Alle Beiträge von Tribult
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Hallo und vielen Dank patapaya, werde mich dem englischen bemühen. Ich habe noch eine Frage: Laufen die Motoren vom 5.Spriegel lauter als die anderen Motoren (erheblich angestränkter,singend). Oder läuft der 5. bei euch leise hoch und hält einfach an. Nicht wie bei mir, recht ansträngend und oben angekommen mit einem "Juppsa" sich wieder entspannt.? Denn optisch ist er oben angekommen. Aber es kann natürlich noch 1 oder 2 Grad fehlen. Nochmal zum 2.Photo vom 5.Spriegel an den Schanieren der Verdeckhaube kollidierend. Ich war alleine und habe das Dach in diesem Bereich hin und her gefahren. Bei mir hat nichts abgeschalten, ich habe wohl zur rechten Zeit den Schalter losgelassen. Ich habe so im Hinterkopf, das der Vorbesitzer da mal eine Kollision hatte und deshalb der 5. nun so unsanft läuft. Das kann daran liegen, das der 5. nicht richtig hin und her fährt während das Verdeck sich öffnet. Denn da ist ja noch mal die 30Grad Bewegung vom 5. damit er in den Verdecksack passt. Beim hin und her fahren in diesem Bereich scheint er es nicht zu korrigieren. Beim öffnen und schließen passt ein Bleistift zwischen 5. und Schanier. Ich weiß, recht kompliziert beschrieben, und kommende Woche muss nochmal ein Tech 2 angestöpselt werden.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Ich habe nun als Fehler den 5.Spriegel in Verdacht. Mechanisch oder elektrisch weiß ich noch nicht! Immer wenn der 5.Spriegel max. angezogen hat versagen die weiteren Bewegungen. Öffnen: 5te.Spriegelmotoren laufen recht laut gegenüber den anderen Motoren. In der letzten Sekunde, bevor er oben an kommt, läuft er schwerer hält an und entspannt sich mit einem "juppsa". Das Laufgeräusch hat was singendes oder sägendes (surren) während der 5.Spriegel fährt. Die anderen Motoren laufen dagegen seidenweich oder nicht hörbar. Ist der 5.Spriegel oben angekommen "juppsa" passiert nichts mehr und es "piept" "Verdeck prüfen" erscheint im SID. Zündschlüssel einmal HIN & HER, erneut Rooftaste. Er hat die Fehlermitteilung vergessen und öffnet die Verdeckhaube, 5.Spriegel senkt sich ein wenig und das Verdeck beginnt zu öffnen. Wenn das Dach über die Mitte weg ist, zieht er den 5.Spriegel wieder max. an. Dann, Just zu diesem Zeitpunkt hält das Verdeck an und sackt nun von alleine langsam ein. Nach dem das Verdeck im Verdecksack auf den Anschlägen liegt fährt die Verdeckhaube nach unten und verschließt sich. "piep" ertönt. Schließen: Alles funzt bis die Verdeckhaube sich schließen sollte. Das ist die Stelle, wo der 5.Spriegel max. hochgefahren ist.Zündschlüssel einmal HIN & HER, erneut Rooftaste und es geht weiter, alles bestens bis zum abschließenden "piep". Nochmal zum 2.Photo=> die Motoren surren schon seit dem ersten mal wo ich den 5.Spriegel habe fahren lassen. Dieses Photo von gestern kam zu stande, durch fahren des Verdecks vor und zurück in diesem Bereich. EDIT: Zu den von Saab ausgelesenen Fehlern "Kurzschluss Motor" kann ich mich ergänzen. Wer weiß, wie lange der Fehler schon im Speicher hängt. Vielleicht was von vor 3 Jahren. Werde wahrscheinlich nochmal hinfahren und Fehler löschen lassen und das Verdeck einmal auf- & zu fahren. Mal sehen, welche Fehler während dem Auftreten.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Erst mal allen wieder einen VIELEN DANK für die gute Mitarbeit, es hat mir sehr geholfen. Ist immer wieder sehr schön, eigentlich wie zu Hause.... Wozu habe ich denn einen Zündschlüssel?!? Ich bin heute wieder einen Schritt weiter gekommen. ÖFFNEN: 5.Spriegel fährt nach oben, Verdeckhaube wird während dem entriegelt. Danach ist Ruhe. ZÜNDUNG AUS & WIEDER EIN. Wieder Rooftaste drücken und Verdeckhaube öffnet sich, 5.Spriegel fährt wieder etwas nach unten und das Dach öffnet sich bis zum 1. Photo (Beitrag vorher) danach singt es fast selbstständig von alleine ein und Verdeckhaube schließt sich. Anschließend PIEP und fertig. (Wenn es eingesunken ist und auf den Endtastern aufliegt drücke ich die Rooftaste erneut und die Verdeckhaube schließt und verriegelt. (Zünschlüssel nicht notwendig)). SCHLIEßEN: Rooftaste und die Verdeckhaube öffnet sich, das Verdeck schließt und die Verdeckhaube verweigert sich. Zündschlüssel einmal HIN & HER, wieder Rooftaste und die Verdeckhaube schließt und verriegelt. 5.Spriegel kommt runter und wird verriegelt. Zum Abschluß ein PIEP. Während dem öffnen und eventuell während dem Schließen PIEPT es ab und zu. Habe mir die Zeitpunkte nicht zuordnen und deshalb nicht merken können. Mach ich Morgen. Auffällig ist noch, dass das Verdeck beim öffnen, nachdem es von alleine angehalten hat 1.Photo (Beitrag vorher) Zunächst gleichmäßig von alleine absackt und zum Schluß ungleich nach unten singt. Die Beifahrerseite ist etwas störrischer (erhöht). Die Fahrerseite singt von alleine auf den Endtaster. Die Beifahrerseite muss man mit leichten 2 Finger druck auf den Endtaster halten und Roof zum Schließen der Verdeckhaube tätigen. Ich tippe nun zum einen auf einen Taster oder Poti und eine Schwergängigkeit der Hebellage auf der Beifahrerseite. Es ist jedoch nichts verbogen. Zumindest mal so 90%ige Einschätzung nach einer ersten genaueren Beschauung. EDIT: War eben nochmal am Wagen. Fehler Könnte auch der 5. Spriegel sein, weil der an den Schanieren der Verdeckhaube aufliegt. Muss ich mir Morgen nochmal zu zweit anschauen. Mit Weibchen als Roofbetätigerin! Das 2.Photo kam zu stande durch hin und her fahren des Verdecks in diesem Bereich. Beim öffnen und schließen ist jeweils ein Bleistift breiter Spalt zwischen Schanier und 5.Spriegel.
-
Autobahn -> Warnleuchte -> Keilriemen ab -> was nun?
Habe ich mir ebenfalls bestellt und bereits im Kofferraum liegen. Contiriemen 22,- und die beiden Rollen je 15,- + 6,- Porto. Nicht damit ich am Wochenende mit dem Cabrio liegenbleibe und der nette ADAC Mensch auf 4 Vorfälle hochzählen kann.
-
900 II 2.5 v6
Bekommt man den Wagen geschenkt, oder muss man für die rostige Möre noch was bezahlen? Bremsen gehen auch nicht! Tempomat auch nicht! Das ist auch nur der Anfang der Mängelliste! Scheckheft gepflegt? TüV neu? Reifen neu? Auspuff neu.....? Na dann kannst Ihm ja noch was geben......aber nicht zuviel!
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Ich war bei Saab und habe mir die Fehler punktieren lassen! Zum Steuergerät => Vom 9³ Hirsch Performance Zum Verdeck TSAS: B1447 Motor Verdeckhaube. Kurzschluß B1467 Hauptmotoren Kurzschluß B1605 Steuergerätfehler Den letzten Fehler könne man vernachlässigen. Der gehöre schon zum Steuergerät dazu. Kurzschluß bedeutet: Amperewert wird zu hoch und Steuergerät schaltet vorsichtshalber ab. (Kollisionsgefahr) Und wo klemmt es jetzt? PS: Das Verdeck ist bisher 709 mal geöffnet worden. Seit Neukauf!
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
So, das Dach geht auf und zu!!! Allerdings mt einem Trick. Die Trickbeschreibung kommt noch.....bin müde & benötige noch Hilfe......Hallo Flemming & hallo majoja Edit: Hier nun der Trick, aber so kann es nicht bleiben!!! Während dem hochfahren des 5. Spriegels läuft der Motor hinten rechts im Kofferraum kurz an und entriegelt die Verdeckhaube. Der 5. Spriegel ist nun oben angekommen und es versiegen alle Bewegungen. Nun klinke ich durch die Rückleuchte den Motor aus, öffne manuell die Verdeckhaube und wieder runter (auf und wieder zu). Motor wieder einklinken. Jetzt ab zum Roofschalter und betätigen. Die Verdeckhaube öffnet sich und das Verdeck öffnet sich bis zum 1. Photo. Danach sinkt es durch das Eigengewicht nach unten. Zum Schluss noch 2 Finger auflegen und es versingt ganz. Liegt auf Anschlag/Mikrotaster. Nun wieder Roofschalter und die Verdeckhaube schließt und verriegelt sich. SID Ton kommt "piep". Verschließen: Verdeckhaube öffnet sich und das Verdeck schließt sich. Liegt vorne sauber an (2cm Spalt). Verdeckhaube bleibt nun stehen, also wieder durchs Rücklicht greifen und Motor ausklinken. Verdeckhaube manuell schließen. Motor wieder einklinken und Roofschalter, der 5. Spriegel bis kurz vor unten fahren. Nun 5. Spriegel kurz wieder hochfahren damit die Ohren & 5.Spriegelverschluss wieder öffnen. Nun wieder runter fahren und 5. Spriegel wird verschlossen. "piep" kommt zum Abschluß auch.
-
Frage an die Motorenspezialisten: Qualm/Rauch/Nebel verbranntes Öl
Eher die Ventilschaftdichtungen!
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Vielen Dank Flemming Heute wieder einen Schritt weiter gekommen. 5. Spriegel öffnet sich bis oben, danach hebt sich die Verdeckhaube nicht. Also lupfe ich die Verdeckhaube manuell aus den Riegelzapfen r+l. In dem ich im Kofferraum durchs Rücklicht greife und die Veriegelungswippe mit den 2 Bowdenzügen einmal manuell wippe. Nun öffnet sich die Verdeckhaube der 5. Spriegel fährt etwas zurück und das Verdeck öffnet sich......allerdings versiegen alle Bewegungen und das Verdeck versengt sich durch das Eigengewicht von alleine. Aber nicht tief genug, so das die Verdeckhaube nicht schließt. Ich hatte den Kofferraumteppich umgeschlagen und ihn unter den Verdeckbeutel geklemmt. Wahrscheinlich senkte sich das Verdeck deshalb nicht vollständig ab, da der umgeschlagene Teppich den Beutel angehoben hat. Es war sehr windig und ich habe das Dach wieder geschlossen. Morgen also der nächste Versuch.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Hallo Flemming, danke für die genaue Auskunft. Hat mir sehr geholfen. Wenn der Schalter gedrückt wird fährt der 5. Spriegel hoch. Während dessen, läuft der Verdeckdeckelmotor (hinten rechts im Kofferraum) 2 mal kurzzeitig an (1 bis 2 sec.). Einmal zum öffnen der Verdeckhaubenriegel und zum 2. mal zum öffnen der Verdeckhaube. Da die Riegelklauen nicht vollständig geöffnet sind schaltet er beim 2 mal ab. Hierzu habe ich nun das Problem: 1. Bei den Seilzügen gibt es einen Saabmangel. Die Seile wurden durch stärkere & flexsiblere ersetzt. Ich nehme an, bei mir ist noch die alte Variante verbaut. 2. Variante: Problem könnte sein, das ich die ganze Blechkonsole (mit Motor & Getr.) im Kofferrraum mit den 3 Schrauben zur Befestigung noch besser Einstellen (Lochausnutzung)könnte. Also werde ich als erstes dafür sorgen, das die Riegelklauen richtig öffnen. Sollte es dann noch nicht funzen, dann werde ich bei Saab den Poti am Getriebe hinten rechts neu abgleichen lassen.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Hallo Majoja, Danke, ich dachte es mir schon, war mir nicht sicher. Wahrscheinlich klemmt einer der Seilzüge, bzw klemmt die Hebellage. Schaue heute noch nach und poste mal Photos der Klemmenden.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
So, nun habe ich den Motor hinten rechts wieder eingebaut. Dieser funktioniert auch. Allerdings habe ich immer noch eingeschränkte Funktion des Verdecks. Der 5. Spriegel hebt sich und öffnet über 90 Grad. Das soll wohl so sein? Danach passiert nichts mehr. Frage: Öffnet die Verdeckhaube während der 5. Spriegel kurz vor der Endlage ist, oder erst nach Endlage? Nun schaue ich unter die Verdeckklappe. Dort befindet sich rechts und links (Photo) Hebellage mit Taster. Die Fahrerseite hat vollständig geöffnet, die Beifahrerseite nur halb geöffnet (eher noch verriegelt). Frage: Setzt sich der Verschlussbügel von der Verdeckhaube in die Vertiefung des Hebels und liegt auf dem Hebel auf (Mauszeiger) oder unter dem Hebel (Photo 2)? Wohin geht der Seilzug auf dem Photo? Ist der Poti am Getriebemotor hinten rechts im Kofferraum ausschlagbebend um die Verdeckhaube zu öffnen?
-
Vorstellung
Na, die Sache ist Rund und preislich vollkommen okay. Wenn die Nockenwelle über ein Getriebe angetrieben wäre, dann würde man von einer "Königswelle" sprechen. Dem ist Gott sei dank nicht so! Es ist auch kein Zahnriemen. Gott sei dank. Es ist eine gewöhnliche Steuerkette. Ihr wißt es schon, Gott sei dank. Der ist absolut anspruchslos.
-
metallische Schlaggeräusche unterm Ventildeckel.
Ach was, sage schon mal goodbye zum Motor! Ein ADAC`ler wird genug Erfahrung haben einen Lagerschaden zu erkennen. Wenn es plötzlich, einfach so, anfängt zu klappern, hört es genau so plötzlich wieder auf. Das ist nun mal so!!! Ursache dafür liegt meistens am Ölpeilstab, oder, am nicht nur leeren Ausgleichsbehälter! Manche sterben am Hitzetot andere am Trockencode!
-
Vorstellung
Ja Hallo & Willkommen im Cabrioclub....von SAAB. Herrliches Wetter und schönes Teil. Was hat er denn noch zu bieten, manuell oder Automat. Klima, Tempomat, Motor bzw Leistung. Was ist denn ein unschlagbarer Preis? So eine Antennne kostet 20,- und wird von oben eingeschoben. So, und nun viel Spass und dreh vorerst ein paar Runden ohne Stauinfo...
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Hallo, Dank patapaya war der Ausbau von dem Motor hinten rechts im Kofferraum eine Leichtigkeit. Ich habe den Motor demontiert und die Getriebeeinheit von der Blechkonsole abgenommen. Hier mal ein Photo von der Verwindung der Getriebeeinheit. Die Verwindung ist sehr mächtig. Die Flanschfläche des Getriebes sollte zu den langen Stift fluchten. Werde richten und den Verstärkungssatz montieren.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Status: Angemeldet, mit 2 Jahre TüV ohne Mängel. Problem: Dach noch mit eingeschränkter Funktion. Ab und zu im Standgas auf 3 Zylindern. Beim gasgeben und fahren alle Zylinder da und einwandfreier Motorlauf. Später mehr und genauer............ Edit: Motor ist nun Öldicht. Ich habe Kompression gemessen und die Beru gegen NGK ausgetauscht. Seit dem alles auf 4 Zylindern. Kompression mit Motometer gemessen, alle 3 angenagelt bei 11bar, dritter bei einen tick über 10bar. Klima funktioniert sehr gut. Umlenkrolle & Polyriemen sind zu erneuern.
-
was das ?????
Ist ja toll, ich weiß, dass das bei mir schon mindestens 15 Jahre herum tickert. Beim gasgeben verschwindert es. Wenn es das DINGSDA Nr. 2 ist, freut es mich, wenn ich das hier in kürze lesen könnte.
-
Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo
Das Wetter wird besser und dem Cabrio droht die Zulassung! Fahr am 1. April (Freitag) zum TüV. Der Motor drückte Ölnebel zum Einfüllstutzen hinaus. Ich nehme an, das es am verdrückten Dichtring lag. Anbei Foto. durchgerissen war er auch, beim demontieren brach er dann nochmals ein. Ist Hart und nicht mehr weich. Zum Dach und der immer laufenden Benzinpumpe komme ich nach dem TüV. Und versuche es erst gar nicht in der dunklen Tiefgarage.
-
E10 Boykott
BLA...BLA...BLA... egal wo man das Kreuz macht. Das interessiert nur noch Maulesel. Moratorium, Nato, Brüssel, Wien. Ethik.... In `de DDR gab es Kindergärten für Kinder!!! Hier gibt es nach 20 Jahren noch nicht genug Kindergärten, weil die Grossen Gören nach 20 Jahren immer noch den Reichstag als Kindergarten nutzen. Schmeißt`se raus aus Deutschenland. Die stinken wie Büffel, sind lange nicht mehr gewindelt worden.
-
Kennt den wer??? 902-Mager-Cabrio!!!
Irgendwie recht uninteressant......der olle, alte, Rühromat.... Sie warten auf einen Unbedarften auf Ihrem Ramschhof..... Der sich beim Schnäppchenangebot von 3599,- sofort zuschlägt und das Geschäft seines lebens macht. Ich wünsche viel Spaasss.
-
(Oft) lahmes Anfahren Automatik
Naja, bei Automatikgetrieben mißt man den Ölstand immer in betriebswarmen Zustand bei laufenden Motor. Deshalb sind am Messstab 2 Temperaturbereiche 20C & 80C! Und das bei Stellung P. Was passiert denn, wenn Du auf Sport gehst? Und was für einen Automatenhobel hast Du denn? Baujahr? Km? Zähl doch mal die Gänge mit beim Schalten, dann weißt Du auch, ob er im 2. Anfährt oder im 3. wie "Winter". Fehler sind vielfältig, vom Kick-down Schalter bzw. Schaltlagensensor bis zu Schaltventilen oder inneren Ölverlust (kein Druckaufbau). Und zum Schluss, in diesem Falle könnte man zum ATUnion gehen, dann kannste zumindest keinen größeren Fehler begehen. Denn der Hobel fährt ja eh kaum noch! Wenn er nach dem Service dann gar nicht mehr fährt, schieben die das auf den Hobel und zeigen Dir den Gang zur Kasse! Man kann mich dann PNen....Ich hol ihn dann, so wie beim letzten, der bei denen war. Dann fährt er gleich wieder, so wie der Letzte, den fuhr ich von dort vom Hof.
-
(Oft) lahmes Anfahren Automatik
Wie wär`s mit P ! Ist der Wagen nur träge oder ruckelt er dabei !
-
Hat das 900 II-Cabrio eigentlich einen Antennenverstärker werksseitig???
Das liegt am neu mongtierten Antennenstab. Das sollten Sie noch mal üben und besser machen. Solche Mongs.... Richtig montieren mit richtig Masse!!!!!