Zum Inhalt springen

Frostie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Frostie

  1. Dann verstehe ich jetzt auch, warum es absolut nicht möglich war, die Scheiben in der Flucht einzustellen !
  2. Hallo, ich muß meine Hydraulikzylinder neu abdichten. Mit der Demontage Sitze, Seitenverkleidung usw. bietet es sich auch an, die Seitenscheiben zu justieren. Was mir aufgefallen ist: Fahrertür, Führung Scheibe, die hintere Führungsleiste ist bei heruntergefahrerer Scheibe oben nirgends befestigt und läßt sich bestimmt in jede Richtung 2cm biegen. Ist das korrekt ?? Es gibt zwar eine U-förmige Halterung die von aussen durch das obere Gummiformstück mit einer Schraube fixiert ist, aber die Halterung steht innen nicht wirklich parrallel mit der Führungsschiene. Verdreht montiert ? Beifahrerseite sitzt fest. Oder fehlt da was ... Eine Werkstattzeichnung hierzu würde super helfen ! Danke Matthias
  3. Frostie hat auf NiLeu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Respekt !
  4. Frostie hat auf NiLeu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Funktioniert. Mit Feingefühl schräg reinzirkeln. Klappe läßt sich nach meiner Erinnerung nicht ganz schließen.Meine heutige CC-Klappe habe ich so geholt.Was leider nicht rein geht, sind mit 160 cm breite Motorhauben. Die gehen aber mit Dachgepäckträger. Wenn man mit Spanngurten arbeitet, muß man aufpassen, die Klappe nicht zu stauchen.
  5. Operation hat eine ausgehängte Feder ergeben. Ändert aber nicht das Verhalten der ZV. Ich würde sagen, das Steuergerät klackert, wenn man den Kontakt zum Stellelement herstellt. Was kann man hier elektrisch prüfen ?
  6. Cabrio BJ 92: Fensterhebermechanik Fahrerseite gangbar gemacht und überholten Motor eingebaut.Aber nun funktioniert die ZV plötzlich nicht mehr. Wenn ich den Stellmotor in der Tür an und abstecke, höre ich ein Schaltgeräusch aus dem Motorraum. Gruß Matthias
  7. 1,25 Liter Getriebeöl nachgefüllt. Alle (5) Bremsschläuche gewechselt. Hinten links ist am Bremssattel der Entlüftungsnippel abgebrochen, werde daher den Sattel ersetzen. Aber: Bremspedal kommt nach wie vor nur verzögert in "Null"-Stellung zurück. Zwei Rückholfedern am Pedal sind korrekt eingehängt. Man es Sinn, den HBZ zu überholen ?
  8. Gebraucht gekauft für 350,00€ mit Ausblühungen des Klarlacks jeweils auf dem Felgenbett und einer Felge mit bösem Bordsteinkontakt. Nochmals die gleiche Summe in die Restaurierung gesteckt. Viel günstiger wird man so einen Satz nicht bekommen, aber die Optik entschädigt auf jeden Fall !
  9. Update: 9000er Schaltereinheit eingebaut, ist kompatibel und funktioniert. Fensterhebergestänge war mit verschweisster Mutter fixiert. Warum ? Fensterhebermotor physisch nicht vorhanden. Gebrauchten Motor nachgerüstet und dabei gelernt, dass die Schrauben zur Befestigung ein kurzes Gewinde haben sollten. Ansonsten blockiert man den Motor. Gestänge war draußen, ist gefettet, Feder drückt ohne Motor alleine alles nach oben.Mutter weggeflext. Aber: Jetzt funktioniert die Zentralverriegelung nicht mehr ! Wenn ich den Stecker am Stellmotor anschliesse, höre ich einen Schaltvorgang, aber Beifahrertür und Kofferraum verriegeln nicht. Sicherung unter Rücksitzbank ist ok. Mögliche Fehlerquellen ?
  10. Lötstellen habe ich erhitzt soweit man halt rankommt. Die Platine selber ist mit dem Plastikgehäuse verschweisst, wenn man alle Bauteile nachlöten wollte, müßte man das Teil erst einmal aufdremmeln.Die Kontaktpunkte sind soweit alle in Ordnung, das läßt sich mit dem Multimeter rausmessen.Anbei Fotos. Der Kabelstrang wird eingehängt, ähnlich wie bei einer APC-Einheit.
  11. Hallo, bei meinem 92er Cabrio ist offensichtlich die Platine der Schaltereinheit in der Mittelkonsole defekt. Federn okay, Stromfluss oben bei Wippenbetätigung gegeben, aber unten Richtung Fensterhebermotor kommt nichts an. Mangels Verfügbarkeit Schalteinheit 900I wäre es nun genial, wenn das Innenleben vom 9000er oder 900II genauso in die Schaltereinheit passen würde. Der Ausschnitt auf der Konsole sollte ohnehin identisch sein. Hat das schon mal wer ausprobiert ? Gegenüber Cabrio 1987 besteht beim 92er die Einheit aus einen Block und nicht mehr 4 Einzelschaltern. Danke und Gruß Matthias
  12. Bremsschläuche werde ich kontrollieren. Der Wagen hat definitiv einen Wartungsstau. Kontrolle Getriebeöl erst mal nicht möglich, Schraube lässt sich nicht öffnen.. mit WD40 geflutet. Getriebe läuft allerdings (noch) einwandfrei. Hoffentlich nicht knochentrocken.
  13. Hallo, habe heute ein kürzlich erstandenes Cabrio abgeholt. Softturbo, lt. Fahrgestellnummer Modelljahr 1992, EZ aber 1994. Da kein Airbag, gehe ich von einem Italiener aus. Folgendes Problem:Das Bremspedal stellt sich nur verzögert in seine "Null" Stellung zurück und das Auto bremst bis dahin auch noch leicht. Hatte ich in 13 Jahren 900er noch nicht, aber der Wagen ist lange gestanden. Was kann das sein, Bremssattel fest, HBZ ?? Gruß Matthias
  14. Hatte ebenfalls das Warmstartproblem und es war eine Einspritzdüse, die nachtropfte. Stand der Wagen länger, quasi Kaltstart, hatte sich das Benzin wohl verflüchtigt und der Wagen sprang sofort an.
  15. ich habe einen Aktivsubwoofer von Axton rückwärtig an die Rücksitzbank geschraubt. Da er mit 4 Winkeln befestigt ist, klappe ich ihn falls der gesamte Kofferraum gebraucht wird, einfach mit um. Ich meine der Verstärker hat 250W, was für meine Zwecke ausreichend ist. Wenn man nicht dämmt, schluckt die Karosserie ohenhin viel Klang.Die Kabelverlegung benötigt etwas Zeit, hat aber den Vorteil, dass man mal den Teppich im Fahrgastraum hochnehmen kann. Ich habe bei der Gelegenheit die Querholme mit Fluidfilm behandelt.
  16. Frostie hat auf micha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau, denke mit dem Wachsanteil stellt man die Viskosität bzw. das Kriechverhalten ein. Das ist meine persönliche Ansicht, ich will hier keinen Glaubenskrieg auslösen, was die besten Mittel zur Vorsorge sind. In der aktuellen Oltimer-Markt ist eine Beilage, in der Rostschutzmittel erneut bewertet werden.
  17. Frostie hat auf micha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit Vaseline und/auch Fluidfilm. Sowohl auch auch.
  18. Frostie hat auf micha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe mein Cabrio mit technischer Vaseline (Bestandteil Mike Sander) nach Forumsplan bearbeitet. Wagner Elektrospritze 180 P mit Hohlraumdüse vom Korrosionsschutzdepot gekauft, 5kg Topf Vaseline (ebay) in Glühweintopf erhitzt (Hobbybrauerausstattung) und losgelegt. Richtig verflüssigt läßt sich die Vaseline eigentlich sehr lange verarbeiten. Einige Stellen habe ich dann auch mit Fluidfilm aus der Dose behandelt.
  19. Frostie hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Ich bin seit 7 oder 8 Jahren mit meinem 900ern beim Mechanikus und kann auch nur Positives berichten. Da er mittlerweile auch 9-5 II besitzt (SC) sollte er evtl. helfen können. Siehe Bilder Homepage.
  20. In Ordnung.
  21. Stahlflexleitung aus UK. Wurde bei ebay angeboten, funktioniert bei mir seit ca. 1 Jahr einwandfrei.
  22. Frostie hat auf Frostie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich habe rostige Stellen auf meiner Motorhaube behandelt und mit extra angemischten 204er Odoardograu nachlackiert. Beim Vergleich Alt gegen Neulack bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, da gehört original schon ein Klarlack drüber, oder ??? Gruß Matthias
  23. Ich bin nun heute bei Südbayerischen Traumwetter den Zündschlosstausch angegangen. Das Ersatzteil kam über Ebay aus Lettland. Hersteller Valeo, kein Kunststoffschutz an zwei mitgelieferten Schlüsseln, dafür nur 54,- inkl. Versand. Ansonsten konnte ich keine Unterschiede zum Original feststellen. Wenn man nicht bohren will, ist die ganze Angelegenheit etwas zeitaufwendig: - Fahrersitz raus - 10er Nuss für die 3 Spezialschrauben zurechtflexen - Abdeckungen Zündschloss und Schaltstock runter - Ablagefach vorne raus, um Teppich um die beiden Heizungskanäle zurückklappen zu können - Es reicht lediglich den Schaltstock abzubauen und dann die voher losgeschraubte Schaltkulisse Richtung Fahrersitz zu drehen - Abbau Abdeckungen Zündschalter oben und unten, um dann an die Bohrung des Zylinder von unten kommen zu können - Mit einem zurechtgebogenen Draht (siehe auch Bentley) und sehr viel Geduld kann man dann den alten Schließzylinder rausholen, das geht auch ohne Schlüssel wenn man man die entsprechende Stellung des ersten Zahnrades in das der Zylinder greift, von Hand ändert - Die Wegfahrsperre habe ich nicht angelangt Die Prozedur hat den zusätzlichen Vorteil, den Dreck unter der Handbremse etc. von 23 Jahren Betrieb rausholen zu können Der Zusammenbau ging dann relativ schnell.Beim Wiedereinbau des Fahrersitzes darauf achten, daß die Nasen hinten waagerecht stehen, ansonsten hat man keine Sitzhöhenverstellung mehr, weil sich der Sitz nicht mehr runterdrücken läßt.
  24. Hallo, nochmals die Fragestellung, wie ich das Zündschloss selber tausche ? Die Konsole ist freigelegt was auch den Vorteil hat, mal den Dreck von 23 Jahren aus dem Bereich entfernen zu können.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.