Alle Beiträge von helldriver
-
Piktogramm Fehleranzeigen
Türschloß hinten rechts ist nun demontiert. Man sieht den blauen rechteckigen Reedrelaisschalter und den sich davor bewegenden Magneten. Der RRS war dauernd leitend (kurzgeschlossen), egal ob der Magnet davor war oder nicht. Mal einen Lautsprechermagneten nahe drangehalten. Kein Schalten. Auf den RRS geklopft, plötzlich öffnete er. Schließt aber nun nicht mehr. Somit ist die Piktogrammlampe nun aus. Wenn ich einen Ersatz-RRS gehabt hätte, wär er natürlich sofort eingebaut worden. Ich brauche den Wagen aber täglich, so wurde alles wieder zusammengebaut. Die Cockpit Meldelampen für def Bremslampem gehen nach Reinigung aller Kontakte der hinteren Lampenplatten nach einem Tritt aufs Bremspedal nun auch aus. Während der Fahrt leuchtet ab und zu die ABS Warnlampe auf, geht ab nach kurzer Zeit wieder aus. Nach einem Bremsflüssigkeitswechsel mit Entlüften wurde es besser. Habe die Radsensoren und deren Kabel bereits geprüft. Stecker zum RS getennt und mit Multimeter die Spannung gemessen, die so ein RS abgibt, wenn man das Rad manuell dreht. Diese Spannungen waren an allen 4 Rädern bzw RS gleich. Während des Tests an den Kabeln "gezerrt" und bewegt, keine Aussetzer der RS-Spannung.RS-Stecker gereinigt. Multistecker zum ABS Steuergerät gereinigt. Trotzdem leuchtet die ABS Warnlampe sporadisch auf. Am Standplatz ist ein großer Ölfleck, vorne rechts, da wo der Poly-V-Riemen sitzt. Vermutlich eine der vielen Dichtungen. Ist Motoröl, da der Ölverbrauch auch sehr hoch ist. Hiesige Werkstätten lehnen die Reparatur als zu aufwändig und zu kompliziert ab. Ich brauche einen Experten, der das Problem aus Erfahrung kennt. @gp: Vielen Dank Gruß Helldriver
-
Piktogramm Fehleranzeigen
Ich bin hier relativ neu, habe die Suchfunktion mit Suchwort "Schaltplan" benutzt, leider nichts gefunden. Wie finde ich den kompletten Schaltplan für meinen Saab 9000 CD BJ89 ? Ebenso ein Servicemanual bzw Reparaturanleitung, wo entsprechende Arbeiten mit Explosionszeichnungen beschrieben sind ? "TheSabbSite" bietet einiges, aber nichts komplettes. Leider sind die Scan Dokumente teilweise in sehr schlechter Qualität, kleine Schriften völlig unleserlich. Habe auch schon stundenlang erfolglos gegoogelt. Gruß helldriver
-
Piktogramm "Offene Türe" obwohl geschlossen. Problemlösung
Und wie baut man das Schloß aus ? helldriver
-
Piktogramm Fehleranzeigen
Habe hintere rechte Türinnenverkleidung demontiert, Stecker zum Schalter (Door-Open-Geber) getrennt, Piktogrammanzeige ist dann aus. Also muß der Schalter ein Öffner sein. Wie man aber den Schalter bzw das Schloß ausbaut (wie empfohlen) weiß ich nicht mangels Servicemanual , Montageanleitung bzw Explosionszeichnung. Habe den Stellmotor (Servo für Heizungstemperatur) ausgebaut und zerlegt. Das Poti mit Kontaktspray behandelt. Motor selbst läuft beim Anlegen von 12V , die weiße und graue Leitung (die äußeren beiden am 5poligen Stecker), grün,gelb und braun sind für das Poti. Um an das Poti heranzukommen, mußte das Getriebe zerlegt werden, wobei die Potijustierung verstellt wurde. Habe das Poti nun so eingestellt, daß der Stellarm den halben Weg zurückgelegt hat, wenn das Poti auf Mittelstellung steht.Nun funktioniert alles wieder, bei der ACC-Diagnose wird aber nun der Code für "Temp Flap binding or jammed" gemeldet. Könnte an der Potieinstellung liegen, zumal der Stellarm gegen zwei Metallzungen läuft,mechanische Wegbegrenzung. Leider braucht man für Servo Aus- und Einbau bzw Zerlegen des Servo ca eine Stunde, so daß es sehr aufwändig ist, leicht geänderte Potieinstellungen durchzuprobieren. Wo finde ich Servicemanual und Schaltplan, GP hatte es angeboten, meldet sich aber leider nicht. OK, dann muß ich eben ohne weitermurksen und raten, anstatt zielgerichtet zu reparieren. gruß helldriver
-
Piktogramm Fehleranzeigen
Die Rücklichtglühlampen wurden nicht getauscht,sind original. Dann trat der Fehler falsche Piktogrammmeldung auf. Der Schaltplan ist hilfreich, da ich dann zuerst mal messen kann,bevor ich Türverkleidungen auf Verdacht abbbaue. Der Aufbau (Motor+Poti=Servo) des Stellmotors kenne ich. Auch hier hilft der Schaltplan, nach Ausbau des Motors die richtigen Anschlußfahnen für Motor und Poti zu finden. Bitte den Schaltplan-Scan senden an: bukongahelas@web.de Ich bin Elektroniker und daher löse ich solche Probleme am liebsten mit Schaltplan. Der Stellmotor für Luftverteilung ging vor einiger Zeit auch nicht, meistens lief er, manchmal blockierte er ohne erkennbare Ursache. Motor lief an externem Netzteil störungsfrei,Poti war auch OK. Gesamte ACC nachgelötet. Bei Blockierung des Servos wurde ein Treiber-IC der ACC heiß. Identische IC der Stellmotoren über kreuz getauscht bzw umgelötet, es wurde immer dasselbe IC heiß. Letzdendlich war die Ursache ein feiner Kupferspan, der sporadisch zwei Lamellen des dreiteiligen Kollektors kurzschloß. Die Fehlersuche dauerte drei Tage. Gruß und Dank für den Schaltplan helldriver ps: Ich suche in meiner Wohnortnähe 57548 Kirchen einen Schrauber möglichst mit Bühne, der einige gröbere mechanische Arbeiten wie einige kleine Bleche einschweißen, Ölverlust (läuft raus,Flecken am Standplatz) beseitigen, Auspuff abdichten (Dichtung zwischen Motor und Auspuffrohranfang ist undicht) etc ausführt. Meinen Saab einfach mal durchsieht und die typischen Fehlerursachen kennt.
-
Piktogramm Fehleranzeigen
Hi, ich suche die möglichst vollständigen Stromlaufpläne für meinen SAAB 9000 CD BJ89. Auf "The Saabsite" habe ich schon einiges gefunden, aber nichts komplettes. 3 Arbeiten stehen an: - Piktogramm zeigt def Bremslicht, obwohl die Lampen am Heck völlig OK sind. - Piktogramm zeigt offene rechte hintere Tür, obwohl sie zu ist. - Diverse Lampen im Armaturenbrett sind durchgebrannt, es sollen alle erneuert werden. - Klimacomputer ACC: Stellmotor für kalt-warm arbeitet nicht. Gruß Helldriver
-
Sitzheizung immer wieder defekt
Vor Einbau des Ersatzdrahtes diesen provisorisch mit der Lehne in Reihe schalten und messen, ob der Strom durch die Sicherung sich verdoppelt, wenn der zweite Sitz zugeschaltet wird. So kann ich den Draht zunächst bewußt zu lang lassen und dann stückweise abschneiden, bis der Strom beim Zuschalten des Fahrersitzes aufs doppelte steigt. Damit dürfte das Problem erledigt sein. Gruß und Dank helldriver
-
Sitzheizung immer wieder defekt
Ich nehme an, der Widerstand der Lehne und der Sitzfläche sind gleich groß. Das könnte ich dann an der Lehne messen. Besser wäre es, den Widerstand von Lehne und Sitzfläche endlich genau zu wissen, aber scheinbar besteht immer noch Uneinigkeit.Gibts denn nirgendwo ein Servicemanual, wo das genau drinsteht ? Gruß Helldriver
-
Sitzheizung immer wieder defekt
Lampen:Dank an Transalpler für die Fotos, jetzt kann ich losgehen, im Zubehörhandel die Fotos präsentieren. Es gibt also 4 verschiedene Lampentypen. Letzte Frage: Wieviele sind von welchem Typ verbaut ? 1.2W ; 1.4W ; 2W ; 5W . Für die 1.4W wurde ja schon 3 als Stückzahl genannt. helldriver
-
Sitzheizung immer wieder defekt
115W, das könnte hinkommen,für Sitzfläche und Lehne zusammen. Rechnen wir zurück: I=P/U 115W/12V=9.6A . Unter der Annahme, das der R von SF und Lehne gleich ist, würden an jedem Teilwiderstand 6V abfallen/anliegen. R=U/I 6V/9,6A=0.625Ohm. Wenn man das mal2 nimmt,kommt man etwa auf besagte 1,2Ohm, wenn das mal kein Zufall ist... Andersrum: SF 0.6 Ohm + Lehne 0.6 Ohm = 1.2 Ohm. I=U/R 12V/1.2Ohm=10A . P=UxI 12Vx10A=120W ! Also 60W SF + 60W Lehne. Das scheint plausibel. Warum knausern SAAB Vertragswerkstätten/Händler nur so mit diesen einfachen Infos ? Der Wagen ist technisch zwar etwas überladen, aber doch recht zuverlässig und nett zu fahren. Ein Erbstück. Aber bei dem miesen Service wird mein nächster wohl doch besser ein Golf... Mit den Infos zu den Instrumentenglühlampen genau dasselbe. Mir graut schon vor dem Tag, wo der SAAB9000 mal einen ernsthaften Defekt hat und von Expertenhand behandelt werden muss. Kann jemand in meiner Wohnortnähe 57548 Kirchen/Betzdorf jemand (auch eine freie Werkstatt) empfehlen, die nicht mit Infos knausert und für schlampige Arbeit fette Rechnungen schreibt ? Dasselbe wars mit Fehlerspeicher auslesen: Keine Werkstatt und kein Bosch-Dienst hatte einen passenden Adapter. Ebenso Klimaanlage:Es ist noch ein altes,giftiges Kühlmittel drin. Kein Service will das entsorgen, es heisst, man würde sich die eigene Durchspülanlage versauen. Und neues Kühlmittel würde Teile der alten Klimaanlage zerfressen. Dabei wollte ich eigentlich nur mal checken lassen,ob noch genug Kühlmittel drin ist. Einziger Trost: Wenn die KA trockenläuft, soll angeblich dem Kompressor nichts passieren, Trockenlaufschutz. Vor dem SAAB hatte ich einen Opel D-Kadett, der hatte die ganzen Spielereien nicht und die Teile und Infos bzw Werkstätten gabs günstig an jeder Ecke. helldriver
-
Sitzheizung immer wieder defekt
gghh: Danke für den Link, aber bei den Preisen bastele ich lieber selbst. Gruss helldriver edit: war früher hier schonmal als bukongahelas registriert, daher der lapsus.
-
Sitzheizung immer wieder defekt
Aha, also Sitzfläche 1,2 Ohm + Lehne 1,2 Ohm = 2,4 Ohm. Das macht an 12 Volt (I=U/R) 12V/2,4R=0,5A. P=UxI , also 12V x 0,5A = 6 Watt. Erscheint mir für die Wärme, die der Sitz entwickelt, rechnerisch etwas wenig. Egal. Also Litzenlänge für Sitzfläche berechnen R=L/(kappa x A) und an 12 Volt anschliessen: Es muss ein Ampere fliessen. Jetzt könnte man auf die Idee kommen, mehrere Heizdrähte einzuziehen und so die Heizleistung schaltbar zu machen, für schnelles Aufheizen bei starker Kälte und dann normal für Weiterheizen.Sollte einer der neuen Drähte wider Erwarten nochmal brechen, hätte man dann auch immer noch den anderen, sozusagen als Reserve. Und wenn man diese Heizung dann noch per variabler Impulsbreite takten würde,(Poti , NE555 TimerIC + Schalttransistor/FET) hätte man sogar ne stufenlose Einstellung. Dagegen wirkt die Zweipunktregelung mit Thermofühler geradezu antiquiert einfach. Der SAAB ist doch auch sonst überall voller elektronischer Helferlein. Transalpler schrieb:mti einer Handvoll 1,2 und 2 W Glassockellampen und einigen 2 W Glassockellampen mit dem großen Glastubus. Darunter kann ich mir abgesehen von der Leistung wenig vorstellen, es gibt -zig Arten von Lampen. Ist ein Foto möglich ? Wenns geht Lampen auf Rechenblatt legen, dann sieht man die Abmessungen. Gruss und Dank bukongahelas
-
Sitzheizung immer wieder defekt
Und wieviel Ohm hat die Lehne ? 1,2 Ohm Sitzfläche + X Ohm Lehne = X Ohm gesamte Sitzheizung ? Ist es ein normaler Kupferdraht/Litze oder ein spezieller (Konstantan?) Widerstandsdraht ? Die Länge kann ich mit entsprechender Formel R=L/(Kappa x A) berechnen. Bin Elektroniker. Glühlampen: Ich meine alle GL, wenn ich schon den Aufwand treibe, das Instrumentenbrett zu demontieren, werden alle GL erneuert. Soweit ich bisher weiss, sind es GL in Bajonett-Steckfassungen. Anstatt demotivierend nach teurem Originalersatz zu suchen, baue ich die GL aus den BJSF aus und löte neue entsprechender Wattleistung ein. Habe auch schon die GL in den Wippschaltern der Mittelkonsole durch LED ersetzt. Ebenso die dritte Stufe des Sitzheizungsthermostaten durch Änderung des Sollwert-Widerstands im Zweipunktregler auf Dauerbetrieb umgebaut. Im Sommer, wenn der Sitz durch die Sonne aufgeheizt war, schaltete der Thermostat überhaupt nicht ein. Gruss und Dank Helldriver
-
Sitzheizung immer wieder defekt
Hi, bei meinem SAAB 9000 mit Ledersitzen ist der Heizdraht der Sitzheizung nun schon zum wiederholten Male gebrochen, wie man das repariert weiss ich daher zur Genüge. Damit die fortlaufende Reparaturserie endlich aufhört, will ich nun den Heizdraht völlig erneuern. Problem: Wieviel Ohm Widerstand muss der Draht unter der Sitzfläche (der in der Lehne ist bisher noch nie gebrochen,soweit ich weiss sind die Drähte von Sitzfläche und Lehne in Reihe/Serie geschaltet) haben,anders gefragt wie lang und aus welchem Material (Konstantan-Draht?) muss der Draht in der Sitzfläche sein ? Interessant wäre auch den Ohmwert des Drahtes von Sitzfläche UND Lehne zu wissen, damit ichs nachmessen kann bevor die Sicherung beim ersten Einschalten nach der Reparatur fliegt oder noch was anderes, zB der Stufenschalter der Sitzheizung, beschädigt wird. Zweites Problem: Trotz wiederholter Versuche, Anzahl und Wert (Ampere bzw Watt) der im Instrumentenbrett verbauten Miniglühlampen zu erfahren, kann (oder will) mir kein autorisierter SAAB Händler/Service/Reparateur Auskunft darüber Auskunft geben. Ich möchte beim Austausch vermeiden, das gesamte Instrumentenbrett zunächst zu demontieren, dann den Wert und die Bauform der Glühlampen zu sichten, dann alles wieder zusammenzubauen, danach die GL zu besorgen und danach erneut das Instrumentenbrett zum Wechsel auseinanderzubauen, da der SAAB jeden Tag benutzt wird, also die Reparatur nur am WE möglich ist. Gruss Helldriver