Alle Beiträge von n-gemperle
-
Motorstörlampe leuchtet, keine Leisung, Pinbelegung Motorsteuergerät
Ich hatte schon mehrmals das Problem, dass die Motorstörlampe leuchtete und mein 9-3er 2.0t 175PS Jg 2003 keine Leistung mehr hatte, also nur noch im Notlauf lief. Fehlerspeicher wurde augelesen. Fehler: Drosselklappenpotentiometer 1 und 2 zu grosse Abweichung. Drosselklappeneinheit neu eingelernt dann war 3 Wochen Ruhe bis die Lampe wieder leuchtete. Danach hab ich die Drosselklappeneinheit geöffnet und alle Kontakte vom Poti gereinigt, wieder verschlossen, eingelernt und es war wieder Ruhe. Nach 2 weiteren Wochen kam die Leuchte wieder, danach wechselte ich die Drosselklappeneinheit. Dann hatte ich satte 2 Monate Ruhe bis sie wieder leuchtete, wieder mit dem selben Fehler. Danach hatte ich die Kontakte am Steuergerätestecker gereinigt Fehler gelöscht und bin wieder 3 Monate gefahren bis sie jetzt wieder begann zu leuchten. Jetzt hab ich eigentlich die Schnautze langsam voll. Meine letzte Hoffnung ist jetzt noch dass ich beim Kabelstrang oder bei den Steckern noch was finde, das heisst ausmessen :-S. Nun benötige ich einen Schaltplan mit der Steuergerätepinbelgung des Motorsteuergerätes. Oder hat jemand noch eine sporadische Idee oder schon was ähnliches gehabt? Würde mich Freuen auf hilfreiche Antworten Freundliche Grüsse Nicolas
-
Pinbelegung Motorsteuergerät
Hätte auch noch interesse daran. Motorstörlampe (MIL) leuchtet, keine Leistung, Fehler: Drosselklappenpotentiometer ausser bereich, Dosselklappeneinheit wurde ersetzt, Lampe leutet 2 monate nach dem Wechsel wieder mit dem gleichen Fehler. Muss mal den Kabelbaum ausmessen daher benötige ich die Pinbelegung vom Motorsteuergerät.
-
Xenon geht manchmal und manchmal nicht, brauche Eure hilfe?
Vermutlich geht die Xenonbirne auch noch kaputt, normalerweise wechselt man Xenonlampen nur paarweise, ansonsten hat man meistens einen Farbunterschied zwischen links und rechts. An den Symptomen an ist die Birne kurz vor dem Tod, einfachste Methode Birne von links nach rechts tauschen und schauen ob das Problem auf der rechten Seite bleibt oder ob es wechselt auf die Fahrerseite. Gruss Nicolas
-
Standheizung startet nicht immer :-(
Jetzt hab ich das problem mit einer saab garage zu 99% gelöst. der 9-3II bis bj. 2003 ist von der steuergeräteprogrammierung her anders. Jetzt geht sie zu 99% immer an.
-
Hilfe, suche Schaltplan Standheizung Saab 9-3 II
Guten Abend Ich suche einen elektrischen Schaltplan der Eberspächer Standheizung B5WS die in meinem Saab 9-3II verbauen ist, original saab mit Klimaautomatik. Standheizung kann über SID programmiert werden. Wäre super wenn mir jemand diesen Schaltplan organisieren könnte. Weiss jemand ob die standheizung über ein CAN signal angesteuert wird oder ganz normal über eine steuerleitung 12V?
-
Standheizung startet nicht immer :-(
ich hab die Batterie jetzt mal abgehängt und fahrzeug entladen ca. viertelstunde gewartet und dann wieder angehängt, hatte keine Folgen ausser dasss ich die Uhr neu einstellen musste. Standheizung timer auf eine halbe stunde gestellt, ging jedoch nicht an nach einer halben stunde. ich bin ratlos hilft mir doch weiter.
-
Standheizung startet nicht immer :-(
@Ravenous Startete sie jedes mal nicht wenn du sie programmiert hast, oder so wie bei mir, nur wenn das auto länger als eine stunde gestanden hat?
-
Standheizung startet nicht immer :-(
ok probier ich mal aus, vielleicht ist es das.
-
Standheizung startet nicht immer :-(
@brose Hast du erfahrungen damit? Oder schon gehört von welchen die probleme danach hatten? Ich denke das sollte eigentlich keine grosse probleme geben wenn man die noch vorhandene spannung mit einer kontrollampe dazwischen langsam entlädt. Wenn ein fahrzeug ohne batterie ein paar stunden steht, baut sich ja die spannung in allen komponenten ab und ich denke nicht dass es Probleme danach geben sollte. Aber vielleicht kannst du mich ja belehren.
-
Standheizung startet nicht immer :-(
@96iger Michel Warum meinst du dass es probleme geben soll, wenn ich alles spannungslos mache?
-
Standheizung startet nicht immer :-(
Guten Abend ich stelle mich erstmal vor, ich bin neu hier im Forum, komme aus der Schweiz und bin seit einem Monat im Besitz von einem Saab 9-3 2.0t Vector Jg.2002 Mod.(03) 150000km. Ich habe mir nun ein Standheizung Nachrüstkit von Saab original bestellt, bestehend aus einer Eberspächer B5WS Stanheizung und dem Zubehör für den Einbau. Die Standheizung funktioniert als Zuheizer kann aber auch über das SID programmiert werden. Nun zu meinem Problem. Ich habe die Standheizung selbst verbaut, ist ja eigentlich keine grosse sache mit der Anleitung die man dazu bekommt. Am Anfang war das Menu im SID noch nicht freigeschaltet und die SH lief nur als zuheizer un +8C wenn der Motor lief. Nach ca. 1 Woche liess ich sie freischalten in einer SAAB Werkstatt, so dass der Timer über den SID programmiert werden kann. War eigentlich au keine sache, wurde in ca 10min. mit dem Tech2 Diagnosegerät erledigt. Ist alles in der Anleitung beschrieben. Ich habe sie danach natürlich direkt ausprobiert.SH kann ohne problem über SID manuell gestartet werden. Das programmieren der einschaltzeit probierte ich auch sofort aus. Ich stellte die Startzeit 5min. später ein und sie startete einwandfrei. Am Abend programmierte ich sie über den SID so, dass sie um halb sieben morgens starten sollte, hat sie aber nicht gemacht. Wenn ich dann die SH am morgen Manuell über den SID starte oder schnell programmiere das sie in 5 min startet, geht es ohne problem, dann läuft sie an ohne etwas wäre. Ich hab dann noch ein paar mal versucht ob ich herausfinde warum das so ist aber ich wurde nicht fündig. Sobald das Auto länger als ca. 1h steht startet die SH nicht mehr wie sie programmiert ist, lediglich in dem moment wo sie starten sollt beginnen die 3 Tasten vom CD Wechslers zu leuchten in der CD's sind aber nach 5sec. wieder aus. Danach kann ich hineinsitzen und die SH programmieren das sie in 5 min. startet und sie startet einwandfrei. Batteriespannung ist auch OK sie ist nicht zu tief, hab sie geprüft 12,4V. Was ich morgen noch unternehmen werde, ich werde die Batterie abhängen und die beiden Kabel die zur batterie führen mit einer glühlampe verbinden und somit das fahrezeug reseten, entladen oder wie man das auch immer nennt ;-). Vielleicht bringts ja was. Gehen die Steuergeräte in eine Standby/Schlafmodus und können dur die SH nicht aktiviert werden? Hatte jemand von euch auch schon das Problem? Ich hab mit der suchfunktion leider nichts gefunden. Ich währe sehr froh um schnelle Hilfe/Tipps, ansonsten muss ich ihn wohl oder übel nochmals in die Werkstatt bringen und ev. nochmals neu aufspielen oder so. Freundliche Grüsse Nicolas