-
Kraftstoffpumpe beim 900 Turbo fördert nicht
Ich habe bei mir die beiden Dichtringe an der Banjo Verschraubung getauscht. Wie vermutet Stahl mit Gummieinlage. War alles steinhart. Ich habe allerdings das Auto nicht gestartet, da noch keine Zulassung. Wird sich zeigen, ob das nun dicht ist. VG, Tadek
-
Kraftstoffpumpe beim 900 Turbo fördert nicht
Bei mir sammelt sich der Kraftstoff nur bei laufender Pumpe / Motor und man sieht, dass es mehr wird. Ich habe die Dichtringe im Verdacht und nehme an, da sind solche Verbaut, die aus Stahl sind mit Gummilippe, wie fast überall im Saab. Weitere Vermutung ist, dass die einfach bei vierjähriger Standzeit (als in den USA war) ausgetrocknet und spröde geworden sind, weil da nie Kraftstoff gefördert wurde. Wären die aus Kupfer oder Alu, wäre vermutlich alles noch dicht. Ist aber nur Spekulation.
-
Kraftstoffpumpe beim 900 Turbo fördert nicht
Ja, so sieht das aus. Du hast recht, man kann einfach unterhalb des Banjos ansetze, anstatt an der Pumpe. Habe ich in der Dunkelheit in der Garage so nicht realisiert. Gibt es denn "clues" dazu, was da undicht werden kann? Sonst musste ich mal alles mit Löschpapier umwickeln und kurz laufenlassen, um zu sehen, wo der Sprit eigentlich herkommt.
-
Kraftstoffpumpe beim 900 Turbo fördert nicht
Diese Pumpe ist verbaut mit den entsprechenden runden elektrischen Anschlüssen. Deshalb ist das Ansetzen eines Schlüssels beim Kontern zum Lösen der Verschraubung problematisch. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/pumpen/kraftstoffpumpe-elektrisch-innerhalb-vom-kraftstofftank/1004132/
-
Kraftstoffpumpe beim 900 Turbo fördert nicht
Moin, moin! Ich habe die Suche genutzt, weil ich ein anderes Problem im Sinne Kraftstoffpumpe / Kraftstoffsystem habe. Ich glaube hierzu gab es auch mal einen Thread, den finde ich aber nicht wieder. Außerdem kann es sein, dass es sich im Rahmen der Reparatur lohnt, auch andere Teile zu wechseln. Folgende Situation bzw. Problem: Bei laufendem Motor sammelt sich auf der Kraftstoffpumpe sehr langsam Kraftstoff. Fahrzeug ist ein 1988er 900 Turbo 16 S (LH2.2 mit Bosch Pumpe in dem Gummi Trichter). Ich kann nicht erkennen, wo genau der Kraftstoff herkommt. Fragen in die Runde: Bekanntes Problem? Was kann da auf einmal undicht werden? Die Kraftstoffleitung? Die Verschraubungen bzw. Dichtringe? Die Kraftstoffpumpe selbst (oder die elektrischen Anschlüsse - Öldrucksensoren, durch die das Öl durchkommt sind ja auch bekannt...)? Ich habe etwas Bedenken, die Verschraubung einfach zu lösen, weil nach meiner Erfahrung die Kraftstoffleitungen nach >30 Jahren doch recht spröde werden und einfach abbrechen können. Sollte man irgendwelche Dinge gleich prophylaktisch tauschen, wenn man sich daran macht?
-
Himmel neu SAAB 900 mit Schiebedach - Kosten
Mein Himmel ist jetzt beim Sattler inklusive Schiebedach.
-
Himmel neu SAAB 900 mit Schiebedach - Kosten
Moin! Habe lange nicht gepostet. Nun steht bei mir der fünfte Dachhimmel an. Langsam nervt es. Der erste war original.. Wurde neu bezogen vom Sattler in Hannover, hat nicht gehalten, da Stoff zu fest / steif war. Wurde erneut neu bezogen beim Sattler in Bremen, hat nicht gehalten und kam genau dort runter, wo der Sattler mit GFK ausgebessert hat. Da hat offenbar der Kleber auf dem ausgasenden GFK nicht gehalten?! Vierter Dachhimmel war damals NOS von Schwedenteile und kam natürlich ganz schnell runter, weil der zwar "neu" aber schon >20 Jahre alt war. Was tun? Meine Versuche, den Dachhimmel selbst mit Alcantara zu beziehen, sind gescheitert Sieht einfach nicht gut aus, da die Oberfläche ohne Schaumstoff darunter nicht glatt genug ist. Man sieht jede Unebenheit. Der Stoff muss dicker sein und die Unebenheiten ausgleichen können. Bei schwarz ist das offenbar nicht so tragisch, weil man weniger von den Unebenheiten sieht, aber hell geht meines Erachtens gar nicht. Saab Bredlow ruft für das Beziehen (Dachhimmel ist bereits ausgebaut) 2000-2500 € auf. Das halte ich an sich für ein Abwehrangebot, damit ich das dort nicht machen lasse, anders kann ich es mir nicht erklären. Wobei die offenbar durchaus viele Restaurationen gemacht haben. Gibt es nun noch Empfehlungen in Berlin? Oder hat sich die Filz Variante durchgesetzt? Gibt es davon irgendwo Bilder? Mit Filz würde ich ggf. nochmal einen Anlauf wagen. Oder gerne Empfehlungen für Sattler um Berlin. Viele Grüße, Tadek
-
900er Bilder des Grauens...
Moin! Mein letzter Beitrag ist wohl schon etwas her... Folgende Kommentare: Wir hatten damals beide Autos (Richy’s und meins) komplett mit MS behandeln lassen und der Kommentar damals von jemandem der vermeintlich schon viele 900er gemacht hat war, die Autos würden nun ewig halten. Klar ist, dies ist nicht der Fall, und man hat mit MS auf jeden Fall nicht ein für alle Mal Ruhe. Außer Zweifel ist, dass ich es nach wie vor fur ein sehr gutes Korrosionsschutzmittel halte. Aber vergessen kann man nach der Anwendung die weitere Pflege nicht. So wurde uns damals aber suggeriert. Ich hatte daher meinen 900 trotz MS ziemlich schnell auf Saison umgemeldet, bzw nun erstmal komplett abgemeldet. Und zwischendurch trotzdem immer mit FF nachgebessert. Rostfrei ist mein Fahrzeug sicher trotzdem nicht. Aber vermutlich noch ganz gut. Sorgen macht mir aktuell noch eher die Standzeit. Was mich interessieren würde: wie kommt ihr mit dem Gestank von MS und FF klar? Mein Auto stinkt (da ich es nicht täglich fahre) im Innenraum wie die Pest nach alter Werkstatt und das kommt klar vom MS. Richy, den Plan bei Hagman mit FF zu konservieren finde ich super! Vielleicht doch den 850R für den Alltag reaktivieren? Kannst Du wie gesagt wirklich gern haben. Besser, als wenn er sich bei mir in der Garage kaputt steht! Viele Grüße, Tadek
-
Werkstattgeruch durch Mike Sander's Schutzfett
Sowas habe ich noch nicht gehört. Das Auto soll ja auch nach Auto riechen: Nach Leder / Lederpflege oder ggf. noch nach Wachs/Politur. Das ein Auto nach Werkstatt stinken soll ist mir aber neu. Wäre es Benzingerüch, könnte man nun auch nach der Ursache bzw. einer Undichtigkeit fahnden, aber das Sander's Fett ist ja überall. Geht also eher schlecht. Das mit den Duftbäumen kann ich auch nicht nachvollziehen, weil ich bisher keinen Baum gesehen habe, der nach Auto riecht. Und Außerdem überlagern die Bäume den Geruch ja auch nur mit Duftbaumgestank und sorgen keineswegs dafür, dass der Eigengeruch verschwindet. Daher klappt das auch mit den "Neuwagengeruchpads" von Alfa nicht. Bisher fand ich den Plan mit der Zigarre noch am besten, da ich aber noch nie geraucht habe und dann auch den kalten Rauchgeruch im Auto nicht mag, wird das wohl auch nichts. Vielleicht sollte ich nur noch betrunken fahren, dann riechts angenehm nach Alkohol und ich kriege auch nicht so viel mit?! Gruß, Tadek
-
Werkstattgeruch durch Mike Sander's Schutzfett
Moin Saab Gemeinde! Seit ich meinen 16S nur noch mit Saisonkennzeichen und damit auch relativ selten benutze, wird dieser natürlich auch nicht sooo regelmäßig durchlüftet. Dies hat zur Folge, dass es im Fahrzeug eigentlich immer nach "Werkstatt" riecht. Ich bin der Meinung, dass dies auch insbesondere durch die Behandlung mit Mike Sander's Schutzfett besonders ausgeprägt ist. Nun ist das Zeugs ja eigentlich überall in/an der Karosserie, daher werden irgendwelche Geruchsbindenden Mittelchen und Geheimtipps von Oma (Essig, Apfel, Kaffee) vermutlich genausowenig helfen wie eine professionelle Ozon Behandlung oder Ähnliches. Eigentlich müssten man erstmal alles mit anderem Zeugs versiegeln, damit der Werkstatt/Fett Geruch nicht mehr durchkommt. Oder gibt es hier noch durchschlagende und erprobte Ideen? Danke und Gruß, Tadek
-
Nabe für Momo Lenkrad Saab 23705
Moin! Also mein 16S ist von 88. Die Argumentation, dass man nichts in die Zukunft bescheinigen kann, kann ich nachvollziehen. Aber auf der anderen Seite habe ich auch immer gedacht, dass die Prüfer bei DEKRA und TÜV Ingenieure sind. Leider merkt man davon häufig nichts. Wenn das denn doch ein solcher Ing sein sollte, dann wird er die Bescheinigung schon durchgehen lassen. Falls nicht, kann ich ihm ja noch ein Originallenkrad hinhalten und fragen, ob ich das wirklich für die eine Minute montieren muss, in der er die Plakette dann aufklebt... In diesem Sinne, ruhige Träume.
-
Nabe für Momo Lenkrad Saab 23705
Etwas Geduld und eine Stunde suche im Internet haben folgendes ergeben: http://www.saabfreunde.de/AbnahmeLenkraeder1986.pdf Damit wäre das Problem dann erledigt. Wenn ich die Stunde natürlich in Arbeitszeit umrechne, dann hätte ich mir für 50€ auch eine neue Nabe kaufen können, aber das möchte ich den Nervensägen von der Dekra dann doch nicht gönnen. Grüße, Tadek
-
Nabe für Momo Lenkrad Saab 23705
Hallo Saab Gemeinde! Gestern bin ich erstmalig seit ich meinen 900 T16S besitze bei der DEKRA nach der ABE der verbauten Lenkrad/Naben Kombi gefragt worde. Die habe ich natürich nicht, da ich sie für mich sicher nicht brauche und für den TÜV bisher in den 15 Jahren die ich das Auto jetzt fahre auch noch nie gebraucht habe. Das Lenkrad geht nach DEKRA Mann grundsätzlich klar, nur die Nabe kann er in seinen Unterlagen nicht finden, da er eine 2304 auf der Nabe erwartet, dort ist aber "Saab 23705" eingestempelt. Zu 23705 hat google nichts hergegeben. Ich habe lediglich einen Beitrag gefunden, wo diese Nummer in Verbindung mit einem rel. alten LEnkrad von '86 auftaucht. Kann mir einer von Euch auf die Sprünge helfen, was es mit dieser 23705 Nabe auf sich hat? Gibt es einen Generalimporteur für Momo, den man ggf. kontaktieren könnte? Die Suche ergab bisher nur mäßig seriös wirkende Websites und auf der Momo Italien Seite finde ich auch spontan nur Felgen und gar keine Lenkräder mehr. Viele Grüße, Tadek
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Td04hl-16t Hallo, ja es gibt mich noch und auch meinen silberen 900 T16 S. Ich poste mal, weil Richy (Doc Monte) Urlaub hat und mich auf diesen Thread aufmerksam gemacht hat. Ich habe den TD04HL-16T verbaut, den ich aus meinem Alltags-Volvo 850 R übrig hatte. Die T5R hatten meines Wissens nach 15g Lader oder sowas mit konischem Flansch am Turbinenaustritt. TD04HL-16T aus einem Volvo 850 R Bj. '96 mit geradem Turbinenausgang (2,5"). Spätere Varianten gab es auch mit nach unten gewinkeltem 3" Turbinenaustritt. Im Saab würde der Austritt dann allerdings schräg nach oben zeigen. Ebenso gibt es diese beiden Varianten wohl auch bei den größeren 18T und 19T. Dar Flansch Krümmer zu Turbineneintritt passt leidlich. Lochbild passt, man muss sich einen Zwischenring oder eine Art Dichtung machen, da der Krümmeraustritt beim Saab innen eckig, der Turbineneintritt beim TD04HL mehr oder weniger rund ist. Turbinen- und Verdichtergehäuse müssen auf dem Lagergehäuse verdreht werden. Leitungen muss man sich anfertigen oder die vorhandenen modifizieren. Zum Teil reicht es, sich spezielle Hohlschrauben zu drehen (andere Durchmesser). Für den Übergang Turbine auf Downpipe braucht man logischerweise einen passenden Flansch. Gibt's zum Teil bei irgendwelchen Volvo-Fricklern oder in den Volvo Foren. Ich habe mir einen angefertigt (Flex, Standbohrmaschine, Drehbank reichten). Ich habe die JT 3" Downpipe benutzt und mir ein Übergangsstück 2,5" auf 3" gepresst. Man muss aufgrund der verdrehten Gehäuse einen Halter für die Druckdose bauen. Druckdose braucht man auch. Ich habe eine von Collins Racing. Ach ja, ich nutze auch das im 16T-Verdichtergehäuse integrierte BOV, weil die offenen nur für Show sind und sonst nix bringen. Es ist von Vorteil, wenn man Drehbank, Fräse und WIG-Schweißgerät zur Verfügung hat. Je besser man damit umgehen kann, desto besser sieht das Ergebnis aus, ist aber wohl immer so. Wenn man ein Genie mit der Flex ist und Schutzgasschweißgerät ist, geht's ja vielleicht auch. Eine Fräse hatte ich z.B. für diesen Umbau nicht zur Verfügung. Ich bin mit APC Ladedruckregelung und der Modifikation nach Saab-Daniel (von Saab-Central) gefahren und habe damit jetzt kein Überschwingen des Ladedrucks mehr. Ich konnte damit in der letzten Saison absolut sauber konstante 1,3 bar fahren. Seit ich den Arbeitgeber gewechselt habe, habe ich nicht mehr so richtig viel Zeit für die Saab Schraubereien. Im letzten Jahr bin ich im Sommer genau zwei Wochen am Stück Saab gefahren... Viele Grüße, Tadek
-
Ladedruck... bin fast verrückt geworden...
Mag sein, dass die "Maden" auf 1 und 2 die Reste von 3 sind, welcher wirklich nicht gut aussieht. Habe ich so noch nicht gesehen. 4 scheint aber vorher schon Wasser gesehen zu haben, also im Vorfeld Kopfdichtungsschaden. Oder hatte der Besitzer nur auf der 4 Wassereinspritzung verbaut?