Zum Inhalt springen

Schwedenfahrer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Schwedenfahrer

  1. Schwedenfahrer hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hej, ich möchte mal diese Thema wiederbeleben. Meine Fahrzeugdaten: B235R, Mod.02, ca. 140000km, Automatik. Ich habe festgestellt, das Mifi sich im Schubbetrieb erhöht, also dann, wenn eigentlich kein Sprit durch die Ventile gehen sollte. Nun habe ich den Verdacht, dass evtl. ein Einspritzventil nicht richtig schliesst. Fehlermeldungen gibt es keine. Am Motorlauf ist auch nichts ungewöhnliches zu beobachten. Mifi zeigt oft auf einer ebenen Strecke von ca. 15km einen Wert von 180, während Miss Null anzeigt. Ist es normal, das Mifi hochzählt oder eher Anlass zur Sorge? Bitte stellt doch mal eure Werte hier im Forum ein. Kann mir hier auch mal einer den Unterschied zu Miss und Mifi erklären.
  2. Hej, meine Vermutung: Auf dem Weg zur Arbeit recht zügig gefahren, dann kam es bei Gaswegnahme, durch die Lastwechselreaktion, zum Öldruckabfall am Pleuellager. Da ist dann meistens bereits eine Vorschädigung durch ein sich langsam zusetzendes Ölansaugsieb und daraus resultierende verminderte Schmierung vorhanden. Wenn jetzt ein „Dieselgeräusch“ zu hören ist, haben die Pleuellager sich endgültig verabschiedet. So habe ich es auch erlebt. Mein Rat: Mit dem Auto, aus eigener Kraft, nicht mehr fahren. Ab in die Werkstatt. Ölwanne runter, Sieb und Pleuellager prüfen. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung. Gewissheit kannst Du nur in einer Werkstatt deines Vertrauens erhalten. Viel Glück und berichte uns bitte.
  3. Schwedenfahrer hat auf Konrad's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hej, P1300 erscheint oft bei einer Leckage im Unterdrucksystem. Da die Schläuche geprüft wurden, scheiden diese als Fehlerquelle aus. Wie sieht es mit den Rückschlagventilen aus, sind die intakt. Ist da möglicherweise ein Schlauchanschluss abgebrochen. Gruß
  4. Hej, die Aussage von Skandix erstaunt mich sehr. Ich habe mir dort vor ca. einem Jahr, beide Varianten gekauft 1011122 – 5,89€ u. 1020855 – 14,58€. An der teuren Variante ist zusätzlich ein 14cm und ein weiterer 17 cm langer Entlüftungsschlauch vorhanden, beschriftet mit Ventil für Kurbelgehäuseentlüftung 9-3, 9-5. Auf dem Teil für 5,89€ steht Vakuum- Ventil für Kurbelgehäuseentlüftung 900, 900 94-, 9000, 9-3, 9-5. Die Ventile sind vollkommen identisch. Gruß
  5. Hej, stimmt, die Ventile sind identisch, nur am Set zu 15€ sind die zwei dünnen Schläuche mit dabei. Gruß
  6. Hej, die Spannung im Bordnetz sollte >10V sein. Bevor Du die Drosselklappe saubermachst, schaue doch mal hier: http://www.motor-talk.de/forum/drosselklappe-t1164633.html. Vielleicht hilft`s. Gruß
  7. Schwedenfahrer hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hej, ich habe mich auch lange mit der Ölproblematik der Saab- Motoren beschäftigt, nachdem ich mit meinem 9k auch einen kapitalen Motorschaden, auf Grund eines zugesetzten Ölsiebes hatte. Ich möchte hier mal einen Teil meiner Erfahrungswerte zum Besten geben. Schmutzpartikel werden im Öl gelöst und in der Schwebe gehalten. Das geht rund 10.000km gut, bei Langstreckenfahrzeugen auch etwas mehr.. Danach lagert sich Ölkohle ab... und verstopft langsam aber sicher, mit ca. 0,4-1mm großen Koksbrocken das Ölsieb. Zum Teil verharken sich diese Brocken im feinen Ölsieb dauerhaft, so dass sie auch beim Ölwechsel nicht rauszubekommen sind. Aber auch bei Wechselintervallen von 10000km kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass sich wenige kleine Partikel in dem feinen Sieb festsetzen. Das kann sich unter ungünstigen Betriebsbedingungen, im Laufe der zurückgelegten km summieren. Nachlassender Öldurchsatz ist die Folge. Ich habe daher in meine zwei 2,3 Liter Motoren größere Siebe, mit ca. 3mm Maschenweite eingesetzt. Die Maschenweite ist um einiges größer wie das Originalsieb, jedoch um ein vielfaches kleiner als die großmaschigen Siebe, die Saab im klassischen 900 und 9000 bis Baujahr ca. 89 verbaut hatte. Selbst Flugzeugmotoren haben Siebe mit einer doppelt so großen Weite wie der 9-5. Eventuell auftretende Koksbrocken können das Ölsieb und die Ölpumpe ungehindert passieren und landen direkt im Ölfilter. Das Ölsieb bleibt frei, das Öl kann ungehindert fließen. Selbst wenn das Öl 15000 - 20000 km im Motor verbleiben sollte, innerhalb dieser Laufleistung entsteht kaum so viel Dreck, der den Ölfilter gänzlich zusetzt und das Bypassventil aktiviert. Das soll jetzt aber nicht heißen, dass ich die Ölwechselintervalle wieder auf 20000km ausdehne. Der Ölwechsel wird mit vollsynthetischem Öl bei ca. 10000 km durchgeführt. Seitdem ich mit dem modifizierten Ölansaugsieb und der aktuellen Kurbelgehäuseentlüftung unterwegs bin, fahre ich viel entspannter und das nun schon seit ca. 60000 km. Als positiver Nebeneffekt sei noch erwähnt, der Öldruck ist um > 0,5 bar gestiegen. Gruß
  8. Schwedenfahrer hat auf Florida's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es freut mich, dass ich mit meinen Erfahrungen etwas helfen konnte. Ich möchte hier keine neue Öl- Diskussion beginnen, dazu gibt es schon genug Threads, nur soviel, ich verwende für meine Saabmotoren nur noch Mobil 1 5W50, das hat genügend Temperaturreserven, ist vollsynthetisch und alle wichtigen Additive sind ausreichend vorhanden. Ich denke, es ist für einen Turbomotor mit nur ca. 4 L Motorölinhalt optimal. Das Ölansaugsieb kannst Du sehr einfach modifizieren. Sieb ausbauen, den Rand um das Drahtgeflecht ein wenig hochbiegen, altes Drahtgeflecht raus, neues zurechtgeschnittenes Drahtgeflecht rein, den Rand zurück biegen, fertig. Die Maschenweite, die ich gewählt habe liegt bei ca. 2-3mm. Teile dieser Größe können mit der Ölpumpe befördert werden, ohne diese zu blockieren. Danach landen sie unmittelbar im Ölfilter und die Ölkohle kann sich nicht am Ölansaugsieb festsetzen. Die Maschenweite 2-3mm ist um einiges grösser wie das Originalsieb, jedoch um ein vielfaches kleiner als die großmaschigen Siebe, die Saab im klassischen 900 und 9000 bis Baujahr ca. 89 verbaut hatte. Selbst Flugzeugmotoren haben Siebe mit einer doppelt so großen Weite wie der 9-5. Ich habe einige verkokte Siebe gesehen. Die kleinen Ölkohlepartikel hatten die Siebe so sehr blockiert, dass sie selbst mechanisch nicht zu entfernen waren. Durch etwas größere Maschen währen sie problemlos durchgegangen. Aber auch bei größeren Maschen im Ölansaugsieb muss der Ölwechsel mit vollsynthetischem Öl bei ca. 10000 km durchgeführt werden. Denn ein grobmaschigeres Ölansaugsieb verhindert ein Verschlammen und Verkoken auch nicht. Gruß P.S. Meine Erfahrungen beruhen auf den 2,3L Motor. Ich kenne nicht die Ölansaugsiebe vom 2,0l Motor.
  9. Schwedenfahrer hat auf Florida's Thema geantwortet in 9-5 I
    Einige Zusätze lösen eventuell vorhandene Verunreinigungen, aber was geschieht dann mit diesen. Sie wandern ins Öl, ab einer Größe von nur ca. 0,5 mm bleiben gelöste Teile im Original-Sieb hängen. Was dann folgt ist bekannt. Nach Verwendung von Motorreinigern sollte das Sieb in jedem Fall gereinigt werden. Vollsynthetische Motoröle enthalten entsprechende Zusätze und verhindern, dass sich Verunreinigungen im Motor absetzen. Vorausgesetzt das Öl altert nicht und wird beim 9-5 nach ca. 10000 km gewechselt. Aber auch dann würde ich bei 240000 km die Ölwanne abbauen. Dabei unbedingt die Dichtungsringe der Ölansaugung wechseln. Ein Blick auf die Kurbelwelle und die Lager ist dann auch empfehlenswert. Ich habe bei dieser Prozedur ein Sieb mit größerer Maschenweite eingebaut und fahre damit nun schon 60000 km ohne Probleme. Ein Nebeneffekt ist der, dass der Öldruck nun um ca. 0,5 bar höher ist. Um zu sehen, ob sich Verunreinigungen im Motor festgesetzt haben, kannst Du auch die Ventildeckeldichtung entfernen. Ein Blick in den Kettenantrieb sagt auch schon vieles aus, dort haftet, bevorzugt bei mangelnder Pflege, Ölschlamm und –Kohle.
  10. Ein Satz zu Dunlop = ein Satz mit xx:biggrin:. Der Dunlop Sport Maxx hat bei meinem Aero, auf der Hinterachse, zur Sägezahnbildung geneigt:mad:.
  11. Schwedenfahrer hat auf THSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    EPC - Electronic Parts Catalogue und WIS - Workshop Information System werden oft günstig bei einer großen Internet-Auktionsplattform angeboten. Der Graubereich ist mir unbekannt:biggrin:.
  12. Schwedenfahrer hat auf THSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    [ATTACH]54331.vB[/ATTACH]Hej, ich habe mal ein wenig im EPC gestöbert. Das Teil 400130415 wird anscheinend fest verankert und kann wie ein Rollo hoch und runter gezogen werden. Das Teil 32025572 ist in der Mitte zusammenklappbar und kann bei Bedarf in dafür vorgesehene Befestigungspunkte verankert werden.
  13. Jaa, genau, die ist es:smile:. Ich bin extra noch mal unter meine Saabine gekrochen, hatte das Teil etwas anders im Gedächtnis:confused:. Im EPC ist der „Schutz“ auch etwas unproportional:tongue: abgebildet, aber wie sagt man, wer lesen kann ist im Vorteil:biggrin:. Danke!
  14. Beim B235 gibt es eine weitere untere Abdeckung des Motors, vorne rechts, vom Innenkotflügel bis an dem „Luftschirm“ bis etwa Mitte Motorraum. Dieses Stück Plastik deckt die Antriebsriemenkomponenten von unten ab. Im EPC konnte ich das Teil nicht finden.
  15. Hej, der rechte unterer „Luftschirm“ meines Aero war durch eine etwas unsanfte Berührung mit einem härteren Gegenstand auf einer schwedischen Schotterpiste in zwei Teile gesplittert, (dabei hat sich übrigens auch mein Kat verabschiedet). Ich habe das Kunststoff-Problem damit gelöst, indem ich in Abständen von ca. 6-8cm, auf beiden Seiten der Bruchstelle, jeweils ein kleines Loch gebohrt habe, durch diese Löcher habe ich dann Kunststoff-Kabelbinder gezogen und das ganze so wieder „zusammengenäht“. Das ganze sieht zwar wie Frankensteins Meisterwerk aus, aber der TÜV hat nicht gemeckert. Gruß
  16. Schwedenfahrer hat auf fato.79's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hej, ich hatte das gleiche Problem. Mit Hilfe einer selbstgebauten Führungshülse aus Messing habe ich die rechte obere Schraube, bzw. was davon übrig war, im „Blindflug“ entfernt. Das ging recht gut und relativ schnell. Die meiste Zeit verbrachte ich damit, eine exakt sitzende Hülse anzufertigen. Zusätzlich benötigst Du eine sehr kleine Bohrmaschine oder einen Winkelvorsatz. Ich hatte Bitbohrer verwendet, diese sind mit der entsprechenden Bohreraufnahme sehr kompakt. Wenn das Loch gebohrt ist, geht der Rest am besten mit einem Linksausdreher – Schraubenausdreher raus. Hier aber unbedingt auf gute Qualität (Made in Germany) achten, z.B. von Gedore, keine No-Name Produkte verwenden. Wenn diese Teile brechen, dann hast Du ein richtiges Problem. Ich wünsche ein gutes Gelingen.
  17. Schwedenfahrer hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Hej, laut EPC gibt`s nur einen Schalldämpfer ohne Endrohrhülse für 4Cyl-Petrol, 2000-2009, Teil.-Nr. 5321625. Vielleicht hilft`s.
  18. Hej swedishelk, hat der Kat-Umbau funktioniert. Ich habe auch ein Model 2002 und stehe nun ebenfalls vor dem Problem, dass mein Bil einen neuen Kat braucht. Saab hat für den Doppel-Kat mindestens drei Änderungen vorgenommen, 2002-2003, 2004-2006 und 2007-2009. Wird durch die letzten Änderungen die Wärmeabgabe zur Ölwanne reduziert, oder was gab es für Gründe zur Änderung? Gibt’s hier im Forum keinen Spezi, der die Unterschiede zwischen den Auspuffanlagen kennt und beschreiben kann.
  19. Hej, ich möchte zu dieser Problematik auch mal meine bisher gesammelte Erfahrung einbringen:biggrin:. Ich fahre seit 1986 Saab:smile:. Bei meinem 900er-Klassik und beim 9000, 2,0L, Bj.89, beide mit einer Laufleistung jenseits 300000 km, war Ölschlamm bzw. Ölverkokung nie ein Problem:smile:. Das lag meiner Meinung nach an dem großmaschigen Ölsieben, die Saab zu dieser Zeit noch verbaute. Mit dem Saab 9000, 2,3L-Einspritzer, Bj.95 kam dieses Problem dann schlagartig auf mich zu. In Form eines faustgroßen Loches im Motorraum:mad:. Ursache war ein Pleuellagerschaden verursacht durch Ölverkokung und vor allen ein zu 80-90% zugesetztes Ölsieb:eek:. Vorher immer nur die besten vollsynthetischen Öle von LiquiMolli und überwiegend Mobil 1 eingefüllt, aber mit den vorgeschriebenen Wechselintervallen von 20 000km:redface:. Mein Öldruckmesser hat immer gute Werte gezeigt, auch unmittelbar vor dem grossen Knall:confused:. Ich habe aber die Vorzeichen nicht sonderlich beachtet:cool:, die Kontrolle von Geräuschen. Saab schreibt: Ist besonders bei kaltem Motor ein hochfrequentes Pfeifgeräusch zu hören, kommt dieses normalerweise vom Ölfilter oder vom Rückschlagventil im Ölfilteradapter. Ist ein niederfrequentes, „brüllendes“ Geräusch im Leerlauf zu hören, das dem Geräusch einer Hydraulikpumpe ähnelt, deutet dies auf ein verstopftes Ölsieb hin. Ist ein klopfendes Geräusch vom unteren Teil des Motors zu hören, deutet dies auf Lagerschaden hin. Beim neuen Motor, übrigens der dritte bei ca. 270000km, habe ich nun das Ölsieb gegen ein grobmaschigeres ersetzt:rolleyes:. Das gleiche habe ich auch bei meinem 9-5 Aero getan. Nun bin ich wieder mit gutem Gefühl auf der Bahn:smile:. Seit dieser Aktion habe ich einige Ölsiebe aus 2,3L-Motoren gesehen:confused:. Die meisten waren relativ sauber, das soll heißen, sehr wenig Ölkohle, aber es war z. T. anderer Krümelkram darin, wie Dichtungsreste oder Fusel etc. . Alles sehr kleine Teilchen die ohne Schaden an der Ölpumpe anzurichten, von dieser direkt in den Ölfilter transportiert worden währen, wenn da nicht dieses supersuperfeine Ölsieb währe:confused:. Ich empfehle zumindest nach 100000km die Ölwanne runter und das Ölsieb kontrollieren. Ölwechsel nach 10000km nur vollsyn. Öle 5w-40 oder 5w-50. Viele Grüsse und immer gut Öl im Motor:smile::smile:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.