Zum Inhalt springen

Sinalco

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sinalco

  1. Dachte schon, ich hätte als einziger das Problem. Bei geöffneten Seitenfenstern und/oder Schiebedach zieht ein deutlich wahrnehmbarer muffiger Geruch in den Innenraum (Gebläse aus), bzw wird durch den Unterdruck aus dem Fzg. gesogen. Sind die Fenster und das Schiebedach zu und das Gebläse an, ist der Geruch weg. Ausgeschlossen werden können Abgase und Kühlflüssigkeit (beides überprüft). Habe aber leider die Ursache auch noch nicht finden können. Vielleicht doch mal eine Ozon-Behandlung (der vorherige Halter war ziemlich starker Raucher). Hat das schon mal jemand machen lassen (24 Std.)?
  2. Sinalco hat auf roman944s2's Thema geantwortet in 9000
    Optmierte WK gibt´s meines Wissens nicht, habe auch etwas gesucht und nichts gefunden. Entscheidend ist, das man einen mit der richtigen Lamellendicke erwischt, da unterscheiden sich bsw. LPT und FPT. Habe schließlich für 130.- EUR incl. Mwst. und Versand den Kühler eines Drittherstellers verbaut (Info gerne per PN). Qualität ist vollkommen in Ordnung und eine deutlich bessere Kühlung im Gegensatz zum alten Originalteil feststellbar.
  3. Sinalco hat auf Sinalco's Thema geantwortet in 9000
    kenne das Video auch. So sieht´s eben leider nicht aus. Zumindest bei meiner Version steht das Endrohr gute 5 cm weiter raus. Das sieht leider sehr nach "neulich am Wörthersee" aus. Deshalb ja auch das "augenfreundliche" Versetzen. Nachtrag: beim Aero-Kit sieht es o.k. aus, weil die Schürze nicht so stark nach innen gebogen ist. Beim CS ist der Look ziemlich golf-artig.
  4. Sinalco hat auf Sinalco's Thema geantwortet in 9000
    Tatsächlich!?!
  5. Sinalco hat auf Sinalco's Thema geantwortet in 9000
    @Angst-Bär Die Anlage hat mir ein Bekannter direkt von Speedparts besorgt (genaueres per PN). Die Paßgenauigkeit ist soweit zufriedenstellend, allerdings ragt das -ziemlich mächtige- Endrohr leider etwas weit unter der Stosstange vor und muß m.E. angepaßt bzw. einige Zentimeter zurückversetzt werden. Der Sound ist einiges dumpfer und etwas lauter, aber nicht aufdringlich. Man gewöhnt sich schnell dran - der Wagen klingt allerdings nicht mehr so ganz "saab-like".
  6. Sinalco hat auf Sinalco's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, wer hat bei seinem 9k eine JT-Abgasanlage (3"-Downpipe & Race-Kat) eingetragen, bzw. könnte mir bei der Eintragung behilflich sein? (Alternative: wer hat noch einen Originalauspuff incl. Kat und Hosenrohr im Keller liegen?) Gruß, Thomas
  7. Sinalco hat auf Sinalco's Thema geantwortet in 9000
    Soweit ich bis jetzt herausgefunden habe, sind die Andruckplatten beim CS und Aero mit 240mm identisch. Allerdings unterscheiden sich die Kupplungsscheiben (Aero 240mm - CS/LuK 227mm und CS/Sachs 228 mm). Zudem scheint das Nabenprofil auch etwas anders: Aero: 25,1x22,0 <-> CS 25,1x22,1. Wer hat Infos, ob sich die Aero-Kupplungsscheibe trotz der o.g. Unterschiede im CS verbauen läßt?
  8. Sinalco hat auf Sinalco's Thema geantwortet in 9000
    So, meine Kupplung wird demnächst das Zeitliche segnen. Jetzt würde ich gerne in meinen CS die etwas größere Kupplung vom Aero einbauen lassen. Jetzt stellen sich folgende Fragen: - Paßt die ohne Probleme 240<->230mm (Nabendurchmesser, etc.)? - Benötige ich ein komplettes Kupplungskit? - Sollte es Sachs sein und welche Alternativen gibt es bei über 420NM? Danke vorab für alle Infos . . . S.
  9. Sinalco hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    und hier geht´s fröhlich weiter . . . http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=002&item=120045177880&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1
  10. Hallo, wer weiß, ob die Benzinpumpe und Einspritzdüsen beim 9000 CS/LPT mit denen vom Aero identisch sind? Danke im voraus. S.
  11. Sinalco hat auf EricD.'s Thema geantwortet in 9000
    Hauptverdächtiger beim sog. Fuel-Cut-Off ist sicherlich das APC-Ventil. Interessant wäre es, zu erfahren, ob Du das Magnetventil gegen ein gebrauchtes getauscht hast. Denn nur ein neues bietet Dir die Gewißheit, daß es nicht am Magnetventil hängt (die lassen sich, soweit ich weiß, auch nicht durchtesten). Es soll Menschen geben, die haben 3-4 mal ein gebrauchtes APC-Ventil getauscht, doch erst beim Einbau eines neuen waren die Fuel-Cuts verschwunden. Falls Du mit einem neuen Magnetventil unterwegs warst und die Fuel-Cut-Offs sind immer noch aufgetreten, würde ich ebenfalls auf das Wastegate tippen. DI-Kassette kann man in dem Fall vermutlich ausschließen.
  12. und es dimmt wieder kurzer Endbericht: habe jetzt einen neuen Phototransistor verlötet (war tatsächlich der verdammte Transistor) und es funktioniert wieder.http://www.saab-cars.de/images/icons/icon10.gifEs lebe das gesunde Halbwissen!
  13. macht Sinn, da hast Du natürlich Recht
  14. im übrigen sind die SCC bis 93 -soweit ich weiß- auch andere gewesen.
  15. vielleicht hast Du ja ein anderes Modell?! Bei mir sitzt im SCC ein 3-poliger Transistor und im analogen eine 2-polige Fotozelle. Die sind nicht austauschbar.
  16. Wenn es denn so einfach wäre. Nur leider befindet sich im SCC ein Phototransistor (im Gegensatz zur Photozelle im normalen Bordcomputer), der auch komplett anders verschaltet ist. Da die Dinger wohl kaum kaputt gehen, sondern eher die daran hängenden Widerstände etc., scheint eine Reparatur eher hoffnungslos. Die einzige Möglichkeit besteht darin, den Phototransistor zu überbrücken; das sieht tagsüber auch ganz gut aus, allerdings dimmt er sich dann nicht mehr runter und nachts ist die Anzeige dann viel zu hell. Also nachts und im Tunnel ´ne Sonnenbrille aufsetzen . . .
  17. habe jetzt den standardmäßig verbauten Bordcomputer mit Analoguhr gegen den SCC Bordcomputer getauscht. Funktioniert auch soweit bestens, nur leider bleibt die Anzeige sowohl am Bordcomputer als auch im Kombiinstrument dunkel. Mit eingeschaltetem Licht werden beide Anzeigen heller und lassen sich über den Dimmer am Armaturenbrett regeln. Soweit so gut, da ja die Lichtzelle im SCC bei eingeschaltetem Licht übersprungen wird. Beim Test mit dem alten EDU (Lichtzelle abdunkeln und anleuchten) wurde die Anzeige unterm Tacho hell und dunkel gedimmt. Das klappt beim SCC Bordcomputer leider nicht. Offensichtlich ist also die Lichtzelle defekt!? Kennt ev. jemand dieses Phänomen? Bringt es bsw. etwas, eine neue Photozelle einzulöten? Gruß, S.
  18. Sinalco hat auf turbotobe's Thema geantwortet in 9000
    Glückwunsch! "Sinnhaftigkeit" ist in diesem Fall richtig geschrieben. Es geht also doch . . . :p
  19. Sinalco hat auf turbotobe's Thema geantwortet in 9000
    @beazmusix " aber das thermostat is ja dafür zuständig das grosser kreislauf auf oder zu geht richtig?" nur mal so am Rande: Vielleicht bin ich ja nicht der Einzige, dem es so geht? Wie wäre es denn, beazmusix, wenn Du Deine Beiträge, nachdem Du sie geschrieben hast, einfach nochmal Korrektur liest und Dich etwas um Deine Interpunktion kümmerst. Ist nämlich nicht gerade angenehm Texte zu lesen, die jemand so schreibt wie er sie spricht. Rechtschreibfehler machen wir alle, aber es ist, glaube ich, nicht zu viel verlangt, zumindest die gröbsten Fehler zu korrigieren, damit die Sinnhaftigkeit eines Beitrages wieder hergestellt wird. Gruß, S.
  20. Sinalco hat auf Saab CSE's Thema geantwortet in 9000
    ist doch ganz einfach: Er hätte gerne erfahren, wie er seine Dreadlocks, die durch L´Oréal StudioLine extrem verkrustet sind, wieder in Form bringt.http://www.saab-cars.de/images/icons/icon10.gif
  21. Sinalco hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    habe ich neulich mal beim Bosch-Dienst machen lassen. Kostenpunkt 20.- EUR. Mit einem Ultraschall-Desinfektionsgerät wird Klimaanlage und Innenraum desinfiziert. Dauer mit anschließendem Entlüften ca. 1-1,5 Std. So richtig Plan hatten die Jungs allerdings nicht, da sie das Gerät das erste Mal einsetzen sollten:confused: - hab´ dann mit ihnen zusammen die Betriebsanleitung studiert. War aber irgendwie nicht wirklich überzeugend. Habe jedenfalls keine großartige Verbesserung festgestellt. Hier gibt´s einen Link zur Funktionsweise: http://www.airconservice.de/454.php?hirID=321&artOrigID=1223
  22. Hallo turbotobe, hatte in meinem ersten Beitrag geschrieben, daß in meinem Wagen 15mm Gummiteller eingesetzt worden wären. Das stimmt nicht ganz (hatte sie nicht selber verbaut). Um es genau zu sagen: Auf den Federn sitzen Federteller von ca. 1cm Dicke aus einem Jaguar XK6. Darüber dann der schon erwähnte Gummiteller von ca. 5mm Dicke. Nachbau dürfte eher schwierig werden, wenn nicht zufällig in der Werkzeugkiste liegend. Würde mich an aero270 wenden; die Vorderachsgummis vom Daimler scheinen eine praktikable Lösung zu sein. Gruß, S.
  23. das Problem scheint in dieser Konstellation häufiger aufzutreten. Fahre ebenfalls H&R Federn (40mm) mit gelben Konis hinten. Ohne weitere Veränderung hängt er hinten und schleift bei stärkerer Beladung - wie beschrieben. Deshalb habe ich mir zwischen Feder und oberer Aufnahme Gummiteller von etwa 15mm Dicke einsetzen lassen. Seitdem steht er gerade und nichts schleift mehr. Leider stehen die Räder hinten (im Vergleich zu vorne) ziemlich weit im Radkasten, sodaß ihm eine Spurverbreiterung optisch gut täte. 30mm in der Achse sind wohl machbar; stellt sich nur die Frage, wann er wieder anfängt zu schleifen.
  24. Sinalco hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Habe ebenfalls ähnliche Erfahrungen mit meiner ZV gemacht: ohne Vorankündigung schließen/öffnen einzelne Türen nicht mehr. Das ständige Checken, ob auch alle Türen zu sind, war schon ziemlich nervig. Abhilfe brachte ein kompletter Tausch der Stellmotoren. Gibt´s bsw. bei Ebay incl. Funkfernbedienung schon für 20.- EUR. In vorauseilendem Gehorsam scheinen die Türen jetzt schon auf zu sein, bevor der Schlüssel ganz am Anschlag ist.
  25. War bei mir genau das Gleiche. Dachte auch zuerst an wundersame Selbstheilung, bis der Fensterheber gar nicht mehr wie ich wollte. Nach einigem Suchen stellte sich dann ein Wackler im Kabelbaum zwischen Tür und Karosse heraus. Wenn´s mal wieder nicht funktioniert, einfach mal am Kabelbaum rütteln. Und beim eventuellen Ausbau (Plastiksplint herausziehen) darauf achten, daß er nicht im Türholm verschwindet. Der wagenseitige Anschluß ist nämlich nicht gesichert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.