Alle Beiträge von i_h
-
Stehbolzen
Ach, die sollen sich nicht so haben. Als ich mit meinem roten das erste mal nach 13 Jahren Standzeit rumgefahren bin, sind ganze Straßenzüge in blauem Nebel versunken Inzwischen hat er damit aufgehört (Kolbenringe wohl wieder dicht), aber 'ne andere Möglichkeit als das Öl zu verfahren gibt's da auch garnet.
-
Umrüstung Saab 99 auf G-KAT
Das würde mich auch mal interessieren! Geht das heute noch? Oder wurde das inzwischen wegbürokratisiert?
-
Drehzahl taucht ab.
Mit dem Gemisch wird alles in ordnung sein, sprich er wird eben nicht absaufen, sondern wegen zuwenig Luft ausgehen. Absaufen hieße, dass das Gemisch zu fett wird. Der Dash Pot ist dieser kleine Teller wo sich der Drosselklappenhebel dran setzt. Du kannst den mal testweise etwas weiter rauschrauben, aber wenn du kein Gas gibst muss der Hebel an der kleinen Schraube anliegen. Wenn er das nicht mehr tut hast du den Dash Pot zuweit rausgedreht.
-
Drehzahl taucht ab.
Eher Leerlaufregler, LMM weniger. Es sei denn man fährt wie manche Frauen (du, da ist vor 100km so 'ne rote Lampe angegangen, sah aus wie eine Ölkanne... aber er lief noch, also bin ich weitergefahren)
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Soll ich mal den PA-RISC anwerfen? Üblicherweise auch mit bash.
-
1. auf 2. Gang will nicht
Wenn du Zwischengas richtig machst (beim Einkuppeln im Leerlauf Motor auf der Drehzahl die er auch im 2. Gang haben wird) brauchst du nichtmal Synchronringe. Wenn du es falsch machst (irgendeine Drehzahl und mal kurz von der Kupplung) bringt es überhauptgarnix.
-
Saab Turbo meets Fiat Uno
Mein 900S '92 370tkm wurde auch schonmal von der gegnerischen Versicherung geschätzt. Reparaturkostenvoranschlag lag bei 1200€, Gutachter meinte als er das Auto aus der Entfernung gesehen hat "ach, überhauptkein Problem!". Hat nichtmal reingeguckt. Gekostet hat es dann letztendlich 1800€, Wert hätte er vermutlich auf >2000 geschätzt. War eine etwas andere Situation, enge Straße, rechts lauter Autos, Gegnerin ist rückwärts aus der Ausfahrt raus ohne zu gucken. Rechter Kotflügel im Eimer. Also du kannst auch Glück haben, aber ich würd natürlich trotzdem alles dran setzten das Auto so gut wie möglich dastehen zu lassen. Vll vorher mal putzen/polieren oder durch die Waschanlage fahren wenn möglich. Der erste Eindruck zählt. Dann mal noch viel Erfolg!
-
Stehbolzen
Mitunter verhindert der Rostlöser das sich die Schraube verkantet und auf dem Weg nach draußen hängen bleibt. Denn nur weil sich das Ding bewegt, ist es noch lang nicht draußen. Kenne das auch so, dass die Werkstätten mit Rostlöser nicht sparsam umgehen (soo billig ist das Zeug ja auch net). Ich trau da eher den Werkstätten...
-
Stehbolzen
Die Radreifen beim ICE sind ja wohl auch ein bisschen was anderes. Ich mein, wenn man sich mal den Durchmesser von dem Ding und die Größe vom Loch anguckt... da sollten einem eigentlich schon kleine Unterschiede zu den Löchern im Block auffallen ;). Vielleicht lösen sich die Schrauben auch einfach desswegen, weil sie, wenn sie warm gemacht werden, elastischer sind? Desswegen ist Kälte auch der absolute tot, die Dinger würden sofort abreißen. Vielleicht ändert sich auf einfach der Reibwert der Metalle aufeinander... es gibt ziemlich viele Möglichkeiten wie so'ne Schraube einfacher rausgehen kann, aber das sich das Loch ausdehnt halte ich bei 'nem ZK für sehr unwahrscheinlich. Meine bisherige Erfahrung ist, dass es relativ egal ist was ich erwärme - hauptsache warm. Metall ist auch ein sehr guter Wärmeleiter, sprich die Wärme verteilt sich relativ schnell.
-
Stehbolzen
Löcher dehnen sich nicht aus.
-
Stehbolzen
Öl verdunstet nicht ;) - die Ölflecken in meiner Garage erinnern mich stets auf's neue daran. @matti Wenn du die Dinger rausdrehen willst, musst du sie heiß machen. Du wirst dich bis in's Jahr 2020 verfluchen, wenn einer abbricht weil du ihn nicht heiß gemacht hast. Also wenn du nicht mit 'ner Lötlampe hantieren willst, lass die alten Dinger drinnen. Bei mir schienen noch die Originalbolzen drinnen gewesen zu sein (glaub hab bei 360tkm am Krümmer geschraubt), und hab sie drinnen gelassen. Seither so problemlos wie vorher. Du solltest eh auf das Drehmoment beim Anziehen achten, das sind nur ~20Nm. Fühlt sich zwar ziemlich lose an, aber so muss es sein - wenn der Krümmer warm wird und die Schrauben zu fest drauf sind...
-
Gelenklose Scheibenwischer (Wischblätter) für den 901?
Wischen tun die Visioflex/Aerotwin deutlich besser, wenn du dir die Dinger mal anguckst, die sind auch deutlich anders aufgebaut als normale Wischer. Dafür sind's auch entsprechend teuer.
-
Ökodenken der EU und der Deutschen
Ein gravierendes Problem ist, dass wir (momentan) unseren Energiebedarf garnicht komplett durch regenerative Energiequellen decken können. Vor 3 Jahren oder so lag der Anteil regenerierbarer Energie am Primärenergiehaushalt (da fällt alles rein was Energie braucht, auch unsere Autos) bei 4% (inzwischen vll 6%). Dabei ist der Ausbau in Deutschland schon weitestgehend am Maximum, für Windräder ist nicht mehr so arg viel Platz übrig (fahrt mal nach Sachsen-Anhalt oder Meckpomm, da stehen alle 3km häufenweise Windräder die die Landschaft verschandeln - in Bayern oder Bawü bekommt man davon natürlich nix mit). Und Solarstrom lohnt sich im Moment einfach nicht, weil die Wirkungsgrade äußerst bescheiden sind, und die Energierücklaufzeiten üblicherweise >10 Jahre liegen (dann hat man grad mal die Energie wieder rein, die bei der Herstellung der Zelle draufgegangen ist). Das einzige was sich halbwegs lohnt ist die Warmwassergewinnung aus der Sonne, aber mit warmem Wasser kann man halt keine Produktionshallen am Laufen halten. Und dann kommt auch wieder die Kehrseite - Windräder haben scheinbar auch einige negative Einflüsse, die man bisher nicht so wirklich bedacht hat. Atomenergie hat übrigens irgendwo um 20% Anteil an der Primärenergie. Auch CO2 neutral.
-
Ökodenken der EU und der Deutschen
Erdgas ist doch genauso umweltunfreundlich wie Benzin, Kerosin oder halt Diesel. Der Unterschied ist nur, dass halt kein Öl (organische Verbindung mit massenweise C-Ketten die sich beim Verbrennen mit Sauerstoff verbinden und Energie abgeben) sondern Gas (organische Verbindung mit massenweise C-Ketten die sich beim Verbrennen mit Sauerstoff verbinden und Energie abgeben) aus der Erde geholt wird. Kannst du drehen wie du willst, der Kohlenstoff, der "sicher" unter der Erde gelegen hat, wird rausgeholt, verbrannt, und das Produkt (CO2) in die Luft geblasen. Selbes gilt natürlich auch für LPG. Der einzige Unterschied zwischen LPG/Erdgas und Benzin/Diesel ist, dass es auf ersteres keine (so hohe) Ökosteuer gibt, mit der wir die Rentner in Deutschland finanzieren (nicht das ich da was dagegen hätte, ich versteh nur nicht, wieso ich als Vielfahrer mehr dazu beitragen soll als jemand der nur Fahrrad fährt). Die Klimageschichte sehe ich so: Ob wir dafür verantwortlich sind, dass es wärmer wird oder nicht (ich hasse das Wort Klimaerwärmung, dient doch nur noch dazu allmöglichen Sch*** an die Leute zu verkaufen) - also ob wir dafür verantwortlich sind oder nicht wissen wir nach wie vor nicht. Zu einem gewissen Anteil sicher, die Frage ist zu welchem Anteil. Selbst die optimistischen Studien gehen von 30% oder so aus, die wir dazu beigetragen haben. Andere Studien sagen wiederrum, dass wir nicht dafür verantwortlich sind. Fazit: Studien sind totaler Mist! Zu fast allen kontroversen Themen gibt es Studien die das eine behaupten, und Studien, die das andere behaupten - je nachdem wer sie in Auftrag gegeben hat. Für mich sind Studien nix anderes als Werbespots - das Problem ist, dass der Übergang zwischen Werbung und Wissenschaft fließend ist. Gerade bei Klimasachen lässt sich da viel manipulieren, weil eigentlich keiner weis wie es wirklich abläuft, also wie die einzelnen Phänomene, die man so beobachten kann, zusammenspielen und in der Summe letztendlich das Erdklima ergeben. Und ganz sicher gibt es auf beiden Seiten Firmen, die davon profitieren (Ölindustrie, Umwelttechnologiefirmen). Aber im Endeffekt ist es auch relativ wurscht. Den Treibhausgasausstoß zu senken ist sicher kein falsches Anliegen, solange man keinen Hype draus macht (was aber gerade passiert), oder es als Werbung für den Verkauf neuer Produkte benutzt (der neue <Autofirma> <Automodell> ist ja sooooo umweltfreundlich!!!... der Dreck entsteht ja nur bei der Herstellung in Timbuktu, oder wo auch immer <Autofirma> heute fertigen lässt). Selbst wenn wir von heut auf morgen dicht machen und Deutschland in ein Naturreservat verwandeln, wird das kurzfristig garnix am Klima ändern. Langfristig auch nicht viel, die Chinesen sind uns eh weit vorraus, die übernehmen unseren Anteil am globalen Dreck. Warum die Leute ein Problem damit haben, wenn sich das Klima ändert, versteh ich aber nicht so ganz. Das ist irgendwie eine zwanghafte Vorstellung, dass immer alles genau so bleiben muss, wie es jetzt im Moment ist. Das Erdklima ist keine Konstante! In dem Teil der Erdgeschichte den wir bisher nachvollziehen konnten, gab es 5 (!) große Massenaussterben aufgrund gravierender Kimaänderungen (dagegen sind die paar °C mehr Temperatur die man in den nächsten Jahrzehnten erwartet ein Witz). Alle sind durch natürliche Ereignisse zustandegekommen, und jedesmal sind über 50% aller Arten ausgestorben (ich glaub vorher spricht man garnet von einem Massenaussterben). Und da ist nicht jedesmal ein Asteroid vom Himmel gefallen, sondern teilweise hat sich das Klima auch einfach so mal eben geändert. Von überall eiskalt bis überall tropisches Klima gab's auf der Erde schon so ziemlich alles. Die Frage ist nicht ob es das gab, sondern wann. Und wir Menschen hätten sicher keine Probleme uns an ein anderes Klima anzupassen - ganz sicher nicht.
-
Gelenklose Scheibenwischer (Wischblätter) für den 901?
Meine Erfahrung zu Bosch: Bisher haben 2 Sätze nach jeweils ca. 3 Monaten angefangen zu quitschen, der 2. Satz (inzwischen glaub 5 Monate alt) fängt an über die Scheibe zu hoppeln. Werd mal gucken was der Baumarkt so hergibt, beruhigt micht jedenfalls, dass die Bosch Dinger scheinbar ziemlich unbrauchbar sind. Im 9k hatte ich mit den Bosch auch Probleme, da gab's dann AeroTwin.
-
LMM anzapfen
Hatte ich irgendwo gelesen, aber ist eigentlich auch nicht so schlimm wenn's nicht so ist. Die Spannung zwischen 0.2 und 0.7V müsste sich recht einfach auswerten lassen.
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Nachdem die Werte vom MAP öfters mal ziemlich daneben waren hab ich mal das Kabel zum Sensor getauscht (hatte irgendjemand schon ziemlich auseinandergepult). Spannung am Sensor liegt jetzt bei 5V +/- 1%, in den Notlauf geht er seitdem auch nicht mehr. Hab auch mal das Kabel vom MAP zur Trionic nachgemessen, scheint keinen Bruch zu haben. Rumruckeln bzw. keine Leistung bringen macht er nach wie vor. Im Moment ist es so, dass nur auftritt wenn man schnell reintritt. Beim Fahren gibt's 'nen ziemlichen Ruck bevor er Leistung bringt. Wenn ich langsam reintrete bringt er volle Leistung ohne Ruck. Mal läuft er auch plötzlich einwandfrei, hab gestern nochmal ne kleine Runde gedreht. Da wär er beim Losfahren beinahe im Leerlauf ausgegangen. Nach ein paar Minuten hatte ich mal getestet, da lief er plötzlich einwandfrei, kein Ruckeln beim schnellen Reintreten. 300m weiter hat er plötzlich wieder geruckt (also bei niedrigen Drehzahlen ruckelt er kurz und bringt dann Leistung, bei etwas höheren Drehzahlen bringt er für 'ne Sekunde oder so garkeine Leistung und drischt dann auf einmal los). Da es im Leerlauf nach einer Weile mit provoziertem Rumruckeln anfängt nach Benzin zu riechen fällt 'n Knick in einer Benzinleitung eigentlich auch raus, Kerzen sind nach 'ner Weile auch nass. OT Sensor wurde übrigens auch schon getauscht, DI sowieso. Scheint aber trotzdem so, das er nicht richtig zündet. Ich werd wohl mal die Ventilöffnungszeiten, den Saugrohrdruck und die Lambdawerte ausmessen.
-
Lenkung AT
Ich glaub das ist auch so'n Geheimnis von Saab, die Hälfte aller Servos geht federleicht, die anderen Hälfte braucht schon etwas kraft. Bei meinem '81 Tu kann ich mit einem Finger kurbeln, beim '92er Tu no way!
-
Fehlercodes auslesen - bin ich zu blöd?
So wirklich prüfen lässt sich das Ding eigentlich nicht (zumindest nicht ohne größeren Aufwand). Bau mal eine andere rein, wenn du eine zur Hand hast.
-
LMM anzapfen
Moin Weis hier zufällig jemand wie der LMM in der Lucas (müsste ja'n NTC haben) angesteuert wird, bzw. wie die Messwerte aussehen? Ist darüber was im WHB zu finden?
-
Fehlercodes auslesen - bin ich zu blöd?
Wenn er sonst einwandfrei läuft liegt's wohl an der Lambda. Wenn er meint, dass er zu mager läuft, hieße das, dass die Lambdaspannung häufig 0 ist, was durchaus durch 'ne kaputte Sonde kommen kann. Außerdem kann er sich selber nur durch die Lambda kontrollieren, nicht durch den LMM. Der LMM ist nicht irgendein Sensor, sondern _das_ zentrale Messwerkzeug, das übernimmt einen Großteil der Funktionen vom Vergaser bzw. vom Mengenteiler in der K-Jet. Wenn der LMM hinüber ist, merkst du das sofort - vor allem bei der Bosch LH die kein Droklapoti besitzt.
-
Kennt jemand den 2.0 Liter Aero?
B204 gab's glaub ich ab '94.
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Und wenn ich keine Spannung zwischen Batterie und Lima messe, kann es sein, dass die Lima ihre Masse einfach soweit runterzieht wie die Batteriemasse - nur das bei der Lima dann 'ne hübsche Wechselspannung drüberliegt ;). Die Multimeter sind ja auch nix weiter als Schätzeisen wenn's um veränderliche Größen geht. Sowie irgendwo nichtsinusförmige Größen auftreten zeigen die ganz schnell irgendwas an.
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Um Masseproblemen einfacher auf die Spur kommen zu können. Wenn alles über die Batterie versorgt wird, hängen sämtliche Massepunkte zwischen 0V und + (der Batterie). Wenn die Lima läuft, die + Leitung zB. ordentlich sitzt, und die Masseleitung probleme hat, können die Massepunkte mitunter schon unter Batterieminus liegen. Ob die TCS Drokla 'n Poti hat weis ich nicht, wahrscheinlich weis nur das ETS was davon. Kontakt wurde aber auch schon zigmal gereinigt, und das Problem tritt mit 3 verschiedenen TCS Droklas und verschiedenen ETS Steuergeräten auf.
-
Kennt jemand den 2.0 Liter Aero?
Reißen tut sie aber trotzdem früher oder später, im 2.0er wie im 2.3er