Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die einem Glück und Freude bereiten ;)
  2. Wenn du auf beide Seiten einen Auftrag bringen kannst, dann ist ja alles gut. Nur geht das eben an vielen Stellen nicht und so bleibt dir da immer einen ungeschützte, blanke Seite.
  3. Ihr sprecht vom Füllen und Glätten der Karosse mit Zinn. Darum geht es mir hier aber gar nicht ;) Beim Verzinnen eines überlappend punkt- oder lochgeschweissten Stoßes kann man die Zwischenräume zwischen beiden Blechen mit Zinn füllen, quasi verlöten. Das Zinn verteilt sich von allein bis in die kleinste Ritze (von 'press' bist etwa 1mm), vorausgesetzt, dass dort ein Flussmittel ist und die Stelle hinreichend erwärmt wird. Dadurch erhält man eine dichte und auf Ewigkeit korrosionsgeschützte Naht. Die Rückstände des Flussmittels, die sich am Rand des Zinns bilden, müssen abgewischt und neutralisiert werden und das wird bei Lötwasser am besten, schnellsten und zuverlässigsten mit Wasser gemacht. Dort wo das Zinn hin gelangt ist, korrodiert in 1000 Jahren nichts. (Frag mich jetzt bitte keiner, was da genau mit dem Flussmittel geschieht, das weis ich nicht mehr, obwohl ich's vor über 35 Jahren mal gelernt hab ;)) Das ist das analoge Prinzip, nach dem Kupferrohre oder Dachrinnen verlötet werden.
  4. Und genau da soll das Zinn bei einer überlappenden Naht auch hin. Das ist die einzig wirklich funktionierende Methode zum Korrosionschutz eines solchen Stoßes. Obendrauf ist es nur 'Kosmetik'.
  5. Nimm ganz ordinäres Lötwasser und lass es erst trocknen. Dann verzinnen. Anschliessend mit Wasser ordentlich spülen, (Edit:) andere Falze und Ritzen, in die auch Lötwasser eingedrungen sein könnte, mit Druckluft anschliessend ausblasen. Wenn man sorgfältig arbeitet, ist dort, wo Lötwasser war, anschließend Zinn. (Ob du überschüssiges oder irgendwo 'runtergelaufenes Lötwasser gut entfernt hast oder nicht, erkennst du daran, ob du nach 2h Flugrost hast oder nicht. Da dann halt noch mal nachgehen.) https://www.felder.de/produkte/karrosseriebau/flussmittel.html
  6. ... weil das Zinn aufreisst, wenn man das verschweisste Blech vorher nicht geschlichtet hat...
  7. Igittigit! ;) Klar geht es um den Hitzeeintrag und die dadurch erfolgende Schwächung durch Strukturänderung. Aber: 1.) Ich schweisse WIG, damit ist der Temperatureintrag schon mal deutlich geringer. Pro mm Material kannst Du mit 30A schweissen und bei dieser Schweisstechnik den Temperatureintrag obendrein sehr gut kontrollieren (PS: bei etwa 3mm Brennerabstand mit einer schmalen Nadel bekommt man eine 2-3mm Raupe hin - vorausgesetzt, das Passtück sitzt mehr oder weniger perfekt) 2.) 'Erlaubt' ist der Pilgerschritt, also 1-2 cm Naht, dann 1-2cm keine, dann wieder etc. Dabei ist es völlig egal, wenn ich danach einen 2ten Pilgerschritt dazwischen lege um so eine geschlossene Naht zu erreichen. Eine echte Alternative wäre das Absetzen, überlappen, Lochschweissen (was mit WIG sehr gut und meist sogar ohne Zusatz ginge) und dann verzinnen. Das dürfte an diesen Stellen durch die innenliegenden Stehbleche und die eingeschränkten Möglichkeiten zur Brennerpositionierung aber zu einem echten Hexenwerk ausarten. Wenn sich die 'räumlichen Gegebenheiten' so darstellen, dass das ohne Krampf möglich ist, werde ich es auch so machen, glaube das aber nicht. Ausserdem müssen dabei die Blechlagen absolut press sitzen, was mit einem selbst gedengelten Buckelblech, wie es unten an den Boden rechts kommen muss, schon ganz ganz große Spenglerkunst wäre;)... Und dann noch überkopf... Gut schweissen baucht einfach Zeit und Geduld. Mig/Mag täuscht darüber gerne mal hinweg.
  8. Der Preis auf Amazon.de ist eigentlich inkl. Zoll und deutscher Ust. Meine Sendung kam per DHL International, keine Zusatzkosten. Neben der Kaufabsicherung hatte ich auch deshalb Amazon und nicht Alibaba oder einen anderen Shop gewählt.
  9. Ich war just heute bei einem Prüfer, um meine Anliegen zu den verschiedenen Autos durchzusprechen. Nach seiner Aussage: HU mit H-Gutachten: Im Gegensatz zur HU darf das Auto keine geringen Mängel haben, um die H-Bescheinigung zu bekommen. Darunter fiele sogar ein leicht schwitzender Motor, meinte er, aber dass das wirklich kein Prüfer so eng auslegen würde. Ob es sich um ein Auto mit Aussicht auf eine H-Zulassung handelt, kann einem der Prüfer vorher sagen. Das H-Gutachten ist immer mit einer HU verbunden Je nach Versicherung sind weitere Voraussetzungen möglicherweise gefordert, das müsse man mit der jeweiligen Versicherung im Vorfeld klären. Für Vollkasko würden die meisten ein Wertgutachten (Kurzgutachten) fordern, kostet bei ihm 150,- €.
  10. Ein wertvoller Hinweis! Im Ernst, ich glaube, das ist auch einfach sinnvoll, um dann auch hier schnell mal ein Foto, Screenshot und die nächste blöde Frage posten zu können.
  11. OK, für mich eigentlich auch (9K und 99er 9-3 CV) und auch Bestandteil des Vorhabens, von T5-APC auf T7-APC umzurüsten. Ich muss meinen Kollegen der mich dazu unterstützt, anhauen, ob er ein T5.5 Steuergerät übrig hat. Dann basteln wir aber erst Sonntag! ;)
  12. Hi Gerald, das wollen wir hier auch versuchen. Das wird aber immer ein 'einen Schritt vor und drei zurück'-Spiel sein. Deshalb sind solche 'Halt, zurück, stop, bitte nochmal!' wie von Dir auch ganz wichtig. Ich hab das hier angezettelt basierend auf einem bunten Strauß fundiertem Viertelwissen und viel Fantasie. Da ist es schwer bis unmöglich, von vorn herein eine sinnvolle Step-by-Step Struktur zu entwerfen. Deshalb ja auch dieser etwas verquartze Ansatz der Selbsthilfegruppe. So wie uns die Themen vor die Füsse fallen, stellen wir unsere Fragen und probieren es aus. Jetzt sind wir also beim Stecker von TrionicSuite (PC) zu Steuergerät basteln: Ich hatte gedacht, noch auf den CombiAdapter warten zu müssen. Geht, wie wir nun wissen (Danke [mention=9077]thadi05[/mention] & [mention=438]phil23[/mention]) aber auch mit dem OBD Link-Kabel für die OBD Buchse. Was ich nicht weis, (gehe aber davon aus), ist, ob sich die Stecker von T5.5 und T7-Steuergerät unterscheiden. Ich habe ein T7-Steuergerät und den passenden Kabelbaum aus einem 9-3 hier. Werde das morgen mal machen und hier bebildert darstellen. Ich fass es mal zusammen: Vom Prinzip her ist der Aufbau so: PC mit TrionicSuite -> OBD-Link-Kabel von PC (USB) -> an OBD-Buchse -> nach Anleitung mit dem -> Stecker des Steuergerätes verkabeln. Daran noch eine zusätzliche Stromquelle (T7: 12V T5.5: 15V) anschließen und es kann losgehen. Ps: Hausaufgabe: Anleitung zum Verkabeln suchen und finden ;)
  13. Oh, das ist beruhigend. I-wie kommt man an den ganzen innenliegenden Krams dann wohl dran. Zum heften, dann aber schon schließen, weil es soll ja auch dicht sein. Oder? Da ich WIG-schweisse, habe ich da wenig Bedenken Wem sagst Du das... ;)
  14. Sören aus meinem kleinen Saab-Zoo hat Antriebswellentunnel. Links nicht gar so schlimm: Rechts aber schon etwas doof: Es ist über 25 Jahre her, dass ich das letzte mal an einem Auto was geschweißt habe und den genaueren Aufbau der vorderen Längsträger beim 99 kenne ich gar nicht. Links stelle ich mir (noch) vor, dass es ausreichen wird, einen gesunden Ausschnitt im Aussenblech herzustellen und ein Passstück stumpf einzuschweißen. Erst heften, danach 1,5 cm-weise, quasi mit 2*Pilgerschritt, zuschweißen, glätten und gut ist's. Rechts bin ich noch gespannt, wie das Bodenteil hinter der Achsaufnahme genau aussieht und wie ich den Steg von Aussenteil zu Unterteil wieder herstellen kann. Vom Prinzip aber stelle ich mir vor, hier analog zu links vorzugehen und die beiden Bleche am Steg per Lochschweißen zu verbinden. Blechstärke? Ich schätze mal 1,4mm aufwärts, oder? Motor, Getriebe, Achsen etc mache ich vorher komplett raus, dann kann ich auch gleich Dichtungen und Kupplung mitmachen. Gummis, Traggelenke etc. liegen sowieso als Neuteile schon hier. Was sagen die Meister der Achswellentunnelsanierung dazu? Vlt. gleich 'ganzheitlicher' arbeiten?
  15. Das wär ja auch zu schön gewesen... Kollege Sören bekommt jetzt vorne und unten rum doch gleich die komplette Kur. Beide Achswellentunnel brauchen etwas Liebe und Schweißgerät. Soweit ich es derzeit überblicke, nicht allzu dramatisch, aber abwarten. Die eigentliche Katastrophe tritt ja gern erst beim 'Freischneiden' zu Tage ;) Ich hole ihn kommende Woche nach Hause und er kommt auf den 'Schemel'. Dann kommt der komplette Antrieb raus und ich mache Kupplung und Motordichtungen gleich mit. Was solls, is wie's is. Der gesamte Vorbau wird dann auch gleich komplett betüddelt. Gottseidank ist das Autochen ja recht übersichtlich aufgebaut ;) Ein paar Fragen zum Schweißen stelle ich im 99er Forum. An die Arbeit;)
  16. Hehe, da bist Du nicht allein :) Genau dafür soll dieser Thread da sein! (Soweit ich es bislang verstehe, brauchst Du für ein ausgebautes Steuergerät den Combi-Adapter. Wie das Anschlusstechnisch gelöst ist, weis ich auch noch nicht ;)
  17. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Heah, koi Brobleem, alles dodal logger ;)
  18. Potentiell verschenkt, das Auto. Zu dem Preis darf er auch ruhig einige Mängel haben.
  19. klawitter hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Schon klar, und da gibt es keine Adaption der Fahrweise ;)
  20. Mein Händler über amazon war Oshide Technology and Trade Limited® und das hat reibungslos funktioniert, abgesehen von der Sendungsnachverfolgung. Auch auf eine Email deswegen wurde mir umgehend und freundlich geantwortet. Letzten Endes war es 1 Woche früher da als avisiert.
  21. klawitter hat auf ys3e's Thema geantwortet in Kommerziell
    Allerdings sind sie die einzigen, die die kompletten Fahrwerkskomponenten für den 99 anbieten. Dämpfer und Federn z.B. sind bei allen anderen ein Problem. Daher meine Frage zur Teilequalität.
  22. 148.000 ist die letzte Version, 146.000 sollte also problemlos funktionieren.
  23. 9-3: immer 148.000 44.000 für den 9K gibts hier: https://www.ebay.de/itm/SAAB-44-000-Card-Tech2-Vetronix-Tech-2-Scanner-10MB-1988-1998/162745329510?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 Kam bei mir schnell und funzt.
  24. Bei der Gasabnahme kann es ggf Probleme dahin gehend geben, dass seit ein paar Jahren(?) ab Schadstoffklasse sonstwas o.ä., ich habs nicht mehr genau im Kopf, nur noch Anlagen mit Prüfzeichen oder so verbaut werden dürfen. Bei unserem ML hatten wir noch ein Konglomerat von mehreren Herstellern drin - problemlos - beim Touareg haben wie schlussendlich auf den Gasumbau verzichtet, weil nur zwei Hersteller überhaupt 'zugelassene' Anlagen angeboten haben und das ganze damit bei rund 4.000,- € lag. Wenn es keine auch für Deutschland gültige Abnahme gibt, würde ich das sehr genau prüfen. Ansonsten finde ich, dass auch einiges Gutes zu dem Wagen zu sagen ist. Sehr schöne Felgen, Xenon, die Bereifung (Michelin) weist auf keinen Sparbrötchenhalten hin, belüftete Sitze, manuell schaltbarer Automat, dunkles Holz usw. Aber sieht man da eine Delle im Radlauf hinten links? Die Vordersitze sind ein Fall für eine gründliche Aufarbeitung, möglicherweise mit Zuarbeit eines Sattlers. Eine ebenso sehr gründliche Reinigung kann der Innenraum auch vertragen, wobei das nicht vergammelt aussieht, sondern einfach der hellen Farbe geschuldet ist. Die Zündbox schaut auf den Bildern lackiert aus, kann also schon eine ehedem schwarze sein. Jetzt kommt es auf den Zustand des Getriebes an, Wartungshistorie, Lader, funktionieren alle Gimmiks etc. Preislich sehe ich ihn bei 2.800,- plus Aufpreis für die Gasanlage, die aber nur Sinn macht, wenn in D abnahmefähig oder das Auto in P bleiben wird. Die fehlenden Schalter für die Sitzheizung finde ich auch leicht irritierend.
  25. klawitter hat auf flexoseal's Thema geantwortet in 9000
    Ich wollte das auch nicht zu breit treten, weil alles letztlich Kaffesatzleserei ist. Um sich keinen Wolf nach der Ursache abzusuchen, hilft es ja nun am besten, die vorgeschlagenen Punkte einfach abzuarbeiten, beginnend mit den simpelsten Dingen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.