Alle Beiträge von bk-aero
-
Saabsichtung
Ja, absolut richtig. Stelle gerade fest, dass ich die Straße vergessen hatte. Ist der Besitzer hier im Forum unterwegs?
-
Wie seid Ihr auf SAAB gekommen?
Meine Eltern fuhren einige Jahre einen Opel Vectra A. Der war an und für sich gar nicht mal so schlecht: 2.0i Schrägheck in grau metallic, Kreuzspeichenfelgen, Schiebedach und großartige Kassettenfächer in der Mittelkonsole. Fortschreitender Rost führte aber irgendwann zum Verkauf. Der angeschaffte Renault Twingo versuchte zwar tapfer, die geräumige Familienkutsche für 4 Personen zu mimen, spätestens der Urlaub am Bodensee zeigte dann aber, dass diese Aufgabe eine Nummer zu groß war. Zu dieser Zeit hatte der Nachbar meiner Oma einen weißen Saab 9000 CS. Immer mal wieder kam das Gespräch auf dieses Auto und die gute Betreuung durch den Saab-Meister in der Koblenzer Saab-Niederlassung. Wie sollte es anders sein: Meine Eltern waren angefixt und als eines Tages ein schwarzer 9-5 2.0t SE zur Probefahrt nach Limburg vor der Tür stand, war es um mich geschehen. Es hat sich angefühlt wie Weihnachten und Geburtstag zusammen, als ein paar Tage später ein Satz Fußmatten bestätigte, dass die schwarze Limousine mit Walnussholzarmaturenbrett, beigem Leder, Turbomotor und Sitzheizung auf der Rückbank tatsächlich EInzug in die Garage hält. Das war damals alles, was ein Zwölfjähriger brauchte, um sein Lego zu vergessen und fortan Autozeitschriften und vor allem Saab-Prospekte zu wälzen. Zu dieser Zeit habe ich angefangen zu zeichnen. Anfangs ergänzte ich abgepauste Fahrzeugfronten mit selbst entworfenen Karosserien, später kamen immer mehr eigene Ideen dazu. Ein Jahr später kam ein rotes 900II S Cabrio dazu, das sich mit dem Twingo abwechseln sollte. Über die Jahre zickte zwar einmal das Verdeck, ansonsten war das Auto aber bis zum Verkauf bei Kilometerstand 230.000 tadellos zuverlässig. Der 9-5 SE wurde 2004 durch einen abermals schwarzen 9-5 Aero Sportkombi mit Facelift abgelöst. Der Leistungszuwachs von 150 auf 250 PS entschädigte mich für den Verlust der Sitzheizung auf der Rückbank und das Grinsen beim Miterleben der Beschleunigung habe ich heute noch im Gesicht. Obwohl ich dann 2006 meinen Führerschein machte, durfte ich einige Zeit nicht hinters Lenkrad der Saabs, sondern musste mit dem Twingo Vorlieb nehmen. Meinen ersten Saab fuhr ich dann erst ein paar Monate später bei der Saab-Veranstaltung Pilots Wanted - einen 300 PS starken 9-3 Aero Performance by Hirsch - und am gleichen Tag noch 3 oder 4 andere 9-3 und 9-5. Auf der Rückfahrt durfte ich dann auch zum ersten Mal unseren 9-5 fahren. Spätestens da war klar, dass ich nichts anderes mehr fahren will. Meine Eltern hatten den zweiten 9-5 zwischenzeitlich schon durch einen Chrombrillen-Aero Sportkombi ersetzt, den sie bis heute fahren, als ich mich 2009 entschloss, ein Auto zu kaufen. Lange Zeit fand ich den 900II gefälliger, zwischenzeitlich war ich aber vom 900I angefixt. Im Forum besorgte ich mir eine Checkliste für den Kauf, ließ mir von hft unter Kostengesichtspunkten von einem Turbo abraten, besichtigte zwei Fahrzeuge und kaufte das zweite. Die ganze Geschichte dazu gibts hier. Momentan steht mein Eduard zwar noch in der Garage meiner Oma, aber spätestens im Frühjahr fährt er wieder. Der Nachbar, der indirekt für meine Saab-Begeisterung gesorgt hat, freut sich jedes Mal, wenn ich das Auto aus der Garage rolle und jedes Mal höre ich von ihm sein begeistertes Komfort-Mantra: "In einem Saab fährt man nicht. Man wird geschoben."
-
Saabsichtung
Heute war Saab-Tag in Karlsruhe. Auf meinem Heimweg vom Büro bin ich an folgenden Gefährten vorbeigekommen: - dunkelgrüner 901i oder S 3-Türer, Kennzeichen KA-** 902 - 50 m weiter: gelbes 901 turbo Cabrio, Kennzeichen KA-** 901 - etwas später: dunkelblauer 901i 5-Türer mit Kanaldeckeln, Kennzeichen KA-** 900 Zwischendurch kreuzte noch ein 9-5 Kombi meinen Weg.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Ich habe eins. Allerdings sind ärgerlicherweise einige Dinge nicht beschrieben, die Beschreibungen und Skizzen für mein Empfinden zu ungenau. Es war allerdings auch schon einige Male ganz hilfreich.
-
Ein Traum wird wahr... Albtraum... wahr
Hehe, vielen Dank. Ja, manchmal geht's schneller als man meint. In diesem Fall war auch der praktische, aber langweilige Zafira meines Vaters, den ich bei Bedarf nutzen kann, Entscheidungsbeschleuniger.
-
Ein Traum wird wahr... Albtraum... wahr
Es gibt ein paar Neuigkeiten: Ein hilfsbereites Forenmitglied mit eigener Halle, Sachverstand und tschechischem Käfer ist meinem verzweifelten Flehen nach Unterstützung beim Schweißen erlegen. Die Türen sind ausgebaut und warten darauf, noch diesen Monat geschweißt zu werden. Wirklich nötig hat es nur die Beifahrertür (siehe Bilder), aber die Fahrertür kann auch ein wenig Vorsorge vertragen. Nach dem Schweißen und Lackieren steht eigentlich einer Inspektion und der Zulassung nichts mehr im Wege...
-
Der Holländer
Sehr hübsches Auto. Die Farbe steht ihm prima. Glückwunsch zum Kauf und viel Spaß damit! Die Halle kommt mir irgendwie bekannt vor...
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Wow, ich bin beeindruckt von den Arbeiten am Cabrio. Und der XK MkI ist ein zeitlos schönes Auto, besonders in der Farbe. Glückwunsch!
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Ich werde berichten. Immerhin steht er aber schneefrei in einer Garage. Das Foto stammt noch aus aktiveren Tagen.
-
Saabsichtung
Heute um halb 3 an der Grünwinkelbrücke in Karlsruhe: grüner 900S 3-Türer mit Frau am Steuer, Kennzeichen KA-NO ***. Ich freue mich immer wieder, einen 901 zu sehen.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Wo denkst du hin? Mein ewiges Garagenprojekt ist noch nicht wieder fahrbereit.
-
Einmal Schweden und zurück
Von mir auch nochmal Glückwünsche zum tollen Kauf! Wirklich schade, dass er gegen Ende dann ein wenig schlappgemacht hat, aber einem so wunderschönen Auto verzeiht man solche Kapriolen doch.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Ich bin dabei! Diesmal ist es fest eingeplant und organisiert.
-
Saab 9-5
Auch von mir ein herzliches Willkommen! Mit einem 9-5 hat bei mir der Saab-Wahnsinn auch angefangen. Allerdings war er BJ 2000. Und schwarz. Und ein 2.0t. Und er gehörte meinen Eltern, nicht mir. Hm, Stefan, wann hast du deinen ersten Saab gekauft? Sonst könnte Leon hier vielleicht den Altersrekord geknackt haben.
-
Schalthebel Saab 900 I 16V Turbo lose...
Danke! Hatte ich schon zu Rate gezogen.
-
Schalthebel Saab 900 I 16V Turbo lose...
Ich bemühe mich um meine Anwesenheit beim Stammtisch. Diesen Monat werde ich aber leider kaum vor 7 aus dem Büro kommen. Mal sehen Den Hebel nehme ich beim nächsten Schrauberwochenende mal auseinander und schaue mir an, wie die Arretiernase aussieht. Ich könnte mir vorstellen, dass nur ein Stück abgebrochen ist. Der Rest reicht, um den Hebel in Position zu halten, solange man nicht mit etwas mehr Kraft dreht.
-
Schalthebel Saab 900 I 16V Turbo lose...
Haben die neueren Hebel Vorteile? Ich habe gemerkt, dass sich meiner zwar beliebig drehen lässt, aber in der richtigen Position ausreichend nachdrücklich arretiert. Deswegen kann ich mir den Ersatz wahrscheinlich sparen, aber wäre trotzdem interessant zu wissen. Ich habe übrigens gerade meinen Thread im Vorstellungs-Unterforum aktualisiert und die geplanten nächsten Schritte aufgelistet. Nochmal danke an alle für die hilfreichen Ratschläge!
-
Ein Traum wird wahr... Albtraum... wahr
Sooo, dann bereite ich dieses Thema nach dem Servercrash auch mal auf. Was bisher geschah: Intakten Blinkerhebel eingebaut (bei meinem alten habe ich blöderweise den Rückstellnippel abgebrochen als ich ein neues Lenkrad eingebaut habe) Beim Vorhaben, den Teppich auszubauen und zu reinigen festgestellt, dass der Innenraumboden rostig ist Boden und hinteres rechtes Radhaus innen entrostet, mit Fertan behandelt und mit Brantho-Korrux 3in1 lackiert Rückenlehne und Sitzpolster des Fahrersitzes ausgetauscht und die Heizung des Spenderpolsters (automatisch) auf meine manuelle Verstellung angepasst Rückenlehnensitzbezug bei der Gelegenheit nähen lassen USB- und Klinkenkabel vom Radio in das große Fach der Mittelkonsole verlegt elektrische Antenne mit neuem Stab eingebaut Mein Eduard steht immer noch auf Standreifen bei meiner Oma in einer trockenen Garage, die Batterie klemmt am Erhaltungs-Ladegerät und er wartet geduldig darauf, dass ich ihm Zeit widme. Da zwischen der Garage und meinem Wohnort 2 Stunden Fahrt liegen und ich jetzt nicht mehr Student, sondern berufstätig bin, sind das leider nur noch gelegentliche Nachmittage. Ich möchte aber nach Möglichkeit das lange Wochenende um den 3. Oktober nutzen, um folgende Dinge anzugehen: beide Türen vom Rost befreien und bei der Beifahrertür Reparaturblech einschweißen, anschließend lackieren lassen, neue Schachtleisten und kratzerfreie Scheiben einbauen Schalthebel auseinanderbauen, Leder-Schaltmanschette aufziehen, wieder zusammenbauen, Einstellschraube justieren und einbauen Inspektion mit Öl-, Kerzen- und Filterwechsel Keilriemen austauschen Kniebrett demontieren und richtig in der mittleren Verankerung einhängen Von einem Bekannten mit Erfahrung im Auto-Hifi-Bereich prüfen lassen, warum mein neues Radio nicht läuft und meine neue Antenne nicht ausfährt In meinem Bekanntenkreis haben sich glücklicherweise vier weitere helfende Hände gefunden. Der Besitzer zweier dieser Hände hat eine Mechatroniker-Ausbildung, Erfahrung mit der Restaurierung von Minis und im klassischen Motortuning und freien Zugang zu einer Autowerkstatt. Und beide studieren Fahrzeugbau. Ziel des Ganzen: TÜV und Zulassung! Eilig habe ich es eigentlich nicht, weil ich derzeit kein eigenes Auto brauche, aber erwarten kann ich es trotzdem nicht. Vor dem nächsten Frühjahr werde ich das aber erstens kaum schaffen und zweitens kann ich dann die Anschaffung von Winterreifen auf nächstes Jahr verschieben. Bis dahin wünsche ich mir bei jeder Fahrt mit anderen Autos, endlich wieder meinen 900 fahren zu können, lindere meine Sehnsucht mit unnötigen Teilekäufen und schiele immer wieder auf diesen roten Vollturbo für 1500 Euro bei autoscout. Wenn nur das liebe Geld nicht wäre.
-
Schalthebel Saab 900 I 16V Turbo lose...
Die Hammer-und-Meißel-Methode war erfolgreich. Um den Schalthebel selbst kümmere ich mich dann bei meinem nächsten Saab-Wochenende.
-
Schalthebel Saab 900 I 16V Turbo lose...
Hm, das wäre noch einen Versuch wert. Danke!
-
Schalthebel Saab 900 I 16V Turbo lose...
So, auf ganzer Linie gescheitert. Hat noch jemand eine Idee, wie man diese Schrauben lösen könnte? Es waren mal Rundkopfschrauben mit Kreuzschlitz, die Schrauben sind aber so fest angezogen und das Material so weich, dass der Kreuzschlitz nach mehreren vergeblichen versuchen mittlerweile quasi kreisrund ist. Ich habe danach versucht, die Schrauben an den Ränder flach zu feilen und mit Zangen zu lösen. Dann habe ich noch soweit es ging zum Sechskant weitergefeilt und die Schrauben mit einer Außensechskantnuss lösen wollen, aber die Nuss rundet letztendlich nur die Schraube wieder ab. Wer hat eine Idee, wie ich die Schrauben rausbekomme ohne Sitze und Schaltbox auszubauen?
-
Schalthebel Saab 900 I 16V Turbo lose...
Ah, danke. Ich schaue ihn mir heute nochmal an. Falls ich Ersatz brauche, habe ich hier im Forum schon eine Quelle aufgetan.
-
Saabsichtung
Habe gestern und heute einige 901er in Köln gesehen, u.a. natürlich vor der Werkstatt von Berrendorf, aber auch einen etwas ungepflegten 3-Türer CC in Berrylgrün und einen anderen 3-Türer CC mit DIN-Kennzeichen, dazu 1 Cabrio und in Bonn einen grünen 900S 5-Türer mit beigen Sitzen, Kennzeichen BN-YE *** und einem älteren Semester am Steuer.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Och, ich bin auf dem besten Wege...
-
Schalthebel Saab 900 I 16V Turbo lose...
WIe befürchtet: Die eine Torxschraube habe ich losbekomme, die zwei Kreuzschlitzschrauben waren schon so ausgenudelt und gleichzeitig so fest, dass ich sie rundgedreht habe. Heißt also jetzt: Mittelkonsole ausbauen und mit der Zange lösen. Dazu habe ich diese Woche keine Zeit mehr. Mal sehen, wann ich dazu komme. Immerhin lohnt es sich dann jetzt: Stellschraube einstellen, um den 5. Gang wiederzufinden, eventuell die Kugel ersetzen, weil sich der Schalthebel durchdrehen lässt und vermutlich der Sperrriegel hinüber ist, und schließlich die Schaltmanschette aufziehen. Und wenn schon mal die Mittelkonsole draußen ist, kann ich auch gerade das Kniebrett in der Mitte richtig befestigen.