Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. -?- Tanken bei laufendem Motor? Warum fährst Du ihn nicht einfach auf der BAB warm? Ich verstehe den Umstand nicht. Zumal, wenn man sich selbst 350TKM-Motoren anschaut, egal ob B2x4 oder 2x5, bei denen nicht eine Zylinderbuchse blank ist (und das ist ja die Regel) - wozu? Glaubst Du nicht, dass die Heizung(-ssteuerung) das auch ein wenig auf dem Schirm hat und nicht vom Start weg volles Rohr bollert, sondern erst, wenn es passt?
  2. Dann stirbt dein Saab halt exakt 19,763 km später den Motortod, aber Jahre vorher schon erkrankt er schlimm an Kondenswasseritis. Solange das Auto noch nicht geheizt ist, fallen Unmengen an Kondenswasser an, und zwar nicht nur an den Scheiben, sondern auch in allen Hohlräumen. Ungeheizte Umluft ist da so ziemlich das schlimmste, was einem einfallen kann. Es sei denn, Du hältst solange die Luft an, bis das Auto warm ist. Das ginge natürlich auch
  3. Geschafft! Einen Abzieher in der passenden Größe hab ich nicht gefunden. Hab dann das hier gekauft: Schlupp und Stempelheber: Und so gings dann zur Sache: Und wo rohe Gewalt nicht hilft hilft brachiale Gewalt:biggrin:
  4. Fahre gad in den Baumarkt um genau so ein Teil zu holen;)
  5. Ich bin seit 2h im ‚Aussenlager‘ und hab 2 Räder unten. Kein Plan, wie ich die vorne loskriegen soll. Selbst mit Fäustel und Holzklotz tut sich nix, nada, nothing...
  6. Das Blöde ist halt, dass ich ihn vor Ort kaum bewegen kann, 4 m vor und zurück, mehr ist nicht. Werde das aber trotzdem mal beherzigen. Ich muss ihn eh etwas weiter in die Garagenmitte rangieren, da ich beschlossen habe, die meisten Arbeiten (alles, was keinen Lärm macht) doch dort zu machen und ihn dafür erst mal nicht nach Hause zu holen.
  7. Danke für diese Ehrenrettung. In der Tat habe ich Fuchs die Muttern vor dem Versuch, die Räder abzunehmen, bereits abgeschraubt ;) Die Felgen klemmen auf den Naben fest, das ist das Problem. Hab ja auch schon viele Räder 'runtergenommen, aber so ein Widerstand ist mir noch nicht begegnet - und das bei allen Vieren! Leider kann man auf Alu nicht so rumprügeln wie auf Stahlfelgen, da reichten meist ein paar beherzte Hammerschläge mit einem Stempel rund um die Nabe. Heute abend gibt's den nächsten Versuch.
  8. klawitter hat auf Deathryde's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kleiner Schlepp- Unfall? Also mit Seil geschleppt und mehr oder minder ungebremst eingeschlagen. Und die Airbags sind die einzige Folge? Mirakuös ;)
  9. Ah, deshalb ist hinten wohl auch die Rede vom ‚ATE‘-System ab xy bis ˋ84. Anyway, ich hab alle Teile bestellt. Ob’s passt oder nicht weis ich erst, wenn die Felgen von den oxidationsverschweissten Naben runter sind...
  10. Um's noch mal auf Noob-Niveau 'runter zu brechen: Bei der Trioniv7 und 8 ist der sog. Can in den OBD-Stecker integriert. Hier wäre ein solcher Adapter also nur vonnöten, um tote Steuergeräte wieder zum Leben erwecken zu können (BDM). Richtig? Bei der Trionic 5 ist der Can-Anschluss gesondert: Beim 9000 unter der Wischermotorabdeckung (Aquarium), beim 9-3 I hinter dem Handschuhfach. Richtig? Was ist dabei jetzt der P-Bus (der Trionic 5)? Ist das = CAN? Also die Leitung, über die verschiedenen Steuergeräte miteinander kommunizieren? Und, wofür genau brauchts diesen P-Bus bzw. CAN noch mal genau? Denn das Tech zwei kann doch direkt über den OBD-Stecker Software aufspielen, oder nicht? Bitte untertänigst um homöopatisch gut verträgliche Antworten ;)
  11. Tag 4.2.5 Es wird, es wird. Heute Teile für den 99 bestellt (Filter, Bremsen), endlich eine Steering Clamp für den 9-3 und Schwerlastregale im 'Aussenlager' aufgebaut. Jetzt besteht die Chance, dass wieder Licht in die heimische Garage kommt. Mit einem bin ich allerdings gescheitert: Ich kriege die Räder vom 99 ums Verrecken nicht runter. Ach ein Gummi-Pflasterhammer hat da nichts geholfen. Jetzt muss erst mal WD40 seinen Dienst verrichten. Immerhin steht er schon mal auf 4 Böcken. Funfact: Die Reifen, die aktuell drauf sind. Stammen wie das Auto aus Finnland ;) "Half of Nokia’s tyre production was exported in the 1980s. The Hakkapeliitta NR 09 became the leading product. In 1983, 330,000 Hakkapeliittas were sold abroad. The subsidiary Nokia Products Ltd, established in Toronto in 1980, supplied forestry machine tyres to Canada. In Scandinavia, Hakkapeliitta tripled its market share within a decade. In Norway, the company purchased the retail chain Wullm Dekk A/S. The use of winter tyres gained popularity in Western Europe in the 1990s, which increased the sales of Hakkapeliittas. In 1996, three out of four passenger car and van tyres made in Nokia were being sold abroad. At the end of the 1990s, Nokian Tyres became the leading tyre manufacturer in the Nordic countries, with exports to fifty countries." Quelle: https://www.nokiantyres.com/company/hakkapeliitta-80-years/teemat/nokialta-maailmalle/ Mit etwas Rumgekrabbel konnte ich trotzdem mal einen Blick auf bzw. in die Achswellentunnel werfen. O.K., hier hört rostfrei dann doch auf. Trotzdem, ich glaube, sie könnten schlimmer aussehen: Ich denke mal, dass dieser Kandidat ums Schweissen drum rum kommt. Nur brauch ich erst mal irgendeine Idee, wie hier vernünftige Rostbeseitigung und -vorsorge aussehen könnte / muss.
  12. klawitter hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe dasselbe Problem. Ich frag noch mal nach der Quelle. PS: Hab auf der Seite von Meyle direkt geschaut, auch für Viggen und Diesel gesucht. Die HD-Lager gibt es nur für Aussen, bzw den gesamten Querlenker. Die Stütze selbst gibt es von Meyle auch nicht, nur die hinteren Lager als Standard. Denke, dass es zu dem angesprochenen Auto ein Irrtum ist, dass auch die hinteren 'HD' seien.
  13. klawitter hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stütze mit 'was dran' ;) Aber Du hast recht, das Traggelenk ist da natürlich der entscheidende Punkt. Ich bin gestern abend einen 9-3I mit MeyleHD-Buchsen hinten drin gefahren. Die kommen definitiv auch in meinen. Wobei an dem Auto sowieso alles versteift worden ist, was sich versteifen lässt und wir auf 185er Winterschlappen unterwegs waren ;) PS: Mit Deiner Methode kann man natürlich auch ganz bequem das gesamte Dreieck auf der Bühne oder dem Wagenheber fix und fertig in Nulllage anziehen. Das ist ein großer Vorteil und spart obendrein Zeit und Krabbelei.
  14. Das ist, glaube ich, schon schwierig bis unmöglich, da etwas allgemeingültiges zu schlussfolgern ausser den bekannten technischen Vorteilen, die eine Einspritzung mit digitaler Motorsteuerung nun mal hat. Ein paar direkte Vergleiche aus meinem Autoleben: Peugeot 604, 2,8l V6, einmal Registervergaser, einmal Einspritzung, beide Automatik: Der Vergaser taugte besser für durchdrehende Antriebsräder, der Einspritzer lief deutlich ziviler. Der Vergaser soff aber unglaublich, wenn's kalt war. Saab 901GLs zu 901i: Der Doppelvergaser ging imho deutlich besser zur Sache als der i im Sinne von Drehmoment untenrum. Verbrauchsunterschiede habe ich nicht festgestellt (wobei ich da auch selten nachrechne) Lacia Beta: 2.0 Vergaser zu 2.0 Einspritzer: Hier war der Einspritzer der König. Der Motor lief obenraus deutlich drehfreudiger. Zudem zickte der Vergaser ständig. Ein früher Passat mit 75 PS Vergaser: Das Ding rannte richtiggehend. Kann man sich heute bei 75 PS gar nicht mehr vorstellen. Beschleunigerpumpe (und wenig Blech) halt ;) Ein '92er Golf2 mit 72-Vergaser PS und geregeltem Kat (ja, so einen Unfug gabs tatsächlich mal): Grausig, wie zugeschürt.
  15. Ich habe heute abend einen Motor aus der Hand desjenigen gefahren, mit dem zusammen das Konzept entstanden ist (und weiterentwickelt wird). Beeindruckend, vor allem hinsichtlich einer extrem gut fahrbaren Abstimmung (ein ex 2.0LPT). Nach viel Lektüre hier und in anderen Foren habe ich da das Vertrauen gefasst, zumal derjenige eben dieses Handwerk als Meister (auch im Rennsport) und nicht als Laie betreibt. Zudem, und das ist wichtiger - die Wellenlänge stimmt, er versteht, was ich will und bremst da auch mal gut begründet ein. Habe auch einiges Erhellendes zu manchen 'Generalfeststellungen' hier und woanders gelernt. Präzise Aussagen z.B. auch dazu, wie sich ein überfordertes Getriebe zerlegt, mit den dazugehörigen Bildern und Erklärung zu Verzahnung, Wellenspiel bzw. Spreizung und den daraus resultierenden Folgen. Fundiert, das kann ich als Ingenieur zumindest halbwegs einschätzen. Für mich x-mal wertvoller, als Aussagen wie : 'Das Getriebe kann locker 400+ NM, kenne einen Schweden in Holland, der's unter 700 erst gar nicht macht'... ;) Und, dass dieser turbodieselartige Kick von unten raus der 2.3t Hirsch mit dem Spielzeuglader (und den es nur damit gibt, wenn man nicht auf einen Holset umbaut) flöten gehen wird - auch das steht nicht im Programm der meisten Leistungspropheten. Dieser Motor wird, so es das Universum will, auf meine eigensten Wünsche nach Leistungsentwicklung, Haltbarkeit und Unauffälligkeit hin aufgebaut. Ich selbst kann da momentan erst mal nur folgen, bin da in vielen Dingen noch viel zu unbeschlagen. Noch ist er ja nicht gebaut, aber so langsam will ich es schon auch ernst werden lassen ;) Und ja, das ganze Zwitter-Thema wollte ich mir tatsächlich noch mal 'reintun. Ich lass mich da erst mal nicht kirre machen und setze auf meine eigene Profession: gute Planung, Eckdaten und Parameter klären und abwägen, und gebaut wird, wenn der Entwurf einwandfreie Papierform hat und praktisch Aussicht auf den gewünschten Erfolg ;)
  16. Die Frage ist halt, was der 'Rest ist'? ;)
  17. Und schon wieder was gelernt... Das geht heute ja ohne Unterlass! Projekttag 4.2! 9000: Gestern gabs das neue Schiebedach für den 9000 und wieder ein paar Rost-Stipser beseitigt. Heute war er auf der Bühne. Er braucht ein bisschen, aber wirklich nur ein klitzkleines bisschen Liebe am Unterboden und ein paar neue Gummis. Das wars eigentlich schon. Hatte doch mit mehr gerechnet. Habe noch ein paar Karosserie-Teile für ihn organisiert und Schickschnack für die Schönheit wie einen Beifahrerairbag mit nicht verworfenem Deckel. Den Scheibenrahmen bekomme ich als ganzes Teil. Einen ABS-Block gibts auch noch und ich kann mir die Fehlersuche am Auslassventil für vorne rechts möglicherweise sparen. Also Teilprojet 9000: läuft. 99: Der 99 bekam heute seine neuen Sohlen bestellt und endlich mal eine eingehendere Begutachtung mit Erstellung der (kleinen) Ersatzteilliste (Bremsen, Birnen und Flüssigkeiten). Wegen zu Hause vergessenem Wagenheber (möööps) leider immer noch kein 100%er Überblick über die Achswellentunnel, bin aber aufgrund des abermals bestätigten rostfreien Zustands des Rests zuversichtlich. 9-5: Das Grundkonzept für den gepimpten Motor steht. Alles bleibt 'original' : B234 Block, T7 Kopf, TD04 HL 19T, King Cobra, Sportkat von Heuschmid mit E-Zeichen Lineare Leistungsabgabe, Vorbild Troll R. Drehmoment nicht mehr als 400 NM, denn das Auto soll danach noch 300TKM laufen ;) 9-3: Da is Montag immer Ruhetag und draussen nur Kännchen ;) Das wichtigste heute aber überhaupt: Endlich ein eigenes WIG-Schweißgerät gekauft! :)
  18. Man möge mir die nur ansatzweise durchgeführte Suche verzeihen, aber 200 Threads zu durchsuchen war mir dann doch zu viel. Ich muss die Bremsen meines '84er 99 GL 5Speed richten und habe dumpf im Hinterkopf, dass der 99 ab My '82, '83 oder '84 die Bremsen vom 900 bekommen habe. Bei Skandix (per VIN-Eingabe) finde ich nur eine Sorte Beläge für alle Baujahre ab '75, Scheiben vorne sind ab '83 jedoch andere. Bremszangen unterscheiden sich nach '77 auch nicht mehr. Kann mir das jemand so bestätigen bzw. auseinander klamüsern?
  19. Ok, OT-Alarm, aber hier ein klares Nein! Saab Fahren ist pragmatisch mit ingenieusem Anspruch. Da macht nur eine Sinn Sinn ;)
  20. Nein;) Das ‚neue‘ war geschieden
  21. Das ist doch ein T 7 wie jedes andere auch, oder? Nur die Software ist von Hirsch und an die VIN gebunden.
  22. Hast Du mal den Aussenschweller + Innenschweller einer DS mit der hinteren Längslenkeraufnahme instandgesetzt? Und heute gibts für diese DS 20 13 oder 14 TE, mit ‚ich kenn einen, der schweißen kann‘ a la 80er = Doppelschweller-Restaurierung once again. Alles hat sein Verhältnis. Ein guter 99 Stand heute wird ewig leben, eine ,restaurierte‘ DS vlt noch ein paar wenige Jahre, bis sie wiederum ein Restaurationsobjekt ist. ;)
  23. Der Bajonettverschluss vorne (das geiffelteDing) kann auch recht fest sitzen. Da hilft die sanfte Anwendung eine Wasserpumpenzange. Hinten sind es einfache Stecker, die aber innen hinter der Verkleidung der B-Säule, unten bei den Gurtaufrollern liegen.
  24. Check das auch mal im 3. und 4. Gang bei ca 1700 bis 2500 rpm. Am besten dort wo es diese Beton-Leitplanken hat und mit offenem Fenster unter Last. Sattes Rattern, Sägen oder ähnliches, dass ab rund 2500 rpm wieder verschwindet? Und je höher der Gang, umso lauter?Jepp, Getriebe... und leider einfach typisch ab 902 - aber kein Defekt oder Problem. Ergo keine Sorgen machen und wie empfohlen, mal ein paar Stammtischjungs befragen, ob’s noch im Rahmen ist ;) (Wenn‘s das ist... Glaskugel halt :)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.