Alle Beiträge von Sonic666
-
MP3-Betrieb am Serienradio (Navi)
Nö bestimmt noch keiner versucht. Dürfte auch aussichtslos sein, da es ja nur das ROM für den NAVI-Rechner ist. Oder hast du im Umkehrschluß schon mal eine Navi-DVD im CD-Wechsler gehabt, und dir die Route, ähnlich einem Hörbuch, vorlesen lassen ;) Glaube nicht das da irgentwo erkannt wird das nun mp3's geladen sind und diese über das Radio abgespielt werden sollen.
-
Der 9-3 bringt mir kein Glück, bzw. die Suche nach Heckstoßstange und Rückleuchte
Hey, wenn du weitere Montageanleitungen brauchst, sag Bescheid. Maile sie dir dann zu.
-
Feder im Stand gebrochen!!!
Also ich hatte noch keinen Federbeinbruch. Will es auch nicht heraufbeschwören. Aber die Diskussion wegen Rückruf hat schon eine Berechtigung. Dafür ist dieses Instrument nämlich da. Also sollte es auch genutzt werden. Nur leider, kostet es den Herstellern immer sooo viel Geld. Und das geben die dafür natürlich nicht freiwillig aus. Auch Toyota hatte nur ein paar Einzelfälle mit verklemmten Fußmatten oder so ähnlich. Mussten aber trotzdem über 1 Milliarde Dollar im Nachhinein dafür ausgeben. Einfach weil es eine durchaus erhöhte Wahrscheinliche zu gab. Und die Presse noch etwas gebauscht hatte. Und viele Autos betroffen waren. Toyota hatte im Ersten Augenblick natürlich den Schwarzen Peter und eine Imageabwertung. Und Image ist bares Geld. Aber mittlerweile bauen die damit sogar wieder ein neues positiveres Image auf, frei nach dem Motto "Schaut her, wir machen was". Das sollte man auch von SAAB erwarten dürfen. Den erstens sind die Rechtlich gar nicht mal so fein raus wie oben behauptet (Produkthaftung besteht davon unabhängig!), und zweitens könnten Sie den Schwarzen Peter an den Lieferanten der Federn weitergeben. Zumal ich nicht glaube das die von einem "Premiumhersteller" kommen. Ich sage bloss Kostenreduktion. Und drittens führt SAAB definitiv Liste an welchen Fahrzeugen die schon auf Garantie oder Kulanz die Federn wechseln mussten. Davon könnt ihr definitiv ausgehen. Das sind Daten mit denen die arbeiten. Auch wenn das nicht öffentlich geschieht. Die haben diese Fälle garantiert schon dem Lieferanten unter die Nase gerieben um eine bessere Verhandlungsposition beim nächsten Preispoker zu haben. Nur nutzen Sie die nicht so wie wir uns das gerne wünschen würden... Es muss halt erst immer wirklich was passieren :-(
-
Zahnriemen gerissen grrr...
Merkwürdig Merkwürdig... Im Ganze betrachtet finde ich die Sache sehr merkwürdig. Erstens ist das Schadensbild bei Zahnriemenriß doch schon ungewöhnlich. Der Z19DTH ist ja kein Freiläufer und das eine Sollbruchstelle (beim Kipphebel) schlimmeres verhindern soll...so what.. Generell müsste in 9 von 10 Fällen Mega-Mäßig-Radau im Bau sein, und nicht umgekehrt. Dann wäre eigentlich eine Zylinderkopfdemontage angebracht, natürlich kann man vorher mit einer Endoskopkamera schonmal grob einen eventuellen Schaden abschätzen lassen. Und nur wenn dort kein Befund gegeben ist, sollte eine Reparatur der WaPu bzw. eine neuer Zahnriemen in Angriff genommen werden. Zweitens finde ich den Preis von 2000 € doch schon heftig. Nach meinem Kenntnisstand wurde nur eine grobe Begutachtung (ohne ZyKo-Abnahme!) vorgenommen und einen neue WaPu mit Zahnriemen plus Kipphebel ersetzt. Wenn ich den Zahnriemen wechseln lasse dann ist bei mir auch immer die WaPu mit dran. Und das kostete letztes Mal 410 € (freie Werkstatt). Aber wenn die Werkstatt natürlich original SAAB-Teile dafür genommen hat und dann eventuell auch noch per Express aus Trollhausen, dann kann alleine dafür schon ein hübsches Sümmchen anfallen. Das die auch nie nach Alternativen als Good-Old-Germany schauen (OPEL etc..). Aber warum sollte Sie? Kostet ja nur dem Kunden sein Geld! Obwohl ich zugeben muss das ich diese ominösen Kipphebel nicht ganz einordnen kann. Wusste gar nicht das der Motor welche hat :-0 Kenne die bisher immer nur von anderen Motoren bzw. Motorradmotoren (Norton, Ducati etc.). Und da sind solche Kipphebel ja meist im Zylinderkopf verbaut! Also müsste man für den Austausch der Hebel nicht eigentlich sowieso den ZyKo abnehmen...? Mindestens muss der Ventildeckel ab um da ran zu kommen, was ja noch kein Aufwand bedeutet, eventuell muss auch die Nockenwelle aus der Lagerung entnommen werden. Heißt aber noch nicht zwangsläufig das der ganze Kopf runter muss. Na gut, geht wahrscheinlich auch ohne. Wie dem auch sei, mein Ansatzpunkt wäre die Laufleistung des Riemens bei einem relativ jungem Auto. Zumal alle Wartungsarbeiten absolut korrekt erfolgt sind. Eigentlich MUSS Saab da in irgendeiner Form Kulanz walten lassen. Aber das ist eine andere Sache.
-
Spezialwerkzeug Bremse Vorne
E18 heisst das Teil, gerade am Wochende bei der Hinterachse gehabt. Vorderachse kommt demnächst dran. Ist bestimmt das gleiche Teil. Ist aber mit Super-Duper Schaubensicherung befestigt. Rührt sich also kein bissel ohne Trick 17. Trick 17 heisst da Lötlampe - für 60 Sekunden dran gehalten (Vorsicht, Gummiteile in der Nähe), Voíla, die Schraube löst sich wie von selbst!
-
Temperaturanzeige -40°C
Jepp, das Auto sollte einen reparierten Frontditscher haben. Nun ja, da wurde wohl eine Kleinigkeit bei der Reparatur "vergessen". Ein Profi war das wohl nicht. Aber solange man das alles so hinbekommt ist mir das relativ egal. Und irgendwie muss man ja eine Bindung zu seinem SAAb aufbauen können .
-
Temperaturanzeige -40°C
THX for helping....Solution is near. THX Flemming, THX brose, die Sachen aus dem EPC bzw. WIS haben mir nicht wirklich geholfen. Datt hab' ick doch selber . Trotzdem danke für die Mühe. War heute mal beim FSH in Hamburg und habe da mal forsch nach suchen lassen. Da dort ein gerade demontierter 9-3 Griffin stand, haben wir auch mal bei dem nachgeschaut, und den Stecker bzw. Kabelbaum gefunden. Also mein Kabelstrang (für Sensor u. Nebelscheinwerfer) ist definitiv wech...Zzzzisch... Aber der Kabebaum bzw. der Stecker zum Anstecken des selbigen, ist auf der Fahrerseite, in der Nähe des Behälters für die Scheibenwaschanlage(???) lokalisiert. Auf dem Bild im Anhang ist der Stecker mit einem Kreis markiert. Der fehlende Kabelstrang soll original 124€ kosten. Da ich aber schon vor ein paar Tagen vom Schrottplatz ein Kabelbaum vom Opel geholt hatte (nur Stecker haben die nicht, ist komplett durchgekabelt) hatte ich heute Abend die Kabel mal provisorisch an die jeweiligen Kontakte vom SAAB-Stecker gehalten und voíla, im SID stehen wohlige 30°C. AC angestellt und wat für kalte Luft da rauskommt. Boah... Übrigens, der Besitzer des Griffin wartet 3-4 Wochen auf seine Teile, da SAAB (lt. Werkstattmeister) sein Bestellverfahrern momentan komplett umstellt.
-
Temperaturanzeige -40°C
Kabelbäume nach abgerissenem Kabel habe ich eigentlich schon so weit durch. Sooo viele Möglichkeiten gibt es ja nun auch nicht. Aber bisher ohne Erfolg. Das die Klimaanlage vom 9-3 II (eventuell) einen Selbsttestmodus hat wusste ich nicht. Wie funktioniert der bei deinem Auto?
-
Probleme mit dem Radio
Das Problem mit den stummen Radio hatte ich auch öfters. Fast immer wenn es draußen heiß ist und man länger gefahren ist. Wenn man dann das Auto abstellt, zum Tanken oder what auch ever, dann wieder startet ist häufiger mal das Radio stumm, der AUX tot und die Blinkgeräusche sind auch wech. Nur CD geht eigentlich immer noch. Vllt. liegt es wirklich an heißgelaufene Verstärker. Bei der Karre überrascht mich bald nix mehr.
-
Temperaturanzeige -40°C
Jepp, zwar nicht pauschal auf Verdacht (siehe Eröffnungs Post in diesem Thread), aber so in etwa...Ja. Die Anzeige "Temperatur" gibt es ja im SID, nur war die immer so: "---" dargestellt, und ein paar mal im Winter hat es tatsächlich eine "reele" Anzeige gegeben. Zwar mit -49°C etwas zu sibirisch, aber immerhin ein Zahlenwert . Und in der Halterung vom Sensor war ja von außen bzw. unten zu sehen das da keiner drin ist. Habe den Stecker und das Kabel zwar auch nicht gesehen, aber gedacht dass der da schon irgendwo versteckt rumliegt. Nur das da gar keiner sein soll...sehr seltsam das alles. Ähm übrigens: Die Klimaanlage funktioniert auch nicht. Hat auch noch nie solange wie ich das Auto habe. Ist mein erster Karren mit Klima (sonst immer Schiebedach - funktioniert als Klimaanlage auch). Mit dem Auto ist das jetzt der erste Sommer. Und weil ich neulich in Hamburg bei gefühlten 45°C 1h im Stau stand, dachte ich mir jetzt muss da was passieren mit dem blöden Sensor. Zumindest war ich bis heute davon überzeugt das er dafür die Ursache ist das die Klima nicht kühlt.
-
Temperaturanzeige -40°C
Lage des Kabel zum Sensor ? Ähm, ist zwar schon etwas länger her, ich habe nun aber endlich mal einen Sensor abgestaubt. War gestern bei Kiesow in Norderstedt (nördl. von Hamburg). Kennen ja einige bestimmt. Bei SAAB war zwar nichts zu holen. Kein einziger 9-3 II da, aber bei OPEL dafür Außentemperatursensoren én masse. Danach gleich mal die Stoßstange abgebaut und wollte das Teil einklippsen...aber da ist gar kein Kabel dafür vorhanden! Kann mir einer sagen wo das Kabel mit dran liegt bzw. wo es hingeht. Bei den OPEL-Modellen ist es immer zum Kabelbaum in der Nähe des Scheinwerfers auf der Fahrerseite hingegangen. Egal welche Motorisierung ich angetroffen hatte. Aber den 1,9 TDI habe ich dort auch explizit nicht vorgefunden. Die Verkabelung ist je nach Motor sicherlich etwas anders. Zur besseren Übersicht auch ein Bild von der Fahrerseite meines SAABs und eins von dem OPEL wo ich den Sensor mit Kabel gemoppst hatte beigefügt. Das HAYNES Reperaturhandbuch hat mich auch nicht weiter gebracht. Der Sensor wird da nicht weiter erwähnt. Oder gibt es etwa Fahrzeuge ohne diesen Sensor? Aber warum habe ich dann dafür einen Eintrag in SID (auch wenn der noch nie richtig funktioniert hatte)??? Kann es mir auch nicht vorstellen, alleine schon für die Klimaanlage, auch wenn sie keine Klimaautomatik ist, Sie muss ja einen Temperaturwert von der Umgebungsluft erhalten. Bin ehrlich gesagt nun etwas ratlos.
-
Aux-in und 12 V-Steckdose für Mittelarmlehne nachrüsten
Moin, Lenkradtasten werden wohl funktionieren, da ja allgemein bei diesem System ein CD-Wechsler "emuliert" wird. Das Radio also glaubt ein Wechsler sei vorhanden. Zudem steht es ja fast in Klartext dort Allerdings ist die Lite-Version für die 9-3s gedacht die keinen Bildschirm (also kein Premium 150 oder Prestige 300) haben. Zudem muss wohl eine Playlist auf einem verwendeten USB-Stick erstellt werden, da folgendes angemerkt wird: (Beim iPod wohl nicht notwendig.) Es erfolgt auch keine Titelanzeige. Obwohl ich nicht weiß ob sich dieTitelanzeige allgemein immer nur auf den Screen beschränkt oder eventuell auch im SID erfolgt. Möglich wäre es ja auch im Screen, da dort ja im Original die Meldung kommt "CDX 2 - Titel 5" etc. Diese Information wird wohl vom Wechsler an das Radio/SID geleitet. Wenn der emulierte Wechsler nun aber abgewandelte Titelinformationen sendet, dann könnte durchaus das komplette Listing ("And You Will Know Us... - Source Tags & Codes - 04 - Baudelaire.mp3") stehen. Müsste man mal eigentlich bei einem authorisiertem Händler checken was das Teil nun genau kann bzw. nicht kann. Auf YouTube gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=QuS9WKgp19g
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Am Sonntag, den 02.05. als Jahreseinstimmung (ist recht spät, ich weiss) zu BRMC (Markthalle, HH) und am 18.06. Massive Attack u.a. aufn HURRICANE anschauen, danach am 02.07. bei WithFullForce (Roitzschjora) die Ohren durchpusten lassen, sowie am 16.07. auf dem Bang Your Head (Balingen) oder am 05.08. auf dem W.O.A. (Wacken ) gepflegt den Kopfnicker spielen und Pils und Wurrrscht naschen gehen. An Oktober kann man dann so langsam den Schlaf nachholen gehen....
-
Aux-in und 12 V-Steckdose für Mittelarmlehne nachrüsten
Nö ist nicht Standard, habe auch keine 12V-Dose in der Armlehne. Zum AUX-Anschluß: Ich weiss ja nicht ob du das Kit schon gekauft hast etc. pp. Mein Renner hat den Anschluß schon drin (k.a. ob nachgerüstet oder ab Werk) und ich kann eigentlich nur sagen: Semioptimal. Außer das da Musik rausbekommt die er sonst nicht will (CD-Spieler ist gemeint ) ist das Teil eigentlich nicht benutzbar. Ständig auf den Screen vom IPod; oder wie bei mir Cowon; zu schauen um zu blättern oder was zu suchen ist nervig und verdammt gefährlich. Es fehlt halt die Unterstützung der Lenkradtasten oder anderer interner Bedienelemente. Vielleicht wäre folgendes etwas für Dich (Gestern selber erst entdeckt): http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200452918104&ssPageName=STRK:MEWAX:IT Ist natürlich etwas teuer als nur das AUX-Kit, und ein CD-Wechsler muss schon vorhanden sein, aber du kannst sämtliche Arten von MP3-Playern anschließen, USB-Sticks mit Musik drauf ebenfalls und die Bedienung erfolgt über die Bedienelemente des Autos. Also Lenkradtasten (wenn vorhanden) bzw. Radiotasten. Der Player wird auch über das Teil mit Strom versorgt, also geladen. Zudem gibt es da mehrere Möglichkeiten das Kabel bzw. die Dockingstation zu "positionieren". Bist also nicht auf die Mittelarmlehne als Standort angewiesen. Ein paar zusätzliche Infos hier (oder googeln): http://www.mw-onlinetrading.de/ebay/dension/Gateway500_MOST_dual_FOT_Install_Guide.pdf http://www.mw-onlinetrading.de/ebay/dension/GATEWAY_500_Bedienungsanleitung.pdf
-
1.9TID 110 kW - Leistungsverlust unter 2000 U/min
Beschiss...pfui Deivel Ja ist sehr gut mit den Bildern. Wäre aber auch ohne keine große Sache. Ist auch einfach für Laien zu machen.
-
Op-com bei ebay...Taugt es was???
Hehe, war wohl zu offensiv mit ihren Piraten-Diagnosegeräten Aber es gibt trotzdem noch sehr viele Firmen die das Teil noch anbieten. So schnell kommt Ebay mit Löschen gar nicht nach wie die sich Neu anmelden o.ä.
-
Motorschaden
Richtig, die Aussage das nur ein SAAB-AT-Motor brauchbar ist, ist definitiv überzogen. Wie bigintelligence schon sagte ist ein lokaler Motorinstandsetzer wahrscheinlich immer billiger. Und Gewährleistung auf seine Arbeit muss der ja auch geben.
-
Op-com bei ebay...Taugt es was???
Hey, muss gestehen das ich mir bei Ebay das Teil "bestellt" habe. Hatte vorher mich mal kundig gemacht in einigen Opel-Foren und die meinten es wäre "ok". Gerade die Komfortsteuergeräte interessierten mich dabei. Das Originale OP-COM (~900 €) kann ja eigentlich alles. Mehr sogar als das Tech2! (lt. Test der DEKRA) Wie weit die Kopien da rankommen...? Wenn ganz derbe umgesetzt, auch nicht schlimm, dann sind die 20 € eben übern Jordan. Tut nun nicht sooo dolle weh. Werde mal berichten wenn es da ist und bissel ausprobiert wurde (wohl nach Ostern).
-
1.9TID 110 kW - Leistungsverlust unter 2000 U/min
Erfolgt also eine Druckkontrolle irgendwo zwischen Krümmer und Abzweigung zum AGR-Ventil ?
-
1.9TID 110 kW - Leistungsverlust unter 2000 U/min
Also soviel wie ich weiss ist das Blech mit den zwei Löchern nur ein Notbehelf der Werkstätten. Das es das offiziell als "Ersatzteil" gibt wäre mir neu. Aber vielleicht im Zusammenhang mit einer "Feldabhilfe", wie es so schön bei OPEL heisst. Bin mir auch nicht sicher ob das großen Einfluß auf die AU-Werte hat, bzw bei der AU-Messung das bemerkt wird. Stichpunkt: Abgasrelevanter Fehler. Eine sichere Lösung für das gesamte AGR-Problem scheint es nicht zu geben. Jedenfalls keine Einfache. Nur so als Gedankenmodell: Am besten und sichersten wäre den Abgasrückfluß komplett oder fast komplett zu unterbinden. Also das Plättchen mit den Löchern oder ganz zu. Das dürfte eigentlich nicht vom Steuergerät bemerkt werden (?). Und wenn dann kommt es noch darauf an ob es als kritischer Fehler (MIL) eingestuft wird oder nicht. Wenn nicht, dann kann man ja mit dem Fehler rumfahren bis zur AU und den ganzen Kram kurz vorher ausbauen bzw. den eventuell anfallenden Fehler löschen/löschen lassen. Alles illegal natürlich, da nicht konform mit der ABE des Fahrzeuges. Aber wenn man bedenkt was da alles draus entstehen kann... - Ansaugkanal dicht - Drallklappen fest - Partikelfilter dicht
-
Temperaturanzeige -40°C
Nee so kalt ist hier nun wirklich nicht. Außerdem fährt meine Freundin mit den Teil durch die Gegend und die ist so H-O-T, dass sogar der Temperatursensor da vorne zum glühen gebracht werden müsste Werde mal das Teil in Augenschein nehmen. Mal sehen ob man was sieht.
-
Temperaturanzeige -40°C
Moinsen, also das es in Deutschland in letzter Zeit sehr kalt war ist mir ja klar, aber deswegen muss meine Temperaturanzeige im SID ja nicht gleich -40°C anzeigen Da ich meinen 9-3er gebraucht gekauft hatte, habe auch die ganze Zeit über gedacht, dass ich gar keine Temperaturanzeige drin hätte. im SID war immer nur folgende Anzeige "- - -". (Aber dann wäre wohl erst gar kein Eintrag dagewesen) Seit letzter Woche zeigt das Teil jedenfalls zwischen -40°C und-37°C an. Nun meine Frage, was ist defekt (Sensor?) bzw. wo liegt das defekte Teil und wie kann man das eventuell testen. PS: Habe zwar einen OBD II-Handscanner, der kann aber leider nur das Motormanagment lesen. Für Komfortgeräte also nutzlos. Würde der Opelscanner das können? Denn könnte ich mir nämlich eventuell mal ausleihen.
-
Temperaturanzeige SID
Moin Pink Floyd, ist da eigentlich was bei raus gekommen wegen den -35°C ? Frage weil ich gerade das selbe Phenomän habe mit -40 °C.
-
O2-(Temperatur-)Fühler; zu hohe Spannung
Ich kann da nur vermuten. Scheint die Lambda-Sonde im/vor dem Katalysator zu sein. Die misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas und gibt diese Daten an das Motorsteuergerät (ECU) weiter was diese nutzt um das Gemisch zu regeln etc.... Nomalerweise wird bei erhöhten Sauerstoffgehalt der Widerstand der Sonde gegenüber Stromleitung größer und somit der Regelstrom/Spannung zum ECU geringer. Anhand der Spannung weiß das ECU was Sache ist im Abgas (zu fett/zu mager etc.). Da die Spannung zu hoch ist (?) wird wohl der Sauerstoffgehalt zu niedrig sein bzw. das Gemisch zu fett. Ist allerdings bei sehr tiefen Temperaturen nicht weiter verwunderlich, da das ECU bei sehr kalter Ansaugluft und noch kaltem Motor (noch nicht warm gefahren) generell fetter einspritzt (so viel wie ich weiss, bin kein Spezi auf dem Gebiet). Warum nach so einer Meldung (scheint temporär gewesen zu sein, da nicht wieder aufgetaucht) gleich die MIL (Kontrollleuchte) anspringt weiß ich nicht. Nicht jeder Fehlercode löst gleich die MIL aus. Entweder stuft das ECU die Meldung als sehr relevant ein oder es war noch was anderes im Spiel. Dann müsste allerdings ebenfalls ein Fehlercode gespeichert sein. Solange die Leistung und der Verbrauch stimmen, bzw. die Meldung/Fehlercode nicht wiederkommen dürfte kein Grund zur Sorge sein.
-
Laufleistung 1.9 TiD
MY2007 ist eigentlich generell eine Empfehlung wert. Besseres NAVI fällt mir da als erstes ein (falls vorhanden). Motormäßig ist das eine ganz interessante Kilometerleistung. Erstens sollte der Zahnriemen schon gewechselt worden sein (alle 120.000 km lt. Serviceheft von 2006er) und somit hast du bis 240.000km damit Ruhe und zweitens ist diese Laufleistung für den Motor generell nichts ungewöhnliches. Bin zwar kein hauptberuflicher Wahrsager, aber Man(n) sollte zumindest nochmal 140.000 km ohne große Probleme damit fahren können und viele viele KM mehr.