Zum Inhalt springen

Gunnar Gunnarsson

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gunnar Gunnarsson

  1. Moin ! Bevor Du Dich an die "Endlösung" machst, probier doch erstmal, zwei oder drei Streifen doppelseitiges Klebeband über die weiße Hülse zu kleben, und zwar von der Wandung nach oben über die obere Fläche herüber auf dem gegenüberliegenden Teil der Wandung wieder herunter (damit Du die Klebestreifen beim Aufstülpen des Knaufs nicht herunterschiebst), und das ganze ein paar mal über Kreuz. Der Knauf wird dann wahrscheinlich recht schwer zu montieren sein, aber dafür sollte er auch entsprechend halten, denn Klebeband kann zum Teil super hohe Schubkräfte aufnehmen. Gruß, Gunnar
  2. Moin ! Frag doch mal Achim (majoja02) hier im Forum, der wohnt doch gleich bei Dir um die Ecke (zumindest von Bayern aus gesehen). Der hat sicher noch sowas rumliegen. Gruß, Gunnar
  3. Hallo! Ich habe zwar nur die 115PS-Variante vom 2.2 TiD, aber ich vermute, der Ein-/Ausbau der Teile geht bei Deinem ähnlich schnell wie bei meinem. Dort lassen sich beide Teile zusammen locker in einer halben Stunde tauschen. Bei der Teilebeschaffung kannst Du z.T. auf Opel-Teile zurückgreifen. Leider wurde -zumindest das Abgasregelventil- über die gesamte Laufzeit alle Nase lang geändert und manche Varianten gab es auch nur von Saab. Einfach mal beide Teile ausbauen und international nach den Sachnummern der Lieferanten googeln, die auf Deinen Teilen stehen (nicht nur nach den Saab-Nummern !). Hier lassen sich mit Sicherheit ein paar Hunderter sparen. Gruß, Gunnar
  4. Moin ! Ich habe in meinem Fuhrpark ebenfalls einen 9-3 I Diesel mit 115PS sowie zum Vergleich zwei Benziner. Während die beiden Benziner normal laufen, rappelt bei meinem Diesel zur derzeitigen Jahreszeit die ersten paar Minuten nach dem Kaltstart auch alles, hauptsächlich im Bereich Cockpit. Da ich das Cockpit demnächst ohnehin noch einmal auseinander pflücken muß, werde ich alles, was nicht niet- und nagelfest ist, mit Filz umkleben. Dann sollte Ruhe sein. Gruß, Gunnar
  5. Erstens das. Zweitens: Wenn man durch den Ausbau von Kniebarriere und/oder unterer Verkleidung Instrumententafel die Maßkette in Fahrtrichtung zwischen dem Insassen und dem nächstvorderen Fahrzeugteil modifiziert, stimmt das Timing zwischen Aufprall, Insassenbeschleunigung sowie Auslöseverhalten von Airbag und Gurtstraffer nicht mehr !!! Ich hatte es oben schon angedeutet, hier nochmal in aller Deutlichkeit: ES BESTEHT LEBENSGEFAHR !!! Damit meine ich nicht nur die paar scharfkantigen Teile vor der Kniebarriere. Die sind sicher auch nicht angenehm beim Crash. Aber das Hauptproblem beim Ausbau der Kniebarriere besteht darin, daß der Insasse beim Crash zu weit nach vorn rutscht und dadurch den Airbag genau in die Fresse bekommt. Hier besteht bereits bei einem leichten Crash Lebensgefahr, der bei nicht-umgebautem Fahrzeug nur Blechschäden bedeutet hätte !!! BITTE NICHTS AN DEN GENANNTEN BAUTEILEN VERÄNDERN !!! Gruß, Gunnar Nachtrag: Sehr vernünftig !!! (Dein Posting hat sich zeitlich mit meinem überschnitten...)
  6. Das hängt nicht nur von der Körpergröße ab, sondern in gleichem Maße auch vom Körperbau: Lange Beine + kurzer Oberkörper = Sitzzwerg bzw. umgekehrt = Sitzriese. Entscheidend ist in diesem Fall das Verhältnis von Beinlänge zu Oberkörperhöhe und Armlänge. @[mention=920]mario[/mention]: Hat Deine Frau schon mal versucht, den Sitz etwa 1-2cm nach hinten zu stellen, das Lenkrad ganz nach hinten und die Sitzlehne ein paar Grad steiler? Manchmal hilft das schon. Gruß, Gunnar
  7. Gunnar Gunnarsson hat auf jff's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vorausgesetzt, Saab hat auf dem Fahrerplatz einen linken Gurt verbaut. In meinem Cabrio sind vorne ab Werk zwei rechte Gurte drin. (Kein Witz!) Gruß, Gunnar
  8. Dann paßt es zwar für die Frau, aber für Mario ist es suboptimal. @Mario: Kauf Deiner Frau doch einfach ein paar Plateauschuhe. Hat auch noch andere Vorteile... *LOL* *duck und weg*
  9. :biggrin: Hat der nur vier Stellplätze in seiner Halle !? Herzliches Beileid... Mal im Ernst: Vergiß die Markenhändler, da findest Du nie einen günstigen 9-3 I. Andererseits kann ich verstehen, wenn Du nicht durch die halbe Republik reisen willst, um ein Auto bei einem Fähnchenhändler mit Migrationshintergrund zu besichtigen (obwohl ich bei solchen Spezis bisher nur gute Käufe getätigt habe). Falls Du einen Wagen im Raum München Nord / Ingolstadt finden solltest, sag mir bescheid, dann schaue ich ihn mal für Dich an. Gruß, Gunnar
  10. Doch, guckst Du hier: http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-GM-NG-900-93-95-BOOT-TAILGATE-OPENING-SWITCH-/370398773422?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item563d7cc0ae ;o) Das Ding habe ich irgendwann mal in meinem Cabrio nachgerüstet, nachdem ich es leid war, jedes Mal ums Auto rumlaufen zu müssen, um den Kofferraum zu entriegeln, wenn ich den Schlüssel gerade nicht dabei hatte. Der Einbau ist allerdings recht aufwendig, da die Türkabelbäume Links- und Rechtslenker-spezifisch sind. Daher muß man zwei Leitungen vom DICE durch die Instrumententafel über den Türtrennstecker bis in die Beifahrertür legen. Wer sein Auto liebt... Da bei meinem Diesel im kommenden Frühjahr ebenfalls noch ein paar Umbauten im Cockpit-Bereich anstehen, werde ich den Beifahrer-Taster dort auch noch nachrüsten, allein schon, um den häßlichen Blinddeckel loszuwerden. Gruß, Gunnar
  11. Hallo, Mario ! Das ist eine interessante Frage, die Du da stellst. Der Knieschutz ist speziell für Amerikaner vorgesehen, die der Meinung sind, sie hätten irgendwelche Nachteile, wenn sie den Sicherheitsgurt anlegen. Um die sogenannte "Out-of-Position"-Situation zu vermeiden (= Passagier innerhalb der Airbag-Hüllgeometrie), wurde dieser Knieschutz verbaut - und zwar leider weltweit, und nicht nur für die US-Fahrzeuge. Erschwerend kommt hinzu, daß dieser Knieschutz selbst beim 900 II immer verbaut wurde, obwohl es dieses Fahrzeug - im Gegensatz zum 9-3 I - auch ohne Fahrerairbag gab. Nur auf der Beifahrerseite gibt es für 900 II und 9-3 I ohne Beifahrerairbag eine Variante ohne Knieschutz. Hat z.B. mein 9-3 I Diesel (Länderversion Italien). Natürlich kann man das entfernen, aber dann wird die komplette Abstimmung zwischen der Entschleunigung des Fahrzeugs beim Crash und dem Auslöseverhalten von Airbag und Gurtstraffer abgefälscht, was zu erheblich schlimmeren Verletzungen führen kann als die Serienmäßig verbaute Variante. Ein Ausbau des Knieschutzes würde Deiner Frau auch nichts nützen, denn dahinter sitzt ja immer noch die Verkleidung des Cockpit-Unterteils (Fahrerseite) bzw. das Handschuhfach. Wenn es sie tröstet, dann sag ihr, daß sie zumindest beim Crash die geringsten Knieverletzungen zu erwarten hat, wenn sie fast an der Cockpitverkleidung anstößt, denn bei minimalem Weg ist beim Crash auch die kinetische Aufprallenergie zwischen Knie und Cockpit minimal. Gruß, Gunnar
  12. Warum willst Du denn die Kontakte umlöten? Ist die geschenkte Fernbedienung auch defekt? Wenn nein, muß der Händler sie nur an Deinem TWICE anmelden. Allerdings müßtest Du dazu noch die andere FB sowie alle Schlüssel zu dem Wagen mitbringen, da immer alle Schlüssel und Fernbedienungen gleichzeitig im Fahrzeug neu angemeldet werden müssen. Den Heckklappentaster (Teilenummer: 47 33 440) findest Du im Gegensatz zu den Fernbedienungen recht häufig in der Bucht. Kannst Du übrigens auch vom 900 II, vom 9000 oder vom 9-5 nehmen (jeweils das gleiche Teil), nur nicht vom Rechtslenker, sonst ist das Symbol falsch herum. ;o) Gruß, Gunnar
  13. Hallo ! Der Taster funktioniert nur, wenn 1) das Auto mindestens ein paar Sekunden steht und 2) das Verdeck geschlossen ist und/oder die Zündung an. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, und der Taster immer noch nicht funktioniert, gibt es im Großen und Ganzen drei Möglichkeiten: 1) Taster defekt bzw. Kontakte verdreckt/korrodiert (möglich) 2) Kabelbruch im Türkabelbaum (eher unwahrscheinlich) 3) TWICE (= ZV-Steuergerät) spinnt (eher unwahrscheinlich) Den Türtaster kannst Du durch vorsichtiges Herausziehen ausbauen. Zur Vermeidung von Beschädigungen am besten erstmal mit Zahnseide versuchen. Wenn das nicht hilft, vorsichtig mit einem Schraubendreher aushebeln. Anschließend einfach mal die Kontakte überbrücken und schauen, ob der Kofferraum dann entriegelt. Wenn das nicht hilft, den Türtrennstecker zwischen Tür und A-Säule abziehen (Bajonettverschluß) und dort mal die beiden betreffenden Kontakte überbrücken (grün/blau und rot/weiss). Gruß, Gunnar
  14. Hallo, Andronicus ! Herzlich willkommen im Forum und Glückwunsch zu Deinem schönen neuen Auto !!! :o) Scheinbar hat der Hund die Marke Saab zum Fressen gern. *LOL* Aber keine Angst, ein 9-3 I ist im Unterhalt nicht so teuer, daß es für das Hundefutter nicht mehr reicht... ;o) Allerdings gibt es das Gehäuse für die ZV-Fernbedienung leider nicht einzeln. Schau mal in dem berühmten Internet-Auktionshaus rein (am besten gleich international). Dort taucht sowas ab und zu mal auf. Oder Achim fragen (majoja02 hier im Forum), der hat solche Sachen ab und zu auch schon mal aus eigener Schlachtung übrig. Deine anderen Fragen hat Nightcruiser ja schon beantwortet. Ohne SID kannst Du mit den u.g. Einschränkungen zwar fahren, allerdings würde ich sicherheitshalber das Verdeck geschlossen lassen, solange das SID draußen ist, denn sonst kann sich das Verdeck nicht melden, wenn ihm etwas fehlt, weder akustisch noch mit einer Textmeldung. Ansonsten gute Fahrt mit Deinem neuen Cabrio ! Gruß, Gunnar
  15. Hallo, MC Revell ! Hast Du mal geschaut, für welche Länderversion der deutschsprachige Prospekt ist (Österreich, Schweiz, Italien/Südtirol) ? Gruß, Gunnar
  16. Hallo, MC Revell ! Wenn das "ausgeguckte" Modell ein SE ist und keine Sitzheizung hat, ist es ein Grauimport !!! Nicht weiter schlimm, aber theoretisch könnten dann noch weitere Extras fehlen. Gruß, Gunnar
  17. Glück gehabt! Bei meinem Diesel fehlt schon ab dem DICE der komplette Leitungsstrang für die Sitzheizung. :o( Werde wohl auch auf die Bosch Sitzheizung zurückgreifen müssen. Vor Weihnachten wird das aber nix mehr. @ bibo93: Hast Du die Bosch-Sitzheizung an die original Saab Bedienelemente angeschlossen? Und wenn ja, hast Du a) die Ein-Aus-Schalter oder b) die Regler mit dem Rändelrad verbaut? Beim 9-3 I gab es ja beides... Gruß, Gunnar
  18. Das geht auch mit dem Serienfahrwerk...
  19. Moin! Ja, beim Einschalten des Klimakompressors mit der ECON-Taste hört man definitiv ein dezentes Geräusch. Dies ist auch im Innenraum bei geschlossenen Scheiben deutlich zu vernehmen und fällt in einer Tiefgarage natürlich noch mehr auf. Das ist völlig normal. Nach einem Defekt achtet man einfach genauer auf so etwas. Bei meinem Cabrio habe ich den zweiten Klimakompressor drin, beim 2.0i Limo den ersten (beide mit Klimaautomatik). Das Geräusch ist jeweils das gleiche. Nur bei meinem 2.2TiD (manuelle Klima) wird es gründlich vom Motor übertönt. ;o) Gruß, Gunnar
  20. Gunnar Gunnarsson hat auf hunnius75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Jein. Es gibt einen neutralen Schalter, guckst Du hier: [ATTACH]50742.vB[/ATTACH] Dieser ist scheinbar für jeden beliebigen Steckplatz vorgesehen, da er an allen vier Ecken und Kanten jeweils Radien hat, was jedoch wiederum zur Folge hat, daß er optisch an keiner einzigen Position paßt. In Sachen Erscheinungsbild geht das gar nicht. Dort gab es werkseitig nie einen Schalter. Der Steckplatz ist für den o.g. neutralen Schalter, mit dem z.B. Skandinavier ihre beliebten Zusatzscheinwerfer betätigen können. Gruß, Gunnar
  21. *LOL* Die Russen-Umbauten sehen ja grausam aus ! *schüttel* Wahrscheinlich ist das bei den "Soffjetz" sogar erlaubt... Ich glaube, ich bleibe lieber bei der Darth Vader Lösung. Am liebsten würde ich diese an das Night Panel anklemmen, damit sie sich nachts automatisch ab 140km/h einschaltet und sonst ausbleibt. Aber ich fürchte, das geht nicht so einfach. Gruß, Gunnar
  22. Moin ! Das ist ja mal interessant. So etwas habe ich noch nie gesehen. Allerdings möchte ich das so nicht haben, denn die einzelne Tube verliert sich schon etwas in dem breiten Scheinwerfergehäuse. Das schreit regelrecht nach einem zweiten Licht, auch wenn es dann etwas nach BMW ausschaut. Eigentlich suche ich nur eine Möglichkeit, mein Auto vorne etwas auffälliger zu beleuchten, damit mir nachts auf der Autobahn nicht ständig irgendwelche Säcke vor den Latz fahren. Das Problem beim 9-3 I sind diesbezüglich aber auch nicht nur die Normalo-Scheinwerfer, sondern auch die Tatsache, daß die Mittelpunkte der Leuchten recht weit innen zur Fahrzeugmitte liegen, was vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern im Rückspiegel suggeriert, der Wagen sei noch weiter weg. Wenn ich mit dem Jaguar unterwegs bin, schneidet mir praktisch nie einer den Weg ab, auch im Dunkeln nicht, wenn man den Fahrzeugtyp gar nicht erkennen kann. Wahrscheinlich werde ich mir in meine Sääbe mittelfristig dieses Autoscooter-Tagfahrlicht einbauen - möglichst unauffällig irgendwo zwischen den seitlichen Lamellen im Stoßfänger - und dieses nur auf der Autobahn einschalten, da ich diese Darth Vader Laserschwerte eigentlich nicht mag. Beim Leitungsanschluß bin ich fein raus, da keiner meiner Schweden Nebelscheinwerfer hat. Für den TÜV klebe ich dann einfach vorübergehend schwarze Streifen drüber. Gruß, Gunnar

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.