Alle Beiträge von patman42
-
Cabriodach - Wellen und laut
Kann man das auch selber machen? Wäre vielleicht eine Low-Cost-Lösung für den Anfang... Patrick
-
Kann die Klimakompressor-Kupplung ein bißchen kaputt sein?
Funktioniert die Kühlwasseranzeige? Ich hatte das Problem auch, die Klimaanlage scheint sicherheitshalber abzuschalten, wenn keine Kühlwasserinformation vorliegt oder die Temperatur zu hoch wird. Nach Austausch des Kühlwassersensors (ca. 30 EUR Material) läuft alles wieder top! Patrick
-
Bester Motor 9-3 Cabrio
Ich fahre den 113 kw / 154 PS Turbo, diesen Motor gibt es nur bis MJ 99. Für meinen Geschmack völlig ausreichende Leistung, harmoniert gut mit der Automatik. Tuning soll hier auch mit wenig Aufwand möglich sein, der Motor ist im Gegensatz zu den 00-03 Motoren robuster, da weniger gewichtsoptimiert. Nachteil: Verbauch im Stadtverkehr jenseits von gut und böse! 15 Liter sind überhaupt kein Problem. Die Werksangabe mit 15,6 Liter / 100 km sagt ja schon alles. Zum Glück habe ich eine Autogas-Anlage :-) Patrick
-
Gemisch zu mager
Nochmal 'ne kurze Nachfrage. Die Abbildung weiter oben zeigt ja nicht den Trionic 5-Abgasstrang, dieser hat ja nur einen Kat, oder? Daher meine Frage: Wieviele Lamda-Sonden hat der T5 und wo sitzen die? Hat jemand ein vergleichbares Foto wo der Abgastrang mal ganz zu sehen ist? Danke, Patrick
-
Gemisch zu mager
Danke für die Antworten, also kann ich davon ausgehen, dass ein Defekt an dem großen, hinteren Flexrohr die MKL nicht aktivieren würde? Naja, werde das Rohr wohl trotzdem reparieren lassen, kostet ja nicht die Welt. Hmm, mal sehen, ob ich einen Prins-Experten hier in Hamburg finde, der sich auch noch mit Saab auskennt? Wird wohl schwierig. Patrick
-
Gemisch zu mager
Ich habe diesen Fehler mit dem siebenmaligen Blinken der Check-Engine Lampe auch, ebenfalls ein angeschlagenes Flex-Rohr (sollte weniger hier im Forum lesen, dann wären mir diese Defekte gar nicht aufgefallen ). Allerdings bei mir das hintere, hat das auch noch Einfluss auf diesen Fehler oder sind die ganzen Sonden nicht davor? Hinzu kommt allerdings die bei mir noch verbaute Prins-Autogasanlage, die vermutlich auch dafür verantwortlich sein könnte, aber da muss ich wohl mal zum Experten :-( Mal unabhängig davon: Wann gehen diese Check-Engine-Blinken Fehler denn wieder weg? Wenn der Fehler bei der letzen Fahrt nicht mehr auftrat oder sind die Fehler bis zum Löschen gespeichert? Patrick
-
Scheibe / Tür Cabrio einstellen
@Andreas_HH Ich bin vorsichtig, aber danke für die Warnung. @Teuto Ich bin soweit vorangekommen, dass ich die Neigung der Scheibe verändern konnte, aber nicht in ausreichendem Maße. Jetzt würde ich noch mal die beschriebenen Stellschrauben 6-9 angehen, aber die sind nicht in der Abbildung. Gibts da vielleicht noch ein zweites Bild im WIS? Oder wo sind die? Update: Ich habs hinbekommen, die Einstellschrauben Nr. 4 haben es gebracht... Patrick
-
Scheibe / Tür Cabrio einstellen
@ Teuto Super, danke! Hätte ich vorher gewusst, dass die Beschreibung bei MartinSaab nur einen Ausschnitt zeigt, hätte ich es vielleich doch gelassen :-) Naja, jetzt wo die Verkleidung ab ist, werde ich mal etwas rumprobieren. Patrick
-
Scheibe / Tür Cabrio einstellen
Hallo, ich habe ein Problem mit der rechten vorderen Tür bzw. Scheibe meines 9-3 Cabrios. Die Scheibe ist hinten zu tief und vorne zu hoch, so dass auf Höhe Türgriff ein Spalt zwischen Dichtung und Tür entsteht, dass es bei starkem Regen reinregnet. Im Bereich A-Säule ist die Scheibe jedoch so hoch, dass die Tür nur noch unwillig schließt und die Scheibe nicht in die Dichtung fällt. Zum Fahren muss man immer die Scheibe im geschlossenen Zustand runter und wieder hochfahren, sonst gibt es Windgeräusche. Ich habe das mal als Anlage beigefügt (symbolisch, ist nicht mein Fzg). Nun habe ich versucht nach dieser Anleitung die Scheibe einzustellen: http://home.arcor.de/martinsaab/scheibe/scheibe.htm Das bringt aber überhaupt nichts bzw. ich sehe keinerlei Veränderung an der Scheibe. Muss ich die Tür vielleicht einstellen (die sitzt allerdings in meinen Laien-Augen gut) oder kann man die Fensterheber-Endanschläge irgendwie einstellen? Wäre wirklich für einen guten Tip dankbar, komme einfach nicht weiter. Patrick
-
Verdeckhydraulik
Leute, so mach das Spaß! :-) Danke, damit werde ich mich morgen beschäftigen :-) Patman
-
Verdeckhydraulik
So, das Problem mit der nicht arretierenden Verdeckklappe ist gelöst: Tatsächlich waren die Seile (wie im Bild oben zu sehen), die den Mechanismus auslösen nicht straff genug gespannt. Man muss die hintere Schraube der Seitenverkleidung lösen und dann diese etwas zur Seite ziehen. Dann kommt man (mit etwas Gefummel) an den Seilspanner. Hier habe ich kräftig nachgespannt. Jetzt bleibt die Verdeckklappe perfekt geschlossen und fest. Anderes Problem: Während der Lösungsuche habe ich die eine Seitenverkleidung fast ganz entfernt (war unnötig), jetzt sitzt der kleine Wulst wo der Sicherheitsgurt reinläuft nicht mehr glatt auf. Was ist da schiefgelaufen? Habe in dem Bereich eigentlich nix verändert? Außerdem greift der hintere Clip jetzt nicht mehr :-( Gibts für den Abbau der Seitenverkleidung irgendwo eine Anleitung? Patman
-
Verdeckhydraulik
@Nightcruiser Der Scherstift scheint i.O. sonst würde sich die Verdeckklappe doch auch gar nicht bewegen, oder? Ich habe jedenfalls dort beide Seiten des Kardangelenks mal mit Krepband abgeklebt und es gibt scheinbar dort kein Spiel. Allerdings wurde, wie ich gerade gesehen habe, der Scherstift schonmal vom Vorbesitzer wenig fachmännisch repariert, kann dadurch die Position verstellt worden sein? Aber um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Wie wird die Verdeckklappe im offenen Zustand gehalten? So wie ich das sehe mittels dieser Konstruktion: http://www.thesaabsite.com/shop/catimages/tonneaulock.jpg Am Kabel wird gezogen und damit die Verdeckklappe festgehalten. Das scheint bei mir nicht oder nur mäßig zu funktionieren? Kann man die Kabellänge einstellen? Oder ist dies nur eine Sicherung gegen Abflug und das Andrücken wird eigentlich anders erreicht? Patman
-
Verdeckhydraulik
Ich habe noch mal eine Frage zur Hydraulik: Bei meinem Saab 9-3 funktioniert das Verdeck zwar augenscheinlich problemlos, allerdings löst sich die Verdeckklappe nach dem Öffnen immer wieder. Sie ist zunächst fest angedrückt, aber nach kurzer Zeit (1 min) ist kommt sie wieder los, so dass sie klappert. Dann kommt auch gelegentlich die Meldung "Verdeck prüfen", klar die Mikroschalter lösen nicht mehr sicher aus. So wie ich es gerade gesehen habe wird die Verdeckklappe elektrisch arretiert, richtig? Zwei Stahlkabel werden dazu angezogen (durch welchen Motor?) Hat sich hier irgendwas gelängt oder ist es doch ein Hydraulik-Problem? Patman
-
Verdeckhydraulik
Hier nochmal ein anderer Ansatz der Reparatur, der direkt auf die Revitalisierung der Dichtungen abzielt: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=153792&highlight=hydraulic Ist vielleicht einen Versuch wert, das Mittel kann man auch D ordern bzw. es gibt vergleichbares auch von anderen Herstellern. Alternativ könnte man auch die Zylinder einzeln ausbauen und damit spülen/darin einlegen, falls man Angst vor Schäden am System hat. Ich habs noch nicht probiert, werde aber das Mittel mal vorbeugend beimischen. Patman