Zum Inhalt springen

i_h

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von i_h

  1. i_h hat auf Lars's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Steinschläge oder ähnliches unbedingt vorher behandeln, in ein paar Jahren sind's Löcher, auch wenn er trocken steht. Tank voll oder leer ist wohl nicht so einfach... ich würd ihn weitestgehend entleeren, ein oder zwei Flaschen Spiritus rein (vll auf 10..20l Benzin), und nochmal laufen lassen bis der sich überall verteilt hat. Auf keinen Fall Öl rein! Das Zeug verharzt und dann kannst du alle Teile von Pumpe bis Einspritzdüsen wegschmeißen. Neues Motoröl vor'm Abstellen ist klar. Vielleicht noch Öl in die Brennräume (aber vor'm Ausmotten wieder rausholen). Ich würd wohl auch im Motorraum (und den AWT) Öl verteilen, wo Öl ist rostet nix. Autos wo der Motor sifft haben im Motorraum häufig den wenigsten Rost. Im Baumarkt gibt's so Luftentfeuchter, da würd ich einen reinstellen (dann aber alle Fenster zu, viel Luft schaffen die nicht).
  2. Muss leicht nach rechts, also zur Auslassseite. Also probier es mal aus, eigentlich sollte er, wenn die Markierung zuweit links ist, im Leerlauf laufen wie'n Sack Nüsse. Im 900 hab ich das noch nicht "probiert", beim 9000 war's allerdings sehr offensichtlich, dass die Steuerzeiten nicht stimmen können.
  3. i_h hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist nunmal so. Im Notlauf bekommt die Druckdose oben auf der Drokla keinen U-Druck (wird vom Schalter an der Spritzwand gesteuert), dadurch wird der Gaszug nicht entlastet, und du betätigst die Klappe manuell. Je nach Fehler (zB. abgeflogener Schlauch) arbeitet der Servo trotzdem, bzw. versucht trotzdem zu arbeiten, schafft es aber gegen den Gaszug nicht. Das ist sogar so gewollt, sagt zumindest Saab.
  4. i_h hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    der Kat erzeugt einen spürbaren Gegendruck, das merkst du auch sehr gut im Gaspedal... auch wenn der alte Kat noch gut ist.
  5. i_h hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @josef_reich Außer beim 9000, im Notlaufprogramm arbeitet man da sowieso mit'm Fuß gegen den Servo ;).
  6. "Zündzeitpunkt", nicht Steuerzeiten ;). Mein 900S hatte damals als ich ihn gekauft hatte auch 12° eingestellt, obwohl der letzte Checkhefteintrag erst 25tkm alt war. Aber bei Spätzündung kann man den Leuten (bei Saab) immerhin unterstellen, das er Super-tauglich werden sollte. Beim 9000 hab ich 3 oder 4 Versuche gebraucht, bis ich die richtige Steuerzeit hatte.
  7. i_h hat auf Gyula's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    .....
  8. Die Markierung auf der Auslassseite muss entweder genau senkrecht auf den Kopf, oder ein kleines bisschen nach rechts zeigen. Nicht nach links.
  9. i_h hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also kann das Öl nun drinnen bleiben, oder muss das vorher raus? Hab mich mit der Ölpumpe noch nicht so wirklich beschäftigt, aber es gibt halt Pumpen die selber ansaugen können, und welche die das nicht können. Im letzteren Fall käme mir dann die ganze Suppe entgegen.
  10. '83 hat Saab bei den Turbos die 7500km selber vorgeschrieben.
  11. Die Werte sind wie schon geschrieben normal, bei 10, 8, 8, 10 würd ich eher nachdenken, aber auch das muss noch nix heißen. Btw. Motor vorher schön warm gefahren? Kompression bei kaltem Motor sagt rein garnix aus. Bläschen am Ölmessstab sind bei kaltem Öl auch völlig normal, Benzin im Öl wohl eher nicht. Könnte aber auch an zu fettem Gemisch oder Zündproblemen liegen.
  12. i_h hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    5W40, 0W40 tu ich net rein. Tja, das 5W40 fahr ich halt schon lange im 900, und in dem einen Öl-Thread auf Motortalk hieß es auch, dass das ganz gut sein soll. Ist zwar net billig, aber in 10tkm hab ich ~1300€ für Sprit ausgegeben, da jucken mich die 40€ für's Öl nicht so wirklich, alternativen kosten ja auch min. 20€, also macht's dann 20€ mehr. Also scheinbar ist der O-Ring undicht, wahrscheinlich wär's da früher oder später sowieso rausgekommen, das 5W40 wird das nur noch ein bisschen beschleunigt haben. 'n Radsatz hat Flenner nicht da, der wurde 85 geändert (ist Bj81). Aber nach 145tkm sollte der auch noch gut aussehen. O-Ring und Simmering sind bestellt. Eine Frage hab ich aber noch - kann das Motoröl eigentlich drinnen bleiben, oder plätschert mir das entgegen wenn ich die Ölpumpe abbaue? Ich glaub nicht, dass die sich das selber ansaugt, oder?
  13. i_h hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    B201 - gibt's da Unterschiede zwischen? Hab oben noch dazueditiert, ist wohl die Ölpumpe.
  14. i_h hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Nu hat der rote angefangen rumzutröppeln. Hatte mich eigentlich schon gefreut, weil er anfangs dicht war. Nu ist das teilsynth. 10W40 nach etwas über 500km raus (sah aus wie nach 5tkm) und weil er da nix verloren hat, hab ich vollsynth. 5W40 reingetan (das fahr ich auch im 900S), und das behält er nicht drinnen . Die Suppe kommt bei der Riemenscheibe raus, aber scheinbar ist es nicht der Simmering. So wie ich das gesehen hab sitzt da ja die Riemenscheibe am Motor dran, rundherum sitzt ein kleiner Deckel, und da drunter der große Deckel der die Steuerkette verdeckt (Stirndeckel oder so). Tropfen tuts zwischen dem kleinen Deckel und dem Stirndeckel, hab da unten alles mit Bremsenreiniger saubergemacht, und das Öl kommt nur am Übergang der beiden wieder. Ist auch nicht wenig, so ca. ein Tropfen alle 10..20sek. Ist es denn aufwändig den Deckel neu abzudichten? Soweit ich weis kommen da nirgends Dichtungen rein, sondern nur Dichtpaste - auch bei dem kleinen Deckel? Bin am Überlegen was ich mache, der 900S braucht auch neues Öl. Da das 5W40 noch nicht lang drinnen ist, könnt ich das ablassen und in den 900S kippen. Die Frage ist dann halt, ob's mit 10W40 oder 15W40 wieder dicht ist. EDIT: Seh grad, der kleine "Deckel" scheint die Ölpumpe zu sein. Les mir grad den Artikel dazu auf forum-auto durch.
  15. i_h hat auf Gyula's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also warum kann ich dir auch nicht sagen, hab aber schon von verschiedenen Stellen gehört, dass man 'nen Motor nach langer Standzeit erstmal vorsichtig behandeln sollte. Und ja, der 8V dreht bei zu hoher Drehzahl den Benzinhahn zu. Dauert ein bisschen bis der Druck dann auch wirklich fällt (bzw. weit genug fällt), und bis die Ventile zu machen läuft er zu mager. PS: Ich seh grad, deiner hat auch kein APC - wie weit geht bei dir eigentlich der Ladedruck hoch? So wie auf dem Bild? Bei mir ging er anfangs immer an rot ran, dann hab ich den Schlauch zum Wastegate erneuert und nu max. so wie auf dem Bild. Weis nur nicht, ob der Schlauch vielleicht vorher schon porös war, und der Vorbesitzer den GLD runtergedreht hat. Und noch eine Anmerkung - die ohne APC fahren bei dem oberen Drehzahlbereich mit deutlich mehr Ladedruck als die mit. Der rote Bereich fängt bei den späteren Tachos nämlich an genau der selben Stelle an (hab's mit'm Manometer ausgemessen).
  16. i_h hat auf Bodo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dem Tüv, die sind für Eintragungen etc. verantwortlich, die müssen ihren Segen geben.
  17. i_h hat auf Bodo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der war doch Bj87 oder? Da gab's den Kat schon als Zusatzoption. Im Notfall sagst du denen einfach, der Motor inkl. allem kommt aus einem 8V mit Kat.
  18. i_h hat auf Gyula's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also bei einem Jahr Standzeit und so geringen Kilometerleistungen würd ich den Motor nicht gleich ausdrehen (bzw. überdrehen). Mehr als 6000 sind ungesund für den Motor, beim 8V Turbo sollte eigentlich auch ein Begrenzer kommen, aber da gab's auch verschiedene Benzinpumpenrelais (da sitzt er drinnen).
  19. Jup, kannst auch die eingebaute Anzeige nehmen. Aber besser ist es, wenn du Multimeter und LD im Auge hast, und selber pumpst. Sonst kannst du net überprüfen wie schnell der Sensor reagiert, die LD Anzeige im 9000 ist sehr träge.
  20. Das dürfte dafür gehen. Pumpe mit Manometer kannst du dir folgendermaßen bauen: Kauf dir eine Fahrradpumpe und dazu passende Ventile, Autoventile sind nicht so gut (die Fahrradventile kann man richtig in die Pumpe reinklemmen, halten dann von selber dicht). Auf das Ventil schiebst du dann U-Druck Schlauch (3.2 oder 3.5mm, die 3.5er fliegen bei ~4 Bar ab, die 3.2er bei ~6 Bar), ein T-Stück dran, und da eine Ladedruckanzeige drauf (notfalls auch eine vom 900/9000, der rote Bereich fängt bei 0.85 Bar an). Und natürlich noch den MAP Sensor dran.
  21. Der nächste Test wäre eigentlich der folgende: Nimm dir eine Pumpe mit Manometer (Ladedruckanzeige mit Skala reicht aus), häng die an den MAP Sensor und mach die Zündung an. Dann misst du mit 'nem Multimeter die Spannung zwischen dem mittleren Pin und Masse, jeweis für 1Bar (Umgebungsdruck), 1.2, 1.4, 1.6 und 1.8 Bar. Dann schließt du den Sensor mit einem T-Stück (da kommt das Manometer dran) an die Ansaugbrücke und misst mit einem Multimeter die Spannung, müssten so ungefähr 0.6 Volt bei den typischen 0.4 Bar sein (bzw. -0.6 Bar wenn man vom Umgebungsdruck ausgeht). Wichtig ist auch, dass die Spannung _sofort_ auf eine Druckänderung reagiert (kurz am Gaszug ziehen). Bei dem den ich neulich hatte, hing die Spannung stellenweise bei 0.7 Volt fest. Dann geht er in den Notlauf, weil ihm durchaus auffällt, dass die Werte nicht stimmen können. Außerdem hat das Ding nur träge reagiert (was dazu geführt hat, dass er beim Reintreten erstmal rumgehustet hat), mit einem Digitalmultimeter lässt sich das aber schlecht überprüfen, weil da die Anzeigen recht träge sind.
  22. Sprich wenn du bei 3000rpm plötzlich ordentlich reintrittst, ruckelt er nicht? Was ich auch noch nicht so ganz verstanden hab, ist deine Angabe zum Ladedruck - ich kenn zwar den Lader im Aero nicht, aber der bringt bei 1500rpm eigentlich auch noch keinen Grundladedruck. Der Übergang weiß/gelb ist Umgebungsdruck, ca. 1/2 Gelb ist Grundladedruck und an rot (bzw. im rot gestrichelten Bereich) dann der Maximalladedruck. Na wie auch immer - ich hätte neulich einen ähnlichen Fall (uA kurzes Ruckeln beim plötzlichen reintreten, ging soweit, dass er im Leerlauf ausgegangen ist), da war der MAP Sensor hinüber. Wenn du jemanden kennst der im 9000 auch einen hat (gab's erst ab '92 oder so, mit der Trionic) dann tausch den mal testweise. Ansonsten gibt's das Ding bei Skandix für knapp 50€, aber auf Verdacht würde ich den noch nicht bestellen. 'n starker, einzelner Ruck kann auch durch kaputte Motorlager kommen. Wenig Leistung bei 1500rpm ist eigentlich nicht unnormal, weil da der Turbo nicht auflädt, der fühlt sich erst ab 2000rpm wohl.
  23. Am rechten Träger im Motorraum hängt irgendwo der Stecker von der Lambda (3pol, 2mal weiß, einmal schwarz, oder einmal weiß, rot und schwarz) - einfach auseinanderziehen. Die Sonde selber hängt im Knie nach'm Turbo unten drinnen. Gib ihm mal soviel Gas das er rumsägt und lass hinten jemanden gucken, ob sichtbar schwarzer Rauch aus'm Auspuff kommt (so wie beim Diesel).
  24. Ahso, also er ruckelt nur, während du das Pedal reintrittst, bzw. für einen (sehr) kurzen Zeitraum nachdem du es getreten hast. Dann ruckelt er nicht mehr. Richtig so?
  25. Na das klingt für mich aber schon so, als würde er beim Fahren ruckeln. Wenn er Ladedruck aufbaut und trotzdem ruckelt, muss selbiges ja schon länger andauern. Also ist es eher ein schnelles Vibrieren, oder ein langsames Ruckeln? Oder ist der Schub gleichmäßig, aber zu niedrig? So'ne Ruckelleien können viele Ursachen haben, daran wie es ruckelt kann man aber schon recht viel festmachen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.