Alle Beiträge von Frostie
-
Reparatur Zylinder Zündschloss
Danke nein, Starten konnte ich noch zerstörungsfrei, aber irgenwann möchte ich das Plastikzeug auch wieder dahinschrauben, wo es hingehört..
-
Reparatur Zylinder Zündschloss
Das Innenleben des Zündzylinders mit allen kleinen Plättchen etc. dreht nun 360° durch. Heute Nachmittag habe ich fern der Heimat meine Mittelkonsole auseinandergenommen um quasi meine eigenes Auto zu klauen. Was auch nach ca. 10 min funktioniert hat. Gerd, wenn ich nun nur den bereits bestellten Zündschlosszylinder tauschen will, ohne Deine beschriebene Zahnradmimik anzulangen, wie mache ich das am Besten ?
-
Reparatur Zylinder Zündschloss
Hallo, seit kurzem kann ich den Zündmechanismus inkl. Schlüssel beim Abschalten des Wagens komplett mit aus dem Zylinder rausziehen. Mir scheint, da ist unten ein Gußteil abgebrochen, was den Schlüsselmechanismus fixiert.Wenn ich den Schlüssel nicht sauber nach links drehe, läuft der Motor auch mal gerne weiter. Nun mag das Mitnehmen des Schliesszylinders eine effektive Form des Diebstahlschutzes sein und fahren kann ich trotzdem noch. Aber so toll finde ich das auf Dauer nicht. Es gibt den Reparatursatz für die Wegfahrsperre Rückwärtsgang, aber ist dort der eigentliche Zylinder inklusive ?? Oder bei Saab 1 x Zylinder bestellen und mit einem neuem Schlüsselsatz leben müssen ? Gruß Matthias
-
Dichtfläche Wasserpumpe
Alte Dichtung sorgfältig entfernen, falls Reste auf dem Gegenflansch kleben und schauen, daß beim Zusammenbau die neue Dichtung überall sauber aufliegt.
-
Hängerkupplung mit 900er verwachsen
Doctor-D,Straßlach, Saab-Mechanicus Friedberg. Das Autohaus Endhart in Kaufering scheint 900er auch nicht vom Hof zu schicken. Mein altes Cabrio wurde dort gewartet, ich habe aber selber noch keinerlei Erfahrung gesammelt. Gruß, matthias
-
Hängerkupplung mit 900er verwachsen
Danke für alle Antworten. Die Flutlösung mit WD 40 nach erfolgtem Abbau erscheint mir als am sinnvollsten. Fluidfilm AS hätte ich auch noch da. Damit habe ich übrigens mein Kreuzgelenk der Lenkung behandelt, nachdem diese irgendwie hakelig lief. Half wunderbar. Allerdings ist mir durchaus klar, daß so eine Behandlung bei einem sicherheitsrelvanten Bauteil nicht die finale Lösung ist.
-
Hängerkupplung mit 900er verwachsen
Danke Scotty, zu kundigen Leuten gehe ich mit meinem modernen Auto, daß es alibihalber gibt, falls die beiden 900er mal nicht laufen.Alles andere versuche ich selber. Denken kann ich auch, fachkundige Werkstätte (erhaben über jeden Zweifel) hatten keine Lösung.Und glaube mir, ich weiß wer im südlichen Bayern 900er kompetent repariert. "ich bin damals zu einer kundigen Werkstatt gefahren, ist hier in der Hilfeliste... Das war mir die AHK schon wert (sie funktioniert seitdem wieder problemlos) " Magst Du mich trotzdem mitteilen, was mir zur Lösung meines Problems entgangen ist. Obergünzburg ??
-
Hängerkupplung mit 900er verwachsen
Hallo, bitte um Hilfestellung: Habe vor ein paar Jahren eine Hängerkupplung an meinen 900er nachgerüstet, die zumindest als abnehmbar ausgeliefert wurde. Defacto ist sie mit dem Auto verwachsen. Versuche mit einer großen Rohrzange oder Heißluftpistole zum Entfernen des Kupplungstückes hatten bisher keinen Erfolg. Auch habe ich ausdauern den Flansch mit WD 40 geflutet, ohne Erfolg. In meinen Wohnort gibt es jemand der mit Trockeneis Karosserien behandelt, seine Empfehlung wäre Erhitzung per Schweissbrenner und nach anschließendem Erkalten sollte sich die Kupplung lösen. Nun habe ich gerade meine Möglichkeit, das Anhängerstück auszuglühen, besserer Tipp ? Kette..Baum..Gas geben.. Danke und Gruß Matthias
-
Qualität Lichtmaschinen
Danke !
-
Qualität Lichtmaschinen
Hallo, ich möchte die Lichtmaschine meines Cabrios tauschen, da die Ladespannung trotz neuem Reglers zu gering ist und nach Geräuschkulisse auch die Lager hin sind. Eine Überholung macht nach Nachfrage beim Boschdienst preislich nicht viel Sinn, also suche ich eine neue Maschine. Nun gibt es im Netz die Austauschangebote von z.B. Skandix für knapp 200 €, aber auch andere Anbieter die wesentlich günstiger sind. Gibt es Lichtmaschinen von denen man besser die Finger läßt da qualitativ mies oder gleich Bosch kaufen ? Gruß Matthias
-
Innenraumboden entrosten
Man kann doch die Vaseline inkl. ihrem Topf in dem Glühweinkocher lassen.. damit bleibt dieser sauber und kann anschliessend wieder zum Bier machen verwendet werden. Übrigens war es auch meine Sorge, wie lange das Fett flüssig bleibt, um sauber verarbeitet werden zu können, aber 10 - 15 min war überhaupt kein Problem.
-
Innenraumboden entrosten
Ich schleife ab soweit als möglich, anscchließend Fertan für die Ecken, an die man schlecht ran kommt. Als Schutzanstrich kann ich die Rostschutzfarbe von Kreidezeit (Leinöl, Eisenklimmer) empfehlen. Für Leute die keinen Druckluftkompressor haben (so wie ich), kann man dann eine Elektrospritzpistole von Walter für mögliche Hohlraumversiegelungen verwenden. Ich verarbeite damit auch technische Vaseline, die ich vorher im Glühweintopf erhitze.
-
Platine Kombiistrument
Hallo, ich würde gerne bei zwei Vollturbos die Leiterfolien der Kombiistrumente tauschen, da defekt aufgrund Verwendung zu starker Tachobeleuchtungsbirnen und anderer langwieriger Unfälle. Dazu zwei Fragen: 1. Sind die Folien Turbo und Nicht-Turbo identisch ? Könnte ich mir vorstellen, da die Ladedruckanzeige lediglich mit einen Unterdruckschlauch versehen ist, oder ? 2. Sind Leiterfolien für bezahlbares Geld nachbaubar ? Gruß Matthias
-
Massepunkte 87er Cabrio
Als Amateur ohne Spezialwerkzeug bin ich prinzipiell dankbar für jeden Lösungsansatz Eurerseits. Bei Fahren unter Grundladedruck habe ich kein Ruckeln. Dieses tritt immer erst auf, wenn ich an der Ladedruckanzeige in den gelben Bereich komme. Deshalb habe ich das Problem auch eher bisher in der APC-Regelung gesehen. ZLD werde ich mangels Erfahrung nicht selber anlangen. Wenn die erneuert wurde, werde ich berichten. Grüsse Matthias
-
Massepunkte 87er Cabrio
Wenn denn die ZK-Dichtung wirklich defekt ist..wenn ich lese, daß andere Kollegen teiweise Jahre an dem Ruckelproblem arbeiten ist meine Ausschlussliste schon relativ lang..
-
Massepunkte 87er Cabrio
Du meinst der Zündfunke reißt ab ? Es sind die empfohlenen NKG´s drinnen und gegen die Kerzen spricht, daß das Ruckeln auch mal verschwand..Kopfdichtung ist natürlich eine Möglichkeit. Als ich den Wagen bekam, war das Kühlsystem sozusagen drucklos, der Behälter hatte einen zusätzlichen Ausgang mit offenen Glykolauffangbehälter. Die Flüssigkeit wurde rausgedrückt und man mußte sie händisch wieder zurückschütten. Keine Ahnung warum das so war, ich vermutete, daß der originale Behälter defekt war und diese Möglichkeit als Provisorium installiert wurde. Ich habe dann einen neuen geschlossenen Kühlwasserbehälter verbaut, aber der Wasserverbrauch ist schon heftig, ohne irgendwelche Flecken unterm Fahrzeug. Hätte man eine defekte Zylinderkopfdichtung nicht bei der ASU feststellen müssen ?
-
Massepunkte 87er Cabrio
Ja. Heute abend habe ich Massepunkte gereinigt. Solche die Saab konstruktiv geplant hatte und 1-2, die Vorbesitzer dazugebaut haben. Allerdings ist schwierig festzustellen, ob ich alle gefunden habe, weil, im Bentley sind die nicht drinnen.. Zusätzlich habe ich mal alternativ ein anderes Zündmodul hingehängt und den Luftmengenmesser gereinigt. Danke an den Aero-Mann, die Schläuche zum Ladeluftkühler sitzen. Ergebnisverbesserung Richtung Ruckeln gleich Null. Nach Studium des 16-Seiten-Threads hier habe ich auch den Leerlaufsteller gereinigt. Interessiert das Auto alles nicht.Drosselklappe ? Oder besser Umrüsten auf Lucas....
-
Massepunkte 87er Cabrio
Ich werde heute abend mal anfangen Massepunkte zu reinigen und hoffe auf Besserung.. Kabelbrücke innerhalb der Ummantelung (Stichwort Batteriekabel) hatte ich bei meinem CC auch schon mal, fies weil man da nicht sofort drauf kommt. Zum APC: Der Grundlagedruck wurde kontrolliert und sollte stimmen. Allerdings geht die Anzeige nur bis max. 3/4 des gelben Bereiches und bei ca. 180 km/h ist Schluss mit Vortrieb. Das ist für einen Vollturbo nicht akzeptabel. Ich habe das Bypassventil im Verdacht, aber bei meinem momentanen Problemen ist Vmax nun nicht gerade das Wichtigste ! Wenn der Wagen denn mal nicht ruckelt, beschleunigt er aber sauber durch, Leistung ist also schon da.Bis 180 lt. Tacho.
-
Massepunkte 87er Cabrio
Es mag vorgekommen sein, aber die Abhängigkeit Dachbedienung bei gezogener Handbremse ist mir geläufig. Der Stromkreis muß über den Hansbremsschalter geschlossen sein und das trifft auch zu. Auch bei der Handbremse ist ein relevanter Massepunkt. Wastegatestange habe ich kontrolliert, ist aber nicht das Problem.
-
Massepunkte 87er Cabrio
Hallo, mein neu erworbenes (ex-Winter) Cabrio FPT ruckelt sobald die Ladedruckanzeige in den gelben Bereich kommt. Alle zündungsrelevanten Teile + Verteiler + Hallgeber sind getauscht. Das APC-Ventil funktioniert.APC Steuergerät habe ich auch schon auf Verdacht ein anderes hingehängt, der Kübel ruckelt trotzdem. Nachdem ich wahllos mit Kontaktspray Steckverbindungen behandelt habe, habe ich das Ruckeln beseitigen können, aber eben nur für kurze Zeit. So wirklich sinnvoll war also die Fehlersuche bis heute nicht. Heute Nachmittag dann die Offenbarung: Unterwegs im Münchner Süden, beginnt es zu regnen, was dieser Tage nicht so wirklich eine Überraschung ist. Wenn aber das Dach plötzlich nicht mehr schliesst und man noch ca. 20km von der Tiefgarage weg ist, kann die Laune empfindlich schlechter werden.. Ich habe das Dach nach Öffnen des Bypassventiles schliessen können. Die Hydraulikpumpe hat keinen Muckser mehr gemacht. Nachdem ich aber mit einem Multitester die Kabel der Pumpe anstach,um festzustellen, ob überhaupt Strom ankommt,rumpelte das Dach plötzlich wieder. Hydraulikflüssigkeit ist ausreichend vorhanden. Vielleicht sind meine APC/Dach Probleme wohl eher durch schlechte Masse bedingt.. Ich kenne die Massepunkte meines CC und habe mir im Bentley die Darstellung der Punkte eines 5-Türers 1985 - 1990 angeschaut. Hat evtl. jemand eine entsprechende Cabrio-Darstellung, damit ich mir alle Punkte vornehmen kann ? Oder kann ich davon ausgehen, daß es keine gravierenden Unterschiede gibt (Getriebe, Quertraverse unter Kühler, linkes Radhaus usw.) ? Danke und Gruß Matthias
-
Geräuschdämmung
Du magst Deine Original-Anlage als lauter empfinden, bei mir ist definitiv die Edelstahlanlage lauter.
-
Geräuschdämmung
Habe im CC eine Feritta-Auspuffanlage, die im Vergleich zum geschlossenen Cabrio mit normalem Auspuff wesentlich lauter ist. Daraus schliesse ich, wenn Geräuschdämmung, sollte man evtl. die schon vergammelte Kofferraumbodendämmung abkratzen und gegen etwas hochwertigeres ersetzen. Dabei kann man sich auch um möglichen Rost in dem Bereich kümmern.
-
Hohlraumversiegelung
Ich glaube Vaseline und MS machen von der Verarbeitung her keinen großen Unterschied aus. Was nun besser ist oder aus was Mike Sanders besteht, hat in diversen Foren schon zu langen Diskussionen geführt. Das soll jeder für sich halten, wie er mag. Den Rost födern wird beides nicht. Fluid Film aus der Spraydose finde ich super und es richt auch nicht schlecht. Benutze ich für die Fahrzeugunterseite auf der Mietbühne, wenn es es schnell gehen soll.
-
Hohlraumversiegelung
Habe gerade ein Cabrio mit technischer Vaseline behandelt. 4kg Eimer, im Glühweintopf komplett erhitzt bis zur Verflüssigung. Verwendet wurde dann eine elektrische Sprühpistole (Bezug über das Korrosionschutzdepot) mit Hohlraumsonde. Bei einer Aussentemperatur von ca. 20°C blieb die Vaseline sehr gut verarbeitbar, auch bei kurzen Pausen.Allerdings sollte man für die anschliessenden "Entfettungsarbeiten" am Arbeitsgerät genug Zeit einplanen.
-
Bezugsquelle Ölleitung Turbo
Super! Vielen Dank !