Alle Beiträge von Saab900S93
-
Seitenscheibe einstellen
Danke, dann werde ich mich am Wochenende mal an die Arbeit machen... Gibt´s diese Schienen auch einzeln und neu?
-
Seitenscheibe einstellen
Liebe Saabisten, die Seitenscheibe unseres 900er CC gibt bei Tempo 60+ nervende Pfeiftöne von sich gibt. Deshalb hatte ich zuerst die Dichtung in Verdacht. Jedoch fiel mir jetzt auf, dass die Seitenscheibe im runtergelassenen zustand nicht bündig mit der Karrosserie abschließt (sie fällt von vorne nach hinten so ca. 1 cm ab, verschwindet aber hinten optisch komplett in der Türdichtung). Wie lässt sich die Seitenscheibe einstellen / kippen? An welchen Schrauben muss ich drehen (Bilder wären klasse) und ist für den Laien überhaupt empfehlenswert Hand anzulegen (es regnet ja "noch" nicht rein - also schlimmer geht immer ). MfG
-
Fensterdichtungen 900 I CC
Werde die Methode mit dem Klebestreifen mal ausprobieren. Trotzdem bin ich mir ziemlich sicher, dass die Geräusche von dieser Dichtung kommen. Öffnet man das Fenster wenige Millimeter so ist das Pfeifen fast komplett weg. Und gestern ist meiner Freundin aufgefallen, dass die Scheibe sich im geschlossenen Zustand nicht so weit in der Türdichtung versenken lässt, wie auf der Beifahrerseite. Auf was Frauen alles achten ! Weiss jemand, wo es für diese Dichtung Ersatz gibt?? Grüße
-
Fensterdichtungen 900 I CC
Hallo zusammen, aufgrund von Rostproblemen haben wir die Fahrertür wechseln lassen. Zwar sieht der Wagen jetzt optisch klasse aus, jedoch kommt es ab Geschwindigkeiten über 70 km/h zu nervigen Windgeräuschen an der Seitenscheibe. Ich habe die Scheibendichtung in Verdacht - siehe angehängtes Foto- mit dem Finger kann man fühlen, dass sie innen wellig ist. Wo bekommen ich passenden Ersatz? Wie aufwendig ist der Ausbau? Einfach rauziehen? MfG http://a.imageshack.us/img823/4466/img2154.jpg
-
Radlaufleisten
Werden die Radlaufleisten nur geklebt oder kommt da noch ne Art der Versiegelung mit rein?
-
Radlaufleisten
Hallo, leider stehe ich vor dem selben Problem wie NG900 und ich muss mich "erstmal" mit den schmalen Radlaufleisten begnügen. Dabei stellt sich mir die Frage, ob ich dann nicht eine "Lackkante" am Radlauf sehe, wenn ich von breit auf schmal wechsele. Bekommt man das mit Polieren weg (ich schätze nein) oder muss lackiert werden um ein einheitliches Bild zu ergeben. Grüße
-
Anschluss Regler Sitzheizung
Böse Unterstellung! Ungelogen, es waren alle mit "Sitzheizung" als Schlagwort - Habe genau 23 Lesezeichen gesetzt . In diesem Fall geht´s um den Fahrersitz, wobei ich den Umbau dann auch noch auf der Beifahrerseite vollziehen möchte (falls es endlich klappt). Sorry, aber ist Klemme 54 das gelbe Kabel am Stecker unterm unterm Sitz, also karosserieseitig? Habe leider keinen (Schalt)Plan . Vielleicht ist auch nur der Regler kaputt - soll ja nicht selten vorkommen. Grüße
-
Anschluss Regler Sitzheizung
Hallo Leute, nachdem ich sämtliche Threats zum Thema Umbau automatische Sitzheizung -> geregelte Sitzheizung gelesen habe, habe ich mich am vergangenen Wochenende daran gemacht, den Umbau zu vollziehen. Kurzum es hat nicht funktioniert! Dabei bin ich wie folgt vorgegangen (siehe http://saab-cars.de/showthread.php?t=10421,2. Beitrag, Alternative 3): Basis: regelbare Sitzmatte+Schaumstoffkern aus einem 9000 auf Sitzgestell 900er mit ursprünglich autom. Sitzheizung. Kabellage unterm Sitz vom 900er übernommen. -Gelbes Kabel unterm Sitz auftrennen. Das offene „sitzseitige“ Ende verlängern bis zum Anschluss „2“ und „7“ am Regler -Vom Regler Anschluss „10“ zurück an den Stecker unterm Sitz (das andere Ende des gelben Kabels) -Blaues Kabel des Thermosensors auf die „6“ am Regler und das schwarze Kabel des Thermosensors auf Masse (zusammen mit den Heizmatten und Regler „9“) -Zuletzt den Regler Anschluss „9“ auf Masse Eingebaut und nix funktioniert. Sicherung ist i.O. Habe dann mal ne Durchgangsmessung am Stecker des Sitzes zwischen Gelb und Schwarz gemacht: Durchgang auf allen Schaltstufen vorhanden. Lediglich die Durchgangswerte ändern sich. Eigentlich müsste auf Stufe 0 doch kein Durchgang sein, oder versteh ich das falsch? Ist denn wenigstens die Verkabelung richtig? Lässt sich der Regler durchmessen, wenn ja, wie? Danke für die Hilfe Grüße p.s. hab übergangsweise schnell den Thermoschalter des 900er eingebaut, damit man keinen allzu kalten Hintern hat, aber geregelt wäre mir vieeeel lieber.
-
Passt diese Tür?
... ok, habe soeben erfahren, dass die Tür von einem 91er US-Modell mit Chrom-Paket stammt. Dann sollte sie passen und es wäre wieder eine Baustelle erledigt .
-
Passt diese Tür?
?page=blogpost&files=img80/3899/dsc00088ys.jpg%22%20title=%22QuickPost%22%3E%3Cimg%20src=%22http://imageshack.us/img/butansn.png%22%20alt=%22QuickPost%22%20border=%220%22%3E%3C/a%3E%20Quickpost%20this%20image%20to%20Myspace,%20Digg,%20Facebook,%20and%20others%21Hallo Leute, den einen oder anderen wird meine Frage bestimmt zum Schmunzeln bringen, aber ich stelle sie trotzdem. Background: ich möchte die innen durchgerostete und außen lädierte Fahrertür unseres 93er zirrusweißen CC wechseln. Foto gibt´s unten siehe Saab http://www.saab-cars.de/%5BURL=http://img80.imageshack.us/i/dsc00088ys.jpg/%5D%5BIMG%5Dhttp://img80.imageshack.us/img80/3899/dsc00088ys.jpg%5B/IMG%5D%5B/URL%5D http://www.saab-cars.de/%5BURL=http://img80.imageshack.us/i/dsc00088ys.jpg/%5D%5BIMG%5Dhttp://img80.imageshack.us/img80/3899/dsc00088ys.jpg%5B/IMG%5D%5B/URL%5D (ok von der Beifahrerseite, aber es geht ums Prinzip). Nun habe ich eine weiße Fahrertür angeboten bekommen, jedoch kann ich anhand der Bilder kaum erkennen, ob diese überhaupt an mein Auto passt (Achtung: es ist die Tür mit dem Chromgriff ). Ist die vielleicht von einem Schrägschnauzer? Gibts Unterschiede oder sind die Türen baugleich. Lassen die Zierleisten und sonstiger Kram problemlos umbauen? Danke für sachdienliche Tipps p.s. falls sie nicht passt - vielleicht hat jemand eine ohne Rost und Dellen rumstehen? http://www.saab-cars.de/%3Ca%20href=%22http://img80.imageshack.us/i/dsc00088ys.jpg/%22%20target=%22_blank%22%3E%3Cimg%20src=%22http://img80.imageshack.us/img80/3899/dsc00088ys.th.jpg%22%20border=%220%22%20alt=%22Free%20Image%20Hosting%20at%20www.ImageShack.us%22%20/%3E%3C/a%3E%3Cbr%20/%3E%3Cbr%20/%3E%3Ca%20href=%22http://img604.imageshack.us/content.php?page=blogpost&files=img80/3899/dsc00088ys.jpg%22%20title=%22QuickPost%22%3E%3Cimg%20src=%22http://imageshack.us/img/butansn.png%22%20alt=%22QuickPost%22%20border=%220%22%3E%3C/a%3E%20Quickpost%20this%20image%20to%20Myspace,%20Digg,%20Facebook,%20and%20others%21
-
Wie Sitzheizung am Batterieladekabel zum Laufen bringen?
Hallo Gerd, ja sind 12V, aber wieviel Ampere kann ich dir nicht sagen, weil ich gerade nicht daheim bin. Ist ein ganz normales 0815 Ladegerät aus´m Baumarkt. Ich schau am Wochenende nochmal nach. Grüße
-
Wie Sitzheizung am Batterieladekabel zum Laufen bringen?
nunja... am 9000er Sitz waren einige Kabel gekappt - da erschien es uns einfacher, die Kabelage des 900er Sitzes zu transplantieren . Bleibt ja noch der Fahrersitz, vielleicht versuchen wir´s da mit nem Schalter. Haben den Wagen jetzt seit März und ich hatte von Anfang an starke Zweifel an der Funktion der Sitzheizung. Dachte nicht, dass die sooooo schwach ist . Deshalb vielen Dank für die Aufklärung! Eine Frage noch, die mich als Elektrotechniklaien entlarvt: hat der Thermostat eine bevorzugte Einlötrichtung? (leise vor mich her nuschel: ich glaube nicht) Grüße
-
Wie Sitzheizung am Batterieladekabel zum Laufen bringen?
Hallo zusammen, wir haben letztes Wochenende die regelbare Sitzheizung des Beifahrersitzes auf automatisch umgebaut indem wir den gesamten Kabelsalat samt Thermostat aus dem alten 900er Sitz 1:1 an die Sitzmatten eines 9000er Sitzes gelötet haben. Nach dem Löten wurde der Durchgang gemessen und es funktionierte (bei warmen Thermostat kein Durchgang, bei Eiswürfel-gekühltem Thermostat Durchgang vorhanden). -> Sitz ins Auto eingebaut -> kaum bis keine fühlbare Leistung der Sitzheizung (Einbildung nicht ausgeschlossen!). Nun zur Frage: Lässt sich die Sitzheizung zu Testzwecken auch in der Wohnung=Werkstatt am Batterieladegerät testen? Kann ja nur + und - anlegen! Wie siehts mit den anderen beiden Kabeln aus (Sitzbelegung und Fasten Seat Belts)? Brauchen die nen Steuerstrom, wenn ja wie ist das zu bewerkstelligen? Grüße Yawn
-
Wie Lehne der Rücksitzbank ausbauen ? (93er 900/1 CC)
Hallo, irgendwie bekomme ich diese widerspenstige Rückbank (Lehne) nicht aus dem Scharnier heraus! Gibt es da einen Trick? Hab´s schon mit einem Ruck nach oben probiert -> klappt nicht! Dann hab ich die beiden Kunststoffnasen zusammengedrückt + Ruck -> klappt nicht! Wie soll ich denn jemals an eine Lederausstattung kommen, wenn´s schon am Ausbau scheitert . Ich bitte um Ratschläge, Danke. MfG Ich Edit: die beiden Federn sind natürlich schon ab Hab gerade folgenden Beitrag dazu gefunden: na dann mal los edit2: so hätte ich´s im Leben nicht probiert - funktioniert aber ganz gut. Rückenlehne lässt sich danach problemlos ausfädeln.
-
Elektrische Sitze nachrüsten
100 Punkte
-
Elektrische Sitze nachrüsten
na das hört sich doch gut an . Wenn´s so einfach ist, dann werden natürlich elektrische Sitze gegenüber einem Umgefriemel des Bezuges bevorzugt . Muss ich dann halt nur nochmal zur 100%igen Sicherheit abklären, ob die Bestuhlung aus einem 3-Türer stammt. Vielen Dank für die schnellen und präzisen Antworten
-
Elektrische Sitze nachrüsten
Hallo zusammen, unser 93´er 900S hat diese tolle Velourausstattung mit manueller Sitzverstellung. Da ich nun Möglichkeit habe an elektrische Ledersitze zu kommen stellt sich die Frage, ob die notwendigen Kabel schon daliegen. Also einfach alten Sitz raus - neuen Sitz rein - Strom ran - funktioniert (wäre zu einfach )! Benötige ich sonst noch irgendwelche Steuergeräte? Oder kann ich den Lederbezug eventuell anstelle des alten Velourbezuges verwenden? Habe schon die Suche bemüht aber keine eindeutigen Antworten bekommen. Vielen Dank
-
Lockerer Teppich
... dann werde ich mal mein Glück versuchen. Danke für die Tipps
-
Lockerer Teppich
haben den Wagen erst seit 4 Wochen. Die Heizung zeigt eigentlich keine Auffälligkeiten, jedoch wäre ich an dieser Stelle für weitere Informationen dankbar - worauf sollte ich achten? Meint ihr vielleicht eine eventuelle Undichtigkeit des Wärmetauschers? Dann müsste ja Kühlmittel flöten gehen!? Oder soll ich nach Feuchtigkeit unterm Teppich suchen? Ich war eigentlich der Meinung, dass der Teppich sich gelöst hat (weshalb auch immer) und dann durch die Beanspruchung der Schuhe im Fußraum aus dem Spalt gezogen wurde. Grüße
-
Lockerer Teppich
der Teppich oder meine Absichten?
-
Lockerer Teppich
Hallo zusammen, im Fahrerfußraum löst sich ständig der Teppich -> siehe hier http://img376.imageshack.us/img376/8828/imgp3597.th.jpg Da bloßes Runterschieben nicht lange hält, wollte ich wissen mit welchem Aufwand das mit dem roten Pfeil gekennzeichnete Teil demontiert werden kann. Dann könnte man den Teppich kleben oder tackern oder beides . Vielen Dank für konstruktive Tipps Grüße
-
Lichtschalter und seine Beleuchtung (Birne)
Trotz Lampenwechsel geht dem Lichtschalter kein Licht auf bevor ich nen neuen Fred aufmache, setze ich lieber mal hier an... Auch bei mir funktioniert die Beleuchtung des Lichtschalters nicht - also hab ich den Schalter ausgebaut (klar mussten 2 Nasen brechen , aber das ist ein anderes Thema) - altes defektes Lämpchen raus - neues Lämpchen rein - angesteckt (da,es über die Zündung läuft ist es immer an) - im Stecker leuchtets, aber vorne sieht man nix . Weder der Punkt des Drehschalters noch die 4 Bildchen sind beleuchtet. Das kann doch nicht normal sein, schließlich wäre die Lampe dadrin sonst vollig überflüssig. Hab mal mit ner Taschenlampe reingeleuchtet (dachte mir die 1,2W sind vielleicht zu wenig) - aber von vorne betrachtet ist nix zu erkennen! Wäre dankbar für konstruktive Hinweise Edit: Huch, hab gerade gesehen, dass es um den 9000 geht! Der Schalter müsste aber gleich sein.
-
Fragen eines Saab-Neulings...
So... ich habe die Unterdruckschläuche bestellt und werde sie bei Gelegenheit wechseln. Wie ich schon sagte war meine Freundin bei Saab in Erlangen und er die haben den Wagen hochgenommen und der Meister hat an den Schläuchen rumgemacht (ob er nur geschaut hat oder einen wieder richtig draufgemacht hat, konnte meine Freundin nicht sehen) - FAKT: seitdem ist meine Freundin über Ostern ca. 600km gefahren und das ganze ohne, dass der Motor ausgegangen ist. Da mir die Sache jedoch ziemlich gefährlich erschien (man denke nur an Gegenverkehr beim Überholen ) hab ich mir den Wagen mal zur Brust genommen und regen Beschleunigungstests unterzogen - Fazit: alles tip top! Trotzdem kommt mir die Sache spanisch vor, hatte das sowas Mal mit meinem BMW (Ladestrom zu gering -> Motor bei 180 plötzlich aus - Servo + ABS weg -> Bremsplatten ). Brauchte gut 2 Monate um dem Wagen wieder zu "vertrauen". Nun... der Saab scheint ja aus einem gaaaanz anderen Holz geschnitzt zu sein - wäre froh, wenn mein Motor jemals die Laufleistung eines Saabs erreicht Nochmal ganz kurz gefragt: Erreiche ich alle Unterdruckschläuche von oben d.h. bei geöffneter Motorhaube? Oder nur mit 3m langen Gummiarmen . Und dann wechsel ich die Schritt für Schritt, wobei ich auf den ersten Blicke sehe was ein Unterdruckschlauch ist? Nicht, dass ich auf Öl stoße! Dankeschön
-
Fragen eines Saab-Neulings...
Vielen Dank für die schnellen Antworten Ok, dann werde ich mir die entsprechenden Unterdruckschläuche besorgen und in Heimarbeit wechseln. Stück für Stück. Saab-Kellermann in Erlangen war die erste Anlaufstation nach dem Motoraussetzern. Da wir aber am Samstag besagten Kfz-Meister nicht antreffen konnten (lediglich 2 junge Mechaniker, die nachdem sie den Wagen gesehen haben (oh... ein alter 900er ) gleich auf ihren Meister verweisen mussten ), ist meine Freundin 2 Tage später nochmal hin und da wurden halt die porösen Schläuche festgestellt. Die Lederausstattung sowie die geplanten Aero-Felgen werden dann eher eine langfristige Investition (warten - beobachten - zuschlagen ) Auf gute Zusammenarbeit in diesem Forum auf dass ich noch die eine oder andere Frage zu diesem tollen Auto stellen darf/werde...
-
Fragen eines Saab-Neulings...
Hallo zusammen, seit gut einer Woche ist meine Freundin nun endlich stolze Besitzerin eines ´93er Saab 900S. Das Schmuckstück lief schon damals idealerweise in der gegenwärtigen Modefarbe weiß vom Band und hat erst belegbare 106tkm auf dem Blechkleid (Buckel wäre nicht das passende Wort). Das Fahrzeug wurde aus 2.Hand übernommen und macht einen, dem Alter entsprechend, guten Eindruck. Als Saab-Neuling möchte ich hier auch gleich ein paar Fragen zum Fahrzeug stellen: Der Wagen wurde vor dem Kauf von einer Saab-Werkstatt begutachtet und eine Unterbodenversiegelung dringend empfohlen. Wo kann ich so was qualitativ hochwertig und dennoch kostengünstig machen lassen? Kann man hier sogar selbst Hand anlegen? Bei Betätigung des Lüftungsschalters (Umstellung auf Beine, Kopf, Scheibe usw.) hört man, wenn der Motor aus ist, Geräusche als wenn die Lüftungsdüsen pneumatisch verstellt werden. Werden die mit Luft betrieben oder habe ich Wahrnehmungsstörungen? Der Wagen besitzt eigentlich sehr gute Veloursitze, allerdings werde ich mich in Zukunft nach einer adäquaten Lederausstattung umschauen. Vielleicht kann mir jemand eine Hausnummer nennen, die eine gute Lederausstattung (2 Sitze + Rücksitzbank) kosten. Und zu guter letzt eigentlich die wichtigste Sache: als ich letztens mit dem Fahrzeug unterwegs war ist der Motor bei Vollgas (4.Gang 60km/h) ruckelfrei ausgegangen . Das ist mir dann noch weitere 2 Mal passiert, jedoch immer nur in der Vollgasstellung - bei Halb- und Dreiviertergas läuft der Wagen total sauber, ebenso im Standgas. Bei dem warmen Wetter dieser Tage trat das Problem bis jetzt nicht auf (allerdings vermeidet meine Freundin die Provokation ) Ein Werkstattmeister meinte, dass die Unterdruckschläuche porös sind und dies daher rühren kann. Meine Frage: kann ich die einfach selber wechseln bzw. komme ich an alle ran (ohne Bühne), wieviele Unterdruckschläuche sind es ingesamt? Vielen Dank im Voraus