Alle Beiträge von i_h
-
komische Geräusche...
Moin Hab seit einer ganzen Weile (=seit dem Kauf vor ~einem Monat) recht merkwürdige Geräusche vom Motor, die bisher keiner so wirklich zuordnen konnte. Turbo hab ich nachgeguckt, Welle hat ein ganz kleines bisschen axiales Spiel, aber sollte eigentlich viel zu wenig sein. Steuerkette hab ich nachgucken wollen, als ich gesehen hab wo der Kettenspanner sitzt, hab ich es bleiben lassen... Auftreten tut das Geräusch normalerweise nur von ungefähr 1300rpm (Anfang grüner Bereich vom DZM) bis kurz vor 2000rpm. Ist eine art Rasseln, das erst ab halbgas anfängt, richtung Vollgas aber deutlich lauter/stärker wird. Ab so 2000rpm hört es dann recht plötzlich auf, und der Motor hört sich sehr gut an. Geräusch ist unabhängig von der Temperatur. Auf 'ner langen Fahrt gestern ist mir dann noch ein Geräusch in engeren Kurven aufgefallen (aber nur mit ordentlich Fliehkräften, also bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn), bei den Geschwindigkeiten lässt es sich leider nicht mehr so genau zuordnen. Ist aber dem bei niedrigen Drehzahlen recht ähnlich, beide merkt man auch ein kleines bisschen im Lenkrad (aber eher so, als würde irgendwas am Motor vibrieren). Bei Bodenwellen (in dem Abschnitt wenn es wieder nach oben geht, es einen also in die Sitze presst) hört man es auch, in engen Kurven scheint es nachzulassen, wenn man vom Gas geht. Bevor ich jetzt auf Verdacht die Steuerkette tausche, kommt die für sowas in frage? Vielleicht kennt ja jemand das Geräusch und weis was damit anzufangen, ist halt ein bisschen arg komisch, dass es bei 2000rpm schlagartig aufhört. Ach ja, es handelt sich um einen '96er 9000CSE mit 2l Softturbo (B204).
-
lucas vs. bosch im turbo16 : welches system ist sparsamer?
Lucas 900S mit LLK und Edelstahlkat, 9.8l/100km im Schnitt über 8tkm oder so. Mit der ersten Lambda die da seit ~340tkm drinne gesessen hat, waren es immer gut über 10l. Also wer billig an eine Lambda rankommt, sollte die ruhig mal wechseln. Sonstige Anzeichen die auf Lambda hingedeutet haben, gab es nicht.
-
Innenraumtemperatursensor
Ich würd auch auf zu zähes Schmierfett tippen, der Lüfter ist ja höchst filigran. Beim durchpusten könnten die induzierten Ströme in den Spulen zu hoch werden, wodurch diese durchbrennen (gilt dann aber für beide Richtungen). Mit Druckluft erreichen die kleinen Lüfter Drehzahlen jenseits von gut und böse.
-
Vibrationen in Lenkung ab ca. 115-120 km/h
Innengewuchtete 15" Felgen? Diese superflachen Gewichte schleifen nicht immer.
-
Klopfsensor oder ionenmessung bei Oktan 110
Die zugelassenen Streuungen sind so groß? Auch noch nicht gewusst... naja, jedenfalls regelt das Steuergerät eben nur bis zu dem Ladedruck bei dem die Serienleistung erbracht wird, nicht darüber.
-
Klopfsensor oder ionenmessung bei Oktan 110
Ganz einfach über den Ladedruck. Der Motor kann nur so viel Leistung bringen, wie er Luft bekommt. Bei deinen 241PS stimmt ganz einfach irgendwas nicht, vll der Ladedruckgeber oder irgendwas anderes. Sonst würde das Auto in Deutschland garkeine Straßenzulassung bekommen.
-
Klopfsensor oder ionenmessung bei Oktan 110
Das Steuergerät regelt den Ladedruck nicht solange hoch wie der Motor nicht klopft, sondern solange, bis die Sollleistung erreicht ist. Denn irgendwann würde der Motor auch mal platzen, oder der Krümmer oder die ZKD draufgehen - dazu muss der Motor nicht unbedingt klopfen.
-
Dem SAAB Fieber verfallen!
Kurzzeitkennzeichen in der Schweiz ist wie schon geschrieben kein Problem... hab meinen 900S selber aus der Schweiz geholt, weis, was da alles dazu gehört ;). Das geht eigentlich wirklich ziemlich problemlos, du fährst hin, unterschreibst den Kaufvertrag, klebst das Kurzzeitkennzeichen dran, und dann ab zur Grenze. Dort werden sie die Fahrgestellnummer kontrollieren, ihren Zoll einfordern (glaub 10% oder so, oder gar 16%), dir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausdrucken und du darfst weiterfahren. Dann geht's zum TÜV, Vollabnahme und AU machen lassen, dann anmelden und Spaß haben.
-
Dem SAAB Fieber verfallen!
Du musst Zoll an der Grenze zahlen, die geben dir auch die Unbenklichkeitsbescheinigung die nötig ist, um ihn hier anzumelden. Fahren kannst du ihn in der Schweiz auch mit dem gelben Kennzeichen, zumindest inoffiziell. btw.: http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=8097003&id=qoxvxraoczr&source=as24_inseratsg_detail_ueberschrift Anscheinend offizell kein CSE, aber die Ausstattung vom CSE hat er.
-
Was ist der noch wert?
Noch ein Tipp: Guck mal bei Ebay, für was die 9000er rausgehen (bei der erweiterten Suche kannst du auch nach abgeschlossenen Auktionen suchen). Das da sind dann Preise, für die die Autos auch tatsächlich verkauft wurden.
-
Klopfsensor oder ionenmessung bei Oktan 110
Die Oktanzahl hat prinzipiell erstmal nix damit zu tun, wieviel Leistung der Sprit bringt. Ich weis immer noch nicht, worauf du hinaus willst... höheren Ladedruck? Anderen ZZP? Die Oktanzahl aka Klopffestigkeit gibt nur an, wie gleichmäßig das Benzin verbrennt. Bei einer niedrigen Klopffestigkeit gibt es mehr Bestandteile die sich gern an heißen Teilen entzünden, zB. den Auslassventilen. Und dann verbrennt das Benzin nicht langsam und gleichmäßig, sondern ziemlich schnell, und die Ausbreitung der Flammen passiert auch nicht mehr in der Weise, wie sich das die Konstrukteure gedacht haben (-> hohe thermische Belastung für die Kolben und eigentlich so ziemlich alles im Brennraum). Mal vom ZZP abgesehen (der auch seine Grenzen hat), hat die Oktanzahl nur noch einen Einfluss auf den möglichen Ladedruck. Aber nicht der gestallt, dass bei gleichem Ladedruck mehr Leistung kommt, sondern so, dass überhaupt erst mehr Ladedruck möglich wird. Höherer Ladedruck bedeutet eine höhere Temperatur im Brennraum. Dann spielt noch die nicht veränderliche Kompression rein, die maßgeblich für die Anforderungen an den Sprit verantwortlich ist. Aber die kann man halt so ohne weiteres nicht ändern (gibt einige Motoren die das können, sogar von Saab, afaik aber nicht in PKWs). Früher (2. Weltkrieg) waren zB. Kompressionen von 6.x zu 1 üblich, weil das Benzin so schlecht war. Heute sind bei Saugern 10:1 bis 11:1 üblich, bei Turbos weniger. Die Kompression muss dabei aber immer so gewählt sein, dass der Motor auch mit dem schlechtesten Sprit für den er spezifiziert wurde, läuft... beim Sauger. Beim Turbo muss die Kompression so sein, dass der Motor bei seinen Spezifikationen (zB. Ladedruck entsprechend 220PS mit Super+) nicht klopft, wobei die Umgebungsbedingungen auch immer eine Rolle spielen (warm/kalt, feucht/trocken).
-
Klopfsensor oder ionenmessung bei Oktan 110
Ok, dann wird meiner (MY96) sicherlich auch keinen Klopfsensor mehr haben. Sehr schön, da muss ich das Ding für einen eventuellen FPT-Umbau nicht nachrüsten :). Aber nochmal zum Thema, was meinst du denn nun damit, dass es da eine Grenze geben soll? Entweder er klopft, dann wird der ZZP verstellt, angefettet, oder Ladedruck weggenommen. Oder er klopft nicht, dann gibt's solange mehr Ladedruck bis der vorgegebene Grenzwert erreicht ist.
-
Was ist der noch wert?
Bei mobile und autoscout sind ziemlich viele Traumtänzer unterwegs, die den Wagen eben für den Preis reinstellen und der dann auch ein halbes Jahr drinnen bleibt (bzw. bei mobile gibt es der Verkäufer früher oder später auf, weil's da ja kostet). Hab mir vor kurzem einen 9000CSE 2l Ecoturbo Bj96 200tkm für 1800€ gekauft, in der Preisregion sollte deiner auch liegen. Sind halt 90tkm weniger, dafür "nur" 2l (ich wollte keinen 2.3er). Der Verkäufer hatte das Auto schon 3 Monate drinnen stehen und ist ihn einfach net los geworden. Ist leider so, die 9000er sind dem Besitzer immer mehr wert, als andere dafür zahlen wollen ;). Bei so einem Image (90% sagen zu dem Auto "Skoda") spielt die Ausstattung leider keine Rolle. Btw. guck mal bei mobile nach 900/1-Cabrios. Wer ernsthaft >10k€ für eins ausgibt, hat entweder zuviel Geld oder ist hoffnungslos verliebt in das Auto.
-
Klopfsensor oder ionenmessung bei Oktan 110
Warum sollte es da eine Grenze geben? Btw. auf Seite2 vegetiert der andere Thread von dir ;). Mal eine Frage an die anderen, die das lesen: Wann (MY) wurde der Klopfsensor eigentlich durch die Ionenstrommessung ersetzt?
-
Heizungsregler
Beim 900 hat sich das meines Wissens irgendwann mal grundlegend geändert, daher auch das völlig andere Regelverhalten bei den letzten MY.
-
Heizungsregler
Falsches Forum, hier geht's um 900er ;). Das Phänomen hab ich in meinem 9000 auch ein bisschen, ich denke das liegt am Außentemperatursensor. Die Heizung wird sich nach der von dem gemessenen Temperatur richten, wenn der also 30°C anzeigt, heizt er die Luft net. Blöderweise zeigt der Sensor gerade im Stadtverkehr (viel) zu viel an, und wenn es real nur 20°C sind, heizt er auch net. Lösung wäre also, den Sensor dazu zu bringen ordentliche Werte anzuzeigen. So, nun zum 900. Mein 900i hat auch so eine schöne finnische Sauna, allerdings, mit Feingefühl und etwas Gedult, bekommt man die Heizung eigentlich immer gut eingeregelt. Bei meinem 900S (Lucas, '92) sieht es da schon anders aus. Da wurde wohl irgendwas an der Heizungsregelung verändert, jedenfalls muss ich da den Regler schon auf 9 Uhr drehen, damit es halbwegs warm wird. Im unteren Bereich lässt sich die Heizung also recht gut einstellen, aber im Winter mit offenen Fenstern fahren, fällt so leider aus.
-
Umrüstung auf DI APC
Naja, der Fuel Cutoff ist doch ein ziemlich prominentes Bestandteil der analogen APC. Sollte man eigentlich schon kennen, wenn man sich an so einen Umbau wagen will - der stellt die Spritzufuhr ab, wenn der Ladedruck zu hoch wird. Was versprichst du dir eigentlich von dem Umbau?
-
Zylinderkopfdichtung ?
Vermutung: Der Druck im System fehlt, das Kühlwasser fängt an zu kochen und desswegen kühlt es nimmer richtig, weil die Kontaktfläche zu den Wänden der Kühlkanäle deutlich sinkt. Im Kühlsystem ist ja nicht umsonst Druck, der ist da, damit die Siedetemperatur vom Kühlmittel steigt.
-
Klima Umrüstung...
Eigentlich nicht, es reicht die Dichtungen zu tauschen. Die Saab Leute hier in Ulm kippen übrigens das R134a ohne Umrüstung in die Klima, läuft wohl bei einigen 900er seit einer ganzen Weile ohne Probleme. Wird die Klima dann doch mal undicht, werden halt die Dichtungen gewechselt. Das Ersatzmittel für R12 (zB. R413) kannst du eigentlich ganz ohne Modifikationen einfüllen lassen. Sonst wär das ja ein bisschen sinnbefreit ;).
-
rattern vibrieren beim lenken
Wenn's nicht Geschwindigkeitsabhängig ist, fallen Räder raus. Wie gesagt, wäre nur eine unwahrscheinliche Möglichkeit gewesen ;).
-
rattern vibrieren beim lenken
Als die mir vorgestern die neuen Reifen draufgemacht haben, hatte ich auch erstmal was anderes in Verdacht. Trat anfangs nur bei hohen Geschwindigkeiten und Kurven auf. Gegen Ende hin (=gestern, bevor ich erneut bei der Reifenbude war) war es im Schubbetrieb sehr laut, ist beim Gasgeben leiser geworden, beim Bremsen wars komplett weg. Also das Geräusch kann schon ein recht komplexes Verhalten an den Tag legen. Aber die wichtigste Frage ist natürlich, ob es Geschwindigkeits-, oder Drehzahlabhängig ist.
-
Steckerkontakte APC erneuern
Kabel vom Klopfsensor ist auch verdächtig.
-
rattern vibrieren beim lenken
Hatte was ähnliches - das Problem war, dass die Felgen innen gewuchtet wurden. Beim Lenken hat's den Sattel um den nötigen Millimeter verschoben, dass er an den Gewichten geschliffen hat. Ist nur eine unwahrscheinliche Möglichkeit, aber lieber das, als Antriebswellen oder Getriebe ;).
-
Wo 9000er kaufen und für wieviel??
Allerdings haben alle nicht-nonturbos die ganz lange Übersetzung drinnen
-
Wo 9000er kaufen und für wieviel??
Also dann war das wohl doch nicht die Getriebenummer, aber laut deinem Link hat der CSE LPT ab '94 das lange Getriebe, das mittlere wurde ab '94 nicht mehr verbaut.