Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Ich sehe einfach, dass 10% Idiotenanteil völlig ausreichen, um zu 90% Wirkungslosigkeit zu führen. Das kann man nur mit einer ortsbindenden, sanktionierbaren Regelung in den Griff bekommen. Ich meine, ich fische ja auch keine Schwebeteilchen aus dem Motoröl, sondern tausche es einfach samt Filter. So, wie es jetzt ist, wird es nicht besser werden. Ein Blick auf das Herzland der Coronaleugner liefert dazu beeindruckende Zahlen:
  2. Ich halte das persönlich für die einzig richtige und zielführende Konsequenz, weil ohne Ausgangssperren die Covidiotenmischpoke nicht in den Griff zu bekommen sein wird.
  3. Ich meine, es ist doch nun wirklich kein allzu großer Aufwand, die die 'Sorgfaltspflicheten' abzuarbeiten bevor man sich irgendwas zerschiesst. Vertsehe diese Diskussion nicht wirklich...
  4. Seeehr eigenartige Verhälnisse. Ahnt Dein Arbeitgeber ansatzweise, welche justitiablen Flanken er mit seinem (Nicht-) Verhalten aufreisst?
  5. Mein Beilied [mention=10656]Inuit[/mention]. Tröstlich, dass Zeit und Ort noch zusammenfinden konnten.
  6. Wir sind die mystische Wolke im Forum ;) Nein, Erik meint hallt all diejenigen, die hier mitlesen und -schreiben und gerne helfen.
  7. Du lädst die Bilder vom Handy aus hoch? Damit habe ich auch häufig Probleme. Vom Rechner aus hingegen nie. Und, so ganz am Rande: Vor den ertsen Schraubaktionen würde ich die Karosse erst mal richtig sauber machen, Ich persönlich, weil ich 'dreckiges' Schrauben überhaupt nicht mag, aber noch mehr, weil man das Auto ja anfasst, rumschiebt, sich über die Kotflügel lehnt etc. und der Staub dann wie Schmirgelpapier für den Lack ist. Auch und gerade wenn man z.B. eine Abdeckung über die Kotflügel legt.
  8. Was zum Beispiel prima die Folge von von rostigen Naben und oxidierten Felgen sein kann. Der erforderliche Reibwert der Fügung wird nicht mehr erreicht, weil dazwischen massenweise 'Geröll' liegt. Das geht als Scherkraft dann auf die Bolzen - natürlich da, wo Felge und Nabe wie eine Schere resp. Bolzenschneider angreifen. Das endgültige Versagen beim nächsten Schraubversuch ist dann nur noch das Tüpfelchen auf dem i per Torsion.
  9. Mit der K~Jetronik kenne ich mich wenig aus. Aber vor dem ersten Durchleiern des Motors hilft ein wenig Kriechöl über die Zündkerzengewinde auf die Kolben gesprüht, um fest gemockerte Kolbenringe zu lösen. Zwei Jahre alter Sprit sollte noch gut funktionieren, es sei denn, das Auto hat vor dem Wegstellen wg. bereits bestehender Mängel davor schon 5 Jahre rumgestanden.
  10. Und da scheiden sich leider die Geister. Ok, wir halten uns erst mal daran warum auch immer oder find ich die Verordnung irgendwie doof oder hab grad kein Kopp dafür, das kapieren zu wollen, mach ich weiter was ich will. Mich erinnert das vor allem an pubertäre Renitenz.
  11. Das fragst Du einen Volkswagenpilot? [mention=19]Marbo[/mention]: Sorry, aber der musste. Die Verdauung halt. Kann man ja nich wirklich was gegen machen
  12. Ja, so ein Wohlfühlpaket an Kabeln hätt ich gerne Hab schon länger nicht mehr danach gesucht, wird schätzungsweise mit Gold aufgewogen. In der Annonce ist es ja auch nur die Breakoutbox itself.
  13. Das ist ja ein perfektes Beispiel für Theorie und Praxis. Ich hab das ja auch explizit mit dem Beispiel der 'ideal gleitenden Schraube' ausgeführt. Wie Du aber schreibst, ist es schon das beste und absolut empfehlenswert. Und im Werkstattalltag wird das wohl meist ein bisschen Öl und die kleine Messingdrahtbürste sein und danach alles gut abgewischt. Also passt schon. An Radbolzen kenne ich beides: Ein Chevy Impalla Kombi, der 1985 beim Auffahren auf die Autobahn ein Hinterrad plus sämtlicher (abgerissener) Bolzen verlor und 1984 ein Peugeot 604, dem auf der Transitstrecke in der DDR ein Reifen beulig und bucklig wurde und zum Lösen der Radbolzen das LKW-Werkzeug und Körpergewicht eines kräftigen Soldaten aus einer russischen Patroullie erforderte. Also: Gibts nicht, gibts nicht ;) Und, ps, einfach mal komplett sinnentnehmend lesen: 'Zu ende gesponnen...' Theoretischer kann man sich doch nicht ausdrücken, oder?
  14. Fett hat in einem solchen Gewinde an sich nichts zu suchen, da sich allein schon das Anzugsmoment nach den normierten Reibungskräften (Flankenreibung) der Schraube-Gewinde-Paarung (und bei Felgen zusätzlich der des Kegelbunds) richtet. Geringe Mengen, die z.B. im Zuge einer Gewindereinigung oder -entrostung auf dem Metall haften bleiben halte ich aber eher für unerheblich, da dann die Oberflächenrauigkeit des Materials größer ist als die Fähigkeits des Fettes einen Film aufrecht zu erhalten. Andersherum wäre die aus dem Anzugsmoment resultierende Zugkraft auf die Schraube bei einer ideal gleitenden Schraube höher als auf eine ungefette, das sich die für das Drehmoment aufzuwendende Kraft aus der Flankenreibung und der Dehnung der Schraube zusammen setzt. Je geringer die Flankenreibung, desto größer die Dehnung bei gleichem Anzugsmoment. Zu ende gesponnen, könnte die gefettete Schraube so leichter abreissen oder, über den sog. elastischen in den Fließbereich des Materials gedehnt, wiederum erheblich an Zugkraft einbüssen. Die Felge wird durch die Schrauben für egal welchen Lastfall mit den Naben verbunden. Die zwischen Nabe und Felge wirkenden Kräfte werden dabei auschließlich durch die durch die Schrauben hergestellte Reibung zwischen Nabe und Felge übertragen. Die Radbolzen selbst dürfen nur auf Zug belastet werden.
  15. Das ist doch Unfug (und hart an der Grenze zu einer unlauteren Unterstellung). Ich berichte lediglich, was stattgefunden hat. Wären es grüne Männchen mit gelben Punkten oder der Herr Pfarrer gewesen, hätte ich davon geschrieben.
  16. Dann lies doch mal mrinrn Beitrag #6942 dazu oder kauf Dir die aktuelle Ausgabe der ZEIT, da ist das erwähnte Interview abgedruckt. (Edit: Ne, ist doch nur online erschienen) Ferner wird doch schon seit geraumer Zeit auf allen mögliche Kanälen erklärbärt, wie sich das mit dem laut Sprechen, Singen und schwerem Atem durch rumhüpfen verhält und welchen deutlichen Einfluss das auf des jeweilige Infektionsgeschehen hat. Ferner wird die Dauer eines AUfenthalts in geschlossenen Räumen deutlich herausgestellt. Daraus ergeben sich für mich absolut nachvollziebare, deutliche Unterschiede zwische 10 schweigenden Minuten im Aldi, 15 Minuten in der Kantine mit großem Luftvolumen und wohl gesetztem Abstand zueinander und eben einer privaten Party z.B. Die an sich ja durchaus bergrüßenswerte Stimmungsauflockerung durch Alkohol noch gar nicht mal berücksichtigt. Anyway, all das wird klar und für jederman nachvollziehbar kommuniziert. Mehr Substanz zu diesen Information findet sich zudem allerorten, hier z,B., oder hier. Was ich auch wärmstens empfehlen möchte: ZDF Mediathek, Leschs Kosmos und seine Beiträge / Sendungen zum Thema.
  17. klawitter hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Teilweise mmnnjaa... aber der Italia 3 sieht wirklich klasse aus. Und der MX5 ist für so ein Auto eine perfekte Basis.
  18. In einem hoch interessanten Interview auf Zeit Online, leider hinter der Paywall, erklärt der Physiker Dirk Brockmann anschaulich, dass und warum Begegnungen und Kontakte, auf die man am einfachsten verzichten könnte, einen immensen Einfluß auf das Infektionsgeschehen haben. Es sind nicht die Hotspots, die er in den Fokus nimmt, sondern sog. 'schwache Begegnungen'. Fußgängerzonen, Ladengeschäfte, ÖPNV etc. Der Grund: diese Begegnungen ermöglichen es dem Virus erst, von einem Cluster (Familie, Freundeskreis) auf den nächsten überzuspringen. Als Beleg dazu führt er u.a. die Auswertung von Mobilitätsdaten und Bewegungsprofilen aus 1/2 Miio freiwilligen Datenspenden von Fitnesstrackern an, die er mit dem Infektionsgeschehen abgeglichen hat. Mit Prognosen hält er sich völlig zurück, er sucht in seinen Modellierungen nach Mustern, Mechanismen, Ursachen und Wirkungen - Erklärungen für bereits Geschehenes also. Ich gehen an dieser Stelle mal ganz frech einen Schritt weiter und schätze, dass sich das Verhalten vieler genervter oder gelangweilter Mitbürger mit Reisen und Feriern=Menschenrecht-Syndrom über Weihnachten und Silvester als ganz, ganz böser Bumerang erweisen wird. Die dann möglicherweise nicht erlittenen Verluste über die Feiertage, wirtschaftlich wie sozial, werden wir doppelt und dreifach zurückzahlen müssen. Und zwar alle.
  19. klawitter hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist doch nur ein Kommentar zum eigenen Kommentar ;)
  20. Schön und gut. Eine geeignete Nachdenkquelle für den besorgten wie den unbesorgten Bürger wäre dennoch angebracht. Wozu habe ich wie all unsere zugegebenermaßen wenigen Freunde so viele Peanuts in die Medienkampagnen gesteckt, wenn wir sie nicht konsequent nutzen? Esoterikrechte Antroposophen wie Rollkragenintellektuelle- haben wir nicht jeden zielgerichtet bedient?
  21. klawitter hat auf Mirko73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das gehört ins Technikforum / 9 5 und wird da sicher auch bald hin verschoben. Wie auch immer: Was taugt und was nicht, lässt sich doch prima in diversen Tests im www nachlesen. Auf Basis der letztjährigen Tests habe ich als Taunusbewohber Appolos (225/45 R17 Y 94) drauf, und bestätige die ‚empfehlenswerten‘ Testergebnisse von 2019. Indischer Hersteller, gefertigt von Vredestein in Holland. Globale Reifen(qualität) quasi, für 2019 zumindest kleiner Preis + Testplätze ganz oben.
  22. klawitter hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Worum gehts da? Kannst Du da mal nen Link setzen? Alter Ego sagt: Wie erbärmlich.
  23. Ich oute mich jetz mal, weil das ohnehin völlig ungefährlich für mich ist. Ich bin Milliardär und Mitglied der Weltregierung ‚elect‘. Haharha :) Die Mainstreammedien werden das eh für absurd halten und Angela... naja, mal im Ernst, ihr Wahlschafe: Ihr kennt ja wohl die Mundwinkelfalten der Marionetten von der Augsburger Puppenkiste. Na also, schaut Euch doch einfach mal die Merkel an... Klingelts? Ich hab nie so hart für meine Fantastilliarden arbeiten müssen wie in der letzten Zeit. Um Euch den Ausgleichskasper zu geben, musste ich mich in Technik und Geschichte von einem Looserunternehmen einarbeiten und über Rost und Erhaltung mit Euch parlieren. Eklig und soo arm im Wortsinne. However, Transatlantik und Nato, Uno und Unesco: Schice drauf, die grosse Transformation läuft. Interessant dabei ist, wie wenige von Euch das begreifen. Und dazu noch die kleine Socke Bill Gates für ne zentrale Figur halten. Ihr habt echt null Ahnung. Corona rules! sag ich mal von meiner Liege am pazifischen Privatstrand aus. Chchchch...
  24. -?- Wobei: ich werd dafür ja bezahlt. Alles geplant. Selbst der Nebel draussen. Der kommt dieses Jahr nämlich auch aus dem Internet.
  25. Diese Logistikprobleme kenne ich auch nur zu gut Zur Plane draussen, ist ja auch ein leidenschaftlich diskutiertes Thema: Habe die hier seit einigen Tagen auf Ophelia, und sie konnte sich schon bei Schnee und Regen beweisen. Bisher hält sie, was verspochen wird und ich kann kein Kondenswasser feststellen. Und zum Propangasheizer: So'n Infrarotdingens? Das produziert massenhaft Feuchtigkeit. In der Werkstatt bzw. geschlossenen Räumen nehme ich deshalb lieber ein E-Heizgebäse. Das Propan-Infrarot-Dingens ist für draussen zum Popowärmen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.