Zum Inhalt springen

Saabestos

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabestos

  1. M$ hat doch bei den Einsteigerversionen den Speicher auf 4GB begrenzt. Und auf diesem HP-Notebook mit 7 home und 2 GB hat es funktioniert. Sogar der dongle. Es hat also doch was mit der Speichergrösse zu tun. Und indirekt auch noch mit der Rückwärtskompatibilität vom os.
  2. Das Zeugs von Foliatec hält mässig im Vergleich zu PlastiDip. An Felgen haftet Foliatec transparent jetzt schon so 3 Jahre, aber PlastiDip hält eben besser. An einem Lenkrad habe ich das so aber noch nie getestet. Oder die Speichen einfach mit schwarzem Isolierband umwickeln, und gut ists.
  3. Was ist denn kaschierter Stoff? Und wo krieg ich dieses Bonatherm her?
  4. Saabestos hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bisher im Ø 1 Liter auf 10'000 KM, viel Kurzstrecke.Mobil1 5W40. Alle mit der neuen KGH beobachtet. Der Ölverbrauch hängt aber schlussendlich auch davon ab wie neu der Turbo ist. Wenn der mehr als wie 50'000 KM gelaufen ist steigt der Ölverbrauch doch deutlich an. Die Garrett- sind verschleiss-anfälliger als wie die Mitsubishi-Lader. Und das Ölsieb hat darauf auch einen Einfluss - sofern es noch nicht aufgebohrt ist. Durstiger sind die B205 mit sattem Öldurchfluss am Turbo von insgesamt 4L! auf 10'000 KM!! Der Motor ist aber nicht defekt oder hat ausgeleierte Kolbenringe etc. Die hätten bei Saab lieber wie bei Lotus oder TVR die Motoren von Ford oder Toyota genommen. Dann hätte man solche Problemchen nicht.
  5. Ich würde eher alle Schlösser - sofern vorhanden - mit wechseln und nur die Platine von der Banane zum Klappschlüssel wechseln. Zündschloss: geht mit einem kleinen Inbus und mehr oder weniger WD40 raus. Kofferdeckel: kein Problem. Dazu muss nur die Innenverkleidung runter und das Gestänge weg. Handschuhfach: Einfach das ganze fach mit dem Deckel tauschen. Türschloss: eine friemelei mit der Einbruchschutzabdeckung vor, oder von aussen hinter, der Türfalle. Ist aber auch machbar.
  6. Autsch! Und der fuhr so noch?? Da ist ein Neuteil ist fällig. Also von Skandix, PolarP, RD oder bei Schwedenteile. Bei den China Importen wundert mich dass die Klone beim Zoll nicht sofort in die Mülltonne wandern zumal es sich ja eindeutig um Pla***te handelt. Cross my fingers das es so bleibt wie bis jetzt dass sie eben nicht gleich vernichtet werden. Silikonschläuche halten länger als die die man beim FSH kaufen kann. Beim verlegen neuer Schläuche würde ich darauf achten dass diese kein heisses Metall vom Motor berühren, womit sie dann schneller wieder spröde werden. Also mit win7 hab ich das getestet; W7 home 2GB ram und TIS2000 (nachher hier geschrieben m. abk. T2) hat funktioniert. W7 ulitmate (lach) mit 2- oder 8-GB ram hat nicht funktioniert. W7 home mit 8GB ram hat auch nicht funktioniert. W7 home mit 2GB ram und dem XP-emulator hat auch funktioniert, brachte aber im Betrieb des T2 keinen Unterschied! W7 Ultimate (lach) mit 2GB ram und dem XP-emulator hat nicht funktioniert. Windoof kann es wohl nicht mit der Speicherverwaltung. Darum nur die 2GB ram netto bei den Einsteigerversionen. Und all die anderen Nötigungen von Micro$aft lass ich jetzt mal weg...... Fedora Linux ab Version 20 und dem windoof-emulator hat das T2 funktioniert, egal mit wie viel installiertem Speicher. Nur das gefriemel mit all den windows-xp Dateien bis dieser blöde Emulator endlich läuft tue ich mir kein zweites mal an. Mit Ubuntu mit der KDE Oberfläche und 16GB ram hat der XP-emulator auch funktioniert. Ubuntu in der Standardinstallation mit Gnome hat auch so seine Macken, deshalb nicht getestet.
  7. Genau! 70KM lang bleibt der Fehler drin sofern er wieder nicht wieder kommt. Und auch 4- oder 5mal die Zündung ein- und ausschalten. Sicher ist sicher, 70KM. Saab halt.
  8. Das kann durchaus sein aber da das doch schon etwas her ist als ich damit gearbeitet habe bleiben mir nur noch meine Erinnerungen. Vlt. ist da auch ein Utnerschied wo man das T2 gekauft hat, einige Händler mögen ja funktionierende Adapter und Kabel beilegen. Meins war direkt aus China. Wenn ich den anderen Rechner wieder bei mir habe suche ich den link raus wo dieser workaround beschrieben ist, was nach gelötet werden muss damit man das "Ausschaltsyndrom" selber beseitigen kann. Bei mir fing es mit Linux damals an als W95 auf den Markt kam. Das war eine einzige Kata- strophe, wie wir uns alle erinnern. Also ab zum PC-Geschäft und da stand Suse 5.3 und Debian in je einem dicken Karton im Regal. Na ja, 99.- Für 5 CD's voll mit Programmen, 3 dicke Bücher dabei wo alles genau erklärt ist und selbst die Funktion eines jeden Programmes noch mit erklärt wird, und der (damals als Suse noch nicht an Novell verscheuert war) gute Support hat mich das BS auf Anhieb überzeugt. Beim installieren fragte es dich ob du den Rechner zum spielen, als Server, mit Büroprogrammen oder einfach als universal-gerät nutzen willst. WOW! Nach 15 Minuten war dann alles installiert - inklusive aero-oberfläche! und virtuellen Arbeitsflächen. Und das wichtigste; es lief stabil!! Und ich muss oder musste - damit es überhaupt funktioniert wie doof - keine (teure) Software nach kaufen. Davon können M$-Benutzer nur träumen. Immer noch. Die Suse-Bücher hab ich immer noch. Was will man mehr?
  9. NEIN. Also ich würde das reklamieren. Woher ist das Gerät? U.K. oder China direkt? Das Netzteil kann auch ein passendes sein mit passenden Volt, Ampére und der richtigen Polarisation! Die Chinesen verwenden halt nur die us-plugs. Obwohl die gerade nur mal 7% der Weltbevölkerung stellen. Mir unverständlich, auch wenn viele weitere Länder dieses Modell verwenden. A) ja B) ja C) es geht mit zweien, aber nur eine wird jeweils genutzt. Sind 2 Karten drin fragt es beim Einschalten welche Karte man benutzen will. Viel Spass beim fummeln wenn eine wieder raus soll.
  10. Ich will das Rad jetzt nicht neu erfinden aber einige Unterschiede und Verschiedenheiten haben wir da doch: Genau da liegt der Unterschied. Original oder Kopie ist eben nicht das selbe. Das Originale kam mit TIS2000 und das dann mit einem dongle für den PC (für Sicherheitsfreigaben), und es schaltet sich beim Motorstart auch nicht aus. An der China-Kopie fehlt diese Spannungsüberbrückung, die Gehäusefarbe ist anders und einige andere Anzeichen fehlen dass es ein Original ist. Und dann natürlich auch der Preis. Bei GM damals kostete das Tech2 anfangs ohne Software, CanDi oder PC-Software stolze 2550 US$. Und anfangs wurde das Tech2 übrigens von Hewlett Packard (HP) gefertigt. Ob in China oder nicht ist dabei irrelevant. Linux wäre deshalb einfacher für die Benutzer in Werkstätten weil die Programmierer bei Linux zwar ganz genau programmieren müssen damit die Software läuft. Aber für alle Linux-Varianten da draussen jeweils ein deb.*- und ein rpm.*-Paket reicht, damit es funktioniert. Das kann auch in 16bit sein. Das deckt dann alle Linux-Varianten ab die es so gibt. Unter windows muss das TIS2000 nur im Modus "ferner liefen", also ungenau, programmiert werden. Und wieder 32- oder 64bit. Und mit einem aktuellen Linux liefe es heute noch auch z.B. noch auf alten Pentium3- oder Core2 -Rechnern. Bei aktueller doof-software (win7/8/10) geht das auch wieder nicht..... Die Software war für das damals ja aktuelle WinXP geschrieben, aber nach 10 oder mehr Jahren ist da eben sense weil nach der langen Zeit die meistens Rechner aus der Zeit schon im recycling gelandet sind. Was hattet ihr damals für Rechner im Jahr 2000? Ja eben. Linux ist eben doch das bessere Betriebssystem. Es ist auch nicht ganz fehlerfrei aber bereits beim installieren lädt es automatisch die 32- oder 64bit libraries - je nach Architektur vom Rechner und dessen Speicherausstattung. Beim doof hat man nur "64 bit* wenn mehr als wie 4GB ram drin sind, und davon zweigt es im Betrieb wieder knapp 1GB ab. Linux kann auch 64bit mit z.B. 3GB ram und die Programme sind sowohl 32- wie auch 64bit fähig. Neee, Windows ist und bleibt ein unfertiger Pfusch!
  11. Jetzt haben wir's! Das ist SSO, SaabSpecialOperations.
  12. Diese Software ist ja für winxp geschrieben. Der Adapter funktioniert auch, bravo! Nur, wer hat noch einen Rechner mit winxp? Das wird schon schwieriger. Das echte MDI hat einen virtuellen Modus für das Tech2, kombiniert mit einem Abo bei ORIO funktioniert das eigentlich ganz gut. Was soll ich mich da noch mit dem alten Zeugs ständig rum ärgern?
  13. Eine "tolle" Werkstatt die den Schwimmer verbiegt dass mehr Füllstand angezeigt wird. Aber die Realität scheint nun mal für gewisse hart zu sein und so biegt man sie eben zurecht. Das erinnert mich an den "Qualitätsjournalismus" (lach) der ...ähm Presstituierten vom ÖR, aber Thema beiseite, der Tankgeber muss getauscht werden. So einfach ist das. Die Kalibrierung mit dem Tech2 dient nur dazu wieviel Reserve angezeigt werden soll, bevor der Tank dann auch wirklich leer ist. Der Werksstandard ist 80KM.
  14. Die leichtgängigkeit der Radlager prüfen. Bremszangen innen auf Korrosion prüfen.
  15. Saabestos hat auf Denkzettel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Ölsieb verdient auch Beachtung. Ein Motorschaden ist bei dem verstopften Teil programmiert.
  16. Da liegt der Hund begraben.Und die schinesen sind ja gut im kopieren aber als eben doch waschechte Kommunisten ist denen kreatives denken fremd. :P
  17. Bei meinem war es so dass Tis das T2 nicht ansprechen konnte. In den Tiefen des Internets hab ich dann ein Schema gefunden wie die Verdrahtung sein sollte, damit es auch funktioniert. Mein Tech2 ist mittlerweile Geschichte, mein Interesse gilt dem MDI weil mir das alte T2 einfach zu langsam und umständlich ist. Man sollte doch mit der Zeit gehen und nicht in ihr stehen bleiben.... Zum beschreiben finden IHR - nochmal - die Software auf der Russenseite. Bei tis2000 auf Win7 würde ich behaupten dass diese Karten nur mit den ausgebremsten home- oder premium- (lach), aber nicht mit der ultimate oder corporate- edition funktionieren. 32- vs. 64 bit. Warum schriebt keiner ein rpm* oder ein deb*-file für Linux, dann könnte man dieses idiotische Windows mitsamt seinen Fehlern aussen vor lassen!! Das ist und bleibt ein unfertiger Pfusch!
  18. Rechts unten müsste eine Schlüsselöse sein. Aber Hauptsache es funktioniert.
  19. Schade passt da die Verkleidung vom Diesel nicht an den Benziner, schon wegen dem ständigen Ölverlust am Turbo..... Ein Verbrauch von 10,5 - 11,2 oder mehr scheint auch ein Zusammenhang mit der Motorleistung zu haben. Vom 9-5er kann ich sagen dass die Variante 2.0/150PS ständig bei 11.5 liegt, der 2.3/185PS liegt bei 8.2-8.7, der 2.3/220PS bei 10.5 und der 2.3/250PS bei 11.5 Liter. Und dann noch der Unterschied Caravan oder Limo weil der Caravan noch mal 120KG mehr wiegt. Also ich hatte mal einen 9-3 Talladega 2.3/200PS als Ersatzwagen und der begnügte sich mit 8.7 Litern.
  20. Bei funktionierendem TIS kann mit einer Datei im tis-verzeichnis die Karte mit jeder gewünschten Sprache bespielt werden. Ausserdem lässt sich damit auch der spezifische Markt für das entsprechende Fahrzeug nach Land einstellen. Also rauf und runter wie es gerade gefällt.
  21. Das originale Tech2 hat eine dunklere Gehäusefarbe als wie die nachbauten. Und innerhalb vom Einschub für die pcmcia-Karten sollte auch Vectronix drauf stehen. Hat es beides nicht, ist es ein Nachbau. Der serielle Adapter ist bei den China-klones falsch verdrahtet, kann aber bei Orio für sehr wenig Geld original (und nat. funktionierend!) gekauft werden.
  22. Saabestos hat auf Turbo-Pat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Carid bietet auch für die Chrombrille eine Nachrüstung an. Für was brauche ich dafür ebay? Da mir die Chrombrille innen nicht gefällt und diese auch leistungsmässig zu fest gedrosselt (euro 5) ist, interessiert mich das aber nicht. Mir gefällt einfach das helle "Holz" -design vom 3Liter 9-5.
  23. Nokia sind originale Ausrüstung im 9-5. Die Tel.-konsole sollte, wenn sie Originalausrüstung ist, wie alle grösseren Verbraucher im Auto, mittels rotem Steckverbinder ans Bordnetz angeschlossen sein. Da muss man nichts! mit dem Seitenschneider durchtrennen! Beim Einbau vermute ich mal Du hast ganz in angelsächsischer Tradition gewürgt bis der Stecker auf den Zündschlossschalter gepasst hat. Wie bereits hier erwähnt, der eckige vom <2000er Modell passt nicht auf die runden vom 98+99er Modell. An meinem 98er 9-5 hat mir das Autotelefon (Nokia, mit bluetooth übrigens) regelmässig die Batterie leer gesaugt. Dafür hat es im Sicherungskasten eine extra Sicherung die das Autotelefon dann still legt, wenn das Fahrzeug nicht regelmässig bewegt wird. Da das dice ständig "telephone" meldet muss dieses vor dem abklemmen oder dem Ausbau erst mittels Tech2 oder MDI im Steuergerät abgemeldet werden. Diese Meldung erscheint deshalb, weil das Autotelefon über eine Freisprechfunktion über die Bordlautsprecher verfügt. Man muss sich halt auch die Mühe machen meine Beiträge auch zu lesen.
  24. Saabestos hat auf Turbo-Pat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ganz mutige finden hier https://www.carid.com/2000-saab-9-5-dash-kits/sherwood-standard-dash-kit-193356244.html die 23-teiligen Applikationen in 11 hölzernen Varianten, 3 silber/alu und carbon. für 169$

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.