Zum Inhalt springen

Mühle

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mühle

  1. Mühle hat auf skjallfreg's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zur Zeit des Kalten Krieges gab es folgende Überlegungen: Bayern wird von den Franken regiert, von den Flüchtlingen ausgenutzt und von den Altbayern bewohnt. Wenn der Russe kommt und die bayerische Intelligenz kassiert, sind die Altbayern und Schwaben wieder unter sich. Wenn man das finanzielle Debakel der letzten Jahre betrachtet kommt muss man zu dem Schluss kommen:"Der Russe war da!"
  2. Mühle hat auf skjallfreg's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Irrtum! In Bayern!
  3. Schrägheck Das Schrägheck stammt nicht von BMW, sondern wurde durch BMW von den Glaswerken übernommen. Glas hatte das Schrägheck 1966 entwickelt.
  4. Mühle hat auf Saab90090009395's Thema geantwortet in 9000
    Automatikgetriebe Ölzusatz "Lubegard" und "Lubegard Platinum" wird in einer kleinen Flasche von etwa 1/4 Liter geliefert. Das genügt!
  5. Mühle hat auf Saab90090009395's Thema geantwortet in 9000
    Problem Automatikgetriebe "Lubegard"bekommst Du bei jeden Automatikgetriebe-Spezialisten, z.B bei der Fa. Hetzel in 76698 Ubstadt-Weiler. "Lubegard" wird auch von Saab empfohlen.
  6. Mühle hat auf Saab90090009395's Thema geantwortet in 9000
    Problem Automatikgetriebe Wichtig ist dabei "Lubegard" mit einfüllen!
  7. Mühle hat auf Saab90090009395's Thema geantwortet in 9000
    Problem Automatikgetriebe Bevor ich mit großen Reparaturmaßnahmen ans Getriebe gehen würde, empfiehlt es sich, erst mal das ATF zu wechseln, den Filter zu prüfen ob er frei ist und beim Einfüllen des ATF eine Flasche "Lubegard" zugeben. Anschließend einige Kilometer fahren und abwarten ob das Getriebe reagiert. Erst dann würde ich zu einem Wandlertausch raten.
  8. Mühle hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Rostschaden Eine Lösung von mir sieht so aus: Mit der Zopfscheibe Rost z.b. am Kotflügel grob beseitigen. Nicht zu rettende Stellen heraustrennen (s. Bilder). Blechstreifen nach der Kotflügelrundung biegen, mit Paketklebeband bedecken und mit Trennwachs (es geht auch Bohnerwachs) präparieren, d.h. polieren damit das Blech nicht festklebt. Das hergerichtete Blech mit Schraubzwingen o.ä.hinter dem Ausschnitt so fixieren, daß es der Kotflügelrundung entspricht. Ca. 40 ccm Epoxydharz anmischen und auf min 30 Grad erwärmen. Glasgewebestücke (280 gr/gm Köperbindung) so zurechtschneiden, daß sie in den Ausschnitt passen und mit dem Harz mit einem Pinsel tränken. Mehrere Lagen einbringen wobei etwa 5 Lagen 1 mm ergeben. Als letztes 2 Lagen ca. 1 bis 2 cm über den Rand des Ausschnittes hinaus anbringen. Über Nacht das Laminat aushärten lassen. Nach dem Aushärten den Blechstreifen entfernen. Die Rückseite (Innenseite des Kotflügels) des Laminats mit grobem Schleifleinen glatt- und anschleifen. Anschließend zwei Gewebelagen auflaminieren. Nachdem das Ganze ausgehärtet ist grob überschleifen und mit einem mit Aceton getränkten Lappen reinigen. Zum Spachteln nur "Epoxydspachtel" aus dem Bootsbau verwenden. Grundieren mit Epoxydgrundierung. Epoxydharz zieht im Gegensatz zu Polyesterharz und -Spachtel kein Wasser und bindet den Rost luftdicht. Deshalb bei starken Spachtelschichten keinen Kfz-Polyesterspachtel verwenden. Der Nachteil der Arbeit mit Epoxy-Produkten ist, daß sie nur langsam aushärten und deshalb im Kfz-Handwerk nicht verwendet werden. Meine Erfahrungen stammen aus dem Bootsbau im Unterwasserbereich. Die Tür eines 900er Turbos und eines 9000er die ich wie oben vor Jahren bearbeitet habe sind heute noch rostfrei(z.Zt. hänge ich an einem 84er 900 16 V Turbo). Harz und Köperglasgewebe habe ich von Conrad.
  9. Mühle hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    ATF-Wechsel Zur Verwendung von Dextron-ATF schau mal in die beiliegende Liste. Das ATF sieht auf dem Peilstab rot aus, weil es nur dünn aufliegt. Im abgelassenen ATF ist die Substanz dichter und erscheint dunkel, ist aber normal bei einem Wechsel. Die 3 mm über Maxi kannst lassen. Vorher war anscheinend zuviel ATF drin. ZF Schmierstoffliste.pdf
  10. Mühle hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    Zusatz-Luftölkühler Nein, der ist nicht Serie. Er wird bei Anhängerbetrieb oder in heißen Klimazonen verwendet.
  11. Mühle hat auf der dennis's Thema geantwortet in 9000
    Kühlwasser im ATF ist bei Durchbruch des Kühlers möglich, umgekehrt geht es nicht, da im Wasserkreislauf des Motors ein höherer Druck herrscht. Außerdem ist ATF kein Hydrauliköl. Also was war der Grund für Hydrauliköl im Kühlerwasser? Sollen wir dumm sterben?
  12. Mühle hat auf der dennis's Thema geantwortet in 9000
    Nach Überlegung kann das mit dem Getriebe nichts zu tun haben. Im Kühler ist ein höherer Druck, der bei durchbrechen der Wand zum Automatikteil des Kühlers sofort das Kühlwasser in den ATF-Kreislauf fließen lässt. Bleibt nur die Meinung von Tribult: Hydrauliköl wurde in den Ausgleichsbehälter gefüllt.
  13. Mühle hat auf der dennis's Thema geantwortet in 9000
    Automatik Dann Friede seiner Asche!
  14. Mühle hat auf der dennis's Thema geantwortet in 9000
    Automatikprobleme Wenn der Rückwärtsgang funktioniert, dann dürfte es nach den Fehlerschilderungen mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Dichtringen des Druckreglers liegen. Deshalb erst die Gummidichtringe tauschen. Wie das geht ist schon mal beschrieben worden.
  15. Mühle hat auf der dennis's Thema geantwortet in 9000
    Automatik-Totalausfall Geht der Rückwärtsgang?
  16. Mühle hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    Ölverlust Hallo, der Kühler für das Automatikgetriebe ist im Wasserkühler integriert. Der Schilderung nach soll es sich um einen "pfiffeligen" also kleinen Kühler handeln. Wenn "unter" dem Wasserkühler ein kleiner Kühler vorhanden sein sollte, dann ist es ein Zusatzkühler für Anhängerbetrieb. Es müsste deshalb erst mal klar sein, um welchen Kühler es sich handelt.
  17. Automatikgetriebe Wenn das Getriebe im Alltagsbetrieb funktionierte, dann Gummidichtringe des Druckregler und den Simmerring am Getriebeeingang erneuern und wieder zusammenbauen. Diese gebrochene Federscheibe macht sich meistens nicht bemerkbar. Was waren für Späne am Magneten im Filterdeckel? Nach einigen 100 Kilometer das ATF nochmals wechseln und beten, daß das Getriebe weiter funktioniert. Wenn der Ein-- und Ausbau keine Probleme darstellt, dann es nochmals mit dem Getriebe probieren. Viel Glück!
  18. Mühle hat auf Maiksolevin's Thema geantwortet in 9000
    Automatik Das mit dem Rückwärtsgang ist die schlechteste Nachricht. In der Kupplung für den Rückwärtsgang verschiebt sich ein Lagerring der langsam die Füllöffnungen verschließt. Nach einiger Zeit geht überhaupt nichts mehr, weil sie dann zu sind. Getriebe muss zerlegt werden. Das mit dem zu früh Hochschalten liegt an versschlissenen Dichtungen im Druckregler. Wechsel mal das ATF und schau dabei was am Filter hängt.
  19. Automatikgetriebe Die Fehler deuten daraufhin, dass der Öldruck bei warmem Getriebe nachlässt. Die erste Kupplung im Getriebe von der Antriebsseite ist die für den Rückwärtsgang. Nach der Beschreibung der Fehler funktioniert das Getriebe bis es warm wird. Nachdem Wechsel des Ventilblocks gleiche Fehler. Demzufolge liegt hier der Fehler nicht. Micro-Risse der Druckreglerdichtungen sind nur im trockenen Zustand der Dichtungen unter der Lupe sichtbar, können aber die unterschiedlichsten Fehler hervorrufen. Deshalb empfiehlt es sich immer bevor man das Getriebe zerlegt, sie zu tauschen. Neue Dichtungen wirken Wunder. Vermutlich baut sich bei warmen ATF nicht genügend Druck auf. Bei Zusammenbau des Getriebes empfiehlt es sich die Antriebswelle mit einem Schlauchbinder zu fixieren, damit sie nicht immer wieder aus dem Getriebedeckel rutscht.
  20. Automatikgetriebe Es gibt mehrere Fehlermöglichkeiten. Es kann die Ölpumpe sein, der Geräuschentwicklung nach. Es kann dem Geruch nach eine der Kupplungen sein z.B. die A. Als erstes würde ich aber, ehe Du in Getriebe tiefer einsteigst, die Gummidichtinge im Druckregler wechseln, wenn sie noch nicht gemacht wurden. Die lange Standzeit und das Alter des Fahrzeugs tötet meist die Dichtungen. Die Arbeiten habe ich schon mal beschrieben.
  21. Automatikgetriebe Welchen Geruch hat das ATF? Riecht es verbrannt?
  22. ATF-Schlauch Dieser kurze Schlauch geht zum Zusatzkühler für Anhängerbetrieb. Den Schlauch von den beiden Anschlussringen abschneiden zum nächsten Hydraulikschlauch-Händler gehen, sich ein Stück Schlauch in der entsprechenden Länge und Stärke abschneiden lassen, auf die beiden Nippel schieben und mit Schlauichschellen sichern. Geht, hab ich schon wiederholt gemacht.
  23. Mühle hat auf 9000CD's Thema geantwortet in 9000
    Das ruppige Schalten, wie äußert es sich? Kommen die Schaltschläge beim Einlegen der Fahrstufe bzw. beim Zurückschalten vom 4ten in den 3ten Gang? Wenn dies so ist, dann hat die Feder im Akkumulator A einen Treff weg. Ich hatte mir einen 9000er mit derartigem Verhalten gekauft. Der Vorbesitzer war mit dem Fahrzeug so länger gefahren. Durch die Schaltschläge war die Steuerkette ruckartig belastet worden. Nach einiger Zeit riss sie und 3 Ventile waren im A...!
  24. Mühle hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 9000
    Beim Abnehmen des Getriebes vom Motor wie wurde da der Wandler gesichert? Es ist zu vemuten bei der Fehlerbeschreibung, dass der Wandler kurz aus dem Getriebe aus seinem Sitz herausrutschte, wieder in das Getriebe eingeschoben wurde, aber nicht richtig in der Pumpe zu sitzen kam. Bei der Wiederinbetriebnahme wurde dann der Simmerring beschädigt. Auf diesem Umstand deutet der Ölverlust nach einigen Metern Fahren hin.
  25. Mühle hat auf 9000CD's Thema geantwortet in 9000
    Nach ausgebauter linker vorderer Kotflügelschale und abgenommenem seitlichen Deckel des Getriebes den teilweise umgebördelten Rand der Achswellenmuitter zurückbiegen. Mit einem Schlagschrauber und 36er Nuss die Schraube der Achswelle lösen oder mit einer guten Verlängerung die bis ausserhalb des Kotflügels reicht und einem großes Drechmomentschlüssel die Schraube lösen. Dabei den Schlüssel auf einen Holzklotz abstützen und ein zweiter Mann mit einem Holzstiehl oder ähnlichem Druckvon aussen auf die Verlängerung ausüben. Das Zahnrad abnehmen und mit einem Heissluftgebläse das Getriebegehäuse um den Lagerring etwa 5 Minuten anwärmen. Dann geht der Lagering heraus. Die beiden alten Gummiringe am Druckregler gegen neu austauschen Dazu mit viel Vaseline arbeiten. Vorsicht, die Ringe beim Aufziehen nicht verdrehen. Nach der Montage der Ringe den Druckregler min. eine halbe Stunde ruhen lassen, sonst werden die Ringe beim Einbau beschädigt. Gehäuse erwärmen Lagerringe wieder einbauen und die Schraube mit 150 NM anziehen, Turbo 170 NM.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.