Alle Beiträge von i_h
-
DI und LH Editor
Also ich denk da gerade an das was die Leutz mit den Spielekonsolen angestellt haben, und das ging weit darüber hinaus, das da einer was per reverse engineering erarbeitet hat (und war rechtlich einwandfrei). Die daraus gewonnenen Erkenntnisse darfst du sehr wohl auch veröffentlichen, halt mit dem Hinweis, wo's herkommt. Verändern dürfen müsstest du das eigentlich auch, weil dir das Stück Hardware, was du da hast, gehört - du kannst damit machen was du willst, solange du keine Patente verletzt, oder halt (seit 'ner Weile) keine Schutzvorrichtungen umgehst, die aber offensichtlich nicht da sind (Software ist nicht verschlüsselt und nix).
-
Lambda: Richtige Kabel...
Die Unifit Sonde macht sich gut. Und wie schon gesagt wurde, der Stecker mit den 2 Kontakten ist die Heizung, der andere das Signal. Ob FPT oder LPT ist auch völlig wurst.
-
DI und LH Editor
Da kann Bosch garnix machen, das fällt unter Reverse Engineering - alles legal.
-
APC Basteleien
Naja, Drehmoment aus dem Handgelenk, Anschluss 20° nach vorn hab ich beachtet.
-
Klima Umrüstung...
Jup, das ist das Überdruckventil, da kommt das Zeugs raus wenn entweder der Druck zu hoch ist, oder halt das Ventil defekt. Bei mir ging's vor kurzem da raus, wo das Ventil und Kompressor aneinander anliegen. 'ne Umdrehung im Uhrzeigersinn und es kam nix mehr raus, da hat wohl der, der es befüllt hat, geschlafen. Bei Überdruck kommt es am Ende von dem Ding raus.
-
APC Basteleien
Die Auflagefläche saubermachen war auch weniger das Problem, 'ne halbe Flasche Bremsenreiniger und zwischendurch immer mal mechanische Einwirkung mit dem Finger und sie war sauber. Schwieriger war's die Schraube vom Sensor fest zu bekommen, weil man von oben nix draufsetzen kann, da passt nichtmal 'ne Nuss mit einem Gelenk rein (da ist irgend 'ne Ölleitung oder sowas drüber). Mit 'nem Ratschenringschlüssel ging es dann aber von der Seite. Wierum der Drucksensor drangehört war übrigens auch beim Umbau nicht zu ersehen, nur gut, dass ich vorher gefragt hatte... das ich mir den Fuel Cut vorher nochmal genauer angeguckt hatte erwies sich auch nicht als falsch. Der der drinnen war hatte nur einen einzelnen U-Druck Anschluss (kann gern ein Bild machen), der vom FPT hat 2. Hat den Vorteil, dass man kein T-Stück braucht. Wenn man getreu der Anleitung vorgeht, lässt man den 2. Anschluss offen und er zieht fröhlich Falschluft.
-
APC Basteleien
Sowas dauert beim ersten mal trotzdem länger. Das mit den Gewindeeisen bringt garnix, wenn da unten im Loch 3cm festgetretener Dreck sind.
-
APC Basteleien
Bin nun endlich mal zum Umbau gekommen. Das größte Problem war eigentlich das Kniebrett abzubekommen, hatte ich beim 900 noch nicht gemacht, und wenn man sowas das erste mal macht, dauert's ja immer 3mal so lang wie nötig. Der Umbau selber lief eigentlich sehr entspannt ab, es war uns klar was gemacht werden muss, und ging eigentlich alles reibungslos. Die einzige Sache war, dass wir erstmal das Kabel für's Drehzahlsignal nicht gefunden hatten, dachte noch das wäre am LMM, bei Lucas sitzt's da aber nicht. Haben dann den Pin5 vom Diagnosestecker genommen. Der Klopfsensor war auch ein bisschen Fummellei, haben die Ansaugbrücke dran gelassen. Nach dem ganzen Umbau (im Moment sieht's noch etwas wüst aus, weil das Kniebrett noch nicht wieder dran ist und die neuen Kabel noch nicht verzurrt sind) ging's dann ab auf die Landstraße, und hat auch auf Anhieb funktioniert. Steuergerät hat dann noch ein bisschen gebraucht um sich ordentlich auf's Auto einzustellen (war auch nur Super drinnen), aber jetzt, nach einer kleinen Probefahrt, regelt er immer bis kurz vor rot. Bei 4000 merkt man dann manchmal ein leichtes pulsieren, und bei 5000 einen leichten Ruck wo er auf GLD zurückgeht. Den GLD muss ich mal noch einstellen, steht noch auf 0.4 Bar. Ach ja, noch eine Empfehlung - für den Klopfsensor 'ne etwas kürzere Schraube suchen und das Gewinde mit einem Schraubenzieher soweit freipulen wie möglich, dann kann die Brücke drauf bleiben. Am besten kommt man dann dran, wenn man von der Fahrerseite unter der ganzen Brücke durchgreift.
-
Klima Umrüstung...
R413 ;)
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Klar, hast natürlich recht. Btw. türen schließen nicht vergessen, sonst brennt die Innenraumbeleuchtung.
-
Klima Umrüstung...
Mit R413 gibt's mit den Schläuchen und der Schmierung keine Probleme, kann direkt in die R12 Anlage.
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Häng trotzdem das Multimeter bei angeschalteter Zündung und stehendem Motor dran. Hab vor kurzem erlebt, dass das Klimasteuergerät Saft gezogen hat, irgendwas zieht bei dir auch Saft.
-
Schwache Leistung? Bei 180 ist Ende
Ist doch egal. Wenn du nicht lange im rot gestrichelten Bereich fährst, tut das dem Motor nix. Der fängt beim 900 und 9000 bei 5500rpm an, und bis 200 bist du dann etwas über 6000rpm, wo der Begrenzer kommt. Dauerhaft sollte man natürlich nicht im rot gestrichelten fahren.
-
Schwache Leistung? Bei 180 ist Ende
Glücklich? Soweit ich weis ist er hier nicht unterwegs, aber er hat gewusst was er kauft. Vielleicht hat er ja mehr Glück mit dem Auto als ich es hatte. Zum Thema: Hab grad mal ein bisschen rumgerechnet, so genau scheint der Tacho im 900 wirklich nicht zu sein. Mein 900i16V hat immer so angezeigt, dass er bei 240 in den Begrenzer rennen würde (genau 40km/h / 1000rpm), mit 7er PA und altem Diff. Der 900S rennt bei Tacho 225 in den Begrenzer, müsste aber, wenn der Tacho genauso wie der im i abweichen würde, bei angezeigten 215 in den Begrenzer kommen. Mal gucken, vielleicht bau ich doch noch'n 7er PA ein. Das der 9000 LPT mit langem Getriebe sehr träge ist nehm ich aber trotzdem nicht zurück, im 5. bis ~160 (wo die Tachoabweichung ja noch erträglich sein sollte) zieht der 900 spürbar besser, ist ja auch kein Wunder, bei dem ewig langen 5. Gang. Bergab macht der aber Spaß, hatte meinen mal auf 240. Ich erinnere mich auch grad wieder an ~30km mit 'nem A6 auf der A9, da waren's bergauf so um die 200, geradeaus eher so 210 und bergab 220. Mehr war nicht drinnen, stand die ganze Zeit auf'm Gas.
-
Schwache Leistung? Bei 180 ist Ende
Das eingetragene Leergewicht vom 900 liegt nur 100kg unter dem vom 9000. Klima etc. dürfte bei beiden ähnlich viel draufschlagen.
-
Schwache Leistung? Bei 180 ist Ende
Gut, ist die Frage, was man unter "locker" versteht... mein 900 LPT ist schneller bei 190 als der 9000, trotz 10PS weniger.
-
Schwache Leistung? Bei 180 ist Ende
Der '96er LPT ist ziemlich lang übersetzt (hieß ja nicht umsonst Ecoturbo), da geht der 5. theoretisch bis 265 Tacho. Dafür geht der 4. immerhin bis 200. Hatte bis vor kurzem selber einen, das der ab 180..190 sehr träge wird ist normal. Fahr mal 'ne längere Strecke wo es auch etwas bergauf/ab geht vollgas, nach 'ner Weile sollte er dann schon so um die 210 schaffen. Wenn's lange bergab geht auch deutlich mehr. Viel mehr ist da nicht drinnen, wegen der langen Übersetzung. Bis 150 geht allerdings der 3. ganz gut, und danach der 4. bis knapp 200. Ansonsten noch das übliche, GLD wurde ja schon genannt, BlowOff mal kontrollieren.
-
Zündspannungsbrummen im Radio
Die eine Leitung müsste an Masse liegen (die Schirmung), und die andere trägt das Signal gleichspannungsentkoppelt. Radio und Amp können demnach auch durchaus unterschiedliche Massepotenziale haben (mal davon abgesehen, dass der Ausgleichsstrom dann über die Schirmung vom Kabel fließt, aber idealerweise hat so'n Amp eine unendliche Eingangsimpedanz, es fließt also wenn nur ein sehr kleiner Strom), nur sollte die Potenzialdifferenz zwischen beiden Massepunkten konstant sein, sonst geht das in die Hose, und die Änderung der Potenzialdifferenz kommt auf die Lautsprecher.
-
Klimaanlage aus Bj. 85 in Bj. 92
Hab mal probiert den Schlauch vom alten Kondensator abzumachen (hab noch einen daliegen der aber nicht mehr toll aussieht), natürlich ist das Gewinde abgerissen *grrr*. Also hab ich mir wieder'n Seiko Kompressor besorgt, und der ist nu drinnen. Nicht, dass mir das beim eingebauten Klimakondensator auch passiert. Mal 'ne Frage, ist es eigentlich normal, dass man den Kompressor nach 'ner knappen Minute deutlich hört? Die Befüllaktion war etwas komisch (obwohl ich's extra bei Bosch hab machen lassen), beim ersten mal hat er Kontrastmittel und Öl reingemacht, aber es gingen nur 200g R413 rein. Also nochmal evakuiert, dann gingen immerhin schon 400g rein. Dabei ging die Klima dann auch an, und als sie lief ging dann auch der Rest rein. Beim 2. mal hat er aber kein Kompressoröl oder Kontrastmittel reingefüllt. Passt das so? Bleibt das beim Evakuieren drinnen?
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Irgend'nen Verbraucher der Strom zieht.
-
Zündspannungsbrummen im Radio
Das mit dem Bezugspunkt ist halt das Problem, wenn man nur 12V Bordspannung hat, dafür aber dann mal locker 10..20..30 Ampere (oder teilw. noch deutlich mehr). Bei 24V wär das nicht soo problematisch.
-
Drehzahlbegrenzung war: Maxi Cosi und Gurtverlängerung
bin mal 'ne 200km Strecke halbe halbe gefahren, also 100km zurückhaltend mit 150, die restlichen mit 210 (6er PA :(). 16.irgendwas Liter, macht also auf die letzten 100km ~23l. Im Softturbo!
-
ASU Ernüchterung..
Vergiss die Benzinmessung, richtig messen tust du, indem du den Tank immer leer fährst und am besten noch immer bei der selben Zapfsäule tankst.
-
ASU Ernüchterung..
Die Kabel der Sonde sind normalerweise _nicht_ rot-weiß-schwarz. 2 haben die selbe Farbe, eins hat 'ne andere (2mal Sondenheizung, 1mal Lambda). Ich glaub das war weiß-weiß-blau oder so. Aber wie Alex P. schon geschrieben hat, die OX103 ohne T passt und funktioniert, und der Verbrauch ist bei mir auch völlig in ordnung, komme sogar im Stadtverkehr problemlos unter 10l. Die Länge der Sonde (also OX103 ohne T) hat übrigens mit der der alten, die bei mir drinnen war, genau übereingestimmt. Btw. diesen Monat muss ich noch AU und HU machen, spätestens wenn das klappt sollte klar sein, dass die OX103 ohne T passt.
-
ASU Ernüchterung..
Meinte jetzt eher wegen den 200€ bei Flenner. Es gibt eigentlich nur 2 verschiedene Typen von Lambdasonden, Sprungsonden und Breitbandsonden. Im 900 sitzt 'ne Sprungsonde. Und da geht eigentlich jede, egal ob für 200€ von Saab, oder 40€ von uni-fit.