Alle Beiträge von i_h
-
komische Geräusche...
Danke, das hilft in der Tat weiter. Also bei der linken Welle weis ich, dass die nicht eingelenkt Spiel hat. Sind so ein bis 2mm, wenn ich dran rumwackle gibt's auch ein tacktack, immer wenn die Welle anschlägt. Werd ich gleich nochmal eingelenkt probieren. War's bei dir eigentlich auch über 2000rpm weg? Wenn ja, dürfen das dann ja ziemlich sicher die Wellen sein. Werd mich heut mal unter's Auto legen und wackeln.
-
komische Geräusche...
Danke, da werd ich mich da mal umschauen. Das Nordic Step1 kommt ja vielleicht doch noch *g*. Scheinbar hat Saab die Dinger ja '94 geändert, die von vorher passen nicht, oder?
-
komische Geräusche...
Bin desswegen schonmal enge Kurven auf einem Parkplatz gefahren, aber da war irgendwie nix ungewöhnliches. Weist du zufällig, ob die Wellen von einem B234 Automatik passen?
-
komische Geräusche...
Danke für die Anregungen, ich werd die Tage mal folgendes checken: - Kat (vll. ist das Innenleben lose, wär aber sehr komisch. Leistung bringt er noch) - Länge vom Kettenspanner - mal ein paar Meter ohne Riemen fahren, wenn's dann auch noch da ist, fällt alles auf dem Riemen raus Auf der letzten Fahrt hat das Geräusch übrigens wieder aufgehört, wenn ich mich Vollgas genährt hab. Also unter 2krpm bei wenig bis viel Gas ist's da, und bei Vollgas ging es wieder weg. Geht auch nicht schlagartig weg, sondern wird erst leiser. Mir sind auch noch die Antriebswellen in's Auge gefallen, die äußeren Manschetten sind beide gerissen. Hab die Kiste jetzt erstmal abgemeldet und fahr wieder 900, da hab ich wenigstens Zeit nach der Ursache zu suchen. Im Vergleich zum 900 (LPT mit LLK) geht der 9000 unter 2000rpm auch nicht so gut (ziemlich träge), über 2000rpm sind sie ziemlich ähnlich.
-
Rillenriemen beim 9000er
Da bestand auch keine Verletzungsgefahr. Aber ist ja garnet schlecht, dass du dir da Spezialwerkzeug kaufst/zusammenbaust, das kurbelt wenigstens die Wirtschaft an.
-
Rillenriemen beim 9000er
Beim 4. Versuch hab ich es mit einer Zwänge hinbekommen, du musst das Ding nur richtig festhalten während du es anziehst, damit es nicht abrutscht. Und dann Umdrehung für Umdrehung festziehen.
-
Erfahrungen mit den Grünen Männchen
2mal haben's mich bisher angehalten. Einmal in einem schwarzen 16S, haben mir sogar über die Augen geleuchtet um zu gucken ob ich Drogen genommen hätte. Da war 'ne Polizeischule in der Nähe, also lauter Greenhorns die streng nach Handbuch vorgehen. Das 2. mal in meinem hellblauen 900S. Nach einer Minute konnte ich weiterfahren.
-
8er Primärantireb vs. 7er
Find die lange Übersetzung in meinem 9000CSE richtig angenehm. Ist noch länger als das 8er PA (irgendwo bei 265 ist schluss), der 2l LPT bringt auch nur 150PS, und den Begrenzer erreicht man im 5. natürlich auch nicht. Zwar erkauft man sich das mit häufigem Schalten, aber zum entspannt lange Strecken zurücklegen ist es ideal.
-
Lambdasonde
Alternativ: http://www.uni-fit.de Imho ist es eh quatsch für solche Preise modellspezifische Sonden zu kaufen. Arbeiten tun die alle nach dem gleichen Prinzip (wenn's aus dem selben Matieral bestehen, und da gibt's eigentlich nur 2 Möglichkeiten), und Unterschiede im Signal gibt es konstruktionsbedingt auch nicht. Zu guter letzt lief mein 900S (Lucas) mit der Lambda aus einem 9000 mit Bosch einwandfrei, AU und Verbrauch waren gut.
-
Lambdasonde
Guck mal was der Verbrauch macht, besonders bei Teillast (zB. 120 auf der BAB).
-
9000 und Autogas
Hat eigentlich schon jemand Erfahrungen mit LPI Anlagen im 9000? (zB. ICOM)
-
9000 Turbo - Keine Leistungsannahme
Meiner hatte bei 200tkm auch ein kaputtes Hydro, hat im Stand ziemlich oft getackert.
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Ich ärgere mich inzwischen, dass ich das hier überhaupt angesprochen hab. Ich hab soviel Miesmacherei auf einmal auch noch nicht erlebt, einige hier scheinen ja geradezu erpicht darauf zu sein, jeden Ansatz gemeinnütziger Arbeit im Keim zu ersticken. Das scheint in Deutschland ja allgemein ziemlich in Mode zu sein, aber hier ist's stellenweise wirklich extrem. Sicher hab ich meinen Spaß dran sowas zu machen, aber in erster Linie kosten mich sowas Zeit. Ich hatte mich eigentlich dazu bereit erklärt diese Zeit zu investieren, weil's eine gemeinnützige Sache ist. Aber bei so einer Motivation hab ich natürlich genau garkeinen Antrieb da irgendwie Zeit zu investieren. Sei's drum, man lernt für's Leben. So hab ich mehr Zeit für die Sachen, die auch gewollt werden (und die theoretisch auch in Flammen aufgehen könnten, infolge dessen die ganze Wohnung niederbrennt). Damit ist die Sache hier für mich erledigt.
-
Verbrennt ÖL
Guck erstmal ob es die genannten Sachen sind, sprich miss die Kompression.
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Theoretisch könnte auch die Rückstellfeder am Droklagehäuse brechen, was denkst du, was dann los ist. Ich hab ja nicht davon geredet, dass ich das dilletantisch zusammenklemptnern will, aber egal. @Matti Eigentlich quasi alles. Digitale Ausgaben, analoge Ausgaben, Messungen, Zeitmessungen, und das alles kann man per Software steuern. Nur bei großen Datenmengen wird es eng, also MP3s abspielen geht nicht, dafür haben die zuwenig Leistung. EDIT: So, also ich käme mit 99.9%iger Wahrscheinlichkeit um alle Haftungsansprüche herum, dafür müsste ich die Nutzungsbedingungen so auslegen, dass der Einsatz im Auto ein Verstoß gegen diese darstellt. Dann liegt die Verantwortung beim Benutzer. Alternativ könnte ich eine Ldt. gründen, dann kann ich nach bisherigem Stand mit höherer Wahrscheinlichkeit nur um 1 Pfund belangt werden. Soviel zur rechtlichen Seite.
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Hab jetzt die Antwort - doch, solang es nicht grob fahrlässig ist! (du liegst da eindeutig falsch) Also solang ich da keine Schaltung einbaue die das Steuergerät nach 500 Stunden Betrieb in Flammen aufgehen lässt, ist das ok. Aber ich werd das Ding wie gesagt nicht bauen.
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Ich werd die Sache einfach sein lassen und mir lieber Hardware für Computer ausdenken. Wahrscheinlich würde mir die Sache wegen rechtlicher Bedenken hier ja eh keiner abkaufen, sprich ich würd das nur für mich machen. Btw. was passiert eigentlich, wenn sich hier einer bei der Montage vom Nachbaukrümmer einen Bolzen abreißt? Wird der Hersteller dann auch verklagt?
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Den Preis hab ich mir schon überlegt. Zertifizierung usw. gibt es nicht, wer das Ding in sein Auto baut ist selbst schuld, ich muss das offiziell nicht als Tempomatsteuergerät anbieten. Wer was verkauft ist auch nicht zwangsweise eine Firma, da gibt es feine Unterschiede. Ich hab aber trotzdem grad einen Anwalt angeschrieben den ich kenn. Mal sehen was der meint. Insgesammt bin ich ein bisschen enttäuscht von der Reaktion, scheinbar wird hier lieber diskutiert wieso sowas wegen irgendeinem Bürokratentum nicht gehen soll. Bei irgendwelchen Computersachen macht sich da keiner eine Waffel drum, wenn ich die Haftung ausschließe dann ist da klar, dass das jeder auf eigene Gefahr einsetzt. Bei den Computersachen funktioniert das übrigens problemlos. Btw. es ist übrigens üblich, dass (kommerzielle) Hardwarehersteller für Schäden an der Peripherie keine Haftung übernehmen.
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Das geht zu 100%. Also ich kenn auch einen Anwalt den ich noch fragen könnte, aber ich bin mir da schon sicher, dass das geht. Aber natürlich kann ich dafür keine Freigabe welcher Art auch immer erteilen, also wenn der TÜV dazu nein sagt, dann ist das auch ein nein (ob der Tüv nun rausbekommt, dass da ein anderes Tempomatsteuergerät drinnen sitzt, ist eine andere Frage). Bei jeder Software die unter GPL steht ist zB. die Haftung (welcher Art auch immer) von vornherein ausgeschlossen, und die GPL hat vor Gerichten schon mehrmals stand gehalten. Das geht sicher auch für Hardware, und ich hab es auch schon diverse Haftungsausschlüsse für Hardware gelesen. Wäre mir absolut neu, dass man da eine Haftung übernehmen muss, und es wäre auch ziemlich arm. Ich bin allerdings auch kein kommerzieller Hersteller, desswegen kann ich das ausschließen.
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Also wenn ich die Haftung explizit ausschließe, gibt es auch keine. Das geht zu 100%.
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Naja kosten sollte die Sache eigentlich so um die 20€. PICs sind billig (3..6€ für mehrere), Platinen sind billig (2€), sonstige Bautleile sind noch viel billiger (wenn da 2€ zusammen kommen wär das schon viel). Ich will damit auch nicht Geld scheffeln, also ein bisschen was als Zeitersatz würd ich natürlich schon nehmen (die Platinen wollen auch geätzt werden), aber ansonsten bin ich Anhänger freier Software (auf meinem Linux System finden sich 2 oder 3 nicht-freie Programme, der Rest ist alle freie Software).
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Wieso Haftung, ich bin ein Privatmensch, wer sich das Ding einbaut macht das auf eigene Gefahr. Wer Auto fährt macht das auch auf eigene Gefahr ;). Also ich kann versuchen das Ding nach bestem Gewissen so sicher zu machen wie's geht, aber mehr auch nicht. Wenn das Ding irrer Iver spielen sollte (was aber so gut wie ausgeschlossen ist), kann man ja immernoch den Motor ausmachen. Und viel Leistung hat die Sache ja auch nicht, der Turbo wird ja auf Grundladedruck runtergeregelt. Die Sicherheitsmaßnahme könnte auch so aussehen, dass man in der Auswertung definiert was gültige Eingangssignale sind (Geschwindigkeit/Drehzahl in einem gewissen Intervall usw), und wenn die nicht gültig sind schaltet sich die sache einfach aus. Also da mach ich mir ganz ehrlich weniger Sorgen, ich progge zwar noch nicht lange in PICasm, dafür aber mit anderen Sachen schon ziemlich lange. Und so ein Tempomat ist von der Regelung nicht so wirklich anspruchsvoll, da ist die Drehzahlregelung für Lüfter die ich neben mir stehen hab wahrscheinlich schon kniffliger, weil die Drehzahlleitung vom Lüfter in gewissen, nicht festen Bereichen totalen Mist liefert.
-
Verbrennt ÖL
Das mit der Verdichtung leuchtet mir ein, klar kann man einen Kopf nicht unbegrenzt oft planen (oder man verbaut dann 2 ZKD). Hab bisher halt einen Kopf verkauft und bei meinem den Kopf gewechselt, zusammen mit jemandem der Ahnung von der Sache hat. Den Kopf hab ich von jemandem gekauft der auch Ahnung von der Sache hat, und ich hör's halt zum ersten mal. Was mir nicht ganz einleuchtet ist, wieso das Problem mit einem neuen Kopf nicht besteht. Also Verdichtung ist klar, aber wenn sich der Kopf mit der Zeit verändert, und man desswegen einen ungefähr gleichalten Kopf verbauen sollte, dann bestünde das Problem mit einem neuen Kopf doch erst recht? Wenn die Unterschiede zum Neuzustand mit der Zeit immer größer werden, dann wäre der Unterschied zu einem neuen Kopf ja maximal (in der einen Richtung, die Kilometerleistung ist ja nach oben offen). Wenn der Unterschied zu einem neuen Kopf mit der Zeit nicht immer größer wird, wär's ja aber egal. Ist für mich halt irgendwie nicht logisch. Aber danke für deine Erklärung.
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Na ausmessen, was das Originalteil macht ;). Notfalls könnte man auch 2 PICs verpflanzen, die ansich das selbe machen. Wenn sie mal nicht das selbe machen würden, schaltet sich die ganze Sache aus. Man könnte auch noch realisieren, dass die PICs das Signal an den Ausgängen überwachen (also direkt an den 9 Anschlusspins), und sich, wenn da irgendwas komisch läuft, abschalten. Also ich denk für Sicherheit ist da viel Spielraum. Die Technik bei dem original Steuergerät ist ja weitestgehend analog, desswegen ist das so'n Brocken. Die PICs haben ja schon alles was man für die Kommunikation mit der analogen Umwelt braucht. Ich hab mir die Sache noch nicht soo genau angeguckt, aber mehr als ein paar Leistungsstufen für die Ausgänge der PICs sollte man da ja kaum brauchen. Aber natürlich wär das eine Sache die man erst erproben muss. In der Anfangszeit würde ich sowas sicher auch nicht ohne einen Schalter zur Unterdruckpumpe einbauen, mit dem man die Sache notfalls abschalten kann. Ein kleines "Interface" zum Fehler auslesen (notfalls 2 Jumper und ein Piezo) und man kommt Fehlern leichter auf die Spur.
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Eventuell könnte man die Dinger auch nachbauen. Ich beschäftige mich im Moment mit PICs (sind kleine Microcontroller mit 8 bis 40 pins und 4 bis 20MHz Takt), kosten so zwischen 1 und 4€ im Einkauf. Platinen kann ich auch selber ätzen. Bräuchte aber eine genaue Spezifikation, wass das Steuergerät macht. Ohne müsste ich erst umständlich ausmessen, was es denn macht, und das dürfte einige Zeit dauern. Das Programm für den PIC zu schreiben dürfte der kleinere Teil sein, so ein 8bit µC ist ein bisschen leistungsfähiger als die Elektronik im Steuergerät. Ist nur eine Idee, im Moment arbeite ich auch noch an einem anderen Projekt. Aber mit den Spezifikationen dürfte die Sache nicht sonderlich schwer sein, weder von der Hardware, noch von der Software.