Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Versuch's lieber mit 'nem Gebrauchtteil aus einem Schlachter. Die 9-5er sind mittlerweile auch für Händler derart unattraktiv geworden, daß sie eher in Einzelteilen vertickert werden. Unfallfahrzeuge werden selbst mit recht überschaubarem Schaden kaum mehr aufgebaut. Somit sollte durchaus zeitnah etwas zu finden sein. Oder warte noch die kurze Zeit, bis Du für den Preis des neuen Sensors ein komplettes Fahrzeug bekommst...
  2. Wieviele neue Baureihen hatte Big-Vic noch gleich versprochen...?
  3. Frankfurt ist die Veranstaltung für die grunzeblöden Button- und Sticker-Sammler. Selbst die Fachbesuchertage sind ständig durch Glotzvieh überlaufen. Keine Ahnung, auf welchen Wegen die alle an ihre unberechtigten Tickets kommen. Einziger Lichtblick ist meistens der Werbestand, an dem gelegentlich sogar gratis (!) recht trinkbarer Espresso ausgeschenkt wird. Genf ist dagegen ein reine Erholung.
  4. Genau umgekehrt: Mit dem *richtigen* Entlohnungsverfahren (oder besser: Vergütung ) wird der richtige Anzeiz gesetzt. Wie anders erklären sich sonst wohl die Unterschriften der Vorstände unter den offiziell als "Jahresabschluß" oder "Geschäftsbericht" verkündeten Bilanzfälschungen von mindestens einem halben dutzend deutscher Großbanken...? Gebt V.M. noch ein paar Melonen im Jahr, dann stimmen auch die Zahlen für's Buntpapier - und der Laden läuft.
  5. Keine Sorge... - Die würde noch *ganz* anders klingen. Aber durchaus unterhaltsam, wieviele Lemminge hier durch's Forum trippeln und auch noch widerspruchslos Männchen machen, nachdem ihnen ständig und fortgesetzt - durch staatlich verordnete Salami-Taktik in immer kürzeren Abständen - wieder mal eine Märchenstunde als alternativlose Lösung untergeschoben wurde.
  6. Keine Angst. Wenn das Unweigerliche, was sich gerade weltweit abzeichnet, stattgefunden hat, dann wird es keinen Grund mehr für Dich geben, nach Stuttgart reinzufahren. Um in die Fildern zu kommen, auf abgeernteten Feldern nach den restlichen Kartoffeln und Gemüse zu buddeln, reicht auch ein Fahrrad. Wenn Du dann mit leerem Sammelkörbchen Richtung Heimat unterwegs bist, waren halt all die anderen schneller und vor Dir da. Wenn Du dagegen mit vollem Körbchen unterwegs sein solltest, dann pass auf der Heimfahrt auf, daß kein hungriger Kulturbereicherer hinter der nächsten Ecke lauert - denn davor *solltest* Du dann Angst haben.
  7. josef_reich hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Eigentlich sind solche "Teile" ein ziemlich ehrlicher Deal, wenn Dur richtig damit umgehst - und das geht folgendermaßen: Erwarte nichts vernünftiges, denn genau *das* bekommst Du dort, wie bestellt. - Billig zusammengebrätzter Schund. Nachdem das Gelumps "irgendwie" unter den Wagen getüdelt wurde, kannst Du sicher sein, daß es auch "irgendwie" für ein paar Monate hält - oder so ähnlich. Vom Klangbild her scheinbar zunächst "sowas" wie eine Aufwertung auf Saaberati, in Sachen Haltbarkeit dagegen "irgendwo" zwischen Zastava und Fiat-Polski. Lustige Klappergeräusche von den Innereien der Dünnblech-Töpfe werten das Ganze dann nach wenigen Monaten zu einem akustischen Gesamtkunstwerk auf. Frage hinreichend beantwortet...?
  8. Ja, mei... Warum auch sollten in den Planungsstäben dieses unterirdischen Steuergeld-Verschiebebahnhofes Gestalten anderer Strickart rumlungern, als die allseits bekannt hirnerweichten Nacktschnecken unserer Parlamente, die nur all zu gerne zum eigenen Wohle und Erhalt ihrer Bürschleswirtschaft das Volksvermögen veruntreuen...? Aber warten wir einfach mal ab, ob nicht in absehbarer Zeit das Banken-Gesocks endgültig in den Keller rauscht, aufgrund der für jeden sichtbaren Unglaubwürdigkeit alle weiteren "alternativlosen" Täuschungsmanöver scheitern und das Pleite-Gesocks nur noch heulend in der Ecke steht - In diesem Augenblick hat sich dann "das" mit dem Bahnhof auf längere Zeit ebenfalls erledigt. Die Kapitalvernichter der Franzocken haben sich, wie mittlerweile bekannt geworden sein sollte, ja schon recht erheblich verzockt, unser eigenes "systemrelevantes" Rattenpack zittert auch schon wieder mächtig um die Relevanz ihres Systemes - da ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis vom "Rettungsschirm" lediglich ein verrostetes Drahtgerüst übrig bleibt. Wie hoch war noch gleich der Heizwert eines Bündels Geldscheine...?
  9. Einen entscheidenden Punkt hast Du leider nicht berücksichtigt: Das zu verplempende Geld ist NICHT da - zumindes NOCH nicht. Es handelt sich hierbei vielmehr um die KÜNFTIGEN Steuereinnahmen, die voreilig und vorsätzlich in den Gulli gerauscht werden. - Nett formuliert, oder...? Folge ist *mal-wieder* ™ eine weitere Erhöhung der Verschuldung seitens der Staats- und Landeshaushalte, deren ständig zunehmende Zinslast dann durch Verzicht auf weitere, eigentlich sinnvollere Projekte und durch massivste Einschränkung in anderen Haushaltsbereichen kompensiert und gegenfinanziert werden muß. Das Vorsichhinschieben der ständig steigenden Schuldenlast ist nichts ungewöhnliches in einem Staat, in dem die Verantwortlichen nicht für ihren Irrsin haften müssen. Die gleiche Strategie funktioniert übrigens seit Jahrzehnten hervorragend beim Verbuddeln von Atom-Müll. Wer's irgendwann mal zufällig findet, weil er drüber stolpert, darf dann zahlen. Die Verursacher haben sich ein nettes Leben gemacht und liegen längst in ihren Holzkisten, die nächsten Generationen dagegen freuen sich über das unerwartete "Erbe" - Einziger Unterschied - Schulden haben die Eigenschaft, wesentlich früher ihre Auswirkungen in die Gesellschaft einzubringen, dafür hat dann der Atom-Müll wesentlich wirksamere Langzeit-Qualität. Wenn Ihr Euch also in zwei, drei Jahren über eine Autobahn wundert, die wegen einer nicht verrotteten und mehr befahrbaren Brücke komplett gesperrt ist, dann fahrt doch gefälligst mit der Bahn. Blöd nur, wenn die Brücke zusammengebrochen, der Bahnhof aber noch nicht fertig ist. Hat was gutes. Dann bleibt Ihr daheim und habt wenigstens Zeit, falls Ihr Kinder habt, mit lustigen bunten Plastikeimern zum Kindergarten zu fahren. Einfach deshalb, weil dort die Scheißhäuser seit Monaten defekt sind - und blöderweise der Instandhaltungs-Etat eingespart wurde. Falls Ihr dann auf der Heimfahrt in ein Schlagloch radelt und auf der Schnauze liegt, weil wieder mal die Frostschäden nicht beseitigt wurden, haltet bitte den gut gefüllten Eimer möglichst gut fest. Nein, nein... - Nicht was Ihr jetzt denkt. Ihr sollt lediglich darauf achten, daß er nicht in die Baugrube des angefangenen, aber wegen Geldmangels niemals vollendeten Bahnhofs trudelt - weil - Das Bahnhofs-Projekt ist ja dann schon im Eimer und stinkt zum Himmel, da ist Euer zusätzliches, gut gefülltes Plastik-Dingens vom Kindergarten gar nicht mehr erforderlich.
  10. Nun, ja... - Insgesamt 97% Wertverlust innerhalb der letzten fünf Jahre. Das schaffen selbst Kapitalvernichtungsmaschinen - wie Banken und Versicherungen - nicht so leicht. Vielleicht hätte man schon etwas früher auf Fischdosen umstellen sollen. Die hätten nach Ablauf ihres Haltbarkeits-Datums wenigstens noch als Katzenfutter getaugt.
  11. Nenn es statt Ersatzteilversorgung lieber Hochpreis-Mangelverwaltung. Jetzt rächt sich, daß viele Vertrags-Werkstätten schon vor längerer Zeit ihren Lagerbestand recht heftig zusammengeschrumpft haben. Alles, was für Fahrzeuger älter als zwölf Jahre vorgesehen ist wurde hemmungslos als totes Kapital auf Minimalst-Stückzahl zusammengeschrumpft. Ist ja auch richtig so - Der Platz wird ja für die Teile der *vielen-vielen* neuen Baureihen gebraucht, die V.M. versprochen hat. Der restliche Lagerraum geht dann noch für Opel-Gelumps oder andere, dazugekommene Marken drauf - ohne die das jeweilige Autohaus eh schon in den Konkurs gegangen wäre.
  12. Moment - Wie war das noch gleich...? Wie eine Blume...? Retrodesign...? Gesehen werden wollen...? Yipp - Da hätte ich das passende Frauen-Fahrzeug. Sogar mit Allrad-Feststellbremse. Sicher ist sicher... http://www.babytrold.dk/images/regnslag%20sort%20retro.jpg Die gewünschte Kommunikation stellt sich dann auch bestimmt durch das Treffen mit gleichgesinnter Gesellschaft am örtlichen Spielplatz ein.
  13. Aber bitte vorsicht beim Dosieren des Humors. Zuviel schadet den Halsmuskeln und ergibt somit dauerhafte Kiefersperre. Zur Vermeidung von Lachkrämpfen: Am besten nur erstmal zehn Prozent jetzt - und den Rest verteilt ab Weihnachten bis zum nächsten September.
  14. Hey, Du Griesgram - Mach lieber mal wieder auf "Lustig" - Wir tanzen hier die Saab-Auferstehungs-Polka ! Also, setz Dir ein buntes Papphütchen auf - und tanz ganz einfach mit... Am Buffet gibt's Fisch und Wein aus der Dose. Selbstredend mit Ringpull. Zur Unterhaltung bald stündlich eine neue Geschäfts-Idee mit Zahlungsversprechen vom Holländer. Solange der mittanzt, hoffe ich mal, daß er uns auch ein paar von seinen Tütchen abgibt. Garantiert allerbester Stoff. Wer wird da so muffig sein und nicht mitfeiern...?
  15. Flache Hand ==> Kopf *stirnklatsch* ...und da mach ich mir doch tatsächlich seit Jahrzehnten die Arbeit und pfrimmele diese fünf Zentimeter langen Dinger aus den Flaschenhälsen.
  16. Gefällt mir. Wein zum Fisch. Gibt's *den-denn-dann* auch passend dazu - in Dosen mit Ring-Pull...?
  17. Nicht ganz unwirr, aber unterhaltsam. Erklärt aber nicht die Tatsache, warum in diesem-unserem ™ pseudodemokratischen Staatsgebilde auf einmal die ansonsten hirngewaschen-gleichgeschaltete Bevölkerung zu zehntausenden auf die Straße geht - und dies wegen so etwas unbedeutendem, wie diesem nutzlos-überteuerten Prestige-Bahnhof. Bin eigentlich nur noch gespannt, ob sich die Tendenz des Widerstandes gegen willkürlich herbeibeschlossene Irrsinnsprojekte auch dann fortsetzt, wenn dann auf einmal "ganz-überraschend" dieser endverkackte Euro über'n Jordan ist, die Konten dicht und die Supermärkte leer sind. Vielleicht treffen sich ja dann auch die Protest-Rentner und Endzeit-68er zur Nachlese auf den Kartoffelfeldern. Dann wäre es wenigstens keine störende und die Bau-Zwangsmaßnahmen behindernde Stadt- sondern eine Landguerilla - und all die innovationsfreudigen Investoren könnten in Ruhe weitere Steuergelder in einen zusätzlichen Betonbunker versenken, dabei die eh schon vor Häßlichkeit strotzende Stuttgarter Innenstadt endlich mal wieder in Ruhe umpflügen und neu gestalten.
  18. Glückwunsch. Sieh zu, daß es so bleibt - und befülle rechtzeitig mit frostfestem Wischwasser. Denn - Undicht am Bolzen immer durch Rost, aufgegangene Naht dagegen durch Frost.
  19. Zudem scheinst Du keinen Fisch zu mögen. Schlecht für die Fischkonservenindustrie. Zumindest ist die Weltwirtschaft genau so wenig zusammengebrochen, wie Saab pleite ist. Also, lasst und doch einfach die erfolgreiche Auferstehung unserer bevorzugten Automobil-Marke und den Aufschwung in blühenden, globalen Weltwirtschafts-Landschaften gemeinsam feiern ! @Saab Stock Car Psssssst, Geheimtip... - Wer zusätzlich zum Herzstillstand noch einen Hirnschlag und Atemstillstand möchte, dem empfehle ich aktuell den Kauf von Wertpapieren französischer Banken.
  20. josef_reich hat auf SAAB9000Aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ohne Eigenleistung wird das ein Loch ohne Boden - sprich - Wirtschaftlicher Totalschaden, vermutlich sogar weit über den Wiederbeschaffungswert eines intakten Fahrzeuges hinaus. Nur alleine die Diagnosekosten reißen eine Lücke in den Geldbeutel, ohne danach einem intakten Fahrzeug auch nur einen Schritt näher zu sein. Mein Tip - Erstmal versuchen, ohne wesentliche Zerlegung den Schaden einzukreisen. Zunächst jegliche anderen Schäden ausschließen. Hab schon mal eine Antriebswelle erlebt, die schlug so heftig und unregelmäßig, daß ein kapitaler Motorschaden vermutet wurde. Klang *genau* so, wie ein Pleuellager im finalen Stadium. Da das Geräusch Deines Wagens auch bei nicht rollendem Fahrzeug auftritt, also nur bei laufendem Motor, ohne Beteiligung des Triebstranges, könnte auch ein Bruch der Kupplung vorliegen, das Fragment poltert unregelmäßig durch die Gegend... Erst denken - statt sofort den Motor auseinanderschrauben. Falls tatsächlich die Geräuschquelle unmittelbar im Triebwerk ist: (...was ich bald befürchte...) Erst nur mal das Öl raus, Zündung und Treibstoffpumpe abklemmen, Rippenriemen runter, wirklich gutes Endoskop mit beweglichem Kopf durch den Ölablaß stecken - und dann von Hand die Kurbelwelle wechselweise in beide Richtungen drehen. Versuchsweise einmal mit und einmal ohne Kompression - beim zweiten Testdurchgang also die Kerzen raus. Pleuellagerschäden verraten sich bei dieser Vorgehensweise manchmal recht gut. Beim dritten Durchgang Kompessionsmessung der Zylinder. Das enttarnt häufig einen gekippten Kolben. Das Öl auf jeden Fall separat auffangen und filtern. Ein erfahrener Mechaniker erkennt an den gegebenenfalls mit ausgespülten Fragmenten sofort, wie umfangreich der Lagerschaden ist, falls einer vorliegt. Erst danach bei Auffälligkeit Ölwanne runter und "echte" Sichtkontrolle auf Kurbeltrieb, um Instandsetzungsmöglichkeit abzuschätzen. Bei kapitalem Schaden sind weitere Zerlegungsarbeiten unnötig, nur noch die Entscheidung AT-Motor oder Kohle in neuen Wagen investieren muß gefällt werden. Ob Du so vorgehst, ist logischerweise Deine Entscheidung - Ich will Dir lediglich helfen, zu vermeiden, daß Du unnötig viel Kohle in die Zerlegung und Diagnose eines eh irreparabelen Motors steckst, bei dem Dir auch keine Kolbenschleiferei weiterhelfen könnte - Kohle, die Du sinnvollererweise entweder direkt für einen AT-Motor oder für Anschaffung eines neues Fahrzeug verwenden könntest - zudem solltest Du alle anderen Geräuschquellen als Ursache erst einmal ausschließen, bevor Du den Motor zerpflücken lässt.
  21. Nun, meine Fischkonserven wären zumindest recht lange haltbar gewesen, um über den Winter zu kommen - wären also wiederum gesundheitsfördernd gewesen. Aber Ihr wolltet ja nicht... - Jetzt bekommt Ihr statt dessen keine Autos UND keine Fischdosen.
  22. So manch einer hier (warum auch immer) will's einfach nicht wahrhaben, dass ein *ganz-anderer* Plan offenbar ebenfalls steht! Hoffe mal für Euch, Ihr hattet alle dieses Jahr eine gute Ernte in Eurem Gemüsegärtchen. Dann schauen wir mal, wie lange es noch dauert, bis es nicht nur - wie augenblicklich - keine Sääbe mehr zu kaufen gibt, sondern selbst wenn es welche gäbe, sie niemand mehr gegen wertloses Altpapier eintauschen würde. Und selbst wenn jemand bereit wäre, nicht vorhandene Sääbe gegen wertloses Altpapier zu tauschen, es wichtigere Dinge als einen Neuwagen gäbe, die dringend zu beschaffen wären... Good luck.
  23. Nein, nein... - Keine Sorge. Ich grüble gerade so vor mich hin und stelle fest, daß es eigentlich noch einen letzten Versuch wert wäre, die Fahrzeugproduktion in T. durch eine neue Modell-Baureihe zu retten und aufzuwerten. Dazu ein geschicktes Marketing- und Finanzierungsprogramm - und schon läuft der Laden. Und weil hier alle ja schon das Beispiel von Rover erwähnt haben - Wie wär's mit einem Joint-Venture zwischen Saab und Rover...? Die Neue Baureihe wären dann die Neuauflage der beliebten und innovativen Luna-Rover, Anzahlung zehn Prozent sofort, Rest bei Abholung auf geostationärer Umlaufbahn im September. Auf Wunsch ohne Aufpreis statt eines Cup-Holders eine Haltevorrichtung für Fischdosen über dem Radio. Letztgenanntes wäre dann der von Saab einzubringende Teil bei dem Geschäft, also durchaus mit dem Restvermögen des Unternehmens finanzierbar.
  24. Einfach zwischengehämmert.
  25. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Menno...! Wem selbst die *siebenfuffzig* für zehn taster zuviel sind, der sollte sich überlegen, ob es nicht wesentlich günstiger wäre, die neuen Schalterchen mit Spucke auf der Platine zu befestigen - denn auf der Rolle Lötdraht ist ja in dem Augenblick wo man sie kauft auch wesentlich mehr drauf, als man gerade im Moment braucht... - Oder zahlt meinethalben nur alleine für den Mindermengenzuschlag und das Porto und Verpackung bei den üblichen Elektronik-Versendern für zwei Schalterchen mehr, als in diesem Falle zehn Stück *einschließlich* Porto kosten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.