Alle Beiträge von Ken
-
Cabrio Dach öffnet nicht
Hi, brauche mal schnelle Hilfe: 9-3 Bj 2005. Bin im Polen-Cabrio-Urlaub. Nur leider lässt sich das Dach nicht mehr öffnen. Keine Fehlanzeige im Display, keine Störmeldung. Bei Schalterbetätigung tut sich einfach nix, kein klacken, kein surren. Zwei Tage vor Abfahrt gings noch. In der Sicherungsliste ist keine spezielle Sicherung für das Dach aufgeführt. Jemand eine Idee? Cabriofahren ohne Dach zu öffnen ist blöd, besonders bei schönem Wetter hier an der Ostsee.
-
Takata Airbags im 9-3 II
Das ist Ironie zu dem o.g. Vorschlag meine Frau in den Keller einzusperren. Aber ich gebe es jetzt auf. Inhaltlich substantielle Vorschläge zum Umgang mit dem Thema bzw. valide Informationen kommen offenbar nicht.
-
Takata Airbags im 9-3 II
Im Übrigen: wenn ich von meinem Airbag erschlagen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit für meine Frau einen neuen Mann zu finden, noch niedriger als vom Airbag erschlagen zu werden!!! Bevor dieser Thread vom Niveau unter den Teppich rutscht ein letzter Versuch des Austausches. Das habe ich auf der Seite https://www.gmtakataairbag.com gefunden (gekürzt): SAFETY RECALL VEHICLES 2005-2006 9-2X 2006-2011 9-3 2006-2009 9-5 General Motors is committed to ensuring every vehicle affected by the Takata Airbag Safety Recall is repaired for FREE. Parts are available for the vehicles listed below that have an open Takata Airbag Safety Recall. 2005-2006 Saab 9-2X 2006-2011 Saab 9-3 2006-2009 Saab 9-5 It’s easy to find a dealer to complete your FREE repair. You can have your FREE repair completed at any one of over 4,100 General Motors dealership locations. These repairs can be made at any Chevrolet, Buick, GMC or Cadillac dealership. Saab 9-2X, 9-3 and 9-5 owners can complete their FREE Takata Airbag Safety Recall repair at any Chevrolet, Buick, GMC, Cadillac, or Saab Official Service Center. If your Saab has additional recalls, please contact your local Saab Official Service Center to have those recalls repaired for FREE. General Motors works hard to find affected owners and vehicles. GM has made a commitment to find every vehicle affected by the Takata Airbag Safety Recall. We’re also committed to contacting owners, making them aware of the recall and helping them complete their FREE vehicle repair. To that end, GM continuously works on various initiatives that help: Ensure all affected owners are aware that their vehicle has an open Takata Airbag Safety Recall through direct mailings, emails, live phone calls, automated phone calls, text messages, online messaging and special events. Click here to review our 2018 owner outreach plan. If you would like to receive updates on the Takata Airbag Safety Recall, you can visit the GM Owner Center so that you can provide your contact information. Notify drivers of the affected vehicles by partnering with the Department of Motor Vehicles in select states.
-
Takata Airbags im 9-3 II
Danke Dir. Allerdings kannte ich das schon. Von verbindlichen Informationen würde ich da auch nicht sprechen wollen. Jeder hat im dem Thread (von 2016) schon mal irgendwo was gehört oder was gelesen. Wenn ich hier nachlese: https://www.saabplanet.com/?s=takata dann erfahre ich, dass es in China, Australien und USA sowieso schon Rückrufaktionen gegeben hat. Gibts denn keinen Saab-Rechtnachfolger der sich darum kümmert? Warum tut das GM nicht für den Zeitraum unter GM-Ägide wie in den USA? Und warum kümmert sich in Europa oder Deutschland niemand darum, z.B. das Kraftfahrtbundesamt - wie die NHTSA, die nationale Verkehrssicherherheitsbehörde in USA? Ich werfe die Fragen deshalb auf, weil BMW heute mitteilte: "Wegen möglicherweise gefährlicher Airbags ruft BMW weltweit 480.000 Autos in die Werkstätten, darunter rund 95.000 in Deutschland. Betroffen seien BMW 5er und X5 der Baujahre 2000 bis 2004 mit nicht serienmäßigen Lenkrädern, sagt ein Konzernsprecher. Airbags des inzwischen insolventen japanischen Zulieferers Takata könnten bei der Auslösung Fahrzeuginsassen durch Metallteile schwer verletzen." Bisher konnte man sich ja noch darauf berufen, dass die Amis - wegen möglichen Schadenserstazforderungen pingeliger bei dem Thema sind. Wenn jetzt aber auch ein deutscher Hersteller in Deutschland/ Europa die Kataka-Airbags zurückruft, dann macht das schon nachdenklich. Alle Saab-Probleme konnten mir bisher den Spass an den Fahrzeugen nicht verderben, dieses Problem läßt aber den Gedanken in mir aufkommen, ob ich mein Cabrio und meinen Kombi nicht doch besser abstoße. Vor allem, weil ich nicht beurteilen kann, ob ich meine Frau und meine Kinder mit den Autos noch guten Gewissens fahren lassen kann.
-
Takata Airbags im 9-3 II
Hallo liebe Saab-Verbliebene. Ich muss ein schwieriges Thema (für meine beiden 9-3 - 1x Sportcombi, 2006 und 1x Cabrio, 2005) nochmals aufgreifen, die Takata Airbags. Insbesondere da ich noch immer keine verbindlichen Aussagen finden kann bzw. sie möglichweise nur für USA gelten etc. Soweit ich überblicken kann sind also alle 9-3 II ab 2003 mit Takata-Airbags ausgestattet? In den USA sind aber nur die 9-3 von 2006-2011 von GM zum Airbagwechsel zurückgerufen worden? In Deutschland bzw. Europa fühlt sich niemand zuständig für einen Rückruf oder einen Sicherheitscheck? Was wird mein Saab.Händler sagen, wenn ich ihn auf das Problem anspreche bzw. einen Airbag-Tausch verlange? Kann ich meine Frau und meine Kinder überhaupt noch beruhigt mit den Fahrzeugen fahren lassen? Danke für Eure Hilfe.
-
Feder gebrochen
Leute, ich kann die ganze Diskussion um Farbmarkierungen, Originalfedern oder Nachrüstfedern nicht verstehen. Ich habe mir nach dem Federbruch bei 90tkm am 1,8t Sportkombi die guten Federn von Lesjöfors gekauft: das ist bester Schwedenstahl, die machen extra Werbung für Saab ("lesjoforsaab"), ich habe nur gutes gehört, passen perfekt und sind ziemlich günstig. Außerdem gibts sie nach meinem Wissen für normales Fahrwerk und für Sportfahrwerk. Kann man überall im Netz bestellen, z.B bei Daparto. Also: ca. 30 Euro pro Stück und ich war wieder super glücklich mit der Fahrwerk an meinem Kombi!!!!
-
Dachhimmel vom Cabrio reinigen
Hallo. Die Spuren an der äußeren Dachhaut sind nach meinem Urteil eindeutig Druckstellen, die insbesondere beim Öffnen des feuchten Daches auftreten, allerdings an den Knickstellen auch durch Öffnen des trockenen Daches. Zum Reinigen/ Pflege außen: Dach gut ausbürsten (insbesondere "Regenrinnen"-Wulst, mit leichtem Wasserstrahl ausspülen, mit Mikrofasertuch abtrocknen, ganz trocknen lassen und dann imprägnieren. Ich benutze dazu Renovo und einen breiten Pinsel bin superzufrieden, zumal das Dach auch wieder farbaufgefrischt wird und dadurch wieder gleichmäßig schwarz wird. Im Extremfall gibt's auch Stoffverdeck-Farbe zur Benutzung vor der Imprägnierung. Habe ich selbst aber noch nicht angewendet. Wie beim Imprägnieren kommt es auf ein gleichmäßiges Verteilen mit einem breiten Pinsel an. Sieht dann zunächst völlig ungleichmäßig aus, wird nach vollständigen Trocknen dann aber schön gleichmäßig. Abkleben des Cabrio ist übrigens total einfach: Dach vorne hoch und dünne Kunststoffplane von vorne bis zum Dachscharnier herunter ziehen, Dach hinten hoch und dünne Plane bis zum Scharnier hochziehen, beide Planen unterhalb des Scharniers mit Kreppband verkleben, Rückfenster abkleben - fertig. Abkleben und Imprägnieren dauert vielleicht eine Stunde, ich mache das alle 1 bis 2 Jahre, nicht wegen der Dichtigkeit, sondern weil es besser aussieht und sich Dreck leichter entfernen lässt. Für den Himmel von Innen habe ich noch keine Lösung, jedoch ist meiner ebenfalls ziemlich versaut. Ich tippe auf Staub und Dreck, der beim Fahren in den Verdeck-Kasten gelangt oder auf Dreck, der durch die Lüftungsdüsen in das Wageninnere gelangt, wenn das Dach zu ist. Der Himmel ist jedenfalls deutlich stärker verdreckt als der Himmel in meinem gleichalten 9-3-Kombi. Deshalb würde mich die Dampfreinigermethode mal besonders interessieren...
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
Na, das ist ja mal wieder eine richtig spannende Debatte hier im Forum. Lange nicht mehr gehabt. Deshalb hier auch mein Senf: pauschale Aussagen sind nicht zulässig! Ich fahre 9-3 II Kombi aus 2006 (gebaut in Trollhattan) und 9-3 II Cabrio aus 2005 (gebaut in Graz in Ösi-Land), beide mit dem B207E Motor. Beide Fahrzeuge haben völlig unterschiedliche Charakter: Das Cabrio lauft viel ruhiger, gleichmäßiger und nur das Verdeckgestänge macht im geschlossenen Zustand gelegentlich mal Geräusche, Türen fallen satter ins Schloss, die Cabriositze sind um Klassen besser, allerdings erscheint der 150-PS Turbo im Cabrio auch schwerfälliger, weniger agil im unteren Drehzahlbereich. Der Kombi ist sehr viel agiler, hektischer, hat leicht durchdrehende Vorderräder, im Innenraum quietscht und knarzt es heftig. Die Mittelkonsole habe ich schon durch "Schallisolierung" zum Schweigen gebracht, den Kofferraum und die Radläufe von innen schallisoliert (Alubutyl) der Sitzrahmen quietscht noch immer, auch das Amaturenbrett gibt hier gerne Geräusche von sich. Haltbarkeit: an dem Kombifahrewerk habe ich fast zweieinhalb Jahre rumgebastelt: neue Koppelstangen, neue Dämpfer, neue Domlager und -teller vorne und nochmal neue Koppelstangen vorne. Nu ist Ruhe! Das Cabrio hat mit 156.00 km rund 40.000 km mehr auf der Uhr als der Kombi, jedoch: Ruhe! Allerdings habe ich auch hier - mehr prophylaktisch - vor 5.000 km die Dämpfer gewechselt, immer schön die original Sachs-Touring! Na, und die Materialanmutung? Man muß das erste Armaturenbrett (vor 2007) mögen, denn an Handschuhfach und Radioknöpfen beginnt sich die oberste gummierte Schicht abzulösen. Könnte besser sein, ist aber bei 116 bzw 156tkm nicht wirklich störend. Störender finde ich da schon die Rost-Aufblähungen unter dem Gummiüberzug der äußeren, schwarzen Zierleisten. Richtig heftig ist der Rost am Cabrio im Karrosserieknick unter dem Dichtgummi unter der Verdeckhaube. Mußte bereits bis aufs Blech entrostet und dann mit Rostschutz und Lack gestrichen werden. Kann man von Hand machen, da der Lack unter dem Gummi nicht wirklich zu sehen ist. Aber sonst - kein Rost! Und der 150-PS-Motor? Das Beste, was Saab jemals gebaut hat - drehfreudig, schnell (210 km/h lt. Tacho!), bei Kälte macht der Turbolader richtig Dampf. Minus: immer über zehn Liter mit der Hälfte Stadtbetrieb, 8 bis 9 Liter im Landstraßenmodus. Aber auch im Cabrio ist 180 (geschlossen) durchaus eine lässige Reisegeschwindigkeit, wenn man nicht im Stau steht. Das Cabrio ist lediglich - wohl durch das höhere Gewicht - in den unteren Drehzahlen etwas träger. So und für alle Experten folgt nun noch der Vergleich mit dem 9-3 I Cabrio - och nööööööööööööö! Ja o.k., ich habe eh keine Lust mehr. Nur soviel: Karosserie beim 9-3 II um Klassen steifer, Verarbeitung deutlich besser = viel weniger Rappel! Gruß Ken
-
Wo sind die Bilder????
Seit einigen Tagen vermisse ich die Galerie - ist die im Umbau-Elan abhanden gekommen? Ich hatte auch erst kürzlich Bilder eingestellt. War die Mühe umsonst?
-
Hirsch Lederanbauteile Alternativen
Davon bin ich augegangen. Allerdings kann man das "bezel", wie die Amis sagen, oder auch dashboard bereits ab 50 Euro beim Gebrauchtteilehändler oder bei ebay erstehen. Also: der Trend zum Zweit-Armaturenbrett hält an - um es sich dann mit Leder beziehen zu lassen. Aber zu den Kosten für das Beziehen (mit schöner Steppnaht rund um die Armaturen im passenden beige der Ledersitze!) hat hier noch niemand was gesagt!?
-
Saab 9-3 II oder alles Rappeln kommt von unten!
Liebe Saab-Fahrer. Nach zwei Jahren Leidengeschichte möchte ich für die Nachwelt hier kurz die Gesichte meines Saab-9-3 Sportcombi Fahrwerks (=Opel Vectra C) schildern. Vielleicht kann ja jemand von der Erfahrung profitieren. Nachdem an dem Wagen beim Kauf (Bj. 2006) mit 50.000 km alles ruhig lief, begann das Leiden bereits nach 20.000 Kilometern. Ein immer lauter werdendes Rumpeln und Pumpeln, das einem jeglichen Spaß an dem schönen Fahrzeug verdarb. Allerdings war nicht so wirklich festzustellen, woher die lauten Geräusche kamen. Zwar hatte ich die Dämpfer in Verdacht, aber schon bei 70.000 km? Als das Rumpeln richtig laut wurde, stellte die Werkstatt schnell fest, dass die Koppelstangen kaputt waren und beide Seiten wurden ausgetauscht (Nov. 2012). Doch schnell stellte sich heraus: auch mit neuen Koppelstangen rumpelt es, nur das harte metallische Geräusch war weg. Dann habe ich die gebrochene Fahrwerksfeder vorne rechts entdeckt (war wohl eine Schwelle auf dem Baumarktparkplatz). Also vorne neue Federn, die guten von Lesjöfors. Und um das Rumpeln zu bekämpfen auch gleich auf beiden Seiten die Federbeinlager mit Wälzlager darin, natürlich die guten von Sachs (Mai 2013). Und danach: Rumpeln!!! Umso mehr hörbar, da ich seit dem vergangenen April auch ein 9-3 Cabrio mit wunderbar ruhigem Fahrwerk mein eigen nenne und vergleichen kann. Nachdem ich den Sommer über das Cabrio fuhr holte ich jetzt zum Winter den Combi wieder raus und das Rumpeln war noch immer da. Mitte November packte mich der heilige Zorn und bestellte 4x neue Dämpfer: natürlich nur die guten Sachs Supertouring. Zusammen mit neuen Staubschutzkappen und Anschlagspuffern habe ich die Dämpfer jetzt einbauen lassen. Probefahrt: und es rumpelt!!!!!!!! Allerdings nur vorne rechts und das Geräusch war sehr schnell der Koppelstange zuzuordnen, die erst vor einem Jahr getauscht schon wieder kaputt war und nun auf Garantie getauscht wurde. Und jetzt? Wunderbare Laufruhe! Ein grandioses Fahrwerk, die Sachs Supertouring sind wirklich grandiose Dämpfer, nicht zu hart und nicht zu weich. Nach zwei Jahren genieße ich wieder jeden Meter in dem Auto. Nur das man jetzt die Quitsch- und Knarzgeräusche im Innenraum so laut hört.....
-
Hirsch Lederanbauteile Alternativen
Ist ja gleich bei mir um die Ecke. Aber davon habe ich noch keine Leder-Armaturenblende ("Armaturenbrett"). Gibt es Hinweise wo man eine Blende für das Modell bis 2007 erstehen kann? Bin mir ziemlich sicher vor einiger Zeit mal hier welche gesehen zu haben: http://www.rendcarparts.nl. Allerdings auch zum horrenden Preis von über 600 Euro. Da wäre doch das Beziehen in einer Sattlerei sicher günstiger. Hat da jemand Erfahrung und kann berichten?
-
Suche Saab Fußmatten in anthrazit, wo gibt es die zu kaufen?
Hallo. Also die günstigsten Matten habe ich eben beim Holländer entdeckt: Elfering, die handeln mit neuen und gebrauchten Saab-Teilen. Da werden die (neuen) Matten in unterschiedlichen Formen für Cabrio und 4/5-door pro Satz zwischen 30 und 35 Euro verkauft. Zumindest dem Bild nach könnten das originale Matten sein, zumindest haben sie aber ein Saab-Emblem drauf und die passenden Ösen. Außerdem gibts beige und schwarz. Guckst Du: http://www.elferink.nl/onderdeel.php?Alink=8912522&M=8&O=9&ArtNr=12522 Gruß ken
-
Dachreling
Natürlich kann man die Dachreling nachrüsten. Sieht übrigens nach meiner Meinung deutlich besser aus als wie ohne!!! Habe das Sondermodell Salomon edition, bei dem man sich damals die Dachreling zum Sonderpreis dazu bestellen konnte. Die Befestigungen am Dach sind vorhanden (nicht beim Cabrio!). Hier kannst Du bestellen: http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?cPath=29_133&products_id=3008. Preis ist 198,50 plus 26,50 Versand. Und nochmals zur Illustration der 9-3 Salomon Edition in argongrün mit Dachreling. Gruß ken
-
Alternativen zu original Abdeckkappen für Radbolzen?
Also ich hatte die Nase voll von diesen ewig verrosteten Schrauben. Schau Dir mal bei mobile ein paar Fotos an: immer haben die Saabs da tolle und teure Alufelgen mit total häßlichen, verrosteten Radschrauben! Seither kaufe ich für jeden gebrauchten Saab, den ich mir mal wieder zulege, als erstes verchromte Radschrauben. Für Saab ist das ziemlich einfach, da die Größe für 9-3 immer gleich ist: M12 x 1,5 x 26, (mit oder ohne beweglichen) Kegelbund. Die sehen gut gut aus, rosten nicht und müssen nur mal gelegentlich im Winter mit Öl eingesprüht oder geputzt werden. Die Schrauben gibts schon für 1,18 Euro pro Stück im Zubehörhandel oder bei ebay. Mach ich auch bei meinen Volvos so, die allerdings meist schon ab Werk die verchromten Radschrauben haben. Gruß ken
-
"Entknarzen" des 9-3 II
Hallo Martin. Mich freut, dass wir die automobile Historie teilen: Auch ich habe mir nach dem Saab 9-3 I Cabrio 2.0i kürzlich einen Saab 9-3 II Cabrio 1.8t gekauft. Die Entknarzerfahrung beruht noch im wesentlich auf dem älteren Cabrio, das m.E. erheblich mehr geknarzt hat, da die Karosserie bei weitem nicht so verwindungssteif war, wie beim neueren Modell. Gute Erfahrung habe ich beim "Entknarzen" mit Silikonpaste gemacht. Ich habe sogar ein Zeugs benutzt, das noch Teflon enthielt. Es hieß ELBESIL BT 1013 Silikonpaste mit PTFE (Tube 6,95 Euro) und ist im Internet erhältlich. Hilft überall da, wo Kunststoff auf Kunststoff oder auf Metall reibt (Armlehne, Mittelkonsole, Türverkleidungen etc). Es soll auch von VW für den EOS (der wohl große Probleme mit Knarzgeräuschen hat) etwas geben, das Mittel soll aber mit fast 40 Euro ziemlich teuer sein. Silikonspray (mit Sprühröhrchen) ist nur ein schlechter Ersatz für feine Ritzen, in die man sonst nicht reinkommt. Es hält auch nicht lange. Die Silikonpaste kannst Du auch an den Gelenken des Verdecks verwenden, allerdings nicht auf Gummi!!! Das wird durch Silikon spröde und knarzt dann noch mehr. Auf Gummi hilft Vaseline oder normales Gummipflege für PKW. Auch Leder knarzt: Hier hilft Elephant-Lederfett oder auch Lederpflege von Aldi. Zusätzlich noch die Erfahrung: was sich nicht bewegt kann nicht knarzen und was keinen Resonanzraum hat, macht auch keine Geräusche. Ich habe beim alten Cabrio die Türinnenräume und Hohlräume hinter der Seitenverkleidung, unter Rücksiztzbank und z.T. die Radläufe mit Alubutyl-Dämmmatten abgeklebt. Kam der Geräuschdämmung sehr zugute. Zusammen mit einem kleinen Hilfsrahmen unter dem Motorraum für die Steifigkeit der Karosserie (gibts wohl auch für 9-3 II) hatte ich viel Laufruhe erreicht. Gruß Ken
-
Wie häufig Inspektionsintervalle?
Hallo! Fahre einen Saab 9.3 1.8t Sportcombi Salomon Bj 2006. Im Serviceheft heißt es eigentlich max 2 Jahre oder 30.000 km bis zur nächsten Inspektion. Habe mich jetz auf das SID verlassen und erst beim Abheften der Inspektionsrechnung festgestellt: das SID hat die notwendige Insektion bereits nach einem Jahr mit nur 6.500 km angezeigt. Nachfrage bei der Werkstatt ergab: man kann die Inspektionsanzeige nur zurückstellen oder nicht, aber nicht falsch auf ein Jahr einstellen (der 9-5 etwa hat nur ein Jahr Inspektionsintervall). Also muß das SID Mist angezeigt haben. Bischen ärgerlich, da die kleine Inspektion (Öl, Ölfilter und Luftfilter) ja auch immerhin 210 Euro kostet.
-
Kilometerlaufleistung Eurer 9-3 II
Saab 9-3 1.8t Salomon Sportcombi; Mj und Bj 2006, 86.000 km. Das Fahrzeug war drei Jahre alt und hatte 40.000 gelaufen, als ich es gekauft habe. Kurz nach Kauf gabs erst mal ein Rendevouz mit einem Geländewagen: neue Haube, neue Frontschürze, neuer Scheinwerfer, ein neuer Kotflügel. Bislang wurden darüber hinaus nur Bremsscheiben vorne und Klötze vorne/ hinten bei ca. 75.000 km erneuert. Außerdem bei 84.000 km die Koppelstangen vorne wegen extremen Rumpelns/ Schlagens an der Vorderachse. Das Fahrwerk ist zwar immer noch recht rumpelig, aber das extreme Schlagen war weg. Die Batterie war bei ca. 80.000 km fällig, vermutlich da der Wagen den ganzen Sommer nur in der Garage steht (wg. Saab Cabrio als Sommerauto). Ansonsten nur der normale Austausch im Rahmen der Insepktionen: Riemen, Luftfilter, Ölfilter, Innenraumfilter etc. Toi, toi, toi der Wagen wird seit zwei Jahren nur noch im Winter gefahren, aber bislang gibts keinerlei Beanstandungen - eben bis auf das rumpelige Fahrwerk, das ich demnächst mal mit neuen Stoßdämpfern und Federbeinlagern angehen werde.
-
Schaltknauf - Bäh
Sorry, sehe gerade, dass das genannte Produkt für den Schaltknauf des alten 9-3er ist. Trotzdem Gruss.
-
Schaltknauf - Bäh
Schaltknauf Der sieht doch ganz hübsch aus: http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?manufacturers_id=20&products_id=739 Gruss vom neuen Saabforum-Nutzer Ken:rolleyes: