Zum Inhalt springen

delta

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von delta

  1. zusätzliche Infos zum 900II Talladega Hier findet man eine kurze Zusammenfassung, was auf dem Talladega-Superspeedway zusammengekommen ist: http://home.swipnet.se/danny/talladega900.htm Saab wollte die Zuverlässigkeit seiner Fahrzeuge unter Beweis stellen und so das ramponierte Image nach den Qualitätsproblemen bei den frühen (94-er) 900II wieder aufpolieren. Mein Verbrauch hält sich bei "normalem Gebrauch" zwischen 9,1 bis ca. 9,4 in Grenzen (hier gilt ja ein Templimit auf der AB). Auf längeren Strecken (mit Tempomat bei 120 usw.) lässt sich der Verbrauch auch auf ~8L senken :-) Falls man aber mal die Berge hochklettert, gilt das auch für den Verbrauch :-) Gruss und viel Spass bei der Probefahrt
  2. delta hat auf Schnitzl's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mercedes Twingo? - nicht A-Klasse? Hab' ich da was verpasst? :00000299 Ein Kollege fährt seit Jahren Renault Twingo (ohne ESP, "nur" ABS) - eigentlich ist das gar kein Problem. Hauptsache kein Diesel :biglaugh
  3. delta hat auf Schnitzl's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @matti Genau :daumenhoch
  4. delta hat auf Schnitzl's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo zusammen Auch ich bin kein Freund von Dieselmotoren - sorry, aber jetzt versuche ich mal meinen Standpunkt klarzulegen (ich hoffe, dass ich nicht zuviel Prügel abbekomme...). Meiner Ansicht nach eigent sich ein Diesel hauptsächlich für einen regelmässigen Dauerbetrieb - will sagen, lange Strecken mit gleichmässiger Geschwindigkeit/Drehzahl. Dies trifft vor allem für Nutzfahrzeuge (Schiene oder Strasse) sowie für Schiffsantriebe zu. Der Motor kann so in einem "optimalen" Lastzustand gehalten werden und vermeidet einen erhöhten Schadstoffausstoss bei Lastwechseln. Aufgrund des materialschonenden Umganges (gleichmässige Drehzahl - optimaler Lastzustand) mit dem Motor ist auch eine erhöhte Lebensdauer zu erwarten. Ein "normaler" PW bewegt sich meist in einem "Stop and Go"-Betrieb bzw. wird immer wieder beschleunigt und abgebremst. Damit ist der Vorteil eines Dieselantriebes dahin (auch einige Autobahnkilometer ändern nichts an dieser Tatsache). Somit ist gibt es für mich keinen vernünftigen Grund, einen PKW (der normalerweise auch nur mit einer bzw. zwei Personen besetzt ist) mit einem - sorry - auch mit Partikelfilter immer noch stinkenden und lärmigen Selbstzünder auszurüsten. Am meisten kommt mir die Galle hoch, wenn die "angesehenen Autoexperten" von Zeitschriften und Fernsehen z.B. einen sportlichen PW testen und anschliessend bemängeln, dass "leider kein Diesel" angeboten wird....... oder, wie in letzter Zeit zu beobachten, auch von eindeutig "normalen" PW's (Familienkombis usw.) ausschliesslich die Dieselversionen getestet werden und anschliessend ein "günstiger Verbrauch" von ca. 8 - 11 Litern Diesel(!) - O-Ton: "auch bei sportlicher Fahrweise" - angepriesen wird. Ich besass schon einige PW's - alles Benziner - die auch mit 6-Zylinder Motoren und sportlicher Fahrweise immer zwischen 9 und knapp über 11 Litern verbraucht haben. Wo ist denn da bitte die Ersparnis? Nehmen wir mal unsere Saabinchen - wie verhält es sich denn da mit dem Verbrauch? Wenn ich von meinem Verbrauch (ca. 9,2 L/100Km - ohne Langstrecken) ausgehe, müsste eine Dieselversion (mit gleicher Leistung!) so in der Region von 6 bis max. 7 Litern liegen. Stimmt dies? Zudem, wo wären die Dieselmotoren denn ohne Turbolader? Diese bewirken ja einen Leistungszuwachs (alle "neuen" Dieselfans sind "begeisterte PS- und Nm-Anhänger"). Entwickelt wurde der Turbolader aber in der Dieseltechnik ursprünglich zur Verbrauchsreduktion (Schiffsmotoren) - Erhöhung des Wirkungsgrades bei ungefähr gleicher Drehzahl (über Ansprechverhalten usw. braucht man bei diesen Anwendungen nicht zu sprechen). Und zu guter Letzt: Ein Partikelfilter hält leider nur die grösseren Russpartikel zurück. Die lungengängigen und damit "gefährlichen" Kleinstpartikel (deshalb Feinstaub) werden damit nicht zurückgehalten und gelangen immer noch im gleichen Ausmass in die Umwelt (man sieht einfach keinen "Dieselqualm" mehr). Hier in der Schweiz wurden in den vergangenen Tagen verschiedenste Statistiken zu den Quellen der Feinstaubbelastung veröffentlicht. Ein (nicht unerheblicher) Teil stammt tatsächlich aus den gefilterten und ungefilterten Dieselabgasen. Ebenfalls wird aber durch Reifen- und Bremsabrieb Feinstaub erzeugt. Eindrücklich ist auf jeden Fall, dass nebst dem Fahrzeugverkehr hauptsächlich die Industrie und die "ökologischen" Holzheizungen Hauptverursacher des Feinstaubausstosses sind. Wie die vergangenen Tage zeigen, sind Grenzwerte in diesem Bereich wirkungslos (egal ob Ozon oder Feinstaub). Was nützt ein Grenzwert, wenn er einfach überschritten wird und es derzeit kein probates Mittel gibt, bei einer Ueberschreitung auch kurzfristig wirksam etwas dagegen zu unternehmen (Tempo 80 auf Autobahnen ist ja wohl ein Witz - Lastwagen dürfen einerseits nicht schneller fahren und andererseits sind die meisten Fahrzeuge auf unseren Strassen mit recht sauber arbeitenden Benzinmotoren ausgerüstet) - und wenn ein Vergleich stattfindet (wie heute im TagesAnzeiger berichtet), bei welchem eine Messung vor der Temporeduktion am Freitag (mit Schwerverkehr) und eine Messung während der Tempreduktion am Sonntag (nur mit dem Wochenendverkehr ohne Lastwagen) durchgeführt wird und das Ergebnis als "positiv" bewertet wird, so verweise ich auf den alten Leitsatz "Trau keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast". Zudem trägt der Strassenverkehr nur zu einem kleinen Teil zur Feinstaubbelastung bei. Uebrigens, der Feinstaub war ja schon vor den kritischen Wetterlagen in der Luft, er hat sich halt lediglich "verdünnisiert" und wurde deshalb nicht wahrgenommen. Ich entschuldige mich bei allen Dieselfreunden für den langen Text, hoffe aber, dass dem einen oder anderen jetzt mal ein kleines Licht aufgeht und man sich wieder mal Gedanken darüber macht, was eigentlich in unseren Fahrzeugen so alles passiert, wenn wir aufs "Gas"-pedal treten. Meiner Ansicht nach ist die derzeit einzig wirksame Massnahme: Ein Verbot von Dieselmotoren für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen und Filterpflicht für sämtliche russerzeugenden Verbrennungsanlagen (Motoren/Heizungen usw.). Trotzdem noch viel Spass hier am Stammtisch.
  5. delta hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Ronald Also mein Schalter für die Innenbeleuchtung befindet sich so "unsichtbar" unter dem Handbremshebel, dass ich ihn auch mit Beleuchtung nur über den Tastsinn finde (ich hab den Schalter anfangs immer mal wieder mit der Zentralverriegelung verwechselt). Aber wenn Du ihn einige Male benutzt hast, wirst Du ihn auch "blind" finden... :bekloppt Trotzdem oder auch genau deswegen - noch viel Spass mit Deinem "neuen" Fahrzeug. Es gibt immer wieder was zu entdecken :rolley
  6. delta hat auf Tanakrd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen Klingt interessant. Ich hab' da auch so'n kleines Problemchen mit meiner Ladedruckanzeige. Die verweigert im normalen Betrieb den Dienst und zeigt erstmal garnichts an :hammer . Lasse ich aber die Heizung laufen und fahre so 10 Min. kommt Leben in das Ding: für so knapp eine Minute bewegt sich der Zeiger beim leichten Gasgeben :biglaugh meist ziemlich rasch bis an den Anschlag (rot) :merror . Den Druck vom Turbo spürt man aber noch nicht wirklich. Nach dieser Phase normalisiert sich der Zustand und die Anzeige funktioniert eigentlich ganz ordentlich (ab Mitte Gelb bis in den "normalen" Bereich von Rot - mit entsprechendem Bums vom Lader :00000449 ). Stelle ich jedoch den Motor ab (kurze "Brötchenholpause), beginnt die Sache von vorne :icon_baeh . Mein Saabdoktor meinte mal, an der Steuerung liege es sicher nicht (Motor, Lader usw. verhalten sich immer normal), es liege wirklich nur an der Anzeige. Leider könne aber nur der ganze Instrumentencluster ausgetauscht werden und das gehe ziemlich ins Geld. Da der Lader und alles Andere am Fahrzeug eigentlich korrekt funktioniert und ich ja auch ohne die Anzeige leben kann, habe ich bisher davon abgesehen, die Instrumente zu tauschen. Könnt Ihr mir mitteilen, was Ihr herausgefunden habt - so bezüglich Einzeltausch/Reparatur der verschiedenen Instrumente? Für allfällige Preisschätzungen wäre ich auch dankbar. Auch wenn's nun ein ziemlich grosser Text geworden ist... Ich bedanke mich mal bei allen fleissigen Tipgebern zum Voraus :00000299
  7. Willkommen :00000299 Hast Du Deinen Hofmechaniker mal angefragt, ob er den Serviceintervall zurückgesetzt hat - gehört eigentlich zum normalen Service... Bei mir funktioniert's eigentlich immer (Service fällig - 1 Woche Anzeige / Service durchgeführt (Saab erprobte Werkstatt :remybussi ) - keine Anzeige mehr bis zum nächsten Mal). Was für ein SID hast Du denn? I, II, oder III :rolley Wenn Du beim Start des Motors auf die Bremse stehst sollte eigentlich beim SID II und III nur kurz "Check OK" erscheinen und gleich wieder verschwinden. Allzeit Gute Fahrt und viel Spass
  8. delta hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @stefan Es freut mich, dass Dir das auch gefällt :00000449 Ich wünsch Dir weiter viel spass mit Deinem Saabinchen :00000299 Gruss
  9. delta hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Felgen/Reifenkombinationen Hallöchen alle zusammen Da das Thema Rad/Reifen immer wieder angesprochen wird und ich weder bei Reifenherstellern, Strassenverkehrsamt oder Reifenhändlern einschägige und Konkrete Angaben erhalten konnte (vor vielen Jahren gab's von Michelin und Pirelli mal eine ziemlich ausführliche Umrechnungs/Vergleichstabelle - im prä-PC Zeitalter natürlich nur auf Papier), habe ich mir mal eine kleine Excel-Tabelle konstruiert. Die in der Tabelle aufgeführten Daten dienen nicht dazu, irgend einer Prüfstelle ein X für ein U vorzumachen (die StVO hat immer das letzte Wort). Die Werte dienen lediglich einer ersten Orientierung, was eigentlich im Verhältnis zur Serienbereifung möglich wäre bzw. was absolut nicht zusammenpasst. Da leider keine Uploads von Excel-Dateien möglich sind :heul , habe ich mal ein Beispiel als PDF generiert - ausgehend von meinem 900SE Talladega (ausgeliefert mit 195/60/15 Winter und 205/50/16 Sommer). Da alle "Schätzometer" auch mit der Serienbereifung eine Abweichung nach oben aufweisen, liegt die effektive Abweichung der resultierenden Tachoanzeigen leicht unter den errechneten Werten. Mein Ziel war war eine maximale Abweichung nach oben von <3%. Ich hoffe, dies hilft vorerst mal weiter. :00000299 Ich wünsche allen noch eine schönes Wochenende umfangberechnung_-_saabcars_de_140.pdf
  10. delta hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallöchen auch :00000299 , ich fahre zwar einen 900/II, aber bei mir hat's auch vorne rechts mit einem einmaligen Knacken (beim zünftigem Bremsen) angefangen. Die Diagnose vom Doc hat ergeben, dass die Querlenkerbuchsen ausgeschlagen sind. Mittlerweile (3000 Km später) - klackt's ganz ordentlich bei zügig gefahrenen Rechtskurven mit welligem Belag (keine Last auf dem rechten Querlenker) :icon_frown . Da nächstens der 90K Service fällig ist, wird dieses Problem auch gleich behoben :err Such mal in den Foren nach diesem Thema - wurde bereits einiges darüber geschrieben. Gruss
  11. Soweit ich weiss, müssten die Bremsen aus dem Omega/Vectra stammen. Ob die direkt passen könnte man mal ausprobieren (Befestigungen usw.). Bremsen sind aber ein heikles Thema - vor einem Einbau auf jeden Fall mal mit einem erfahrenen, unabhängigen, Saab-Techniker (Papst oder Priester) anschauen (Scheiben, Zangen, Beläge, Anschlüsse... - Einfluss auf ABS?). Die Saabhändler werden zweifellos auf die "Original Saab Teile" verweisen.
  12. delta hat auf stefan24V's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Talladega Hallo Stefan Tallageda-Versionen gabs 97-98 vom 900II und vom 9000. Den 900II gab's als 2.0 Turbo, 2.0 i und 2,5 V6. Hier findest Du weitere Infos: http://home.swipnet.se/danny/taladega.htm Ich selber habe ein 900II SE Talladega Coupe: Zur "Serienausstattung" gehören bei mir schwarzes Leder rundherum (Sitze, Türverkleidungen, Schaltknauf usw.), Klimaautomatik, 6,5X16" Alu's im Sommer, und sonst einige Ausstattungsdetails wie z.B. Aussenspiegel in Wagenfarbe usw.. Leistung wie die "Serienprodukte" der "normalen" Versionen. Ich hoffe, diese Infos geben Dir einen kleinen Ueberblick. Bilder von meinem "Kleinen" kannst Du Dir in meiner Gallerie anschauen. Gruss und viel Spass mit dem "Neuen" den Du Dir zulegen willst.
  13. delta hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier findest Du eine Anleitung zum Auswechseln des Filters: Einbauanleitung von Bosch :-) mit dem vorangehenden Tip wirst Du den Wechsel sicher schaffen....
  14. delta hat auf silentblue75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    s'hätt einigi Schwiizer i däm Forum... muesch numä ächli umäluegä..
  15. Ich hab in meinem 900/II ebenfalls einen 12-fach Wechsler von JVC montiert (Kofferraum-Fahrerseite) und diesen mit zwei breiten Streifen Klettband direkt auf die Innenraumverkleidung gepappt. Hält sehr gut und kann bei Bedarf recht leicht und ohne hässliche Löcher wieder entfernt werden. Nach meiner Information unterstützt jedoch das Org. Saab "Radio" nur 6-fach CD-Wechsler. Falls mehr CD's vorhanden sind (12-fach Wechsler) werden nur die ersten 6 erkannt! Aus diesem Grund drängt sich ein Ersatz der Org.-Anlage ebenfalls auf. Ich habe das Org.-Teil gegen einen JVC Radio/CD-Player getauscht und die Endstufe nach dem gleichen Prinzip wie den Wechsler auch im Kofferaum montiert (Beifahrerseite). Ob die vorhandenen Original-Kabel reichen, weiss ich nicht, da aufgrund der höheren Leistung meiner Endstufe :) sowieso eine separate Stromversorgung in den Kofferraum gezogen werden musste und alle Lautsprecher sowie sämtliche Audio-Kabel ersetzt wurden. Ich denke aber, 5 Meter Kabel reichen nicht um den ganzen Weg von der Mitte des Armaturenbrettes bis in den Kofferraum (mit allen Ecken usw.) zu überbrücken..... Den Einbau habe ich einem "Fachschrauber" im Bereich Auto-HiFi überlassen - kostet zwar etwas, dafür sieht man nachher auch nix :D Viel Spass... und gutes Gelingen
  16. Hallöchen auch Also ich kenne das Problem eigentlich nicht... Aber wenn Du schon weisst, dass der Auspuff defekt ist, dann würde ich den zuerst mal richten und anschliessend weitersuchen. Das mit der Kupplung kann ich mir nicht recht vorstellen... ...nur nicht verzagen, die Leistung kommt sicher wieder... Gruss delta

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.