Zum Inhalt springen

Saabestos

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabestos

  1. Ja ja ich hatte das sowieso in Planung. Braucht halt nur etwas Zeit bis es auch gemacht ist. Noch gemeiner als der untere Schlauch auf der Ölfalle ist eigentlich nur der Öldruckschalter zum tauschen. Bei meinem sifft Öl an der VDD raus und der Ansaugstutzen war untenrum voll mit Öl! Also erst putzen, dann tauschen! Von da aus tropfte es munter auf diesen unteren Schlauch und der war so was von rutschig. grrrr Gleich beim Nippel ist dieser Schlauch sowas von dünn, wenn man da zu lange dran rumzieht reisst er auseinander. Jetzt wäre da also nur noch beide vdd-dichtungen sowie die Stössel zu ersetzen, dann surrt der 9-5 wieder wie neu! Diese Abdeckung oben herauszunehmen erfordert halt etwas Fingerspitzengefühl. Mit grobem Werkzeug und bei der Kälte reisst der Plastik gerne mal aus. Mit dem linken Handballen raushebeln geht prima! Rechts ist sie ja nur aufgesteckt! Aber ich finde es solche erklärungen zu lesen - wenn schon was zeigen, dann auch richtig!
  2. Entlüftung Die alte version: [ATTACH]60014.vB[/ATTACH] l Da drunter ist die Ölfalle: [ATTACH]60015.vB[/ATTACH] So sieht es nachher aus: [ATTACH]60016.vB[/ATTACH] Die 2 Schrauben wo die Ölfalle angemacht ist sieht man ganz gut von oben zwischen dem 2. und 3. einlass. Mit ner Verlängerung u. 13mm Nuss lässt sich das Ding gut von oben herausfriemeln. Der Schlauch der auf den abzweiger kommt, also entweder zwischen einlass 2 und 3 - dann ist er gestreckter - oder zwischen einlass 1 und 2 - dann ist er gestauchter - durchstossen. Ich habe den Repatarursatz von skandix also original Saab, dieser Schlauch scheint mir aber etwas unpassend in der Länge zu sein. Wichtig ist, dass er unter dem Seil vom Gaszug durchgeht, weil der oben einen Metallring hat, der den Schlauch durchscheuern könnte. Den Öleinfüllstutzen würde ich zuletzt drauf machen wegen der übersichtlichkeit. Der kleine Schlauch der unten der zur Ölwanne geht, lässt sich mit einem Spiegel und ner Lampe ausfindig machen. Erst den Schlauch abziehen und nach unten drehen (vorsicht! da läuft Öl raus), dann die Ölfalle herausziehen. Einbau: Ölfalle einbauen. Unteren Schlauch auf untere öffnung der Ölfalle schieben. Auf das Rohr vom Turbo her kommt der Schlauch mit abzweiger drauf. Schlauch vom Nippel am Ventildeckel oben auf den linken Nippel an der Ölfalle schieben. Öleinfüllstutzen montieren und Schläuche vom Turbo und der Ölfalle kommend am Einfüllstutzen aufstecken. Motor warmlaufen lassen. Probefahrt 2 bis 3 KM und nachkontrolieren, ob es oben durch das Öleinfüllloch kein Öl rausdrückt. (Der Motor braucht last - im leerlauf alleine kommt zu wenig druck auf) >> Wenn ja, ist die (alte) Ölfalle verstopft! Gegebenfalls die Schläuche weiter einschieben - oder ersetzen falls undicht. Die 3 Schläuche lassen sich beim aufschieben auf die Ölfalle nicht vertauschen, da jeder einen anderen innendurchmesser hat.
  3. Saabestos hat auf thomas.brato's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder ein Federteller ist durchgerostet so dass die Feder leicht unten rausschaut. Das lässt sich leicht kontrollieren, wenn man von vorne draufschaut wie der Sturz (also die vertikalachse) beider Räder ist. Oder die mittlere Gummibuchse am querlenker hat einen riss.
  4. Ich hab gerade einen 9-3 mit defektem Lader rumstehen. Und der zeigt die selben Symptome - also weiss-bläulicher Rauch und stinkt stark nach verbrenntem Öl. Es ist der Turbo.
  5. Beim anlassen leuchtet die Lampe aber nicht, erst wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
  6. Ich bin entspannt. Trotzdem, was für ein depp macht so ein Bild wenn sich doch ohne die Verkleidung obendrauf das ganze viel besser zeigen lässt?!!
  7. Das Bild bei saabnet ist gemeint
  8. Die Lösung steht innem anderen fred hier unter diesem link Was erklären würde warum die Lampe bei warmem Motor nur bei mehr als wie 0° aufleuchtet. Unter 0°c ist der Dichtungsring durch die Kälte so hart dass der auch durch den aufgewärmten Motor nicht mehr undicht wird.
  9. Der Turbo ist hops oder eine Ölleitung beim Turbo leckt so dass der keinen druck mehr aufbauen kann. Ich würde auf einen defekten Lader tippen.
  10. murks Was fürn depp macht ein Bild mit aufgesteckter Verkleidung wenn sich das Plastikteil mit zwei klicks entfernen lässt
  11. Öldruckschalter; bei warmem Motor kommt die Warnlampe, Öl ist aber genug drin. Ist da der Ölfluss irgendwo blockiert oder spinnt der Schalter? sprich Ölverschlammung. Lichtmaschinenregler. Sitzt der in der LiMa oder lässt sich der von aussen tauschen?
  12. Murks Guckst du hier wegen der Teile. Da gibt's alles was dein Saab braucht. Also wenn ich mir auf saabcentral so durchlese, wie die da hinterm grossen Teich ihre auto's reparieren (Beitrag #15 "bypassed the center pulley") dreht sich mir schon der Magen um! Von pfusch über blödsinn bis dummheit ist da alles in der Kategorie vorhanden! Wenn dir eine Saabwerkstatt zu teuer ist, vielleicht mal ne Mercedeswerkstatt probieren? Ältere 107er SL oder 126er in den staaten - vorausgesetzt vertragswerkstattgepflegt - sind eigentlich für amerikanische verhältnisse gut gewartet und auch im Motorraum sauber. You get what you pay for.
  13. Aldi Da hat er recht. Die Rohlinge von Aldi sind gut. Auch deren dvd's (+R nehmen für Filme & Spiele!). Mp3 cd's gehen leider beim AS2 nicht, hilft da eventuell ein firmware-update beim Radio?
  14. Dankeschön Mal sehen was mit dem Audiogedöhns ist. Fortsetztung folgt.......
  15. Saabestos hat auf Mark H.'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und mit wievielen Schrauben hängt die Mittelkonsole (40) am Auto?
  16. Saabestos hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Meiner (bj. 1996) macht die selben mucken. Ich denke beim Saabhändler mittels Tech2 lassen sich diese flausen austreiben. Das komische ist, dass bei per FB verschlossenem Wagen und drücken der rechten Taste (nach dem zuschliessen also), die LED auf dem dash für die Wegfahrsperre trotzdem nicht blinkt. Das hat es beim 1995er aber..... Entweder ist da ein Hund (...ein Fehler) drin, oder die haben das im Werk so verbaut. Wenn das Auto mit dem schlüssel abgeschlossen wird, bleibt die Zündung totzdem deaktiviert. Geht also alles nur mit Fernbedienung. Ausser deren Batterien sind leer.
  17. Da steht doch "ich habe die SuFu benutzt". Wie geht die Mittelkonsole raus?
  18. Verstärker und LS-verkabelung? Also, das ist jetzt mein 2ter 900 nach dem V6, aber bei dem gehen nur die Armaturenbrettlautsprecher. Ich hab die Verkleidung im rechten Fussraum weg genommen, doch da hat's nirgends einen Verstärker und/oder eine Frequenzweiche. Hab vorher noch die Sufu benutzt, aber bei den passenden threads war auch nirgends ein Verstärker/frequenzweiche unter der Luftverteilung zu sehen. Alle Drähte vom Radio weg verschwinden bei beiden alle in der Mittelkonsole. Zum nachkontrollieren ob das beim sechsender gleich ist, hab ich bei dem die Verkleidung auch noch rausgenommen. Der hat da - wie der neuere 900 auch - ausser den Luftkanälen und Radio/Bedienelemente sonst nichts drin. Die Lautsprecher sind im neueren in den Türen sowie die beiden hinten aber drin, und auch angeschlossen! Also, wie geht die Mittelkonsole raus (automatik), und wo verlaufen die ls-kabel zu den Türen sowie nach hinten? Rechts im schweller = nach hinten? Probehalber habe ich dann das Originalradio vom V6 in den 1996er eingebaut. Könnte ja sein dass da was falsch (vor-) verstellt war. Dann noch die Lautsprecher hinten gegen 2 passende Infinity getausch. Hat aber auch nichts geändert, also vermute ich mal der Verstärker im 1996er hat's verheizt.
  19. Saabestos hat auf Saabestos's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wer weiss die Drücke von Hoch- und Niederdruckseite beim 902 V6? Meine Klimaanlage geht nicht richtig und ich vermute dass a) der Trockner hinüber ist und b) das expansion valve sauer sein könnte. Hochdruck scheint zuviel druck zu haben >150kPa.
  20. POR 15 ist auch ein ganz gutes Rostschutzmittel - die vorher rostige Hinterachse an meinem 902er schaut nach der Behandlung wieder aus wie neu! Als alternative zum originalen Kunstoffbalg könnte einer aus Gummi wie bei Motorradgabeln, praktisch sein. Mit der Schieblehre den richtigen Durchmesser abgelesen und mittels starken Kunststoffkabelbindern fixiert, sollte das scheuern und damit verbundene eindringen von Wasser und Dreck zum Federbeinhals Geschichte sein. Stahlbriden rosten ja und solche aus Plastik lassen sich leichter selbst mal ersetzten sollte mit der Zeit eine abhanden gekommen sein. An den Stossdämpfern der Hinterachse hab ich das auch so gemacht und unten Gummibälge aufgezogen, und vorallem der Dämpfer fahrerseitig neben dem Auspufftopf gammelt so weniger schnell. Als alternative zu durchgerosteten Federtellern hab ich mir überlegt, diese erst blank zu machen und dann die Rostlöcher vollständig auszufräsen. Unten, auf die nun vorbereiteten Federteller, werden 2 Halbkreise aus dickem Stahlblech erst aussenrum angepunktet mit 4 bis 6 je 1.5cm langen Schweissnähten. Dann beide halbkreise am Scheitel nochmals mit je 2cm langer Schweissnaht verbinden und schlussendlich alles am Federbeinrohr 4x anpunkten. Der clou dabei ist natürlich, dass in der Stossdämpferaufnahme eine Lehre drinsteckt weil sich das Rohr durch die Schweisshitze verziehen wird. Der Stossdämpfer ist bei der gelegenheit natürlich ausgebaut und kann somit auch erneuert werden! Dann massig mit por 15 behandeln, die Kanten zwischen beiden Blechen aussenrum zukitten und niemand sieht dass das Federbein nachgearbeitet wurde.
  21. Du hast gefragt ich habe geantwortet - rein spekulativ. Niemand hat behauptet das elektrische Verdeckentriegelungen Serie waren. Bei uns nennt man so eine abdeckung persenning. Niemand redet da von nem Köfferchen oder so was. Andere Länder andere Sitten Früher waren die meistens aus Leder, heute aus Plastik oder Metall. Der Zweck ist aber immer noch der selbe.
  22. Wie meinen? Elektromechanisch z.B. Man drückt auf die FB, es macht klack und beide entriegelungen am Scheibenrahmen sind offen. Ist natürlich eine (heikle) Fehlerquelle mehr, würde aber gehen. @bantam :biggrin: Mit Putzmitteln hab ich es nicht so - ein Stoffverdeck reicht ;)
  23. Saabestos hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aah danke Waren diese sid Sonderausstattung oder je nach Modellvariante verbaut? Also z.B. 900 S = sid 1 oder 2, 900 SE sid 2 oder 3!? Oder krautrübensalat - mal das mal das......? Die müssten dann zu einander kompatibel sein - wer hat so ein sid 3 rumliegen und würde dann das gegen ein fehlerfreies sid 2 tauschen? (mit kleinem aufpreis zum 3er).
  24. Seit nem Jahr? Ok dann wird der wohl schon das Zeitliche gesegnet haben......
  25. Wenn die Analge undicht ist und der Kompressor, evap, etc nicht läuft, kommt früher oder später feuchtigkeit ins System was dann irgendwann wieder teure Reparaturen am Kompressor oder dem ganzen System nach sich zieht! Ich würde sie frisch dichten und füllen lassen und dann so programmieren, dass sie immer aus ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.