Zum Inhalt springen

Rhett

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rhett

  1. Mal abgesehen davon, daß ich nicht dauernd Leute aus Unfallwagen raushole - das Kassettenradio ließe sich also nicht mit der Lenkradfernbedienung ansteuern, nein? Gruß Klaus
  2. Rhett hat auf ducman's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hätte auch so eine Frage: Welche Maße haben die Stehbolzen für den Abgaskrümmer beim B204? M8 scheint es nicht zu sein - habe versucht, eine M8-Mutter draufzudrehen, kam aber nur 1/2 Umdrehung weit. Oder liegt's nur am Rost? Gruß Klaus
  3. Funktioniert denn die Lenkrad-Fernbedienung auch mit dem originalen Kassettenradio im 902? Gruß Klaus
  4. Hallo smitro, ich habe das gleiche Auto, ebenfalls erst seit kurzem. Das Klappern hat mich von Anfang an genervt. Es scheint die Kunststoffabdeckung zwischen Windschutzscheibe und dem eigentlichen Armaturenbrett zu sein. Halt die mal beim Fahren auf unebener Straße fest. Meine erste Idee war, zwischen dieses Plastikbrett und die Windschutzscheibe ein Scheibenwischergummi zu klemmen. Was aber leider zu dünn ist. Habe also provisorisch was dickeres dazwischen geklemmt, werde aber bei Gelegenheit eine elegantere Lösung finden, die optisch unauffällig ist. Gruß Klaus
  5. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tja, Sachen gibts. APC-Ventil ausgebaut, angeguckt, eingebaut, geht. Ich habe nur + auf den mittleren Steckverbinder gegeben und dann - auf die beiden anderen im Wechsel. Beim dritten Mal begann es zu klackern. Repariert habe ich eigentlich nichts. Und das ist mir auch völlig recht so. Danke an Benway für alle Tipps und Erklärungen! Gruß Klaus
  6. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schade. Dann ist also auch das in Ordnung :-) Den E-Ring mach ich dann noch ran. Danke und Gruß Klaus
  7. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tja, auch das hat nichts geholfen. Die Schiebestange ließ sich zuerst nicht bewegen, dann rutschte mir die Klappenbetätigung von der Stange. Dabei stellte sich heraus, daß die Klappe sich praktisch widerstandslos betätigen ließ. Muß das so sein? Oder kann es sein, daß die Klappe innen irgendwie ausgehakt ist und damit immer geschlossen bleibt? Und die Schiebestange, nachdem sie ab war, konnte ich dann auch mit der Hand bewegen. Habe beides wieder zusammengefügt und einen neuen Splint drauf gemacht. Und nach wie vor keine Ladedruckbegrenzung. Um das APC-Ventil elektrisch zu testen, welche beiden Anschlüsse müssen denn dann mit + und - verbunden werden? Es gibt ja 3. Gruß Klaus
  8. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Muß Euch nochmal wegen derselben Frage nerven: Ist dieses Wastegate im Ruhezustand bzw. bei Leerlauf offen oder geschlossen? Wird die Schiebestange von der Dose aus gesehen rausgedrückt oder reingezogen? Ich kann sie nämlich im Stand gar nicht bewegen. Und öffnet sich die Klappe langsam oder plötzlich, also geht sie bei zunehmendem Ladedruck immer stärker zu bzw. auf oder schließt bzw. öffnet sie schlagartig bei Erreichen der vorgesehenen Ladedruckbegrenzung? Gruß Klaus
  9. Auch wenn der Threat inzwischen nur noch der Unterhaltung dient - heißt das (siehe Zitat), daß ein halbdefekter Turbolader sich zwingend durch Rauchzeichen aus dem Auspuff bemerkbar machen muß? Mein 902 FPT macht in der Nähe der Ladedruckbegrenzung übelste, laute, kreischende Geräusche, die plötzlich auftreten und beim Gaswegnehmen auch sofot wieder weg sind. Aber aus dem Auspuff kommt nichts, was man irgendwie sehen könnte. Kann ich mir etwa Hoffnung machen, daß es nicht der Turbolader ist? Die volle Leistung ist ja auch da (und mehr als das, da seit 4 Tagen auch das APC nicht mehr abregelt - siehe http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/44419-apc-regelt-nicht-ab.html). Habe das Auto erst seit 3 Wochen; mein 9000er hatte nicht soviel, was kaputtgehen konnte .... Gruß Klaus
  10. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja, daß sich die Ladedruckanzeige bewegt ... steht ja außer Frage. Woher die ihren Input bekommt, weiß ich nicht. Auch nicht, ob es 2 Drucksensoren gibt. Schrotti, was Du schreibst, habe ich natürlich sowieso vor, wobei ich mich schon mit dem Gedanken anfreunde, den Lader wechseln zu müssen. Ich hatte den Wagen halt mit Getriebeschaden gekauft (deutlich hörbarer Lagerschaden und 2. Gang fiel raus) und dieses kreischende Geräusch ebenfalls dem Getriebe zugeordnet. Natürlich war der Verkäufer privat und 600 km entfernt und hatte natürlich Null Ahnung über das Auto. Ich unterstelle auch nichts anderes. Will ihn sowieso behalten. Danke für Euer Mitdenken! Gruß Klaus
  11. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also ein plötzlich einsetzendes, kreischendes Geräusch, das beim Gaswegnehmen auch wieder schlagartig verschwindet? Ich stelle mir immer vor, wie die kleinen Schaufelräder innen am Turbogehäuse langschleifen, aber ob man das so laut hören würde ?
  12. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, Fuel-Cut, soviel ich darüber bisher gelesen habe, hatte ich noch nicht. Allerdings versuche ich ja auch zu vermeiden, daß der Zeiger in den roten Bereich kommt. Passiert das denn immer, wenn der Druck zu hoch ist. Anscheinend wird er also nicht richtig gemessen, sonst müßte dieses Notventil ansprechen, ja? Drucksensor - das ist die Dose vorne rechts, an der ich meinen "Schlauch 1" gewechselt habe, ja? Wie kann ich das prüfen? Wie gesagt - habe das Auto erst seit 3 Wochen und bisher noch keine Turbo-Erfahrung. Gruß Klaus
  13. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    T5. Nein, habe leider kein anderes APC-Ventil, aber ich weiß, daß es bis vorvorgestern doch einwandfrei funktioniert hat. Ich hab doch nur die dünnen Unterdruckschläuche gewechselt ... :-( Und auch da keine Anschlüsse vertauscht. Ist das denn dann nicht richtig? Wenn das APC stromlos ist, daß dann auf GLD begrenzt wird? Sollte es andersrum sein, also daß gerade dann das Wastegate nicht geschlossen wird? Bin verwirrt. Wie müßte denn das Gerät angeschlossen werden, um es zu prüfen? Es hat ja einen 3poligen Stecker. Meine Vermutung zu den kreischenden Geräuschen - gibts da noch jemand, der mir sagt, daß es NICHT der Turbo sein muß? :-) Gruß Klaus
  14. Rhett hat auf McRevell's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Europcar vermietet auch PKWs mit Hängerkupplung. Hatte vor 4 Jahren noch keine und wollte ein Boot kaufen. Bekam einen Jeep Cherokee für ca. 180 Euro/Tag und nicht unerheblichem Spritverbrauch. Aber die Anhängerlast dürfte locker ausreichen. Kann Deine Stimmung gut nachvollziehen. Nämliches Boot, einen 15er Jollenkreuzer aus Holz, wollte ich 1 Jahr nach dem Kauf auch schon auf Grund eines kapitalen Schadens aufgeben. Hatte es bereits nach Polen in eine Werft gebracht und einen schwindelerregenden Kostenvoranschlag bekommen. Nebst einem Kaufangebot für eine lächerliche Summe. Und hatte bereits Zustimmung signalisiert. Doch dann sah ich dieses Boot täglich als Hintergrundbild auf dem Desktop meines Rechners. Beriet mich mch mit Fachleuten und Freunden. Und konnte es am Ende einfach nicht aufgeben. Habe es zurückgeholt und selbst repariert. Und heute wird es am Ammersee regelmäßig bewundert. Hol Dir den Saab zurück! Gruß Klaus
  15. Rhett hat auf Rosi's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Hallo, ich würde gerne statt meines originalen Saab-Kassettenradios ein originales Saab CD-Radio in meinen 902 einbauen. Da gibts nun bei Ebay Radio/CD/Kassetten-Einheiten für 185 Euro Sofortkaufpreis. Und es gibt auch wesentlich günstigere aus dem Ausland, vor allem GB und aktuell eins aus der Slowakei. Frage: Die haben doch sicher auch andere Frequenzbereiche, oder? Von Ungarn weiß ich, daß die Radiofrequenzen zwischen 65 und 85 MHz liegen. Könnte man denn auch diese Radios auf unsere Empfangsbereiche umstellen? Gruß Klaus
  16. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nee, das war's leider nicht. Wäre auch zu einfach gewesen, einfach nur die Batterie abzuklemmen. Hatte sie 45 min ab, gehe davon aus, daß sich das Steuergerät in der Zeit zurückgesetzt hat. Aber die Ladedruckanzeige geht trotzdem auf unendlich :-( Man fahre also lieber mit porösen Unterdruckschläuchen und wechsle nie etwas, wenn es funktioniert ... Übrigens: Laute, kreischende Geräusche bei hohem Ladedruck - das ist sicher der Turbo selbst, oder? Dachte vorher, es sei das defekte Getriebe, denn ich hatte das Auto mit einem leichten Getriebeschaden gekauft. Doch nach dem Getriebewechsel ist dieses Geräusch noch immer so. Trotzdem funktionierte bis vorgestern die APC-Regelung wenigstens ... Gruß Klaus
  17. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Stephan, ok, das probiere ich dann gleich mal. Bis in 10 min. ;-) Danke, Klaus
  18. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Benway, erstmal danke für die Antwort und die Erläuterungen. Allerdings habe ich nicht einen Schlauch abgezogen sondern den elektischen Stecker. Damit wurde dann auf GLD begrenzt. Mit angeschlossenem Stecker jedoch keine Begrenzung, und das nur, nachdem ich die beiden dünnen Unterdruckschläuche erneuert hatte, bzw. der eine war durch den beschädigten Y-Stutzen erstmal ganz offen. Aber das APC-Ventil hatte bis dahin einwandfrei funktioniert - verdreckt kann es kaum sein. Kann denn in dem System etwas schlagartig kaputt gehen, nur weil dieser Y-Stutzen abgebrochen war? Gruß Klaus
  19. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, leider kann ich mit der Suche nur Themen finden, die sich mit zu wenig Ladedruck befassen. Nicht umgekehrt. Ich habe meinen 902 Mj 95 mit 185 PS seit 3 Wochen. Bisher war in Sachen APC alles ok. Der Ladedruck wurde genau zwischen dem orangen und dem roten Feld auf der Anzeige begrenzt. Ich fand jedoch poröse Unterdruckschläuche und wechselte die, und zwar auf dem Bild zuerst 1. und dann 2. Beim zweiten brach mir der Y-Stutzen aus Kunststoff, der in's Gehäuse führt, ab. Konnte ihn nur notdürftig wieder zusammenstecken. Seitdem wird der Ladedruck nicht mehr begrenzt. Da ich in Berlin zu Besuch war und keine dortige Saab-Vertretung dieses 3€-Teil hatte, mußte ich die paar hundert Kilometer nach München mit dem Provisorium fahren, wobei ich die Ladedruckanzeige natürlich immer im Auge hatte. In München bekam ich den Y-Stutzen samt Gummibuchse, erneuerte die beiden angesteckten Schläuche, doch nach wie vor wird der Ladedruck nicht mehr begrenzt. Der Zeiger geht im roten Bereich bis zum Anschlag. Habe probehalber den Stecker vom APC-Ventil abgezogen. Damit kommt der Ladedruck nur noch bis 2/3 des organgen Bereichs. Nach Wiederanschließen geht die Anzeige wieder bis unendlich. Kann mir jemand bitte die Zusammenhänge erklären? Dazu noch folgende Frage (siehe 2. Bild). Muß sich diese Schiebstange von der Druckdose zum Turbo im Stand bewegen lassen? (Und was genau wird als Wastegate bezeichnet? Die Druckdose oder die Klappe im Turbolader? Oder ein ganz anderes Teil??) Danke, Klaus
  20. Ich bekam (als bisher einzige Nachfrage) zu meinem Angebot auf mobile.de diese Mail: Major Muhammad Aziz. hat folgende Nachricht geschrieben: Good Day, I saw this car on the internet and i am intersted to buy the car. I will like you to tell me your last selling price. Email me more pictures of your car via: major_muhammad@yahoo.com Yours Faithfully, Major Muhammad Aziz. Habe die Frage knapp mit 1 Zeile beantwortet - hätte ja echt sein können und einen Virenscanner hab ich ja zur Not. Daraufhin kam eine lange Mail im Stil der Nigeria-Connection - er verfüge über das Millionenvermögen eines Verwandten von Sadam Hussein, von dem weder die Amis noch die Iraker was wissen, das er nun nach Europa transferieren möchte. Bei großzügiger Beteiligung usw. Und er hätte mit der Kontaktaufnahme über eine Auto-Anzeige sicher gehen wollen, daß er es mit einer realen Person zu tun hat. Am Ende stand, wenn ich kein Interesse hätte, sollte ich einfach nichts tun und die Mail löschen. Nach spätestens 3 Tagen würde er sich einen anderen suchen. Dem Rat bin ich gefolgt. Habe sonst keine Mails gekriegt. Schade eigentlich. Ich hätte für meinen 9000er ja noch nichtmal 29 Millionen verlangt ... Gruß Klaus
  21. Ich wohne in Freising und habe vorübergehend 2 Saabs. Den 9000er hätte ich zwar erstmal dringend loswerden wollen, konnte es aber nicht lassen, bereits einen 902 FPT zu kaufen. Groß Tipps kann ich aber nicht geben. Habe früher Motoren von Rekords und Asconas und Kadetts gewechselt; heute lasse ich sogar den Winterreifen-Wechsel von der Werkstatt machen. Bei einem kühlen Blonden bin ich aber trotzdem gern dabei. Gruß Klaus
  22. Ist unter beiden Vordersitzen je ein Relais oder schaltet eins beide Sitze? Muß man echt den Sitz ausbauen?? PS: (Habe jetzt auch einen 900 II)
  23. Rhett hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    ist eigentlich das Innen-Ritzel auch aus Kunststoff? Gruß Rhett
  24. Rhett hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Weiß vielleicht jemand die Saab-Teile-Nr? Ich hab leider keine Saab-Werkstatt meines Vertrauens, und während die Werkstatt in Berlin (wo der Tachoantrieb genau auf die beschriebene Weise kaputt ging) ein Teil für 13 Euro ermittelte, fand die in Neufahrn (wo ich in der Nähe wohne) das Ritzel gar nicht erst auf ihrer Zeichnung. Gruß Rhett
  25. Rhett hat auf Rhett's Thema geantwortet in 9000
    Danke, Wizard und Turbo, das mit dem Druckpunkt leuchtet ein. Das mit der überschaubaren Anzahl Leckstellen nicht. Mein Auto hat es fertiggebracht, während einer (1) Fahrt an zwei Stellen gleichzeitig, einer links, einer rechts am Motor, in dickem Strahl Kühlwasser rauszuspritzen und das war keins der o.g. Aggregate. 1 Schlauch links und das bewußter Rohr rechts. Und damit nicht genug: bei eben derselben Fahrt verschwand auch noch das Scheibenwasch-Wasser, nämlich aus dem Verteiler zw. Windschutzscheibe und Lampen. Die logischen Zusammenhänge dieses Aufeinandertreffens sind mir bisher verschlossen geblieben ... Gruß Rhett

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.