Zum Inhalt springen

ReisMitPilzen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ReisMitPilzen

  1. Einwand! Der alte 924 war/ist doch der Inbegriff des 'Hausfrauen-Porsche'! So'n alter Carrera hingegen ... http://p3.focus.de/img/gen/0/6/0806b_HBXAAbMay0X_Pxgen_r_400xA.jpg
  2. Auch gerne: 2010 Chevy Camaro http://data.motor-talk.de/data/galleries/256203/4113624/chevrolet-camaro-2010-48544.jpg Definitiv geschlechterübergreifend ist dagegen der alte Camaro http://www.modifiedstreetcars.com/car_images/chevrolet/Chevrolet-camaro-1824.jpg Ich find' irgendwie kein passendes Bild ... http://image.automotive.com/f/featuredvehicles/9831955+pheader/hrdp_0612_01_z+1968_chevy_camaro+liz_in_garage.jpg
  3. Also ich find' den 300C als Kombi ziemlich klasse. Der Nutzwert und die 'Alltagstauglichkeit' mögen hupe sein, aber was die Optik angeht, gibt's keine zwei Meinungen. Ansonsten: der 'alte' Subaru WRX STi http://www.auto-power-girl.com/photo-gallery/subaru-impreza-limited-edition-wrx-sti-rb320/subaru-impreza-2007-limited-edition-wrx-sti-rb320.jpg
  4. Töff ist jetzt erstmal in der Werkstatt, die haben gut zu tun und kommen sehr wahrscheinlich nicht vor morgen dazu, sich das Ding anzusehen. Mit Glück (?) gibt's dann schon die ersten Wasserstandsmeldungen von denen ...
  5. So, Auto is' inne Werkstatt. Was mir auffiel war, dass der Motor (subjektiv) heißer wird, als ich das gewohnt bin. Zur Schrauberei sind es nur etwa vier Kilometer und als ich dann vor Ort die Motorhaube aufmachte, kam es mir trotz unter 10°C Außentemperatur ziemlich heiß entgegen. Das kenne ich sonst eigentlich nur von ausgedehnten Touren durch Stadt und Land. Ausgleichsbehälter hing mit leichtem Zischen auf, Flüssigkeit darin bei laufendem Motor absolut ruhig. Mit aufgeschraubtem Deckel war allerdings der obere Kühlerschlauch (vom Kühler zum ZK) zwar warm, aber ziemlich schlaff. Mit dem brattenbachschen Zweifingertest konnte ich den Schlauch fast komplett zusammendrücken. Deckel Ausgleichsbehälter gehimmelt? WaPu lärmt nach wie vor wenn der Wagen kalt ist, wird dann ruhig nach einigen Kilometern Fahrt und fängt dann meistens wieder an leicht zu quietschen, wenn der Motor RICHTIG warm gefahren ist. Kevin: Die Dichtflächen, die ich erkennen kann, sehen 'unauffällig' aus. Motor ist insgesamt nicht der sauberste, aber ich denke Öl- und Wasserablagerungen könnte ich unterschieden. Wie gesagt, bezieht sich nur auf den Bereich, den ich von der linken Fahrzeugseite aus erkennen kann.
  6. Stand nicht mal irgendwo, dass Stahl'draht' im Alter wieder in seinen Ausgangszustand, sprich längliche Rollenware (?) zurück möchte? Zumindest habe ich das so irgendwie abgespeichert. Und da der Vorderwagen schwerer ist, kommt dieser Effekt wohl stärker zum tragen.
  7. Noch'n Gedicht, ähh, Update: Definitiv irgendwo Leckage unterm Auto. Wetter trocken, Fahrzeug trocken und dennoch dann und wann mal ein Tröpfchen einer klaren, wässrigen Flüssigkeit aus der schon vorher beschriebenen Gegend. Pappe liegt jetzt drunter, gleich weiß ich mehr.
  8. Ok, so werde ich tun ...
  9. So, ein kleines Update. Kühlwasserverlust beträgt ungefäht 0,5 bis 1,0 Liter auf 100 km. Temperaturen weiterhin normal, allerdings meine ich bemerkt zu haben, dass er in der Stadt nun schneller in den Bereich kommt, in denen der Lüfter zugeschaltet werden würde. Konjunktiv, da es angesichte der Außentemperaturen noch nicht geschehen ist. Bei den letzten Fahrten fiel mir auch auf, dass die Heizungstemperatur zu schwanken scheint. Dass sie auch bei korrektem Füllstand im Ausgleichsbehälter weniger heizt als vorher, hatte ich ja schon erwähnt. Öl ist weiterhin unauffällig. Ich war am Freitag nochmal in der Werkstatt, da ich mir einbildete, dass es vor dem Kaltstart unter dem Wagen (etwas hinter der Vorderachse, etwa Höhe Downpipe von vor dem linken Vorderrad betrachtet) tropfen würde. Test mit unter dem Auto liegender Pappe negativ - die war durch den Regen komplett durchnässt ... Nach der 2-km-Fahrt in die Werkstatt war's dann vorbei mit dem Döbbeln bzw. wurde überlagert durch allgemeines Tropfen nach Regenfahrt. Wasserpumpe macht weiterhin Geräusche im kalten Zustand, 'scheint' aber zumindest dicht, da keine Ablagerungen zu sehen sind. Vergessen: ich bilde mir ein, dass der Wagen seit der letzten Tankfüllung bei vergleichbarem Fahrprofil mehr verbraucht. Allerdings musste ich notgedrungen auch einmal Aral 95 tanken. Ich habe allerdings noch nicht nachgetankt, sodass das in der Tat rein subjektiv ist. Seinen vermeindlichen 'Fehler' will der Meister (noch?) nicht einsehen ... Hat jemand Erfahrungen mit Kfz-Schiedstellen? Ich würde ihm gerne noch eine Chance zur kostenlosen Nachbesserung beziehungsweise Fehlerbehebung geben, aber wenn's hart auf hart kommen sollte ...
  10. Kommt ein Mann zum Arzt und sagt: "Herr Doktor, ich glaube, ich habe eine gespaltene Persönlichkeit." Darauf der Arzt: "Kein Problem, aber reden Sie bitte nicht beide gleichzeitig ..."
  11. Hier wird halt jeder verfügbare Taler in Getriebeöl, ZKDs und Rostbeseitigung gesteckt - da bleibt für TVs im Kinoleinwandformat nichts mehr übrig.
  12. Das einzige, das mich zum Kauf eines 'aktuellen' Fernsehers bewegen könnte, wäre die platzsparende Aufbewahrung an der Wand, im Regal oder Schrank. Oder ein Ausfall des aktuellen Gerätes. Bis dahin erfreue ich mich an den diversen Robert-Enke-Nachrufen auf meinem 52 cm (?) 200-DM-Sharp-Röhren-TV.
  13. ReisMitPilzen hat auf hektor93's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich kann Kevin nur vollumfänglich beipflichten. Ich saß Dienstag Abend bei einem Freund, hatten das Radio laufen (Hamburg irgendwas) und alle Viertelstunde dröhnten die unheilsschwangeren Worte ROBERT ENKE aus den Lautsprechern. Da uns der Kerl beiden nichts sagte (Fußball? Das ist doch Schach ohne Würfel, oder?), haben wir den Lalakasten ausgemacht, denn es war schlicht und ergreifend nicht mehr zum aushalten. Das letzte Mal hat glaube ich der Beginn des Zweiten Golfkrieges so ein Medienecho hervorgerufen.
  14. Nee, die andere ... Bin ja schon wech ...
  15. Hab' ehrlich gesagt noch nicht nachgesehen, ob da in irgendeiner Form Werkzeugspuren jüngeren Datums zu finden sind. Aber die Getriebeölschraube haben sie wenigstens gefunden ...
  16. Ja, dachte ich nach Lektüre der einschlägigen Threads auch. Ebenso, dass 'rot' nach guter Spülung unkritisch wäre. Vielleicht, nein, sehr wahrscheinlich, haben sie eben doch nicht gut gespült und den Block vernachlässigt. Ich würde fast behaupten, dass die lediglich den Kühlerschlauch abgenommen haben. Vielleicht war dann doch noch irgendwo ein Literchen 'blau' und schwupps, haben wir den Salat. Was fahr' ich als Technik-Legastheniker auch so einen 'Exoten'? Und wieso hört niemand auf mich? Und wieso verbringe ich, statt Geld für die Revision zu verdienen, hier schon wieder so viel Zeit im Forum?
  17. Im Zweifel vielleicht nochmal das komplette System mit (mehr) Wasser spülen (lassen) und neu befüllen. Kann's mit der, angeblich ja für 'alles' zugelassenen, roten Fertig-Antifrost-Brühe zu tun haben? Die haben die da nämlich eingefüllt. Da die das System spülen wollten und ich sie auch auf die Block-Ablassschraube hingewiesen habe, bin ich davon ausgegangen, dass das unkritisch wäre. Ansonsten hätte ich auf 'blau' bestanden ... Oh Mann, wenn man nicht alles selber macht (machen kann ... ) So, jetzt erstmal Frustmaloche.
  18. 1997, bei 172.000 km, gab's laut vorliegender Rechnung eine umfangreiche Revision nach 'Ölverlust' mit Zylinder bohren und hohnen Haupt- und Pleullager erneuern Ventilsschaftdichtungen erneuern Danach keine weiteren Belege über Arbeiten am Motor und da der wohl eine zeitlang ohne jeden Frostschutz gefahren wurde, hab' ich jetzt den Salat. Werkstatt meint: Könnte eine Luftblase im System gewesen sein?! Keine Leckagen sichtbar, aber der Kühler sieht nicht mehr toll aus. Wasserstand im Behälter ist jetzt konstant, ich muss das also beobachten, zumal ja auch keine Temperaturprobleme auftauchen. Ich werde gleich mal eine Pappe unters Auto legen, denn auf dem Schotterparkplatz erkennt man nicht, ob's irgendwo sifft. Übergangslösung sollte das Kfz eigentlich nicht sein. Da Ex-A&K-Solli ihm im Sommer eine gute Substanz bescheinigt hat (wieso ist der eigentlich nicht über die Rostbrühe im Behälter gestolpert? ), ist/war geplant, ihn zu erhalten.
  19. Ja, und am besten von jemandem, der sich damit auskennt. Bisher habe ich den Weg zu 'A&K' immer gescheut, da es für mich alles andere als verkehrsgünstig gelegen ist. Vielleicht was das auch ein Fehler. Na ja, Ich werde das Töff jetzt vorsichtig zur zwei Straßen weiter gelegenen Dorfschrauberei tragen, um zumindest einen ersten Überblick zu bekommen. Immerhin haben die vor zwei Wochen ja auch alles 'gereinigt' und 'aufgefüllt'. Klaus, was bedeutet in dem Zusammenhang 'richtig'? Nur mal so als erster grober Überblick ...
  20. Ja, mir wird auch leicht anders, wenn ich mir das so anschaue. ZKD ist jetzt obligat, oder wie sehe ich das? Von Kühler, Schläuchen, Dichtungen mal abgesehen. Öl sieht ok aus, keine Schlieren oder Bläschen. Auch war (praktisch) kein Blubbern im Ausgleichsbehälter festzustellen, nachdem ich wieder Wasser aufgefüllt hatte. Eher ein Strudel, was wohl daher rührte, dass das System sich erstmal auffüllen musste.
  21. Nachträgliches Update vom 28.10.2009: Graue Eminenz in der Werkstratt: Alte Rostbrühe im Kühlsystem abgelassen, System gereinigt, neu aufgefüllt ... (Der Winter kann kommen, denke ich) Update vom 11.11.2009: Scheeßel, Niedersachsen - Heizung scheint weniger zu heizen, Motortemperatur normal (mal etwas unter 1/2, dann darauf). Wasserpumpe macht merkwürdig singendes Geräuschs. Haube auf, Rostschmodder auf dem Boden des Ausgleichsbehälters, nicht ein Tropfen Wasser zu finden. Auffüllen per Wasserhahn und Eimer, Flüche über die heimische Werkstatt grummelnd vorsichtig gen Hamburg gefahren. Memo an mich: neue Werkstatt suchen
  22. Ja wenn das liebe Geld nicht wäre ...
  23. Müsste dann aber als 350Z getarnt sein ...
  24. Quelle-Qatalog?
  25. Muhahahaha! (Zitat einer Dame von gestern Abend, die ich frisch kennengelernt habe: 'Geil, ein Saab! Boah, und mit Leder, wie bist Du denn drauf??")

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.