Alle Beiträge von Gunnar Gunnarsson
-
Lenkradwechsel 9-3 Bj. 2000
Wenn man den Kondensator-Effekt vernachlässigt: Ja.
-
Lenkradwechsel 9-3 Bj. 2000
Lernt man genau so im Airbag-Lehrgang... Gruß, Gunnar
-
Lenkradwechsel 9-3 Bj. 2000
Hallo, Uwe ! Erstmal einen schönen Gruß durch die komplette Republik von Oberbayern nach Nordfriesland. (Soviel Zeit muß sein!) Zunächst möchte ich den üblichen Spruch bringen, daß Arbeiten am Airbag nur autorisiertem Fachpersonal vorbehalten sind, weil bei unsachgemäßer Behandlung Lebensgefahr besteht. (Mir ist klar, daß Du das weißt. Ich möchte nur nicht, daß es hinterher heißt, ich hätte es nicht erwähnt.) Liebe Kinder: Bitte nicht nachmachen ! Wenn Dich das alles nicht interessiert, gehst Du wie folgt vor: - Zündung aus - Batterie abklemmen - Einen oder mehrere Verbraucher einschalten, die bei AUSgeschalteter Zündung und ANgeklemmter Batterie funktionieren würden (Warnblinkanlage und Standlicht reichen schon) - 10 Minuten warten, um sicher zu gehen, daß kein Saft mehr in der Elektrik ist - Links und rechts vom Pralltopf je einen Stopfen entfernen und Schraube lösen - Airbag anheben, Stecker auf der Rückseite entfernen und Airbag an sicherem Ort zwischenlagern - Lenkrad gerade stellen und Nabenmutter lösen und rausdrehen - Nabenmutter wieder aufsetzen und 2-3 Umdrehungen reindrehen. Wichtig! (Warum, erfährst Du gleich...) - Lenkrad abziehen: Mit den Füßen auf dem Bodenblech abstützen und am Lenkrad ziehen. Geht zunächst brutal schwer, dann löst sich das Lenkrad sehr plötzlich. - Stecker für die Lenkrad-Elektrik durch die Nabe fädeln und auf der Rückseite abziehen - Beim 9-3 I Diesel und einigen Automatik-Modellen mußt Du ggf. noch den hufeisenförmigen Schwingungstilger in das neue Lenkrad umbauen. Falls Du schon immer mal eine Lenkrad-Ferndienung für das Saab-Radio nachrüsten wolltest, hättest Du jetzt die ideale Gelegenheit dazu (siehe einschlägige Threads zu diesem Thema). - Der Einbau des Lenkrads geht einfach in umgekehrter Reihenfolge vonstatten. - Radio geht beim 9-3 I ohne Weiteres wieder. Code brauchtest Du nur beim 900-II. - Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik ist diese anschließend noch neu zu kalibrieren. (siehe Bedienungsanleitung oder einschlägige Threads) - Färdig. (Das war schwedisch.) :o) Wenn Du zu oben beschriebener Vorgehensweise noch Bilder benötigst, schick mir ne kurze PN. Gruß, Gunnar (der in Sachen Pyrotechnik reichlich abgestumpft ist, seit er während einer Dienstbesprechung 20 Minuten lang neben einer Kiste mit 50 Kopfairbags stand)
-
Unfall 9-3 Was tun?
Kann ich nicht bestätigen. Auch im Raum Avignon gibt es sehr fähige Karosserie-Werkstätten, z.B. die von Jean Alesi's Vater, aber das nur am Rande... Ich würde den Wagen auf jeden Fall nach Deutschland holen, und zwar entweder mit dem ADAC oder selber. Rechne halt aus, was günstiger kommt (ADAC oder gemieteter Zugwagen mit Anhänger). 7,5-Tonner würde ich nicht machen, das dauert ewig, weil elektronisch auf 85 km/h begrenzt. Geländewagen mit Hänger besorgen und los geht's mit Tacho 120 bzw. 140 km/h (bei 10 km/h mehr sagt in Frankreich keiner was). Einer unbekannten Spedition würde ich das nicht auftragen, und aufgeben würde ich den alten Schweden erst recht nicht. Viel Glück, Gunnar
-
Saab 900 II - Preise und Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Kann ich nur bestätigen. Der 2.0i dürfte der störungsärmste Motor der gesamten Baureihe sein und ist relativ flott. Der 2.3i ist nicht wirklich schneller (nur teurer im Unterhalt). Bei der Suche auch ruhig mal 9-3 eingeben. Frühe Exemplare kosten nicht mehr als späte 900-II und sind oft der bessere Kauf. Gruß, Gunnar
-
Unfall 9-3 Was tun?
Moin ! Geht deutlich schneller, wenn das Gespann unter 3,5t wiegt, dann darfst Du in Frankreich mit Anhänger 130km/h fahren. In Deutschland hast Du es ja von der Grenze nicht mehr weit, das geht auch mit 80 km/h. Allerdings wird es schwierig, einen passenden Zugwagen zu finden. Da fällt mir spontan nur der Suzuki Vitara V6 und dergleichen ein. Über 3,5t darfst Du in Frankreich aber immerhin noch 110km/h fahren. Ich würde den Wagen an Deiner Stelle auch holen und hier in Ruhe entscheiden, was man damit macht. Anhand der Bilder würde ich das Auto jedenfalls nicht pauschal aufgeben, und Avignon ist auch nicht aus der Welt. Habe mal ne zeitlang dort studiert und bin damals ab und zu nach Deutschland gefahren. Ist locker mit vertretbarem Aufwand zu fahren. Viel Glück und viele Grüße, Gunnar
-
4 Fragen eines Saab-Newbie
Aber leider nicht serienmäßig im SE, auch nicht mit einem "Schein" in der Mitte. Zumindest hat mein SE Cabrio werkseitig keine NSW, obwohl deutsches Modell... Gruß, Gunnar
-
See im Saab
Nimm -wie gesagt- die Affenscheiße und drück die auf die vorhandene Rückleuchtendichtung zusätzlich drauf, wie oben beschrieben. Das hält 1a dicht, da läuft nix runter und da braucht man auch nix wegzuwischen. Gruß, Gunnar
-
See im Saab
Moin ! Das Problem hatte ich auch. Kannste ganz einfach beheben: - Rückleuchte ausbauen - auf die vorhandene Dichtung umlaufend eine dünne Wurst Affenscheiße* entlang der Dichtlinie draufkneten - die Rückleuchte mit Gefühl (und nicht zu fest) wieder festschrauben *Verkaufsbezeichnung: "Dichtschnur" oder "Butylband". Gibt es bei jedem VW-Händler für ein besseres Trinkgeld. Danach war die Rückleuchte aber sowas von dicht ! Dichter geht's nicht ! Viel Glück und Gruß, Gunnar
-
Saab 9-3 2.2 TiD SE Anniversary
Moin, und herzlich willkommen im Club der 9-3 I TiD-Fahrer ! Mach Dir nicht zu viel Hoffnung - und vor allem nicht zu viel Arbeit. Ich hab meinen auch mehrmals geölt, gefettet und so weiter. Fing nach ner Weile jedes Mal von vorne an mit Geräuschen, bis ich den Sensor in die Tonne gekloppt und einen neuen gekauft hab. Leider recht teuer, die Dinger. Gruß, Gunnar
-
Aus 3.0 V6 Tid mach 2.2 Tid
Ja, schon klar. Aber wie sollen die ohne großen Umbau in den Klötomaten passen? Gruß, Gunnar PS.: Wenn die Klötomaten mit fünfstelligen km-Ständen unter EUR 1000,- gesunken sind (zur Not tut's auch ne Limo), kaufe ich mir vielleicht mal so'n Teil und probier das Hartlöten aus. Sollte an einem Samstag über die Bühne gehen. Ist zwar teurer als jeder Revell-Bausatz, aber dafür auch spannender...
-
Tempomat nachrüsten
Moin ! Was für Pedalschalter willst Du da nachrüsten!? Der T7 hat meines Wissens ein elektronisches Gaspedal, und am Bremspedal hat jedes Auto einen Kontaktschalter. Beim vorliegenden Fall mit Automatik wäre damit alles erledigt. Also einfach mal den Hebel einbauen und ausprobieren. Gruß, Gunnar
-
Beleuchtung CD/Radio Display und Display Klimaautomatik
Moin ! Links und rechts um das SID (=Saab Information Display) jeweils ein Stück Zahnseide legen, mit einem Zahnstocher oder langen Fingernägeln (falls vorhanden) diese in die Fuge reindrücken und damit das Gerät vorsichtig herausziehen. So bleibt das Wurzelholz bzw. Carbon unversehrt. Der Glühlampentausch an sich ist relativ selbsterklärend. Gruß, Gunnar
-
Aus 3.0 V6 Tid mach 2.2 Tid
Wie denn ? Außer durch Motortausch... Gruß, Gunnar
-
Aus 3.0 V6 Tid mach 2.2 Tid
Moin ! Respekt ! Wie wäre es mit einer Kleinserienproduktion von "runderneuerten" 9-5 (Ex-)Klötomaten ? Vorher würde ich aber mal ausprobieren, ob es nicht weniger Aufwand wäre, die Laufbuchsen durch Hartlöten thermisch mit dem Kurbelgehäuse zu fügen. Dann könnte man nebenbei auch noch einige Avantime Diesel für die Nachwelt erhalten... *Fantasiermodus aus* Gruß, Gunnar
-
9-3.I Dach undicht
Hallo, Philipp ! Die Dichtung Dachspitze (#1) sowie das Dichtungsformteil A-Säule (#2, auch "Vogeltränke" genannt) sehen beide kerngesund aus. Genieß Deinen Urlaub und wenn Du wieder zurück bist, bring den Wagen zu Saab, leg EUR 100,- auf den Tresen und fertig. Viele Grüße und gute Erholung, Gunnar
-
Nebelscheinwerfer nachrüsten
Hallo, hunniu75 ! Du kannst auch die Nebelscheinwerfer vom 9-5 (Vor-Facelift) nehmen, dort wurden die gleichen wie im 9-3 I verbaut. Die Teilenummern lauten: 4560835 (links) und 4560843 (rechts). Werden aber gebraucht recht teuer gehandelt (sonst hätte ich auch schon 3 Paar gekauft). Gruß, Gunnar
-
9-3.I Dach undicht
Das hilft vermutlich auch, die Dichtungen länger zu erhalten. Aber irgendwann tritt das Problem auf, das Philipp gerade hat. Ist aber -wie gesagt- nicht so wild... Gruß, Gunnar
-
Kompressorschaden?
Jepp, die Nummer hat bei mir im Saab Zentrum OS vor ca. 3 Jahren ziemlich genau EUR 700,- gekostet. Gruß, Gunnar
-
Saab 9-3 2.2 TiD SE Anniversary
Welcher Hersteller hat denn inzwischen den passenden Nachrüst-Filter im Programm ? Gruß, Gunnar
-
9-3.I Dach undicht
Moin, Philipp ! Doch: Das kann nicht nur sein, sondern das IST vermutlich der Grund für Dein Problem. Dichtungen schrumpfen im Laufe der Jahre, das ist völlig normal und tritt bei jedem Auto auf, nur daß es eben bei Cabrios am ehesten stört. Dies hat mit den Weichmachern im Gummi zu tun, den sogenannten "Phtalaten" (kein Tippfehler), die sich im Laufe der Jahre verflüchtigen und damit das Gummi in seiner Gesamtmasse abnehmen lassen. Vermutlich ist das in Deinem Fall aber kein Grund zur Panik, denn Dein Problem kann man höchstwahrscheinlich zu überschaubaren Kosten beheben. Als erstes würde ich auch empfehlen, die Wasserabläufe zu reinigen oder reinigen zu lassen, um auszuschließen, daß es daran liegt. Allerdings glaube ich das eher nicht, denn das Umknicken der Dichtung ist schon ein deutliches Zeichen dafür, daß die Maßkette zwischen den Dichtungen an Verdeck und Frontscheibenrahmen nicht mehr innerhalb der zulässigen Toleranz ist. Zum Glück haben die Jungs von CTS aus Hamburg, die Dein Verdeck für Saab entwickelt und hergestellt haben, genügend Einstellbereich vorgehalten, damit man den ganzen Klapperatismus nachjustieren kann. Ich hatte vor ca. 2-3 Jahren exakt das gleiche Problem, ebenfalls mit Eselsohr an der "Vogeltränke", und habe das Verdeck bei Saab komplett neu einstellen und die Abläufe reinigen lassen. Kostenpunkt: ca. EUR 100,- incl. Steuer, habe gerade mal die Rechnung rausgesucht. Danach war das Problem praktisch weg. Nur in der Waschanlage läuft manchmal noch ein einzelner Tropfen an der Innenseite herunter, aber damit kann man m.E. leben. Also auf zum freundlichen Saab-Händler. Ich will hier keine Schleichwerbung für Saab-Werkstätten machen, aber ich würde niemanden anders daran arbeiten lassen, denn das Dach muß vollständig und streng nach einem vorgegebenen Algorithmus neu justiert werden, der alle Lager- und Umlenkpunkte umfaßt. Das Einstellen einzelner Bauteile innerhalb des Verdecks ist grober Unfug, weil Umlenkpunkte - kinematisch gesehen - Herdentiere sind. Verstellt man mittendrin irgendwas, paßt überhaupt nichts mehr, und am Ende macht man mehr kaputt als vorher schon war. Nur mal als Warnung: Allein die Dichtung am Frontscheibenrahmen kostet incl. Einbau schlappe EUR 800,-! Ich würde mich freuen, wenn Du nach Deinem Besuch bei Saab mal eine kleine Rückmeldung geben würdest, wie es Deinem Auto ergangen ist, nur mal rein interessehalber... Viel Glück, Gunnar
-
ABS-Pumpe
Ja, genau. Steht die nicht auf dem Gehäuse ? Zumindest ist das die Nummer, die 1998 und 1999 in alle Saab Vierzylinder verbaut wurde. Wenn Du eine ältere 900-II Pumpe hast, dann paßt die meines Wissens nicht in den 9-3 bzw. 9-5. Bei jüngeren Pumpen muß ich passen, da mein EPC von 1999 ist. Gruß, Gunnar
-
ABS-Pumpe
Moin! Wenn Du mit "ABS-Pumpe" das Hydraulikaggregat meinst, teilweise ja. Die sind in 900 II (nur Baujahr 1998), 9-3 I und 9-5 I (nur 4-Zylinder) gleich. Allerdings kenne ich für dieses Teil nur die Teilenummer 4779500. Ich hoffe, das hilft weiter. Gruß, Gunnar
-
Saab 9-3 2.2 TiD SE Anniversary
Moin, und herzlich willkommen ! 115 PS-Variante -> Rote Plakette 125 PS-Variante -> Max. gelbe Plakette. Einige Nachrüster haben was für die Grüne Plakette in Vorbereitung, meines Wissens aber (noch) nicht auf dem Markt. Schau mal bei adac.de unter Umweltplakette / Nachrüstung o.ä. nach. Generell hat dieses Modell sehr wenig, fast keine Schwachstellen. Karosserie/Elektrik -> Siehe Suchfunktion hier im Forum. 2.2 TiD -> Rustikaler Motorlauf und wie ein Kürbis so schnell, dafür super sparsam, wartungsarm (z.B. Steuerkette) und scheinbar sehr langlebig. 2.0i Benziner: 11 Liter 2.2 TiD: 6-7 Liter Gruß, Gunnar
-
Nebelscheinwerfer
Zieh doch einfach beide NSW-Sicherungen raus und sag dem TÜV-Prüfer, die Gläser im Stoßfänger sind nur Dekoration. Tante Edit: Sorry, geht nicht, weil die Bremsleuchten dann auch aus sind. Dann zieh halt den Stecker vom NSW-Schalter im Cockpit ab. Geht den Prüfer einen feuchten Kehricht an ! Gruß, Gunnar