Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Dann wird es ja höchste Zeit, daß die deutschen Gehälter an das Niveau der neu erstarkten, globalen Konkurrenz angepasst werden. Mich wundert, daß der oberste Schweine-Hundt der Ausbeuter-Fraktion noch nicht aus seiner Hütte gekrochen ist und nach niedrigeren Löhnen bellt. Mag ja sein, daß es daran liegt, das seine gelben Hauspartei-Marionetten bei zwei Prozent rumkrabsen und mittlerweile überhaupt nichts mehr zu melden haben.
  2. Muß ich deshalb bereits jetzt schon meine Chinesische Silbensammlung internationalisieren...? Oder sollen wir nicht doch besser erstmal den ehemaligen Handlanger von Jean Pütz bitten, daß er uns den Erklär-Bär spielt...?!? Ranga...! - ...Kundschaft...!!
  3. In fast allen mir bekannten Fällen war ein "freiwillig" geforderter Lohnverzicht der erste Schritt des finalen Niederganges. Nur ein Mosaiksteinchen im üblichen Abzock- und Liquidierungsablauf. Erst wurden die in Hallenhaltung eingepferchten Arbeits-Sklaven um Weihnachts- und Urlaubsgeld betrogen, dann fällige Gehaltserhöhungen geprellt. Als "Dankeschön" für das Entgegenkommen erhielten sie meist kurze Zeit später den Abschieds-Arschtritt - und mussten häufig genug noch bereits verdientermaßen empfangene Gehälter an den Insolvenzverwalter zurücküberweisen. Ach, da hätte ich doch beinahe glatt den seitens der Konzernlenker gezogenen "Arbeitsplätze-Joker" vergessen, durch den noch kurz vor Schluß üblicherweise die Staatskasse angezapft wird - Sobald die "hoffnungsvollen" Moneten dann einkassiert und außer Reichweite transferiert wurden, wird dann die überflüssig gewordene Bande von Kostenverursachern geschlossen zum Arbeitsamt geschickt, meistens über den Umweg einer vorgeschobenen "Auffang-Gesellschaft" zwecks Beschäftigunstherapie und Ablenkung vom ansonsten unausweichlichen Elend...
  4. Sollte kein Problem sein. Bastel Dir was aus dem Inhalt des Erste-Hilfe-Kastens. Befürchte aber, daß Du nicht sonderlich viele schützenswerte Körperteile finden wirst. Wenn überhaupt, dann organisier ein paar alte Eisenbahn-Schienen und Bindedraht - damit der Fiat nicht direkt in der ersten Kurve auseinanderbricht. Nope. Das Ganze Affenspektakel gehört in die Rubrik "Gescheiterter Verkäufer"
  5. Oooooch... - Nimm doch beim Versuch der Wrack-Bergung statt dem Geländewagen ruhig irgendeines dieser Premium-Produkte mit Stern. Die kommen zwar weder aus eigener Kraft auf's Feld rauf, noch runter - aber passen zumindest in die illustere Gesellschaft der versemmelten Wracks. Vielleicht bekommst Du ja sogar von der illusteren Hochpreis-Ersatzteil-Community der noblen Sternenanbeter passende Chrom-Radläufe, um das Schlimmste zu überdecken - natürlich zu einem stilvollen, vierstelligen Preis, versteht sich... Sei übrigens vorsichtig, falls sich wider Erwarten der Benz oder irgendeiner der anwesenden Geländewagen am Rennen beteiligt - Die sind Matsch, noch bevor an den ollen Schwedenkarren die ersten ernsthaften Beulen erkennbar sind. Und falls Du's immer noch nicht kapiert haben solltest - Zum Erzielen spürbarer Verkaufserlöse hast Du es ganz falsch angefangen, eindeutig mit der falschen Fahrzeugmarke. Versuch's doch künftig ruhig mal mit breitgefahrenen Gölfen... - Die gehen selbst als Rechtslenker und Wrack zu Spitzenpreisen weg. *kichernd-weitertroll*
  6. Es gibt wohl schlimmeres. Stell Dir vor, Du würdest mit Deinem Wagen ausversehen in die Einfahrt einer Kia-Werkstatt einbiegen - und dann käme vom Werkstattmeister der Spruch "Tut mir leid, wir reparieren keinen Fiat Punto..." - DAS WÄRE DRAMATISCH - finde icke.
  7. josef_reich hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Genau so. Ansonsten - Denke, ich hab hier im Forum zum Thema Batterie schon ganze Romane geschrieben. Das muß nicht an dieser Stelle nochmal sein. @Saab-9-3 Passende Batterien, auch mit den vorgegebenen Werten, gibt's zwar nicht in jeder Ecke, aber dennoch hinreichend oft. Fahr halt zum nächsten Fachhändler und bau die größte ein, die gerade eben noch in den Batterieschacht reinpasst, die Pole an der richtigen Stelle hat und sich vernünftig auf der Batteriehalteplatte klemmen lässt. Nur so aus dem Gedächtnis oder der Hüfte geschossen - Schau mal, ob die Exide EK 700 12 V 70 Ah reinpasst. Das ist meiner Erinnerung nach die so ziemlich preisgünstigste, die den "offiziellen" Leistungsdaten enspricht. Bin aber bekanntlich kein Hohepriester für den 9-3 II - hab lediglich nur mal vor ewig langer Zeit jahrelang an ollen schwedischen Autos rumgeschraubt, als sie noch "Saab" hießen und "Saab" waren.
  8. *taschentuch-rüberreich* Aber jetzt stör mich auch gefälligst nicht weiter, aus den Regalböden muß schließlich noch ein Deckel werden - und nachher ist Schippen auf'm Friedhof angesagt...- Oder ist der Wagen etwa noch nicht abholbereit...??
  9. Falls noch nicht geschehen - Sag ihr ganz offen und ehrlich, daß Dir die paar Beulen scheißegal sind. Außerdem - Keinem ist was passiert - somit ist es weiterhin ein frohes neues Jahr. Dann umarm sie - und bitte sie überzeugend, daß sie sich möglichst an alles im Detail erinnern möge. Alles, auch wenn sie dadurch zugeben muß, einen Fahrfehler gemacht zu haben. Einfach deshalb, um der Ursache des Drehers auf die Schliche zu kommen - denn wenn es ein jetzt immernoch nicht entdeckter, versteckter Defekt an Lenkung oder Fahrwerk war, dann hilft der Tausch von Blech und Scheinwerfern keinem der Beteiligten. Zusätzlich das Fahrzeug auf Federbruch oder ähnliche Übelkeiten *gründlichst* untersuchen. Ach ja, ich vergaß... - Und wenn Du diese Frau *wirklich* magst, dann lade sie auf den Schreck zu einem romantischen Abendessen ein.
  10. *schaufel-im-schuppen-such* ... *ikea-billy-regal-zu-holzkiste-umbau-und-auf-die-schubkarre-lad* ... *auf-dem-friedhof-saab-gegen-regal-austausch* Keine Sorge, Du wirst sanft und friedlich umgebettet und liegst danach ebenfalls in einer Schwedischen Kiste. Versprochen ist versprochen.
  11. Die Richtlinie lässt sich eigentlich recht leicht ermitteln. Aus der Summe der üblicherweise gehandelten Einzelteile. Wo den Preis ansetzten...? Nun, das oberstes, schmerzbefreite Limit ist die Freche Summe, die ein Schrotti üblicherweise für Ersatzteile aufruft: "Halber Neupreis" - Logisch, zahlt selbst für beliebte und gesuchte Teile kein Mensch, also vergiß diesen "offiziellen" Kurs mal ganz schnell. Nächster Ansatz "Ebay-Preis-Gewerblich" - Fast immer Mondpreise, dafür aber eine zweifelhafte "Garantie" auf Funktion und Zustand. Wirst Du ganz bestimmt nicht geben wollen, also vergiß diesen Kurs ebenfalls mal ganz schnell. Nächster Ansatz "Ebay-Preis-Privatverkauf" - bedeutet trotzdem ausbauen, prüfen, reinigen, versenden... - Darauf wirst Du dich *ganz-bestimmt* schon seit Jahren gefreut haben, vermut ich mal heftig. Also, vergiß diesen Kurs ebenfalls ganz schnell. Nähern wir uns der Realität: Hälfte "Ebay-Preis-Privatverkauf" - Für Selbstausbauer. Dann steht nach einiger Zeit ein halb gerupftes Wrack vor Deiner Türe und eine lauschige Ölpfütze schmückt die Einfahrt. Bedeutet, Du brauchst einen vernünftigen Ort, an dem Du die Selbstausbauer schrauben lassen kannst. Falls vorhanden, eine brauchbare Möglichkeit. Der Rest geht dann zum Quadern oder wird an Selbstabholer verschenkt. Sinnvollster Ansatz und fairer Preis - Die Summe aus der Hälfte aller üblicherweise gefragten Ersatzteile, komplett für Selbstabholer im Paket, genannt Auto - komplett und unzerlegt, gekauft wie gesehen ohne Labern, Feilschen, Tausch gegen Teppiche oder anderen Plunder. Alle bei Ebay quasi unverkäuflichen Teile gehören als Dreingabe mit dazu. Schlachtplatte komplett, zum Zerlegen oder Wiederaufbau - nennt man das. Du hast das Geschisse vom Hals, der Abholer kann nach Ausbau der von ihm benötigten Teile den Rest immernoch gegen Gratisabholung an jemanden weiterreichen, der sich Karosserieteile raustrennen möchte. Jetzt willst Du eine Zahl hören, vermute ich mal. Gut, ich könnte hier eine lange Liste von Einzelteilen zusammenstellen - aber Dich interessiert wohl eher die Endsumme, weil Du den Wagen möglichst schnell los werden möchtest. Fahrfähig, aber nicht mehr ohne weiteres TÜV-fähige Komplettfahrzeuge ohne kapitalen Motor- oder Getriebeschaden und ohne besonders erhebliche Durchrostungen werden mit 400-800 Euronen gehandelt, es hängt im Wesentlichen vom Zustand von Motor und Triebstrang ab. Die Rohkarosse ist quasi wertlos, es sei denn, sie wäre kürzlich komplett durchgeschweisst worden oder in außergewöhnlich (!) rostfreiem Zustand. Dann würde der Wagen aber garantiert einen Liebhaber finden. Zieh von dem genannten Wert einen Hunderter wegen der bei uns nicht benötigten Rechtslenkerteile ab. Schlage für besonders gute Baugruppen, wie beispielsweise kürzlich erneuerte Bremsen oder Auspuff, falls vorhanden, jeweils einen guten Fuffi drauf. Motor- oder Getriebeüberholung von wirklich (!) fachkundiger Hand, die nicht länger als zwei Jahre her ist, bringt jeweils 150 bis 200 Ocken zusätzlich. Hochwertige Felgen in Verbindung mit noch brauchbarer Bereifung bringen 200 bis 300 zusätzlich. Jetzt rechne selbst. Wenn Du keinen Bock auf Rechnen hast, dann verwende den aktuellen Audatex-Wert, der im Falle eines Totalschadens herangezogen wird. Dieser liegt für ein vergleichbares Fahrzeug im verkehrs- und betriebssicheren Zustand bei etwa 700 Euro. Ziehe den schon erwähnten Linkslenker-Hunderter ab - und Du bist am Ziel. In Einzelzeilen würdest Du möglicherweise *deutlich* mehr erzielen, aber bedenke den Aufwand für's Zerlegen, Reinigen und Versenden. Ein alter Saab ist halt kein PC, bei dem man eine mit zwei Gandgriffen ausgebaute Graka für deutlich mehr Kohle verticken kann, als der gesamte Rechner komplett wert gewesen wäre... Klingt brutal, ist aber so.
  12. Solange irgendjemand die Chance bekommt, sich die noch brauchbaren Teile für faires (!!) Geld zu sichern, sollte wohl eine für alle Beteiligten sinnvolle Lösung zu finden sein, oder...? Je nach Standort des Fahrzeuges wird möglicherweise sogar der eine oder andere der neben- oder hauptberuflichen, also gewerbliche Schrauber, von denen hier ja einige im forum rumhüpfen, seinen Teilebestand ergänzen wollen.
  13. Das kann doch so schwer nicht sein, man hat dort doch genügend leere Hallen, mit glatten Böden. Dann braucht man lediglich noch einen aufeinander eingespielten Satz Bauteil-Aufspür-Automaten. Solch einen, beispielsweise... http://generation-zweinull.com/wp-content/uploads/2011/09/besen-600x397.jpg Nein, diesmal ausnahmsweise OHNE Ringpull. Ist ja schließlich auch kein Fisch drin...
  14. Ist doch mittlerweile eigentlich *völlig* wurscht, wer hier noch an wem interessiert ist. Die Chinamännchen kommen derart flitzeschnell getaktet nacheinander dahergelaufen, daß es fast sinnvoller wäre, statt sie namentlich zu erwähnen, hier im Forum einen Textbausteinkasten einzustellen - bestehend aus: Wang-Fang-Tschang-Deng-Feng-Dong-Xin-Lin-Lei-Han-Fu-Wu-Liu-Chao-Lü-Ma-Kao-Kuo-Ho-Chen-Lo-Ho-Yüan-Jin-Jan-Ting-To-Tu-Chiang Vermutlich hab ich auf diese Art und Weise annähernd 90% der ehrenwerten Kaiser und Sklavenhalter aus den letzten knapp 20 Dynastien aufgezählt - da dürfte dann zum Zweck des Zusammenbastelns der beliebig austauschbaren Namen - für mindestens ein gefühltes Dutzend in Frage kommender Automobilhersteller - auch noch genügend Silben-Rest-Fang-Wang dabei sein.
  15. Ich halte dagegen und wette, daß die Chinesen - wenn sie nicht an ihrer eigenen Immobilienblase ersticken, wegen der hemmungslosen Schadstoff-Emission ihrer Industrie verrecken oder durch Massenaufstände ihrer eigenen, unzufriedenen Bevölkerung gestoppt werden - noch innerhalb des nächsten Jahrzehntes mit geklauter oder zusammengekaufter Technologie einen Kampfpreis-Frontalangriff auf den Automobil-Weltmarkt starten werden. Die westlichen Industriestaaten werden sich dagegen nur durch horrende Import-Zölle wehren können - gegen den absehbaren, weltweiten Preisverfall in dieser Branche, hervorgerufen durch irgendwie durch die Gegend rollenden automobilen China-Möhren, werden sie dagegen machtlos sein. Meine Prognose lautet - Der chinesische Angriff wird, nachdem sie sich in Europa eine blutige Nase geholt haben und zudem gerade einen Handelskrieg mit den USA betreiben, vermutlich in Schwellen- und Entwicklungsländern stattfinden. Dann wird VW vom lateinamerikanischen Markt gefetzt und Toyota aus Afrika rausgeworfen. Schau'n wir mal...
  16. Finger weg von Fertan, wenn Ihr nicht damit umgehen könnt, verflucht noch eins. In Falzen und Hohlräumen sowie anderen schlecht zugänglichen Stellen ist es ohne "Spülgang" besonders tödlich. Also, wer das Zeugs einfach "nur-so" irgendwo hinpinselt, ohne am Folgetag mit dem Gartenschlauch und einer Wurzelbürste nachzuarbeiten, macht den Rost schlimmer, als er ist. Die Krönung des Elends ergibt sich aus nicht nachbehandeltem Fertan und drübergepinselter Farbe. Das ist eine Zeitbombe. Egal, ob mit Zwischenanstrich, einer Grundierung oder ohne weder noch. Es folgt die Höchststrafe, diese heißt Zwangsdurchrostung. Fertan funktioniert dennoch. Dies bedeutet aber gleichzeitig, daß am Folgetag eine konsequent Wasserkur als Pflichtveranstaltung stattfindet. Hier gilt dann ausnahmsweise - Viel hilft viel. Bedeutet, daß ein eingepinselter Fußraum in eine Teichlandschaft zu verwandeln, der Kofferraum unter Wasser zu setzen - und in Hohlräume oder Falze mindestens mit einem heftigen Wasserstrahl reinzuhalten ist. Wer das nicht möchte, sollte lediglich losen Rost so weit wie möglich entfernen. Bei nicht sichtbaren Baugruppen wahlweise die bereits genannten Methoden wie Korrux oder FluidFilm anwenden, notfalls einfach simpelstes weisses Fett auftragen, dieses möglichst vor dem Verarbeiten erhitzen. Das ist als Rettungsaktion gegen Korrosion wesentlich erfolgversprechender, als ein falsch angewendetes "Spezialmittel" - glaubt mir das einfach...! @Benway Beinahe richtig beobachtet. Nicht "...sieht aus, wie Säure draufgekippt..." sondern "...tatsächlich Säure draufgekippt..." - Nicht neutralisiertes Fertan frisst. Einfach deshalb, weil es Säure enthält. Genau deshalb ist die Plörre, die zuviel aufgetragen wurde und nicht mit dem Rost chemisch reagiert hat, schließlich auch durch reichliche Wasserzugabe zu neutralisieren. In Fällen, wo bereits schon stark "verwestes" Metall durch Fertan stabilisiert werden soll, wird sogar nach der Einwirkzeit mehrfach nachgekärchert. Wenn Du das nicht willst, lasst die Finger davon. Fürchte aber, diese Erkenntnis kommt für Deinen Wagen etwas zu spät.
  17. Yipp. Manchmal klappt das. Aber auch nur dann, wenn die Verdrehung nicht bereits schon bis in die Gurthaspel gewandert ist und darüber mehrere Lagen falschrum gewickelter Gurt liegen.
  18. Schau Dir den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter an, der spricht Bände. Zudem - Gerade die Auswahl der Bilder, insbesondere diejenigen von den Fahrzeugpartien, die *nicht* gezeigt werden, sagt eigentlich alles. Ich halte jede Wette, das ist entweder eine runtergedroschene Bauern-Gurke oder ein Häuslebauer-Opfer. Zu dem Preis allerdings wiederum ein durchaus nicht ganz uninteressanter Teileträger, für jemanden, der ein annähernd baugleiches Fahrzeug besitzt - oder für jemanden, der sich einen Innenraum beschaffen und aufarbeiten möchte, den nicht jedereiner hat - und bestimmt auch nicht jedereiner auf Anhieb mag. @SaabScania900 Du wirst irgendwann nochmal winselnd auf den Knien hocken und darum betteln, einen rettbaren 9k kaufen zu dürfen. Dann, wenn alle brauchbaren Fahrzeuge unwiederruflich in festen Händen sind und Du zwangsweise als Alternative auf irgendein Billigplunder zurückgreifen musst. Allerdings - Mit "Retten" war in diesem Falle lediglich der nicht alltägliche Teileumfang des Wagens gemeint...
  19. Hi, Trizz. Weil man ja verderbliche Lebensmittel ebenfalls bekanntlich im Auge behalten sollte, möchte ich Dich um eine kurze Sichtprüfung bitten, sofern das Foto dies erlaubt. Seit geraumer Zeit stinkt es im meinem Kühlschrank immer mehr, so dass ich ebenfalls gleich an diesen Thread dachte. Der Schweinenacken hat mittlerweile 180 Tage gelagert und weder ich (d.h. in den letzten 6 Monaten) noch der Vorbesitzer (ab 2011) haben etwas ersetzt. Herzlichen Dank, wie immer. J.R. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e0/Schweinenacken-1.jpg/720px-Schweinenacken-1.jpg
  20. Quasi die "Blaue Mauritius" unter den 9k-Ausstattungen. Für die Fans von schwarz/schwarz gewöhnungsbedürftig, aber für jemanden, der's mag schwer zu finden, weil selten. Schade. Bei dem wurde offenbar durch einen ambitionierten "Häuslebauer" oder unwissenden Handwerker die Substanz ohne jeglichen Pflegeaufwand hemmungslos runtergefahen. Schlepphaken und total versiffter Innenraum sprechen Bände. Könnte aber dennoch noch zu retten sein...
  21. Nicht die "fehlende" Befestigung am an dieser Stelle beim 9k ja gar nicht vorhandenen "Nummernschild" ist das eigentliche Problem, sondern die Materialversprödung der Leiste selbst sowie Schmutz an den Enden, dort wo die Federn sitzen und in der Nut. Rede ich hier im Irrsinn...? Ausnahmsweise nein, denn eigentlich waren die Leisten im werksneuen Zustand eine wirklich nette Idee. Sie waren nur durch Zugkräfte an den Enden gehalten und konnten um ein bestimmtes Maß in ihrer Führungsnut hin- und hergleiten, waren zudem im Neuzustand zwar nicht elastisch, dafür aber recht zäh somit auch einigermaßen bruchfest. Hintergedanke war die Beständigkeit gegen Parkrempler. Wenn jemand gegen die Stoßstange bölzte, dann lupfte es die Haltefedern am Ende leicht an, die Leiste wanderte mit in die entstehende Beule - und weil ja der Stoßfänger, mit Ausnahme seines Lacks, ziemlich viel wegstecken kann und sich selbst wieder ausbeult, zog es dann die Leiste im Laufe der Zeit wieder in ihre Ausgangsposition. Nach vielen Jahren Sonneneinwirkung und einigem, in der Nut eingelagertem Schmutz wird die Leiste spröde, zusätzlich versagt dann auch das "Gleiten" - Folge ist, daß sie bei hoher Geschwindigkeit vom Fahrtwind und durch Vibrationen aus ihrer Nut gehebelt wird und dann im raus- und hochhochgedrückten Zustand unmotiviert vor dem Kühlergrill hängt, schlimmstenfalls sogar bricht oder reißt. Eine aufgeklebte Nachrüstleiste wird niemals dieses "Selbstheil"-Verhalten haben, logisch - weil sie nicht in der Nut gleiten kann. Eine noch heile, originale Leiste, die lediglich ihre Nut verlassen hat wieder zurückdrücken ist ebenfalls nur ein Spiel auf Zeit, weil sie meistens schon spröde geworden ist. Trotzdem ein Versuch wert, sie zu retten. Macht aber nur dann sinn, wenn man ihre Halteklammern löst, sie erstmal komplett abnimmt und dann - GANZ WICHTIG - die gesamte Nut gründlich reinigt, zusätzlich mit einem Tuch hauchdünn Teflonspray aufträgt und dann die Klammern peinlichst genau an dem vorgesehenen Platz zusammen mit der Leiste wieder einsetzt. Gleiches gilt logischerweise für diejenigen, die es nicht scheuen, eine schweineteuere nagelneue Leiste zu montieren. Reinigt man die Nut und die Haltefedern nicht, dann wird sie - wegen der Reibung und fehlendem Geleitvermögen - nicht hinreichend gespannt und springt nach kürzester Zeit ebenfalls aus ihrer Position. So einfach ist das. Hope, it helps... J.R.
  22. Klaro. Das lernt sie ja dann schließlich - ein paar Jahre später - früh genug von uns hier im Forum.
  23. Keine Abgabe von Hochprozentigem an Minderjährige !! Laß Dir was anderes einfallen. Wie wär's mit etwas, womit kleine Mädchen erfahrungsgemäß gerne spielen...? Eine Playmobil-Destillationskolonne, beispielsweise.
  24. Wie...? - Wo...? - Was...? Keine Hoffnung auf ein kleines Rosinchen...?!? Dabei hätt' ich doch zur Taufe ein Fläschchen Kühlerfrostschutz gestiftet...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.