Alle Beiträge von Saabestos
-
Unterschiede Motorlager hinten M/A
Vielleicht muss das eine das höhere Schleppmoment vertragen als wie das andere.
-
Klingelton/ Warnton + Öllampe bei Kurvenfahrten?
Ja, is schon ne Zeit lang her. Das geratter fing aber erst viel später an. Und wenn an meinem Saab die Kette kaputt wäre, würde es doch in jeder Lage rattern. Es rattert ab nur je nach dem, wie das Auto steht. Ich hab dann mit dem Wagenheber unten an jedem Motorlager ein wenig gedrückt, und aufs mal hat es auch aufgehört. Ja, warten wir ab, was seine Diagnose ist
-
Magnetkupplung ohne Stromversorgung
Druckschalter sind an der Hochdruckleitung (die dünnere von beiden) sowie an der Kompressorrückseite. Umgekehrt lässt sich so auch testen, ob die Kupplung und/oder der Druckschalter sowie der 2. Lüfter vorne funktioniert. Natürlich vorausgesetzt, alles funktioniert richtig. Die Drücke lassen sich bei überbrückter Magnetkupplung auch mit einer Monteurhilfe ganz einfach ablesen. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/95530-magnetkupplung-ohne-stromversorgung-2344-2.jpg
-
Klingelton/ Warnton + Öllampe bei Kurvenfahrten?
Bei meinem 9-5 war es dasselbe. Erst ging die MIL an. Aber nur bei Betriebstemperatur. Der Wagen fuhr sich gut und ohne auffälligkeiten. Dann ein Ölwechsel, Wanne runter und das Ölsieb gleich mit gereinigt. Es war dann das verstopfte Ölsieb http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/95529-klingelton-warnton-ollampe-bei-kurvenfahrten-2012-01-04-13.51.22.jpg (Was glänzt war verstopft, die grauen Punkte auf dem Bild.) Nachdem alles wieder zusammengebaut war, ab auf die Bahn und schon fing er an zu qualmen. Also der Lader auch noch futsch! Also dazu noch ein neuer Lader rein und die Kiste fährt wieder wie ne eins. Vor dem Ölwechsel hat ein Ventilstössel gerattert wie die sau, also neue Stössel auch noch rein. Jetzt klackert der Motor je nach Lage, aber ich hab dann herausgefunden, dass ein Motorlager ausgeleiert ist. Es muss nicht immer die Steuerkette sein, kann aber.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vielleicht Nicolas Gruenberg. Der gehört ja auch zu einer Investoren- ähm abzockergruppe. Investiert wird bei dem auch nichts (eigenes), dafür kassiert/klaut er/sie massig staatliche Fördergelder. Bei VM würde mich das wundern, wenn der für Saab schon wieder aktiv ist. Bei seiner Vergangenheit, müsste der doch so langsam "Hausverbot" in Schweden kriegen. Und nicht nur da!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Kolumbien = geht nicht = gibt's nicht Hauptsache die Wanne fährt
-
Turbo/Fehlersuche
Benzingeruch = LuKlappengehäuse undicht. Aber dann würde die MIL angehen. Undichter Simmering <> leakstopper reinkippen und weiter beobachten.
-
Oh mein Gott!
Vielleicht war das ja in einer holländischen Bar wo der Verkäufer die initialien VM trägt...... Das sollte dann der "neue" Sa-yker 9-xxl werden. Aber wie wir alle mittlerweile wissen, wurde daraus nichts. Also nee, das Ding sieht mir schon eher nach chinesischem Baumarkttuning aus
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Dürfen schon, aber halt anders: http://www.mercadolibre.com.co/jm/img?s=MCO&f=TUC_21410677_2.jpg&v=F Monza-schriftzüge vom alten us-modell aus den siebzigern waren vermutlich noch zu viele auf Lager! Also, was fällt dazu dem kreativen GM-merchandiser ein? GENAU! Man klebt die alten Embleme auf ein anderes Modell für einen geschlossenen Exportmarkt und voilà. Da steht der Monza. http://www.mercadolibre.com.co/jm/img?s=MCO&f=TUC_21549203_2.jpg&v=F Corsa = Corsa, aber halt auch mit dem chevy-schriftzug. http://www.mercadolibre.com.co/jm/img?s=MCO&f=TUC_21403647_2.jpg&v=F Astra die 2.
-
Fahrwerksgeräusche beim 9-5 I
Nicht nur bei Saab. Fiat oder Opel treiben es dabei auf die Spitze. Bei fiat den Lader wechseln = 90 minuten. Da war mal ein Punto, und dessen Lader war futsch. Zum den rausfriemeln musste erst der ganze Heizungsblock raus. Da braucht der Mechaniker 6 Hände. grrr
-
Fahrwerksgeräusche beim 9-5 I
War das vielleicht ein 5 Literflasche die hintendrin herumpolterte?
-
9-5 I Wasserverlust
Gelöst Jo danke. Es war das undichte Rohr. Ich versuche mal das Rohr nachzulöten. Wenn es dicht bleibt, ab damit in die Bucht. Heizen tut er jetzt auch wieder. Danke
-
9-5 I Wasserverlust
Und es ist wiedermal was was nicht sein sollte. Nach erfolgreichem tausch des Laders durch einen neuen sifft am Rohr, wo die Kühlleitung von der WaPu zum Lader geht selbiges raus. Es tröpfelt zwar, aber er verliert immer wieder so ungefähr 1.2 Liter, bis es dann aufhört. Ich bin jetzt schon etwas ratlos. Also Wasser wieder ablassen, Hohlschraube raus, neue Dichtungsringe drauf oder die alten vertauscht, Hohlschraube wieder rein usw. Vom ganzen Gedöns das drumherum auch noch jedesmal wieder weg mus gar nicht zu sprechen Gibt's da einen trick dass das Wasserröhrchen ganz plan auf dem Nippel an der WaPu liegt, oder hab ich was verpasst? Ausser den 2 Kupferscheiben zwischendrin natürlich Oder ne spezielle Scheibe innen? Ach so, drehmoment wie im wis mit 50 Nm angezogen. Was haltet ihr von der idee, mit etwas Hanf innen zwischen der 1. Scheibe und dem Nippel abzudichten? Der Wasserkanal in der Hohlschraube geht ja weiter innen<>aussen raus, so gesehen sollte mit hanfen eigentlich nichts verstopft werden wo Wasser durch muss! Hohlschrauben sind auch neue drin. Die Heizung geht auch nicht. Da kommt auch bei warmem Motor nur kalte Luft raus Wenn ich den Motor bis zur 1. Markierung auf der Temp.-anzeige laufen lasse und dann wieder abstelle, hört man wie es im Motor anfängt gluck gluck gluck zu machen. Dann saugt er wohl das Kühlwasser vom Ausgleichsbehälter in den Block, nachher ist dieses dann jeweils wieder leer. Läuft der Motor, kommt aber nichts unten raus. Wer hat mit flexleitungen erfahrungen gemacht?! Ürigens, das Auto geht so richtig geil ab mit dem neuen Turbo wenn es nicht gerade durst hat
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ODER Nicolas Gruenberg, der "Kaufhof-Retter". Die haben sicher alle bei einer Bank gelernt. Siehe Leeman brothers, UBS, CS und alle anderen gauner. Für die ist das ganze nichts weiter als ein Spiel. Ein grosses Casino - wo die Spielchips aber die anderen bezahlen. Nur einlösen tun sie sie selber.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Schön formuliert Dann stellt sich nur noch die Frage, das "Auto" in Silber, Blau, Rot oder Braun zu bestellen.
-
Sommerreifen Hankook VENTUS V12 EVO
Und wer fährt mit dtmreifen auf der Strasse? Niemand. Hankook sind Russreifen und keine Silikonreifen.
-
Blinkerhebel schnappt nicht zurück
Hast n schlechten Tag oder was? Ich habe geschrieben dass die meisten Autofahrer ihre Automatikgetriebe unbewusst zu tode quälen, weil die ständig im D bei stehendem Fahrzeug auf der Bremse stehen. Lesen hilft, denken auch.
-
Blinkerhebel schnappt nicht zurück
Ja was? Mein 902 hatte das selbe Problem, der V6 davor auch. Also doch ne Saabkrankheit - zumal die Blinkerhebel bei den Modellen eh fast die selben sind
-
Sommerreifen Hankook VENTUS V12 EVO
Hankook sind billigreifen. Ich würde Continental, Semperit, Michelin oder Pirelli kaufen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Also der Theses gefällt mir ganz gut. Erinnert mich an zeiten von Citroen ID19/DS oder Oldsmobile Cutlass supreme. Alfa's waren doch immer umpolierte Fiat sport mit mehr problemen als wie der Fiat. Der aktuelle Y und 500 sollte es als Elektroauto geben. Die kleinen knutschkugeln sind schön.
-
Weißer Rauch... Turbo hat aber erst 75.000 km
Ja, da hast du recht Die meisten von denen hat die braune Pest ~ bei 180'000 km dahin gerafft. Motor probleme hatten die Italiener ja selten. Beim 9-5 fängt der Turbo ja bei 2500 U/min an zu laden, wie soll man das verhindern gerade wenn der Motor kalt ist? Selbst beim vorsichtigen anfahren sind 2'500 U/min schnell mal erreicht willst du selber nicht als verkehrshinderniss gelten. Zumal der Grundladedruck vom GT 17 zum TD04 HL gerade 0.5 bar beträgt. Meine erfahrungen mit den ihi befeuerten Motoren sind einfach besser. Auch wenn die Maserati nicht gerade als wartungsarm galten. Also Männer, wo gibt's ihi Lader für meine Saab?
-
Sorgenkind Automatikgetriebe
Wieviele km hat das Auto? Wurde überhaupt schon mal ein Getriebölwechsel gemacht? Ich denke nein. Die Vorbesitzer standen ständig im stillstand im "D" und malträtierten so den Automaten. Bei mehr als wie 200'000 km laufleistung würde ich pauschal veranschlagen, dass ein Automat (auch die von Saab) beim hochschalten gerne hüpft wurden nie Ölwech sel gemacht. Neben Verunreinigungen spielt der normale Verschleiss dazu die andere Rolle. Wenn es heftig ruckt beim einlegen von D oder R ist der Wandler hinüber. Kann aber auch mangelndes vakkum auf einer Steuerleitung sein. Oder das Schaltseil ist schon so stark gedehnt, dass es dann schlägt (bei älteren Getrieben ohne elektronische Steuerung.) Das ruckeln beim wechsel 3./4. kann eine defekte Getriebsteuerung sein. (Die Schaltbox am Getriebe). Hat er mehr als wie 320'000 drauf, weg damit! Ich würde mir - vorrausgesetzt das Auto ist noch in gutem zustand und hat weniger als wie 180'000 km - ein anderes Getriebe suchen! Generell würde ich den Automaten aber ersetzen lassen. Google > atra >>Als Richtwert gilt alle 50'000 KM Automatenölwechsel inkl. Filter und Wandler.<<
-
Blinkerhebel schnappt nicht zurück
Das ist ne typische Saabkrankheit. Wie majo schon geschrieben hat hilft zusätzlich zum reinigen noch, wenn nachgefettet wird. Zum testen ob genügen Fett drin ist horche mal, ob beim kurven fahren es klack klack bei der Lenkradnabe macht. Wenn ja, ist zu wenig Fett auf dem Drehring. Wenn nein, ist der Hebel kaputt.
-
Weißer Rauch... Turbo hat aber erst 75.000 km
Ich kenne die ihi's von Maserati und Lancia. Beim biturbo damals hatten die ja sogar 2 drinne. Die Lader wurden irgendwann von Garrett zu IHI werkseitig verbaut. Mit den ihi hatten sie dann deutlich weniger Probleme. Mein Lancia damals hatte auch nen ihi turbo, der hatte sogar eine nachlaufsteuerung, damit die Schmierung bei abgestelltem Motor weiter lief. Bei Saab hat man das - zusätzlich zu den bekannten Problemen mit Ölverkokung- sowie Unterdruckfehlern - wohl vergessen. Für einen angeblichen Premiumhersteller ist das schwach failed IHI-turbos werden u.a. auch bei Ferrari, Lotus, Maserati, Toyota, Nissan, Renault oder Mercedes verbaut. Hat hier wer eine Vergleichstabelle von garrett zu ihi? Oder datenblätter zu beiden? Ich bin mir gerade am überlegen, diese billigturbos in meinen saabs umzubauen. Oder ev. eine nachlaufsteuerung mittels druckspeicherdose oder elektropumpe nachzurüsten.
-
Forums update 23.2.12 Sammelstelle
Was ist jetzt mit dem Zeilenumbruch am Seitenrand? Kann VB das nicht?