Zum Inhalt springen

Mühle

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mühle

  1. Mühle hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    ATF-Wechsel Ich fahre schon einige Jahre im Automatikgetriebe und in der Lenkung Dexron III 8000 von Rowe ohne dass Probleme aufgetreten sind. Beim Wiederanbringen des Deckels unten am Automatikgetriebe ist es wichtig, dass ein neuer O-Ring in der seitlichen Nut zur Abdichtung angebracht wird.
  2. Mühle hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Automatikgetriebe Aber nicht im Ventilblock.
  3. Mühle hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Automatikgetriebe Das ist grundsätzlich richtig, nur das Turbogetriebe wird zusätzlich durch den Lader mit Druck angesteuert, das vom I nicht.
  4. Mühle hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Automatikgetriebe Aus Deinen Beiträgen konnte ich nicht entnehmen, um welches Fahrzeug es bei Deinem handelt. Du suchst im Marktplatz ein Getriebe, egal für Turbo oder I. Hier muss man unterscheiden, da für den Turbo keine I-Getriebe oder umgekehrt passt. Es wäre neben dem Druckregler-Reinigen und Dichtringetausch evtl. der Ventilblock zu reinigen. Dazu musst Du aber einige Kniffe beachten, insbesondere beim Zerlegen.
  5. Mühle hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Automatikgetriebe Ja, das meinte ich. Zum Lösen und Festziehen der Wellenschraube Wählhebel auf "P" stellen. Bei der Schraube mit 70 mm Länge statt mit 150 NM mit 170 NM anziehen. Im übrigen, das Getriebe hat nur ein Bremsband und nach Deiner Fehlerbeschreibung kanns daran kaum liegen. Evtl. nochmals ATF-Wechsel.
  6. Mühle hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Automatik Die Anzeichen deuten auf gelösten Schmutz durch den ATF-Wechsel hin. Ich würde als nächstes mal den Druckregler ausbauen und reinigen. Dabei auch die beiden Dichtringe am Druckregler wechseln. Die Arbeit habe ich schon mal beschrieben.
  7. Mühle hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Automatik Der Deckel am Getriebefilter wird nicht durch das Festziehen der drei Schraubern abgedichtet, sonder durch den O-Ring in der seitlichen Nut des Deckels. Das Verhalten des Getriebes deutet darauf hin, das im Ventilblock irgendwo Verunreinigungen vorhanden sind. Deshalb empfiehlt es sich, mehrmals das ATF zu wechseln oder den Ventilblock durchzuspülen oder zum Reinigen zu zerlegen. Aber Vorsicht, Zerlegen kommt nur bei ausreichender Kenntnis in Frage. Es empfiehlt sich auch die Feder im Akkumulator A auf Bruch zu überprüfen.
  8. Mühle hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Automatikgetriebe Bei ZF kostet ein Tauschgetriebe ca. 2500,--.
  9. Mühle hat auf Mühle's Thema geantwortet in 9000
    Danke!! Ab er Diagnose für wen oder was? Evtl. für Sitzheizung?
  10. Mühle hat auf Mühle's Thema geantwortet in 9000
    An meinem 89er Turbo befindet sich an der Frontseite der Traverse unter dem Beifahrersitz hinter einem rechteckigem schwarzen Plastikdeckel ein elektrischer Anschluss. Ich habe im Schaltplan vergeblich versucht hinter den Zweck des Anschlusses zu kommen. Kann mir jemand den Sinn des Anschlusses erklären?
  11. #28 Letzter Satz!
  12. Wie aus dem Foto zu ersehen ist, ist die Messung korrekt. Der Messstrahl geht mit 22 Grad schräg über die Fahrstreifen. mit einer Auswerteschablone lässt sich das Messergebnis den einzelnen Fahrzeugen einwandfrei zuordnen. Handelt es sich um ein Multanova-Gerät ist auch der Benz-Fahrer dran, den die Messfolge ist sehr kurz. Einspruch ist deshalb sinnlos. Ich würde zahlen. Ich sprech aus beruflicher Erfahrung.
  13. Mühle hat auf Artischok's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Schaltschläge Wenn das Getriebe beim Einlegen der Fahrstufe "D" und auch beim Zurückschalten vom 4ten in den 3ten ruckt, dann dürfte die Feder im Akkumulator A gebrochen sein.
  14. Mühle hat auf Denis90's Thema geantwortet in 9000
    Lüftermotor Das Durchbrennen der Temperatursicherung zeigt den Hinweis, dass die Lager des Lüftermotors nicht mehr lange mitmachen. Durch den höheren Lagerwiderstand wird mehr Strom gezogen und die Temparatursicherung gibt den Geist auf. Kurzfristig kann man die Nutzung noch verlängern, wenn man bei kaltem Motor/Heizung nach dem Start auf Stufe 4 laufen lässt. Im übrigen kostet die Tempreratursicherung etwas über 1 Euro. Deshalb wirf den ausgebauten Widerstand nicht weg, sondern tausch die Sicherung aus.
  15. Mühle hat auf Denis90's Thema geantwortet in 9000
    Sicherung Vorwiderstand Im Vorwiderstand der Heizgebläsestufen befindet sich eine Temperatursicherung. Diese Sicherung ist offensichtlich durch-gebrannt, wahrscheinlich wegen sich langsam verabschiedenden Gebläsemotor. Vor der Windschutzscheibe ist eine Abdeckung über dem sogenannten "Aquarium". Darunter auf der linken Seite befindet sich an einem ovalen Deckel diese Regelstufe. Nach Ausbau des Teil sieht man die Temperatursicherung. Sieht aus wie ein elektronischer Widerstand. Diese Temperatursicherung gibt es z.B. bei "Conrad". Die Temperatur beträgt 184 Grad. Beim Einbau darauf achten, dass Löten alleine nicht taugt, da bei Belastung der Sicherung das Lötmittel aufgeht. Bei den winterlichen Temperaturen empfiehlt es sich, das Gebläse beim Starten bis die Heizung Wärme liefert, auf Stufe 4 laufenzulassen.
  16. Heizgebläsesicherung Bei der Sicherung handelt es sich nicht um eine von 104 Grad sondern um eine von 184 Grad. Wurde wahrscheinlich falsch abgelesen.
  17. Mühle hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    Automatik Wie verhält sich das Getriebe, wenn es vom 4ten in den 3ten zurückschaltet, tritt dann auch ein "Schaltruck" auf?
  18. Automatikgetriebeschaden Hallo nicht gleich den Saab ins Korn werfen! Als erste Maßnahme würde ich das Getriebeöl in ein sauberes Gefäß ablassen, das Filtersieb kontrollieren und überprüfen, ob am Magneten des Filterdeckels Metallspäne sind. Wenn das Filter sauber und keine Späne am Magneten sind, ist noch nicht viel verloren. Nächste Maßnahme ist die Dichtringe am Druckregler austauschen und wenn das der Fehler war ins Getriebeöl "Lubegard, Platinum" geben. Viel Erfolg.
  19. Mühle hat auf Arctic's Thema geantwortet in 9000
    Beim Einschalten der Zündung kurz mal in Richtung Tank hören, dann muss die Pumpe im Tank schnurren. Es kann sein daß beim Leerfahren des Tanks die Pumpe kurzzeitig trocken lief und den Geist aufgegeben hat.
  20. Mühle hat auf Fidibus's Thema geantwortet in 9000
    Einmal lang und viermal kurz ist im Morsecode 6!
  21. Mühle hat auf Gargoyle's Thema geantwortet in 9000
    Die ersten Verdächtigen für dieses Schaltverhalten sind die beiden Dichtringe im Druckregler aufgrund ihres Alters. Wenn einigermaßen Schrauberkenntnisse vorhanden sind, lässt es sich von eigener Hand richten. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=19495. Hier in diesem Thread kann nachgelesen werden.
  22. Mühle hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Die Dusche vom Himmel muss nicht unbedingt von verstopften Abläufen kommen. Es kann auch ein nicht ganz richtig verschlossenes Schiebedach sein, wenn die Endabstellung nicht korrekt ist. Wenn ich in die Waschstrasse fahren kontrolliere ich ob das Schiebedach auch in der richtigen Position ist. Schon eine ganz geringe Abweichung führt zu einer Dusche von oben.
  23. Mühle hat auf Hans_Dampf_57's Thema geantwortet in 9000
    Nicht nur spätere Modelle haben den "Luftölkühler" (so die offizielle Bezeichnung-siehe Werkstatthandbuch Automatikgetriebe), der konnte für alle 9k mit Automatikgetriebe zusätzlich geordert werden, wenn Anhängerbetrieb oder Betrieb in wärmeren Gegenden.
  24. Mühle hat auf Hans_Dampf_57's Thema geantwortet in 9000
    Der "Luftölkühler" sitzt nicht neben dem Serienkühler, sondern wird unter den Kühler geschraubt. Er kühlt das ATF.
  25. Mühle hat auf Hans_Dampf_57's Thema geantwortet in 9000
    Bei Belastungen des Automatikgetriebes durch den Anhängerbetrieb entsteht mehr Wärme, auch durch höhere Umgebungstemperatur. Zur Ableitung der zusätzlichen Wärme wird von Saab ein "Luftölkühler" vorgeschrieben, der unter dem serienmäßigen Kühler sitzt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.