Alle Beiträge von Rhett
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Trotzdem allerbesten Dank für Deinen Einsatz, StRudel! Gruß Klaus
-
9000 V6 Automatikgetriebe
Tja, der ZF-Meister sagt: 2 auf 3 - Das Geräusch könnte mit Lubegard tatsächlich zu beheben sein. 3 auf 4 - Da wäre die Kupplung verschlissen, das läge nicht am Steuergerät. Lubegard gibts nur nirgends zu kaufen. Man muß es wohl im Internet bestellen ... Der Filter kam heute von Scandix (in einem Paket, das von der Größe her für das ganze Getriebe gereicht hätte. :-). Habe den 2. Ölwechsel gemacht und den Filter gewechselt. Der Filter, den ich vorgestern erst gereinigt hatte und mit dem ich seither höchstens 50 km gefahren bin, war schon wieder zur Hälfte zugesetzt. Und das Öl genauso braun wie beim ersten Ölwechsel. Also, ich mache baldmöglichst noch einen dritten ...
-
9000 V6 Automatikgetriebe
@Tribult, wg. "Glückspilz" - das werden wir noch sehen. Bisher war ich das eher selten. Aber ich würde sagen, momentan rutschts nicht mehr, bzw. verhält sich so wie vorher. ASR ist TCS, oder? - Das habe ich ausgebaut. Da kann man beim V6 ja einfach das Steuergerät überbrücken. Schaltpunkte: 1 auf 2: 25 km/h 2 auf 3: 50 km/h 3 auf 4: 60 bis 70 km/h - Das ist jetzt vielleicht ein bißchen später als bisher. Bei wenig Gas wird das kurze Schleifgeräusch von 2 auf 3 zu einem regelrechten Rupfen. Das ganze Auto zittert jetzt. (War vorher nicht ganz so schlimm.) Bei wenig Gas ist auch die Schaltpause von 3 auf 4 und das Aufheulen des Motors umso länger. (Meine Freundin meint, dieses Schleifgeräusch klingt für Sie wie ein Druckablassen bei einem Überdruckventil.)
-
9000 V6 Automatikgetriebe
Ok, werd ich so machen. Danke und Gruß Klaus
-
9000 V6 Automatikgetriebe
Woher weißt Du übrigens, daß mein Getriebe FA46302 heißt? Laut ZF gab es noch das 43302 im V6, das eine andere Übersetzung hat und bis 06/95 von ZF gebaut wurde. Tja, und mein Auto ist Erstzulassung 02/1996. Demnach käme beides in Frage. Der Preis ist aber für beide gleich: 2170,- + MwSt. + Einbau. Zu meinen Symptomen sagte der ZF-Mann sofort: Filter verstopft. Aber mit einem neuen Filter wäre es keineswegs getan, weil ja das, was den Filter dicht gesetzt hat, der Abrieb von den Lamellen ist. Die demnach also abgenutzt sein dürften. Tja, das mit dem Filter hat gestimmt. Der sah sehr verstopft aus. Und die 4 l Öl, die rauskamen, waren dann doch eher braun als rot. Hab einen neuen Filter bestellt und solange den alten wieder eingebaut. Nun schaltet er wieder so wie vorher: Von 1 auf 2 sanft, fast unmerklich Von 2 auf 3 hart, mit kurzem Schleif-Geräusch Von 3 auf 4 mit Schaltpause und kurzem Auftouren des Motors, wie bei einem Fahranfänger, der zu spät wieder einkuppelt. (@Majojah, ich hatte hier geschrieben, das wäre von Anfang an so gewesen. Ob schon am allerersten Tag, kann ich aber nicht mehr sagen. Singen? Nö. Pfeifton? - nicht dauerhaft; nur wie hier beschrieben beim Schalten von 2 auf 3) Daran hatte sich auch nach dem letzten Getriebeöl-Wechsel nichts geändert, den ich allerdings in der Werkstatt mit-beauftragt hatte. Ich denke mal, die haben damals den Filter nicht draußen gehabt. Ich werde also einen zweiten Öl-Wechsel machen, wenn der Filter von Scandix kommt. Und dann mal sehen. - Denn eine Reparatur für 3000 Euro dürfte beim besten Willen nicht zu rechtfertigen sein ... Gruß Klaus
-
9000 V6 Automatikgetriebe
Ich kann das nicht umbauen / aus 2 eins machen oder so. Dazu fehlt mir die Ahnung. Und auch wenn ich eins bekommen könnte, das 1:1 paßt, würde ich das Wechseln meinem Schrauber überlassen. Mir bleibt da nur die teure Variante oder die Trennung vom Auto. @ralftorsten: Ich wundere mich ja auch nicht. Ich fahre schon mein Leben lang alte Autos. Jede größere Sache wirft dann die Frage der Wirtschaftlichkeit auf; bei diesem hier sind nun gerade auch Ventildeckel, Simmerringe und Zahnriemen gewechselt worden und er hat neuen TÜV sowie ne AHK, die ich brauche, um mein 2x im Jahr mein Boot zu ziehen. Sonst würde ich nicht lange nachdenken.
-
9000 V6 Automatikgetriebe
Die Anhängerkupplung habe ich selbst erst angebaut und bin damit ca. 3000 km gefahren. Bei laufendem Motor ist der Ölstand auch nicht niedriger. Und natürlich kann ich Euch versichern, daß ich kein Aggregat auseinanderschraube, von dem ich nicht weiß, wie es funktioniert. Josef_Reichs Erfahrungen mit einem genau abgestimmten Getriebe klingen ja so verheißungsvoll, daß ich am Ende vielleicht wirklich das Doppelte des Fahrzeugwerts in eine GÜ investiere. Muß aber nun erstmal warten, bis das WE vorbei ist, bevor ich ZF überhaupt mal kontaktieren kann. Ich melde mich am Montag wieder. Allen ein schönes Wochenende und vielen Dank für's Mitdenken. Gruß Klaus
-
9000 V6 Automatikgetriebe
Also gut, bei ZF war heute nachmittag niemand mehr, aber das ist in Bayern so üblich ... (Witzig auch, daß die auf ihrer Seite Vertragspartner in Freising auflisten, die davon gar nichts wissen.) Aber wenn ich nur nach München muß (wer weiß ob ich da noch hinkomme), statt nach Dortmund, käme das schon in Frage. Werde Euch auf dem Laufenden halten. - Gebrauchte gibts scheinbar momentan sowieso nicht. - - - Aktualisiert - - - @ Saab900turbo: Tja, für mich ist es eher rötlich als bräunlich, aber es ist irgendwie viel zu viel. Weit über Maximum, bis zum Ende des Plastikteils, bzw. bis zum Anfang des Metallteils des Peilstabs. Und riecht es verbrannt? Hm - ein bißchen vielleicht, ja. - Aber es wird ja sicherlich in jedem Fall getauscht werden müssen, egal was genau jetzt kaputt ist ... Immer schön zu lesen, daß das eigentlich defekte Teil nur 50 Cent kostet :-) Aber ich kann ganz bestimmt kein Getriebe reparieren; so genau weiß ich nichtmal, wie die Automatik überhaupt funktioniert.
-
9000 V6 Automatikgetriebe
Bitte jetzt nicht den üblichen Glaubenskrieg hier.
-
9000 V6 Automatikgetriebe
Hallo josef, danke für die Ideen. Auffälligen Geruch habe ich nicht bemerkt, nur daß es beim Hochschalten von 3 auf 4 öfters diese Schaltpausen gab, in denen der Motor erstmal auftourte. Und meistens ein kurzes pfeifendes oder schleifendes Geräusch beim Hochschalten - schwer zu beschreiben. Aber das war von Anfang an so, seit ich das Auto habe. Diagnosefahrt - habe ich heute nacht schon ausprobiert: - oberste Fahrstufe wird nicht mehr erreicht. (plötzlich, nach 4 Stunden Standzeit. Bis dahin war alles völlig normal.) - dritte Fahrstufe: bei vorsichtigem Beschleunigen wird die 3. Fahrstufe erreicht, bei versuchter gleichmäßiger Fahrt (auch mit Tempomat) tourt der Motor langsam auf, Beschleunigen nicht mehr möglich. - bei kräftigem Beschleunigen dasselbe Verhalten, nur noch schnellere Unterbrechung der Kraftübertragung. - Bei Stand mit laufendem Motor kein neues Anfahren mehr möglich. - Bei Stand mit abgestelltem Motor und ein paar Minuten Pause kann wieder losgefahren werden; die Abstände werden aber immer kürzer, zuletzt waren es nur noch möglich, auf ca. 70 km/h zu kommen und dann minutenlang auszurollen. (2:30 nachts, da ging das zum Glück) Zufällig gibt es hier eine Kfz-Werkstatt, die auch Getriebe repariert. Mit Ein- und Ausbau war von ca. 3000 Euro die Rede. Von einem gebrauchten raten auch die ab, zumal es ja auch nur schwer zu beschaffen wäre. In Ebay wird eins aus einem Citroen angeboten, das angeblich auch passen soll. Obwohl der Citroen aber nur 108 kW hat ... ? Gruß Klaus
-
9000 V6 Automatikgetriebe
hat sich verabschiedet. Rutscht durch wie eine verschlissene Kupplung. Hat noch jemand eins? Gruß Klaus
-
Simmerring wechseln V6. Wer hilft mir?
Naja, René, dumm sollte derjenige nicht sein, und ordentlich bezahlt wird er auch. Aber ne Werkstatt, die nach Arbeitswerten abrechnet, suche ich nicht, da haste schon recht. Ich dachte eher dran, daß ich vielleicht dabei sein und was lernen kann. Mein Schrauber, bei dem ich das bisher meistens konnte, hat nämlich nach dem Ventildeckel-Wechsel keine Lust mehr auf mein Auto. Und wer ist DocD? Gruß Rhett
-
Simmerring wechseln V6. Wer hilft mir?
Dachte, die ist eher für Notfälle unterwegs gedacht.
-
Simmerring wechseln V6. Wer hilft mir?
Das ist eine ebenso ernst gemeinte wie unbescheidene Anfrage: Hat jemand irgendwo in Süddeutschland nichts besseres zu tun und würde mir beim 9000 V6 den KW-Simmerring auf der Zahnriemenseite wechseln? (Nebst Zahnriemen dann sicherlich auch.) Ich habe weder Hebebühne, Montagebock, Arretierungswerkzeuge o.ä., noch die erforderlichen Kenntnisse, aber wegschmeißen möchte ich das Auto deswegen trotzdem nicht. Das Öl tropft auf den Auspuffkrümmer, da hilft auch keine Motorwäsche vor dem TÜV-Termin mehr. Gruß Rhett
-
9000 V6 - wer fährt ihn noch, außer mir?
Und wieder wird mir geraten, mein Auto auf den Schrott zu werfen. (Ein 9000i steht ja bereits mit dieser Perspektive auf meinem Hof.) Der Ersatz der Ventildeckeldichtung (nebst den Ventildeckeln selbst durch solche aus Alu) hat den ungehinderten Ölabfluß nicht stoppen können, obwohl die Ventildeckeldichtung eindeutig undicht war. Doch nach wie vor läuft das Öl sogar noch 1 Stunde nach Motorstopp tropfenweise auf die Auspuffrohre und verqualmt da. Ölwannendichtung? - Das könnte man noch machen. Aber Kurbelwellen-Simmerringe? Lohnt sich das bei einem V6 noch? - Ich kann das nicht selbst machen, aber auch mein Schrauber weiß nicht, ob man dazu Spezialwerkzeug braucht und wieviel Arbeitsaufwand das ist. Schon die Ventildeckel hatten ihm ja den letzten Spaß an der Arbeit geraubt ... Weiß jemand von Euch, wie aufwendig das ist? Gruß Rhett
-
9000 V6 - wer fährt ihn noch, außer mir?
TCS-Problemchen: Man kann das Steuergerät einfach abziehen und am Stecker eine Brücke legen, damit der Tempomat weiter funktioniert. Meins ging von Anfang an nicht, aber das heißt beim V6 ja nur, daß das 2. Paar Drosselklappen einfach immer offen ist. Gruß Rhett
-
9000 V6 - wer fährt ihn noch, außer mir?
Wird eigentlich auch das Automatikgetriebe irgendwie elektrisch/elektronisch gesteuert? - Nachdem meine Ventildeckel durch Aludeckel ersetzt und von meinem Schrauber freundlicherweise auch alle elektrischen Kontakte, an die man bei der Gelegenheit gut rankommt, erneuert wurden, schaltet auch das Getriebe wieder normal. Kein Aufheulen mehr beim Hochschalten von 3 auf 4. - Aber da kann es doch kaum einen Zusammenhang geben, oder? @ josef_reich: Die Saab-Bude in Freising kenn ich gut, da ich ja genau in diesem Nest wohne. Aber die gucken mich immer an, als würde ich ihnen eine Ente zum Reparieren auf den Hof stellen, wenn ich mal wegen TechII o.ä. da um Rat frage. An alten 9000ern besteht da kaum Interesse - weder was Ankauf noch was Aufträge betrifft; Ersatzteilspender haben die schon genug hinter ihrem Schuppen stehen. Mag sein, daß die Leute Ahnung haben, aber gerne bin ich da nicht ... Früher gabs noch einen alten Saab-Freak in Landshut, aber der hat inzwischen leider seinen Laden geschlossen und an Leute verkauft, die da jetzt Maserati, Ferrari und Porsche machen. Sehr schade.
-
9000 V6 - wer fährt ihn noch, außer mir?
Hallo, also, ich würde gerne mal wissen, wieviele V6-Fahrer es in diesem Forum (noch) gibt, außer mir. Und da es ja sonst kaum was zu meckern gibt, würde ich mich gerne über folgendes unterhalten: - Extreme Temperaturempfindlichkeit beim Starten. Als es langsam kalt wurde, trat folgendes Phänomen auf: Erster Startversuch ohne Chance. Zweiter Startversuch ohne Probleme. Als es richtig kalt war, brauchte ich ca. 10 Anlaßversuche, wobei ich das Gefühl hatte, daß ca. 3 Zylinder zünden und 3 nicht. Irgendwann ging er dann an, doch beim Einlegen der Rückwärtsfahrstufe schon wieder aus. Leichtes Nachstellen am Gasbowdenzug brachte etwas Abhilfe, aber manchmal reichte auch die erhöhte Leerlaufdrehzahl nicht. Als es wieder wärmer wurde (ca. > 7°) war es wieder so wie am Anfang des Winters. Über ca. 12° keine Probleme mehr - springt auch besser an als mein alter 2.0i. - Automatikgetriebe Es gilt ja sowieso als träge, aber bei meinem ist beim Hochschalten zw. 3. und 4. Fahrstufe eine extrem lange Schaltpause, bei der der Motor dann hochdreht. Das läßt sich mit dem Gaspedal kaum beeinflussen. Wenn man Gas zurücknimmt, greift der Gang auch nicht früher, es hört sich nur nicht so schrecklich an. Gibt man dagegen in der Schaltpause Gas, wird das Hochschalten eher noch verzögert, es greift aber auch die 3. Fahrstufe nicht. - Ventildeckeldichtung Scheinbar ist es beim V6 ziemlich üblich, daß die Zündkerzen unter Öl stehen, soweit ich lesen konnte. Und die Ventildeckel selbst sollen aus Kunststoff sein, obwohl es auch Aludeckel geben soll. Weiß jemand, ob es mit Aludeckeln besser wird? Und weiß vielleicht sogar jemand, wie groß der Aufwand für einen Nicht-Saab-Kfz-Jungmeister ist, um die Ventildeckeldichtungen zu wechseln. Ich hätte jemand, der's mir machen würde, aber er kann mir keinen Kostenvoranschlag geben, weil er den Motor nicht kennt und auch nicht die Zeit hat, umfassend dazu im Internet zu recherchieren. Selbst finde ich dazu ja auch kaum Anhaltspunkte. - TCS Während die andern Saabs mit defektem TCS wohl kaum zu fahren sind, kann man beim V6 einfach das Steuergerät abklemmen und an dem dann offenen Stecker eine Brücke legen, so daß das Tempomat weiter funktioniert. Damit ist das TCS-Problem gelöst. Ein eindeutiger Vorteil des GM-Motors. - Ersatzteile von anderen 9000ern Seit knapp 1 Jahr steht nun mein alter 2.0i gleicher Farbe auf meinem Privatparkplatz, während der täglich benutzte V6 anderweitig parkt. Welche wichtigen Teile könnte man vom 2.0i ausbauen, um sie ggf. auch beim V6 zu verwenden? Paßt zB. der Anlasser? Meiner steigt demnächst aus, was sich auch vor allem in der Kälteperiode gezeigt hat. Was sollte ich sonst noch aus dem 2.0i ausbauen, bevor ich ihn - mangels Kaufinteresse - vom Schrotthändler abholen lasse? Gruß Rhett
-
V6: Ventildeckel Alu oder Kunststoff?
Und warum geht die Diskussion hier nicht weiter? Stehe auch vor dem Problem und würde echt gerne wissen, ob es mit Aludeckeln besser werden würde. Gibt es neuere Erfahrungen? Gruß Rhett
-
Auspuff Teilenummern
Das ist ja super. Ok, vielen Dank! Gruß Rhett
-
Auspuff Teilenummern
Ok, danke! Gruß Rhett
-
Auspuff Teilenummern
@ brose, dann war das wohl so. Ich hoffe, die löschen das. @ René, danke! Die 4393583 ist schon leichter zu finden und von der Mechanik her denke ich das ja auch. Warum gibts dann aber so viele verschiedene Ersatzteilnummern? Auch die Durchrostungszeit ist doch bei allen gleich, oder? Dann bestell ich mal ... Gruß Rhett
-
Auspuff Teilenummern
Sorry, falls das hier doppelt erscheint. Habe den Beitrag eben schon mal erstellt und lese, daß der erst von einem Moderator freigeschaltet werden muß? Ist das neu oder ist mir das nur noch nie aufgefallen? Oder hat es was mit dem Link zu tun? Im anderen Forum gibt es diesen http://www.motor-talk.de/forum/auspuff-3-0-v6-und-2-3turbo-baugleich-t2063558.html Threat, in dem jemand die Teilenummern für Mittel- und Endtopf vom 2,3T angibt und erklärt, daß die auch beim V6 passen. Der Mitteltopf wäre sowieso gleich, der Endtopf würde sich nur dadurch unterscheiden, daß der V6 ein Doppelendrohr haben soll. - Hat meiner jetzt übrigens auch nicht. Frage: Kann das jemand bestätigen? Ist diese Info richtig? Aber auch für den 2,3T gibts ja diverse Ersatzteilnummern pro Auspuff-Teil. Würden denn die anderen auch passen? Der Endtopf ist nämlich unter dieser Nr. nirgends zu finden. Leider hat der Mann im anderen Forum nicht preisgegeben, woher er die Teile bezogen hat. Gruß Rhett
-
Auto springt schlecht an und macht Geräusche
Ja, so ist das bei mir auch. Dann liegt es wohl nahe, daß ich auch Plastikdeckel habe. Aber wenn es doch eigentlich nur diesen einen V6-Motor gibt, kann ich dann nicht genausogut auch Aludeckel einbauen (lassen)? Gruß Rhett
-
Auto springt schlecht an und macht Geräusche
Ok, das klingt gut. Jedenfalls besser als die weiter tiefer liegenden Alternativen. Denn ich hab mein Auto gestern mal wieder von unten gesehen und war ziemlich überrascht von dem ganzen Öl überall - ohne daß man hätte sehen können, wo es herkommt. Tja, ob der Deckel aus Kunststoff ist weiß ich leider auch nicht. Kann man das rauskriegen, bevor man mit dem Schrauben beginnt? Denn dann müßte ja vorher auch ein neuer Deckel bestellt werden. Danke für den Tipp, Achim! Wie ist es denn bei Deinem V6? Gruß Rhett