-
Bedienungsprobleme
Habe mal "ändern" probiert. Es gibt dort dann ein Foto-Icon, beim Draufklicken wird man aufgefordert, den Linktext zum hochgeladenen Foto einzugeben. Dazu muß man jedoch erstmal wissen, wie man überhaupt ein Foto wohin hochlädt. Fazit: Mir wird das hier alles zu kompliziert, möchte mich nicht weiter zeitintensiv frustrieren lassen, ich gebe auf. Wer Interesse an dem SAAB hat, möge sich wie im Angebot beschrieben, an meine email wenden. Dann sende ich ihm das Foto direkt. Gruß und Dank (für die völlig sinnlose Aktion). helldriver
-
Bedienungsprobleme
Sorry, ich komme gar nicht in das Editierfenster, vorher kommt ja besagte Fehlermeldung. Und ein Büroklammersymbol konnte ich auch nicht entdecken. Das sich das Problem auf DIESES Forum bezieht, hatte ich als sachlogisch anzunehmen vorausgesetzt. Schätze auf einschlägigen KFZ Verkaufsportalen treten diese Probleme nicht auf. Generell hatte ich schon immer verschiedene Bedienerprobleme in diesem Forum. Sobald der SAAB verkauft ist, löst sich dann auch dieses Problem. helldriver
-
Bedienungsprobleme
Gern hätte ich die Moderation direkt angesprochen, finde aber die entsprechenden Schaltflächen nicht. Im Marktplatz biete ich meinen Saab 9000 an. Nun wollte ich ein Bild hinzufügen. Beim Klick auf "antworten" bekomme ich die Fehlermeldung: helldriver, Du hast keine Rechte, um auf diese Seite zuzugreifen. Folgende Gründe könnten z.B. dafür verantwortlich sein: Du versuchst, den Beitrag eines anderen Benutzers zu ändern oder auf administrative Funktionen zuzugreifen. Überprüfe bitte in den Forenregeln, ob du diese Aktion ausführen darfst. Wenn du versucht hast, einen Beitrag zu schreiben, kann es sein, dass dein Benutzerkonto deaktiviert wurde oder noch aktiviert werden muss. Was mache ich falsch ? Wie stellt man generell Bilder in einen Thread ? Gruß helldriver
-
ACC-1 Klimacomputer Problem
In der ACC-1 sind als Motortreiber drei Stück ICs der Fa SIEMENS, Typ TLE4201S1 , verbaut. Ich wiederhole: Der Motor für Heizungstemperatur lief ja nur in einer Richtung. Zwei der Motortreiber (IC10 und IC11) "über Kreuz" getauscht, nun versagt der Motor für Luftverteilung. Fehler wandert mit dem IC, also wird es wohl defekt sein. Bei Siemens ist das IC seit Jahren abgekündigt, die großen Elektroniklieferanten passen, google findet auch keine deutsche Bezugsquelle. Insofern wäre mir mit einer defekten Platine geholfen, einer der 3 IC wird wohl noch OK sein.Vielleicht hat noch jemand eine Platine zum Entsorgungspreis. Tut sich hier nichts, werde ich wohl auf die Komplettangebote ACC-1 hier im Forum zurückkommen. Gruß und Dank helldriver
-
Ratlos
Ich würde gern einen SAAB im Bereich Marktplatz zum Verkauf anbieten. Also Inserat geschrieben und versucht zu posten aber Fehlermeldung: Erst Marktplatzregeln lesen und Kenntnis bestätigen. Ich HABE die Marktplatzregeln gelesen, weiß aber nicht wie man dies bestätigt , keine Schaltfläche vorhanden. Nach einer Stunde entnervten Rumklickens und Suchens nach dieser Bestätigungsfunktion aufgegeben. Wie kennzeichnet man die Marktplatzregeln als gelesen ? (Warum muß alles immer soooo kompliziert sein ?) helldriver
-
Sicherung Standlicht
Wenn eine Sicherung durchbrennt, bedeutet das zu hohen Strom, vermutlich durch Kurzschluß gegen Masse. War auch bei meiner Sitzheizung so. Der Heizdraht war durchgescheuert und gebrochen, hatte daher auch manchmal direkten Massekontakt. Schau in der Sicherungstabelle nach, welche Verbraucher durch die durchgebrannte Sicherung versorgt werden. Von der Sicherung geht das abgesicherte Plus über Drähte(Leitungen) zu diesen Verbrauchern. Vermutlich hat eine dieser Plusleitungen ab und zu direkt Massekontakt,durchgescheuertes Kabel, oder einer der Verbraucher selbst macht den Kurzschluß. Man kennt diesen Effekt von durchgebrannten Glühlampen zuhause, manchmal fliegt die Sicherung, wenn die Glühlampe durchbrennt. Im KFZ neue Sicherung einsetzen und an den entsprechenden Kabeln wackeln, um den Masseschluß zu provozieren. Mit etwas Glück gibts dabei einen sichtbaren Funken oder ein brizzelndes Geräusch an der durchgescheuerten Stelle. In "aussichtslosen" Fällen, zB wenn die Stelle des Masseschlusses unzugänglich ist, die verdächtigen Leitungen ab der Sicherung abklemmen (Sicherungskasten) und von dort neue Leitungen zu den Verbrauchern ziehen. Also die verdächtigen Leitungen totlegen und durch Bypässe ersetzen. Gruß helldriver
-
ACC-1 Klimacomputer Problem
Richtig, es ist einfacher die kpl ACC zu tauschen, als intern zu reparieren. Hätte ich allerdings die TreiberICs, wäre Aus- und Einlöten für mich als Elektroniker kein Problem. Eine zweite ACC zu Testzwecken ist in jedem Fall für eine schnelle Eingrenzung des Fehlers hilfreich. Gruß und Dank helldriver
-
ACC-1 Klimacomputer Problem
Ich wollte evtl Halbwissen nicht weitergeben, aber soweit ich weiß speichert die ACC-1 nur den Temperaturwert, die ACC-2 (die Schrittmotoren/StepperMotoren ansteuert), speichert auf Tastenkombi alle Einstellungen. Wer mir eine passende ACC-1 geben möchte, soll das bitte per PN nebst Preisvorstellung incl Porto tun. Gruß und Dank helldriver
-
ACC-1 Klimacomputer Problem
Nachtrag: Auf meiner ACC-1 ist auf dem Plastikgehäuse an der Unterseite noch "ALPS" eingeprägt. ALPS ist meines Wissens ein japanischer Hersteller zB von Potentiometern. helldriver
-
ACC-1 Klimacomputer Problem
Hier zwei Fotos der ACC-1. Auf der ACC-1 ist ein rotes Papierschild,auf dem steht: BOSCH 96 28 397 ; 12V ; 944 ; 1 147 328 517 ; Assemble en France . Die zweireihige Steckerleiste hat in der oberen Reihe 12 Kontaktstifte, in der unteren 13. Was genau für MotortreiberICs verbaut sind, dafür müßte ich die ACC-1 öffnen. Ich weiß das mit den ICs wegen einer früheren Reparatur, wo ich die ACC-1 zerlegt und alle Lötstellen nachgelötet hatte. Die Einstellung der ServoMots scheint so zu funktionieren, daß der Potiwert der Servos mit einem Wert in der ACC-1 verglichen wird. Das BrückenendstufenIC steuert die Servos dann so, bis Potiwert (Istwert) gleich Sollwert ist. Läuft der Servo zu den Endanschlägen, scheint eine Strombegrenzung zu greifen, die verhindert, daß der Servo sinnlos weiterläuft und dabei evtl defekt wird. Ist diese Vermutung korrekt ? Was mich schon immer nervte: Beim Einschalten der Zündung läuft der Innenraumlüfter immer auf Stufe 3 und die Klimaanlage ist aktiv. So muß ich bei jedem neuen Start Lüfterstufe 1 ein- und Kühlung ausschalten (Taste ECON). Gut wäre, wenn die ACC-1 immer die letzte aktuelle Einstellung beim Neustart beibehalten würde (Last Recall). Der Temperaturwert des Celsiusdisplay bleibt ja auch gespeichert. Ferner suche ich noch Reparaturanleitungen für diesen Autotyp, in Buchform, zB "Wie helfe ich mir selbst" oder die Blauen großen DIN-A-4 Anleitungen (ich glaube vom ZUG-Verlag). Gruß und Dank helldriver
-
ACC-1 Klimacomputer Problem
Hi, der ACC-1 Klimacomputer meines Saab 9000 Bj89 B-202 Turbo 160PS Automatik scheint defekt zu sein. Fehler: Der Servomotor für Heizungstemperatur fährt nur in eine Endstellung , aber nicht zurück. Die Stecker direkt an den beiden Servomots (Heiztemperatur,Luftverteilung) über Kreuz umgesteckt. Nun funktioniert Heizung , aber LV hängt.Der Fehler wandert also mit dem Stecker, daher nehme ich an, daß die Servomots beide OK sind. Der Heizservomot wurde auch an separatem Netzteil geprüft, läuft in beide Richtungen. Potiwert 5 KiloOhm ändert sich kontinuierlich über den Stellweg,beide Potihälften gemessen. Stellt man mit dem sepNT den ServoMot in die Endstellung, aus der er noch funktioniert und baut ihn dann wieder ins KFZ ein, läuft er auch, bis zur anderen Endstellung, aber nicht zurück. Während des Hinlaufs lassen sich an den beiden äußeren Kontakten der ServoMotStecker ca plus 10 Volt messen, beim Rücklauf kommen nur minus 0,5 Volt. Der LV-Servo, der OK ist, zeigt bei gleicher Messung ca plus 10V beim Hinlauf,minus 10V beim Rücklauf. Alle Kabel (Leitungen) zwischen ACC-1 Steuergerät und den zwei besagten ServoMots wurden ohmisch nachgemessen. Alle Verbindungen OK, keine Wackelkontakte. Steckerleiste des ACC-1 mit Kontaktspray behandelt. Aufgrund der Messungen vermute ich einen Ausfall eines ServoMotorTreiberICs in der ACC-1. Zum Beweis bleibt nur die relativ aufwändige Beschaffung eines Ersatz-BrückenendstufenIC oder kreuzweises Umlöten der ServoTreiberICs in der ACC-1. Hätte ich testweise eine zweite ACC-1, ließe sich der Fehler in- oder extern der ACC-1 lokalisieren bzw eingrenzen. Daher suche ich eine ACC-1 aus Verschrottung, auch defekt, eins der drei Servotreiber-ICs wird wohl noch OK sein. Gruß helldriver
-
Piktogramm Fehleranzeigen
Meine Meinung als Elektroniker: Der Aufwand, das Armaturenbrett bzw Display zu demontieren ist relativ hoch. Die Glühlampen sind vermutlich nie erneuert worden. Der Materialwert aller Glühlampen ist klein. Daher ist es mE sinnvoll, alle GL zu erneuern. Wenn man sich allgemein GL (besonders die oft an und ausschalten) mit vielen Betriebsstunden betrachtet, sind die Glaskolben oft von innen geschwärzt,ein Zeichen für Verschleiß und baldigen Ausfall. Mache ich auch bei der Reparatur von Hifi-Geräten (siehe http://www.audiotronic.org) so. Großflächiges Erneuern von Bauteilen spart zeitintensive Fehlersuche.Mit dem entsprechenden Profi-Entlötwerkzeug ist es einfacher und zeitsparender, Bauteile, die nur einige Cent kosten, zu erneuern als sie auszulöten,zu prüfen und wieder einzulöten.Positiver Nebeneffekt: Was erneuert wurde, kann nicht mehr fehlerhaft sein. Nach der Reparatur ist das Gerät zumindest teilweise wie neu. Gruß und Dank helldriver
-
Piktogramm Fehleranzeigen
Werde die Firma mal ansprechen,danke für den Tip. Offen ist noch die Frage nach Spannung/Leistung bzw Strom der Zündungskontroll-Lampe. 14 Volt im KFZ=12V ist aber ungewöhnlich. Gruß helldriver
-
Sitzheizung immer wieder defekt
Ja die Fotos hätte ich machen müssen als alles auseinander war. Wird bei der nächsten Aktion gemacht. Gruß helldriver
-
Piktogramm "Offene Türe" obwohl geschlossen. Problemlösung
Ja, bitte schau nach, wieviele Clips und Reedschalter (es könnte ja in einer andern Tür mal dasselbe defekt werden) Du mir überlassen könntest. Gruß Und Dank helldriver
helldriver
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch