Zum Inhalt springen

aballplus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aballplus

  1. Danke schonmal an AeroCV für die Initiative. Ich habe oben entsprechend geklickt (spätere Version) und melde hiermit " bin dabei".
  2. aballplus hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dann wiederhole ich mich mal. Wer sich den Sinn anschaut sollte auch den MacKay lesen. Das ist die sachliche Sicht eines Physikers. Und er vermmittelt ebenso wie entscheidend die Kenntnis von Zahlen und Einheiten ist.
  3. aballplus hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dem letzten Satz meines Vorredners möchte ich mich an dieser Stelle mal kurz anschließen. Der Hyundai Ioniq macht mir übrigens in der EV Ecke aktuell einen ganz vernünftigen Eindruck. Für die, die gerne wirklich sachlich zum Thema Energie / Energienutzung argumentieren empfehle ich wärmstens einen Packen gut recherchierte und leicht verdauliche Physik: https://www.withouthotair.com/download.html
  4. Nur in Kürze: Ich denke schon, dass es am "Schwund" des Vinyls liegt. Dazu meine Beobachtung an meinem bis jetzt noch rissfreien Brett: In den Ecken der mittigen Ablagefläche bilden sich an der Oberfläche bei genauer Betrachtung (Lupe) viele nebeneinander verlaufende, feine Risse. Diese durchdringen bislang noch nicht das gesamte Vinyl (in seiner Tiefe). Meine Theorie: Das Vinyl "schwindet" und versprödet (Alter und thermische Verhältnisse) und irgendwann durchdringt der erste Riss das Material vollständig. Die weiteren feinen Risse in der betroffenen Umgebung werden dann nicht mehr tiefer reissen, die Spannung im Material ist ja erstmal gesenkt. Der vorliegende Riss arbeitet natürlich je nach Umgebungsbedingungen weiter. Zum Begriff "schwinden": ich würde es so formulieren: Das thermische Ausdehnungsverhalten von Vinyl+Unterlage hat sich über die Jahre verändert. Das des Metallkerns nicht. Ursprünglich war die Passung beider zugehörigen Koeffizienten ok, inzwischen nicht mehr.
  5. aballplus hat auf Quantum's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Damit ist lediglich das Sicherheitsgefühl definiert. Was ja auch in Ordnung ist. Risikobewertung = Schadensumfang * Schadenseintrittswahscheinlichkeit. Die Rechnung macht dann jeder unterbewusst für sich selbst auf. Und: danke für den interessanten Link im ersten Beitrag.
  6. Von mir nur die kurze Rückmeldung: der Motor drehte bisher in die korrekte Richtung. Ich werde noch mal den Luftrückführschlauch am Motor prüfen, den habe ich bisher missachtet. Und hier gibt es aktuell wieder Heizungsventile zum passablen Kurs: http://www.rendcarparts.com/saab/parts/4074407-8605388-9480997-9746322/RD8605388A
  7. Schonmal ein Danke für die Antworten. Den Filter habe ich schonmal durch Weglassen ausgeschlossen. Der Lüftungskasten ist vor dem Filter auch frei. Aber das mit dem Rückwärtslaufen ist ne sehr gute Idee!
  8. Nun zu den bei mir noch offenen Fragen: 1. Die am Kasten des Wärmetauschers verbauten Schaumstoffe haben sich augenblicklich in Pulver aufgelöst. Gibt es dazu Erfahrungen bzgl. geeignetem Ersatz? Ansonsten kam mit so als erstes eine kleine Klebebandorgie als Abdichtung in den Sinn. 2. Nun die wichtigere Frage: Neben dem Heizungsventilproblem konnte mich der Wagen noch nicht so richtig mit einer guten Lüftung überzeugen. D.h. es kommt kein anständiger Luftstrom aus egal welchem Ausströmer. Ich habe dann hier brav alle möglichen Themen in der Richtung gelesen und Folgendes bereits überprüft (der Wagen hat keine Klimaanlage): * Der Gebläsemotor läuft ordnungsgemäß, d.h. alle drei Stufen funktionieren; bei ausgebautem Wärmetauscher konnte ich mich von einem zumindest wahrnehmbaren Luftstrom überzeugen (wobei so richtig stark wie von anderen Autos gewöhnt war er auch in Stufe 3 auch dort nicht) ... * Die von mir (ohne Amaturenbrettausbau) beobachtbaren Lüftungsservos tun ihren Dienst wie in 8V-Bentley 854-5 beschrieben. Insbesondere das "Center"-Servo funktioniert (das kann man nur bei ausgebautem Wärmetauscher sehen) * Die Unterdruckschläuche am Luftwahlschalter sind nach Abgleich mit Bentley passend angeschlossen. * Beim Umschalten der Stufen tritt das Zischen und Klappen auf, von dem ich annehme, das gehört so. * Auf Luftwahlschalter Stufe 6 läuft das Gebläse volle Pulle * Auf Stufe 7 ist alles aus und die beobachtbaren Klappen sind zu - wies ja sein soll. Was mir heute beim Nachforschen auffiel: Der im Bild an der Stelle mit dem roten Pfeil liegende "Papp"schlauch ist bei mir an der mit dem blauen Pfeil markierten Stelle angedockt - also neben dem fahrerseitigen Ausströmer für die Scheibe. Unten am Wärmetauscherkasten fahrerseitig ist der Anschluss einfach offen gewesen (Zuhalten hat keine Veränderung des Luftstroms gebracht). Daher die Frage: woran kanns noch liegen? Über Ideen, die mich weiterbringen freue ich mich.
  9. Hallo in die Runde. Vor ein paar Wochen konnte ich hier den als "Weiße Ratte" inserierten 900i 8V MY 89 übernehmen und freue mich jeden Tag über die gut abgehangene Kiste. Schritt für Schritt arbeite ich mich dabei durch die ein oder andere Baustelle und habe - weil der Wagen im Winter bewegt wird - gleich mal mit dem Heizungsventil angefangen. Ich berichte hier darüber und schließe noch ein, zwei Fragen zu Gebläse/Lüftung an. Nach den üblichen Symptomen (Beschlag der Scheibe bei aufgedrehtem Wärmeregler und nasser Fahrerfußraum) wurde das Ventil samt Wärmetauscher ausgebaut und einem improvisierten Dichtheitscheck unterzogen. Der Ausbau beider Teile zusammen ist meiner Erfahrung nach keine große Sache und evtl. weniger Panscherei als beides im Fahrzeug zu trennen. Da der Wagen solange rangierfähig sein sollte habe ich die Heizungsschläuche an der Spritzwand mit einem 90° Kupferrohrbogen, 22mm Durchmesser verbunden. Wenn man schnell arbeitet und sich passende Stopfen zurechtlegt geht das ohne Kühlwasserentnahme. Im Wesentlichen tritt das Wasser aus den Flanschen vom Heizungsventil aus. Dazu ein Tipp: eine "Labellohülse" (der Innenteil!) dünn mit Teflonband umwickelt dichtet ziemlich genau im Flansch ab. Aber: wie auch andere Stopfen nicht fest eindrücken! Rissgefahr am Flansch (siehe unten). Den Drucktest habe ich gemacht, um den Wärmetauscher als Übeltäter auszuschließen. Dabei wurde wie beim Fahrradschlauch vorgegangen: Heizungstauscher samt Ventil in heißem Wasser untertauchen und mittels passender Stopfen und eingeklebtem Fahrradventil unter Druck setzen. Das funktioniert nicht sofort perfekt, bzw. braucht Übung, zeigt Undichtigkeiten aber dann an. Bei mir waren es poröse Flansche und der Übergang Ventil-Wärmetauscher. Die porösen/rissigen Stellen in den Flanschen führe ich auf Versprödung+Druck durch die Schlauchschellen zurück. Beim Eindrücken der Stopfen war ich entsprechen vorsichtig. Die Risse wurden an den erkennbaren Enden abgebohrt und dann mit einem Lötkolben wieder verschmolzen. Der anschließende Test hat Dichtigkeit signalisiert. Zur Sicherheit habe ich in die Flansche allerdings noch je eine geschlachtete Labellohülse eingeklebt (beim Kleber auf Temperaturbeständigkeit achten!) um das geschwächte Material von innen zu verstärken und eine weitere Abdichtwirkung zu erzielen. Den Übergang Heizungsventil-Flansch habe ich auf Plansein überprüft, leicht nachgeplant und dann wieder unter zusätzlichem Einsatz von Dirko HT verschraubt. Wie sich die Basteleien in den nächsten Monaten bewähren werde ich dann hier wieder berichten.
  10. Die Ausrichtung von Heckklappe und Heckstoßfänger verdienen evtl. Beachtung.
  11. aballplus hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Weil ichs bei ausgebautem Sitz gerade zum ersten Mal sah: Die Ösen gibts auch an den vorderen Befestigungspunkten. Das spricht wieder ein Stück weit für die Theorie "Reboard-Kindersitz". Da sind die dann geschickt, wenn der Sitz am Beifahrersitz montiert wird. Die Blechstärke der Saab-Ösen ist übrigens größer, als die der Nachrüstösen eines aktuellen Reboarders. Kann aber auch alles anders sein. Nur wegen dem Kleiderbügel vorne auch Ösen halte ich aber für unwahrscheinlich.
  12. Der 902 bzw. 9-3 I Kofferraum kann auch mehr als der vom 9000er. Kinderwagen, Fernseher, ein Rennrad und Gepäck für ein Wochenende hab ich reinbekommen. Das geht im 9000er leider nicht mehr ganz so gut.
  13. aballplus hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute gesehen: 9-5 II Kombi. Mit regulärem Nummernschild.
  14. Die DEPOs kommen zumindest nach Aufdruck der Packung aus Taiwan. Und sie sind absolut in Ordnung. Höhenverstellungsmotor passt direkt rein. Der Unterschied in der Leuchtwirkung gegenüber einem noch passablen Originalteil ist deutlich. Zugunsten des Nachbaus versteht sich.
  15. aballplus hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ich vermute Zurrösen für Beladung bei umgelegter Rückbank. Jedenfalls kann man sie so verwenden um historische Zweitaktmopetten zu transportieren.
  16. aballplus hat auf aballplus's Thema geantwortet in 9000
    Wenn man die Schweißnaht sauber ausführt und verrundet sehe ich da kein Problem.
  17. aballplus hat auf aballplus's Thema geantwortet in 9000
    Mir passt das gut. Ich hab da keine Eile. Mit dem Schweißen hätt ich auch so gemacht. Danke schonmal für dein Engagement.
  18. Der hier: ... ist mittlwerweile hier zu haben: http://www.saab-cars.de/verkaufe-saab/60930-anniversary-2-0turbo-my96.html
  19. aballplus hat auf aballplus's Thema geantwortet in 9000
    @saab-wisher: Ja ich würde die Teile auch brauchen und Dir selbstverständlich abnehmen. Spende ans Forum ist ne schöne Idee. Nur Interessehalber gefragt: die großen seitlichen Winkeleisen sind durch die durchgehende Kantung ja etwas schwieriger nachzubauen. Hast Du da schon eine Idee? Für die auf den Bildern von Turbo9000 fehlenden Gegenstücke genügt es ja Muttern auf ein passendes Flacheisen zu schweißen oder Ähnliches.
  20. aballplus hat auf aballplus's Thema geantwortet in 9000
    Wow. Danke schonmal für Eure Reaktionen. Ich hatte deshalb gefragt, weil ich bei 2 9000 CS die ich in letzter Zeit von unten gesehen hatte seitlich in Richtung Stoßstangenaufnahme nichts sehen konnte. Die oben beschriebene Verstärkung hatte ich aber auch vermutet.
  21. aballplus hat auf aballplus's Thema geantwortet in 9000
    [ATTACH]67578.vB[/ATTACH] Hallo in die kenntnisreiche Runde. Diese AHK für den 9000er habe ich rumliegen. Meine Frage: ist die soweit komplett (vom E-Satz abgesehen). Und: ist dei für CC oder CS? Ich benötige nämlich die CS-Variante.
  22. Ich hatte mir den vor 3 Wochen schonmal angeguckt. Steht quasi ums Eck. Ist natürlich ein 2.0 LPT. Wartungsheft im Ulmer Saab Autohaus nur bis 80TKM. Danach unklar. KM Stand anhand TÜV Berichten aber halbwegs plausibel. Der TÜV ist entgegen der Anzeige nicht neu, aber noch ein Dreivierteljahr drauf oder so. Zur Folie hinten gesellt sich noch ein H&R Fahrwerk (eingetragen). Zustand innen solala, dem Fahrersitz gings schonmal deutlich besser. Sonst aber soweit vollständig. Scheibenrahmengummi ist nicht passendes Universalzeug. Da wurde also auch schonmal getauscht. Rahmen äußerlich aber in Ordnung. Probefahrt oder Anlassen war nicht möglich, Batterie leer. Rostmäßig ebenfalls solala, mein 93er CS ist zumindest an den Endspitzen besser. Dämpferaufnahme hinten war schwer zu beurteilen (Tieferlegung). auf den ersten einfachen Blick aber ok. Motor und Hilfsrahmen verölt. Für mich gravierender: Frontschürze getauscht und beide vorderen Kotflügel nachlackiert. Spricht für nen Frontschaden. Schwer zu sagen wie gut der beseitigt wurde. Name vom letzten Vorbesitzer hab ich. Werde den mal anrufen und befragen. Hab heute im Vorbeifahren gesehn, dass er inzwischen einen Fähnchenhändler aus dem Fähnchenhändlerkombinat weiter steht. Für den Preis also was zum Zeit drin versenken, aber eben auch ein großes Ü-Ei.
  23. aballplus hat auf wizard's Thema geantwortet in 9000
    Ich hänge mich hier mal ran. Gibts da inzwischen von Kennerseite genaueres bzgl. Unterschieden B234i und B234turbo Kopf? Bei mir gehts ums MY 93.
  24. aballplus hat auf J_FOX's Thema geantwortet in 9000
    Es gibt zum 9000er ja keinen Test. Allenfalls Aussagen zur "real life safety". Ich würde daraus aber nicht ableiten, dass der 9000er dem 9-5 ebenbürtig ist. Ich finde den NCAP als standardisierten Test, anhand dessen Vergleiche angestellt werden zur Beurteilung schon geeignet. Und behaupte mal: ein 9000er würde dort schlechter abschneiden. Zur Rückbank vom 9000er muss man sagen: die ist auf dem technischen Stand von Mitte der Achziger und damit definitiv nicht besonders sicher. Ab dem 902 gabs bei Saab deutlich sicherer anmutende Rückbanklösungen.
  25. aballplus hat auf J.allmi's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte das Schiebedach neulich mal runtergenommen - zwecks Rost und Dichtigkeit (habe schon seit einem halben Jahr keinen Himmel drin). Das ging auch allein ganz gut. Alle Schrauben rundum langsam und gleichmäßig lösen, die vorderen und hinteren ganz rausnehmen und die in der Mitte als letztes. Dann auf die Kopfstützen runterlassen. Beim Einbau kann man im Liegen auf der Rückbank arbeiten und mit den Beinen die Chose zum Hinschrauben nach oben drücken.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.