräte mehr...
Eigentlich gar nicht so OT wie Du behauptest. So manch einer wird sich in den nächsten Jahren verwundert die Augen reiben, selbst wenn die Diagnosesoft jederzeit verfügbar ist, welche Zeitbomben elektronischer Art in "modernen" Fahrzeugen geschickt einkostruiert wurden. - Und damit ist noch gar nicht schlampig gelötetes Platinengedöns mit unterdimensionierten Baugruppen gemeint, sondern die Folgekosten bei vorhersehbaren, also vom Hersteller bewusst in Kauf genommenen oder gar arglistig geplanten Defekten. Auf diese Weise kann man wunderbar die maximale Nutzungszeit eines Fahrzeuges bis zum zwangsweisen nächsten Neukauf steuern, einfach deshalb, weil die gar nicht mal so alte bisherige Schlorre sich nicht mehr mit vertretbarem Aufwand instandsetzen lässt. Für mein Teil tendiere ich als Gegenmaßnahme zu einer Abstimmung mit den Füßen - bedeutet - Privat wird kein Fahrzeug mehr angeschafft, welches deutlich jünger als Baujahr 95 ist. Bei "unseren" Forumskisten bedeutet dies im Umkehrschluß - Selbst der werkseitig vorgegebene Zwang zum Tech2 zwecks Diganose und Fehlereinkreisung ist aus meiner Sicht schon grenzwertig. Zum einen, weil's eine "hauseigene" Insellösung ist, zum zweiten weil gerade diese Inseln zusehends rar werden und man im Falle, in dem man auf Fremdhilfe angewiesen ist, natürlich *nicht* das eigene Diagnosegerät mit an Bord hat. Bedeutet - Irgendwie habe ich das Gefühl, daß ich mich in sehr absehbarer Zeit auf die Suche begeben werde - nach einem möglichst komfortablen Fahrzeug, aber ohne Firlefanz und Elektronik bei entscheidenden Baugruppen, die auf spezifische Diagnosesoft oder gar Netzanbindung angewiesen wäre. Ein Fahrzeug, welches zudem zu seiner aktuellen Zeit damals möglichst häufig gebaut worden sein sollte - und aus diesem Grunde die beim Hersteller nicht mehr neu erhältlichen Bauteile bereits in vernünftiger Nachfertigung erhältlich sind. Als Alternative bliebe lediglich die erneute Anschaffung eines aktuellen Geschäftswagens von einem möglichst weit verbreiteten Hersteller mit vielen Werkstattniederlassungen, wobei dann diese Möhre im Schadens- oder Pannenfalle solange gegen einen durch "Mobilitäts"-Garantie finanzierten Leihwagen eingetauscht wird, bis das Platinen-Gerümpel wieder fahrfähig gemacht werden kann.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich fürchte... - Das, was man beim Unfallgegener offenbar sieht - und beim 9-3 erst dann, wenn die Heckschürze mal komplett abgenommen wurde - nun, das wird dann etwas sein, was Du vermutlich gar nicht sehen willst. Schau *ganz-genau* hin - oder noch besser - laß von einem fähigen Sachverständigen hinschauen. Investiere nach der Instandsetzung, vor dem eigentlichen Zusammenbau mit den zu tauschenden Anbauteilen, auf jeden Fall - auch wenn es nicht von der gegnerischen Versicherung erstattet wird - in eine gründliche Versieglung aller Feindichtnähte des Fahrzeughecks. Einfach deshalb, weil der Umfang der versteckten und nicht unmittelbar nachweisbaren Schäden nach recht kurzer Zeit zu ansonsten nicht mehr in den Griff zu bekommenden Korrosionsschäden führen wird.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Audi-Sympathie...? Deswegen einfach nur Teeren und Federn...?!? Nein, nein... - Viel zu harmlos. Die gerechte Strafe ist: Du wirst statt dessen mittels vier Ringen an der Garagendecke angebunden - und musst zusätzlich einen Nachmittag ununterbrochen ein lustiges Liedchen mit dem Refrain "A1 - A2 - A3 - A4 - A5 - A6 - A7 - A8" singen. Wenn Du dann am Abend nicht innerhalb einer Minute hundertmal die Worte "Quattro" und "ProConTen" aufsagen kannst, wird die Strafe am Folgetag wiederholt.
-
Batterie an alle - Hallooo...!
Hallo, Leute... Hier spricht Eure Batterie zu Euch. Bitte, bitte ladet mich vor den auf uns zukommenden heftigen Frostwochen nochmal richtig ordentlich auf. Nochmals hallo, Leute... Hier spricht Euer Josef_Reich zu Euch. Was will Euch Eure Batterie damit sagen...? Ganz einfach - Sie meint nicht nur den Startstrom, der bei tiefgefrorenem Motor und eisig kaltem Motoröl-Pudding deutlich höher ist - Eure Batterie hat Angst vor'm ERFRIEREN - denn ist sie schlecht geladen, friert die Säuremischung schlimmstenfalls schon ab Minus 10 Grad zu einem Klumpen, dehnt sich dabei aus - und zerstört die Bleigitterplatten im Inneren unwiederbringlich. Alles, was schlechter als "halbvoll" ist, hält dann auch gerade eben noch bis Minus 20 Grad - und Minus 20 Grad sind für die nächste Woche angesagt. Einer richtig vollen Batterie dagegen können selbst Minus 60 Grad nichts anhaben. Klaro, eigentlich wisst Ihr das alles... Aber wie das halt nun mal so ist - Die jährlichen Erinnerungs-Freds schieben sich mit der Zeit nach unten, weit außerhalb des sichtbaren Bereiches - und zudem - wer interessiert sich schließlich irgendwann im Sommer für Batterien und klirrenden Frost...? Nun gut, aber im Augenblick könnte das Thema für einige Wochen durchaus wieder aktuell werden. Manchmal hat man auch durchaus wichtigere Dinge im Kopf - und irgendwann steht man dann vor der eigenen Karre und nichts geht mehr. "Hätte ich doch blos rechtzeitig..." Also, legt ruhig mal los und schaut bei der Gelegenheit auch ruhig nochmal nach dem Frostschutz im Kühlwasser - Aufgeplatzte Froststopfen im Motorenblock sind nicht sonderlich lustig. Wischwasser, falls nach den milden letzten Wochen noch keine frostsichere Suppe drin sein sollte, schlimmstenfalls mit längerem Dauerpumpen rausjagen und gegen ordentliche Kältemischung ersetzen. Dann nochmals pumpen, bis die Suppe in den Düsen angekommen ist. Auch in der Heckscheibendüse, die wird oft vergessen - dann friert das Gelumps und der Zuleitungsschlauch wird irgendwo undicht. In der Hoffnung, einige wehrlose Batterien vor dem Kältetod bewahrt zu haben J.R.
-
Welche Schneeketten kaufen?
Na, dann fahr halt einfach mal hin. Ein seriöser Händler ermöglicht Dir zudem durchaus ein "Probeaufziehen", falls eine Auswahl zwischen mehreren Kettenherstellern vorhanden ist. Du kaufst dann einfach den Kettentyp, mit dem Du beim Testen am besten zurecht gekommen bist. @all Achtet bitte auf die Reifenventile. Die "lange" Version, die gerade bei Alu-Felgen manchmal etwas über die äußere Felgenebene hinaussteht, ist je nach Verspannungsart der Ketten fallweise etwas hinderlich. Normalerweise passiert nichts, aber wenn sich die aufgezogene Kette vor dem Nachspannen ersteinmal setzt - und die Ventile lang und alt (sprich spröde) sind, kommt es gelegentlich vor, daß ihnen dieser Kontakt überhaupt nicht sonderlich gut bekommt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nö. Definitiv nicht. Habe zwar mehrfach überdeutlich darauf hingewiesen, daß V.M. schon vor Jahren - noch vor seiner Saab-Zeit - als branchenbekannter Blender und Hochstapler enttarnt wurde, gleichzeitig aber auch mehrfach GM als träges und in "unserer" Angelegenheit hochgradig inkompetentes Unternehmen erwähnt. Ebenfalls wurden auch die Schweden mehrfach als wirtschaftlich nicht sonderlich erfahren und sich in ständigen technischen Extrawürsten verzettelnd dargestellt. Einzig alleine die schwedische Regierung hat - wenn auch nicht im Interesse der Beteiligten - so doch aber im Interesse ihrer Pflicht, Steuergelder treuhänderisch und verantwortungsbewusst einzusetzen, fast immer die richtige Entscheidung getroffen und offenbar schon frühzeitig die Situation richtig eingeschätzt. Warum ich zu diesem Schluß komme - und warum Staatsgelder zu keiner Zeit weitergeholfen hätten, wollt Ihr wissen...? Nun, GM hat jahrelang immer wieder dreistellige Millionenwerte versenkt. Wieso hätte also dann, kurz vor dem finalen Zusammenbruch, ausgerechnet eine staatliche Intervention in Form einer Rettungsaktion das Ruder rumreißen sollen...?!? Bei allen Beteiligten wäre ein deutlich geringerer Schaden eingetreten, wenn der heutige Status - sprich: Konkurs - schon vor mehreren Jahren eingetreten wäre. Es wäre vermieden worden, die vorhandenen Werte in alle Himmelsrichtungen zu zerstreuen und zu verpfänden, möglicherweise wäre sogar ein *echter* Neuanfang möglich gewesen, der dann jetzt, aktuell schon sichtbar fortgeschritten wäre. Nun, für ein "...hätte-könnte-täte-würde..." - Dafür ist's jetzt definitiv zu spät. Da *IST-NICHTS-MEHR-ÜBRIG* an restverbliebener Substanz, auf welche in irgendeiner Weise aufgesetzt werden könnte. Aktuell geht es lediglich noch darum, die restlichen Krümel irgendwie an irgendwen zu verscheuern, um wenigstens einen Teil der offenen Forderungen zu bedienen. Die Chinesen sind ja offenbar schon mit ihrem Tischstaubsauger angereist, um das, was noch nicht verzockt wurde, für eigene Zwecke einzusammeln. Ob ihre "Krümel-Ernte" allerdings dazu ausreichen wird, auch nur einen einzigen Glückskeks zusammenzupuzzeln, das wage ich zu bezweifeln.