Zum Inhalt springen

saabthurgau

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabthurgau

  1. Nun, das ist so. Aber ich bin von der Familie her vorbelastet. Wir haben noch einen Haflinger, der mal treuen Dienst in der Schweizer Armee tat, und von darum weiss ich, was der Besitz eines älteren Autos alles mit sich ziehen kann... Aber der Häfi glänzte bis anhin mit Zuverlässigkeit - nur eine Motorrevision musste mal gemacht werden. Das Angebot mit der Berichterstattung nehme ich gerne an. Ich bin gespannt, wie es verlief. Die Vernunft sagt mir, dass ich den Serivce in Berg ausführen lasse. Denn extra nach Aarau zu fahren deswegen wäre schon etwas übertrieben. Wegen der Werkstatttreue müsste ich allerdings nicht nach Berg fahren, denn im Serviceheft sind schon Einträge von Werkstätten aus der Romandie bis nach Bauma drin... :-) Den DeLuxe-Fred musst du aus meiner Sicht nicht ganz lesen, denn ab einem gewissen Zeitpunkt geht es nur noch um die Wirtschaftlichkeit eines solchen Autos bzw. deren Restauration. Mich interessierte es eher, was mit dem Auto nun geschieht, zumal das Auto wohl in der Schweiz steht... Ein schönes Wochenende wünscht Saabthurgau
  2. An die Strassenumbauten mag ich kaum denken (Hardbrücke, Gubrist,...), aber immerhin geht dieses Jahr noch die Autobahn durchs Knonauer Amt auf - immerhin etwas. Ich hatte verschiedenste Hersteller von Autoradios im Visier (JVC, Sony, v.a. Pioneer), aber auf Anraten meines Kollegen, der Automech gelernt hat, habe ich mich für Alpine entschieden. Ja, ich bin mit meinem Turbinchen bis jetzt sehr zufrieden. Ich würde bei einem anderen mal wieder so vorgehen. Eine Kaufberatung ist wunderbar, aber zusätlich zu der ist der Popometer eines erfahrenen Saab-Meisters unersetzlich. Wegen der Zukunft muss mal sich halt einfach bewusst sein, dass bei einem solchen Fahrzeug so einiges auf einen zukommen kann. Leider kenne ich mich theoretisch in der ganzen Mechanik gut aus, aber praktisch habe ich keine Ahnung... So kann ich selber kaum Hand anlegen. Meine Expertise liegt halt eher im Mietrecht... Leider hat meiner ein paar kleine Roststellen, aber keine Durchrostungen. Die Türen sind unten etwas angegriffen und der Kofferraumdeck ist auch etwas angegriffen. Aber dringender Handlungsbedarf besteht auch hier noch nicht. Zudem habe ich das Glück, dass der Saab in der elterlichen Garage einen trockenen Platz hat. Mein Saab liess ich von Herrn Weber von der Garage Weber in Berg TG anschauen. Der Kupplungswechsel und der Wechsel des Krümmers erfolgte auch dort. Aber für den nächsten Service habe ich ihn noch nicht angemeldet. Ich hatte auch die Autonauten im Hinterkopf, wegen des Sozialprojekts... Kannst du mich wissen lassen, wie du mit den Autonauten zufrieden warst? Mich würde es mal interessieren, was mit dem anderen DeLuxe, der erst gerade letzthin im Forum behandelt wurde, nun passiert. Ich nehme an, du hast diesen Beitrag auch angeschaut?
  3. @ Klaus: ja, wird beim nächten Service behoben. Hehe, ja das mit den Baustellen kann ich nachvollziehen. Ich arbeite an der Militärstrasse in Zürich, da wird momentan so fleissig gebaut, dass im Büro der Boden zittert . Das mit den Langstrecken ist ein Grundsatz, aber es kann schon mal vorkommen, dass auch Kurzstrecken gefahren werden. Aber für den gnadenlosen Alltagseinsatz muss der Saab nicht herhalten... Ich habe ein Alpine CDE-9880R und vier Infinity-Lautsprecher verbaut, ich kann diesbezüglich auch auf meinen Beitrag verweisen. Rein materialmässig hat diese Aktion ca. CHF 450.- gekostet und bisher habe ich diesen Schritt nicht bereut. Vom Empfang her ist dieses Autoradio erstklassig und passt auch gut in den Saab. Nützlich finde ich auch die USB-Schnittstelle, an welche sich ein USB-Stick bzw. der iPod anschliessen lässt. Alles in allem eine überzeugende Sache. Ich habe meinen Saab von einem Privatmann aus Tobel TG gekauft. Das Inserat fand ich damals auf der Website des Schweizer Saab-Clubs. Damals hatte er ca. 178'000 km drauf. Vor dem Verkauf liess er noch den Abgaskrümmer wegen eines Risses erneuern und bei dieser Gelegenheit konnte ich den Saab in der Werkstatt zusammen mit dem Meister (selbstverständlich auch auf der Hebebühne) unter die Lupe nehmen. Dieses Vorgehen war wirklich optimal, denn so hatte ich eine unabhängige Meinung eines Meisters, der sich schon mit unseren Schätzchen beschäftigte, als es noch Neuwagen waren. Bei dieser Gelegenheit kam auch heraus, dass die Kupplung erneuert werden sollte. Diese Arbeit liess denn der Vorbesitzer noch ausführen. Neu waren beim Kauf auch die Reifen und die Wasserpumpe wurde im März 2009 ersetzt. MFK erfolgte ebenfalls im März 2009. Der Dachhimmel wurde bei meinem Saab mal erneuert, allerdings überzeugt mich diese Arbeit nicht ganz. Aber für den Moment ist der Himmel noch ganz in Ordnung und ich werde ihn mal so belassen. Wieviele Kilometer hat dein Saab denn schon drauf? Von den Autonauten habe ich auch schon gehört. Wie sind denn so deine Erfahrungen mit den Autonauten?
  4. Danke vielmals! Dein 900er sieht aber auch sehr schön aus. Die Autonaten kenne ich und die Garage Krauer natürlich auch... Ich erwarb meinen 83er Turbo im Mai 2009 und darum kann ich über den Pflegeaufwand noch nicht so ausführlich berichten. Bis anhin hatte ich jedoch noch keinerlei Probleme - das Auto hole ich aber mindestens einmal in der Woche aus der Garage und ich bewege es meist auf längeren Strecken. Die 4000 Kilometer, die ich bis jetzt absolvierte waren aber wie gesagt absolut problemlos. Ich kontrolliere regelmässig den Kühlwasserstand sowie den Motor- und Getriebeölstand. Wenn ich meinen Saab abstelle, hinterlässt er regelmässig zwei bis drei Öltropfen, welche dem Getriebe entstammen. Dies ist aber nicht weiter tragisch... Ich werde im Oktober 09 einen Service ausführen lassen und dabei muss auch die Abgasprüfung neu gemacht werden (bei katlosen Fahrzeugen ist diese jedes Jahr fällig). Ich hoffe mal, dass da alles glatt läuft... :-) Gruss nach Zürich, mein Arbeits- und Studierort Saabthurgau p.s. was ich noch vergass: mit einem Kollegen habe ich ein neues Autoradio eingebaut, weil das alte silberne (!) Autoradio so scheusslich aussah... p.p.s. eine Lampe (Birnchen) war defekt - diese tauschte ich kurzerhand aus...
  5. Kenne ich, dieses Exemplar habe ich auch schon mal in Zürich gesehen . Ich kenne den Besitzer aber nicht persönlich... Wirklich ein schönes Exemplar... Wer ist eigentlich dein Freundlicher? Gruss
  6. saabthurgau hat auf Saab_99's Thema geantwortet in Hallo !
    Herzlich willkommen hier im Forum. Viel Spass
  7. saabthurgau hat auf segaflex's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dieser Link sollte dir in Bezug auf Hausmeister Krause weiterhelfen; insbesondere Punkt 2.2
  8. saabthurgau hat auf segaflex's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, das Problem liegt ein wenig darin, dass purer Pragmatismus, vor allem bei älteren Fahrzeugen, selten entscheidet. Aber das muss jeder für sich ausmachen. Ich wage erstmal zu sagen: Wir wissen (noch) nicht, wie übel die in diesem Fred behandelte (Kassengestell-) Leiche bereits nach Verwesung stinkt...
  9. saabthurgau hat auf segaflex's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Abgasnorm spielt vor allem in Deutschland eine Rolle. In der Schweiz ist die ganze Sache wegen der Abgase aus meiner Sicht höchstens ein moralischer Diskussionspunkt. Im Kanton Thurgau betragen die Steuern für einen katlosen Saab 900 Turbo 8V zum Beispiel CHF 274. Die EURO-Einstufung kann dabei komplett ausser Betracht gelassen werden. Darum kann segaflex gesagt werden: an den Steuern soll es nicht scheitern Gruss
  10. saabthurgau hat auf segaflex's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das erklärt alles, danke :-)
  11. saabthurgau hat auf segaflex's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Segaflex Gab es 1983 noch diesen Kühlergrill? Hast du denn noch weitere Informationen zu diesem Auto? (Rost, Technik, etc.) Ich fahre selber einen Deluxe und würde darum sagen, dass dieses Auto unbedingt erhaltenswert ist. Aber je nachdem was gemacht werden muss, geht es halt kräftig ins Geld. Bei Bedarf wäre sicher auch eine gemeinsame Besichtigung möglich... Einen Deluxe mehr könnten die schweizer Strassen durchaus noch ertragen. Gruss
  12. saabthurgau hat auf Gripen.ch's Thema geantwortet in Hallo !
    Auch ein Hallo aus Most-Indien :-) Gruss
  13. Sehr schöne Bilder - gefallen mir echt gut
  14. saabthurgau hat auf Andrej's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Andrej Willkommen hier im Forum. Ich wünsche dir bereits jetzt viel Spass hier. Lass doch mal ein paar Bilder deine Saab-Leidenschaft illustrieren. Gruss
  15. saabthurgau hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie sieht es denn aus mit Doppelkuppeln? Soweit möglich, kupple ich beim Zurückschalten doppelt (Kupplung drücken, Gang raus, Kupplung los, Zwischengas, Kupplung drücken, Gang rein, Kupplung raus). Seit es einmal gekracht hat beim Schalten in den Rückwärtsgang gehe ich wie folgt vor: Anhalten, in den ersten Gang schalten, Kupplung kurz loslassen und dann wieder drücken und dann erst in den Rückwärtsgang schalten. Nach meinem Empfinden kracht es so nicht mehr. Aber evt. ist es auch eine Glaubensfrage... :-) Grüsse
  16. Ich hätte besser einen anderen Link angegeben, worin das Datum der Erstausstrahlung dieser Folge Top Gear ersichtlich ist. Diese Folge von Top Gear erschien im Februar 1998 :-) Grüsse
  17. Übrigens, ich habe die Sendung mittlerweile im Internet gefunden. Für alle Interessierten: http://www.youtube.com/watch?v=M83OHR7OLfo&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=Lu76hhg_p2M&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=pk0J_xdSq18&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=HuMSygDrgcM&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=VSnUVuxoQ5c&feature=related Gruss
  18. Leider habe ich diese Sendung verpasst... :-( Weiss jemand, wo man diese Sendung im Internet ansehen kann? Für anglophile Saab-Fahrer würde ich folgende Episode von Top Gear empfehlen: The Saab 900: built like a Merc, safe as a Volvo and so much cooler than a BMW Grüsse Saab - The car that nice people drive
  19. Ja, das dürfte ein TVR sein... Also ich fahre seit 3 Monaten einen Saab 900 Turbo (8V) und habe in dieser Zeit ca. 3000km raufgespult. Bis anhin hatte ich keinerlei Probleme. Es ist mein einziges Fahrzeug und der Saab machte einen Urlaub und einige mittlere Reisen in der Schweiz mit. Das Auto muss nicht im gnadenlosen Alltag hinhalten aber es wird meist für grössere Strecken (mehr als 50km, wenn der Saab aus der Garage darf) gebraucht. Am Abend vor der Abfahrt wird jeweils der Motoren- und Getriebeölstand sowie der Stand der Kühlflüssigkeit kontrolliert und dann bin ich bis jetzt immer gut angekommen. Bitte beachtet: ich will hier nicht verallgemeinern, aber das sind nun mal meine persönlichen Erfahrungen. Bei gebrauchten, wenn möglich auch noch alten, Fahrzeugen ist es halt so: entweder man hat Glück und fährt damit ohne grosse Probleme oder man hat dauernd irgendwelche Probleme. Darum: Kaufberatung oder noch besser Experten zum Kauf mitnehmen und sich das Angebot gründlich anschauen. Grüsse
  20. saabthurgau hat auf Tom 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Tom Erstmal herzlich willkommen hier im Forum. Dein Wagen sieht aber auf den ersten Blick einigermassen proper aus... Was hat er denn für Macken? Bezüglich der "komischen" Einspritzanlage hilft dir wohl der folgende Link weiter... Übrigens, wenn wir schon beim Thema Sedan sind. Ich habe auf der Webiste eines Old-/Youngtimer-Händlers noch folgenden Saab 900 Sedan gesehen. Einfach für die, die es interessiert... Beste Grüsse
  21. Also, wenn es sich wirklich lohnen sollte, was daran zu machen (d.h. nicht total vergammelt) dann am besten auf einen geringen preis oder schenken beharren. bei älteren baujahren hilft zum teil das argument, sie wollen ihn einfach wieder auf die strasse bringen. wenn sie dann vor dem inneren auge sehen, wie er einst fuhr, kann das helfen. es ist nicht bös gemeint und ich will auch kein spielverderber sein, aber bremse deinen elan und prüfe sorgfältig
  22. Hallo idee19 an deiner stelle würde ich den saab mit der kaufberatung genau inspizieren. am ehesten würde ich den wagen geschenkt nehmen. falls es sich dann rausstellt, dass er nicht mehr rettungswürdig ist, lassen sich immerhin noch die teile verschachern. dies ist eine ganz pragmatische sichtweise, denn nicht selten endet der traum des wiederauferstanden scheunenwunders im finanziellen desaster. Gruss
  23. saabthurgau hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    lässt du uns daran teilhaben? oder vertrittst du die theorie, dass man nichts sagen sollte, denn andernfalls kommts eh anders raus?
  24. saabthurgau hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nabend! Also was den Verbrauch anbelangt, würde ich zum Turbo tendieren. Wenn man nicht gerade fährt, wie wenn der Teufel hinter einem her ist, dann braucht mein 141 PS 8V-Turbo ca. 10 Liter, mit Autobahnanteil ca. 9 Liter Benzin. Also ich würde nicht wegen des Benzinverbrauchs auf einen Turbo verzichten ;-) Grüsse
  25. saabthurgau hat auf saabthurgau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Besten Dank für Eure Meinungen. Die Mütze für das WC-Papier ist bei der Grossmutter bereits in Arbeit ;-) Über einen Neubezug der Hutablage habe ich mir auch schon meine Gedanken gemacht. Gibt es noch Original-Material, womit ein Neubezug der Hutablage möglich wäre? Weiss jemand, wo ich solches Material beziehen könnte? Einen Wackel-Dackel werde ich noch auftreiben, damit dieser den Majors-Hut ablösen kann. Dadurch, dass ich die Löcher ausgefüllt habe, würde dieser auch nicht durch die Öffnung fallen, aber die Hölzer, mit denen ich die Löcher ausgefüllt habe, wären noch immer sichtbar, was nicht sonderlich gut aussieht... Der Einbau der Lautsprecher im Sacht des Armaturenbretts war in der Tat nicht ganz einfach. Vor allem ist die Halterung der Lautsprecher etwas "locker", sodass es einiger Anläufe und Flüche bedurfte, bis die Lautsprecher an Ort und Stelle waren. Die Lautsprecher in der Hutablage werde ich sicherlich nicht mehr einbauen. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen bin ich sehr auf Originalität bedacht (klar, es ist ein neues Radio drin, aber ich möchte auch am Fortschritt teilhaben). Zum anderen unterscheidet sich der Klang, welcher durch 2 Lautsprecher (13cm) hinten oder 4 Lautsprecher (10cm) produziert wird, nicht allzu sehr. Und endlich ist es einfach mühsam, wenn immer zwei Kabel im Kofferraum rumliegen und jedesmal, wenn ich zum Ausbau der Hutablage die Lautsprecher abhängen muss. Grüsse

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.