Zum Inhalt springen

Suna 4

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Also meine war schon nach 10 Jahren und ~120.000 km defekt ...
  2. Suna 4 hat auf Nitram's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja danach sieht es aus. Entweder der Gummi O-Ring zwischen Pumpengehäuse und der großen Schraube (30er SW) oder die Metalldichtung von der Hohlschraube (19er SW). Wenn man alles mit Bremsenreiniger sauber macht müsste man genau sehen wo es rauskommt.
  3. Suna 4 hat auf Kevin811's Thema geantwortet in 9-3 II
    Eine sehr typische Stelle ist eine Ölundichtigkeit an der Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker. Die sitzt neben der Servopumpe. Müsste man mit einer Taschenlampe mal auf Suche gehen.
  4. Also ich fahre meinen 9-3 seit 8 Jahren und hatte schon 2 Mal eine defekte Batterie und unzählige Male Situationen, wo ich hier und da Starthilfe gebraucht habe aber eine Lenkradschlossfehlermeldungen hatte ich dabei nie festgestellt.
  5. Also um die Sache aufzuklären... Es lag bei mir am Querlenker. Scheinbar war die Buchse verzogen eingebaut. Es wurden nochmal alle Schrauben gelöst und unter Belastung festgezogen. Kein Poltern mehr und auch kein Knacken beim Bremsen:smile:
  6. Radschrauben war das erste was ich überprüft hatte. Bremsenschutzblech sitzt auch bombenfest. Habe heute erst den Bremssattel v.l. abgenommen und die Beläge inspiziert.Dachte auch, dass sich vielleicht eine Halteklammer vom Belag gelöst hat aber auch da saß alles fest. Hatte auf der Hinterachse auch schon mal klappernde Beläge, aber das war deutlich leiser und auch nur bei offenem Fenster zu hören. Und Federn...Hm... habe da jetzt augenscheinlich auch kein Bruch feststellen können und spätestens die Werkstatt hätte das beim Stoßdämpfertausch eigentlich feststellen müssen?!
  7. Hallöchen zusammen! Hab ein etwas nerviges Problem, was ich irgendwie nicht in den Griff bekomme. Ich habe ein metallisches Klappern/Scheppern an der Vorderachse bei kurzen, starken Stößen (z.B. Kopfsteinpflaster, holpriger Straße). Bei langen Bodenwellen, Schwellen usw. ist nichts zu hören. Klappern tut es sowohl bei Geradeaus-Fahrt als auch in Rechts- und Linkskurven. Kommt mir in Kurven aber etwas lauter vor. Es hört sich so an, als wenn es von vorne links irgendwo aus dem Bereich Rad/Aufhängung kommt. Zeitgleich ist auch folgendes Symptom aufgetreten, sodass ich denke dass es mit dem Klappern zusammenhängt: Beim Bremsen kurz vor dem Stillstand (Also bei niedriger Geschwindigkeit) spüre und höre ich ein einmaliges Knacken. So als wenn irgendetwas Spiel hat oder verrutscht. Es ist relativ leise, und ich meine dieses Knacken auch im Bremspedal zu spüren. Gehe ich von der Bremse runter und rolle(Automatik) dann knackt es jedesmal wenn ich auf die Bremse trete. Das einmalige Knacken ist beliebig oft reproduzierbar jedesmal wenn ich anfahre und wieder Bremse. Es sei denn ich Bremse sehr sachte, dann knackt es nicht. Vom Gefühl kommt es einem vor, als wenn irgendwas locker wäre. Kann aber einfach nichts finden. Was alles gemacht wurde: -beide Stoßdämpfer, beide Domlager, beide Koppelstangen, Axialgelenk links und Spurstangenkopf links sind nagelneu (Symptome unverändert) -Spurstangenkopf rechts vor 2 Jahre neu gemacht -beide Querlenker etwa 1 Jahr alt -Stabibuchsen sind auch schonmal erneuert worden Vielleicht hat ja jemand noch ein Rat. Gruß
  8. Ja ich tippe auch auf das Gurtschloss:hello:
  9. Kenne auch das Problem. Meiner hatte fürchterlich gequietscht, wenn es kalt war. Ausbau ist etwas fummelig im Beifahrerfußraum. Sind glaube ich 7 Schrauben, die raus müssen. WD40-ähnliches Kriechöl hat maximal 1 Woche gehalten. Habe es dann mit Silikonspray versucht, was jetzt erstaunlicherweise 1 Jahr lang hält.
  10. Eventuell die beiden vorderen Stabi-Buchsen mitwechseln. Kosten ja nicht viel. (ca 5€) Hab ich bei meinem letzten Woche gemacht. Die haben fürchterlich geknarzt bei stärkerem Einfedern.
  11. Ja hätte mir das Bild etwas genauer anschauen sollen. Sieht wirklich so aus als wenn der Kondensatablauf vom Klima-Verdampfer verstopft ist. Aber dann müsste es auch nur nass werden, wenn man lange mit eingeschalteter Klimaanlage fährt.
  12. Möglicherweise kommt das Wasser über den Pollenluftfilterkasten rein. War bei mir jedenfalls so. Zwischen Luftfilterkasten und Spritzwand ist eine Dichtung, die mit der Zeit rissig wird. Ist ein relativ bekanntes Problem. Oder die Ablauflöcher im Wasserkasten sind verstopft.
  13. Suna 4 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    richtig...und beim Abmachen des Schlauches am Plastikstutzen vom Behälter aufpassen. Der ist mir nämlich abgebrochen... konnte man kleben aber trotzdem ärgerlich.
  14. Suna 4 hat auf KENNY69126's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo! Ich weiß jetzt nicht wie das bei den hinteren Türen ist, aber ich habe neulich das Schloss in der Beifahrertür gewechselt und da musste der äußere Türgriff nicht ausgebaut werden. Das Schloss lässt sich einfach nach innen rausholen. Desweiteren wurde wohl der Clip von der Zugstange des äußeren Griffs ab 2003 geändert (gegen einen gelben mit anderer Aufnahme). Wenn du noch den alten weißen Clip hast müsstest du den weiterverwenden bzw. darauf achten, dass du den zerstörungsfrei auf- und rausbekommst.
  15. Hallo! Hier mal zwei Bilder, die ich noch gefunden habe. Aussagekräftigere habe ich leider nicht mehr. Die Stange an dem gelben Klip kommt vom äusseren Türgriff. Pin, äußerer und innerer Türgriff wirken auf 3 verschiedene Hebel.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.