Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin gerade voller Stolz vom FSH heimgekehrt, wo ich für meinen 9-5 einen fabrikneuen Satz Felgen 17*7.5 (Alu 88, OEM 12784446) für 480,- € erstanden habe. Jetzt habe ich festgestellt, dass sie nur eine ET von 41 mm haben. Die waren wohl mal für den 9-3III gedacht. Soweit ich weis, braucht der Dicke aber ET45 oder 47 für 7.5". Sehe ich das richtig: Geringere Einpresstiefe = das Rad sitzt weiter innen? Wenn ich da keinen Denkfehler mache, müsste es demnach doch möglich sein, das mit 5mm Spurscheiben auszugleichen, oder?
  2. Jo, Du hast recht. Habe da wohl etwas zu schnell mal zwischendurch getippt. Es müsste heissen: zu Carglass und Co, hätte es auch einfach weglassen können. Ist jetzt korrigiert. Jeder macht unterschiedliche Erfahrungen. Ich würde daraus keine Empfehlung a la 'geh zu dem oder dem' ableiten wollen, sofern es sich nicht um eine ganz bestimmte Werkstatt handelt.
  3. Hier geht es im zitierten Beitrag zwar um einen 9K, aber das ist Nebensache. Worauf ich geantwortet habe, waren imho zu allgemeine Äusserungen zu Werkstätten der Marke oder Kette xy, was unabhängig vom Fahrzeugtyp Relevanz hat. (Text editiert.)
  4. Weil in einem anderen aktuellen Thread hier hin verlinkt wurde und ich das hier grade gelesen habe: Der 9K schafft es ganz von alleine, am WSS-Rahmen wegzugammeln. Um 2000 rum war ein Wechsel bei meinen '93er 9K fällig, und es war 'die große Kette', die den rostigen Rahmen erst mal wieder überlebensfähig gemacht hat. Die haben mich angerufen, es mir gezeigt und gefragt, ob ich erst mal schweissen will oder ob's mit Fertan und PU-Lack für mich o.k. geht. Danach haben sie noch mal angerufen und mir ihre fertige Arbeit am Rahmen vor dem Einbau der Scheibe gezeigt. Gekostet hat es trotzdem nur die Selbstbeteiligung. Mit allgemeinen Urteilen auf Basis einer Mutmaßung sollte man vlt. etwas vorsichtig sein ;)
  5. Wir haben mal einem Freund die Kopfdichtung an seinem 240er ovloV getauscht. Weil er mehr im Weg stand als dass er hilfreich war, haben wir ihn zum 20 km entfernten ovloVhändler geschickt, um das Einstellwerkzeug für die Benzinpumpe auszuleihen. Als er ziemlich angefressen wieder kam, waren wir fertig
  6. Hm, eine solche Frage (nach einem technischen General-Makeover) habe ich in einer 'Meisterwerkstatt' mal mit einem sportlichen 'Ja klar' beantwortet bekommen. Was danach kam, war fast 1 Jahr Elend mit allem möglichem, was man sich in den wildesten Träumen nicht vorstellen konnte... Das Verdeck ist ein komplexes Thema, sicher nicht unbeherrschbar, aber mit 'den paar Schrauben'. mit denen es anfangs daher kommt, bei weitem nicht erledigt. Warum nicht? Hier, sowohl in Frankfurt bei Meister Ratzmann als auch in Giessen bei Meister Weis ist man solchen 'alters- und umstandsgerechten' Dienstleistungen gegenüber durchaus aufgeschlossen, solange es dem Saab hilft ;) Bei schwierig zu beschaffenden Teilen sind die sogar recht dankbar, wenn man ihnen das abnimmt. Einfach mal fragen, kost' ja nix.
  7. Exakt das macht mir ein wenig Angst. In meinem CV sind 4 und 5 Scheiben drin. Wie bzw. nach welchen Merkmalen checkt man das für ein neues Bügelwerk?
  8. klawitter hat auf PudelsKern's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mnjaa... Das Thema ist doch technisch mit der eingehenden Erläuterung bereits abschliessend abgefrühstückt. Da ist imho auch durchaus Platz für die Frage, ob eine Giulia mit 5*Blinken im Kreisverkehr schneller ist als das Schermoment eines 901er Blinkerstockhebels ;)
  9. Ob es für irgendwas dabei das Tech2 braucht, kann ich nicht sagen, so weit hab ich das noch nicht auf dem Schirm. Auf jeden Fall sollte man aber auch das WIS zur Verfügung haben, denn es ist allein schon was pfriemelig, die Scheiben wind- und waschanlagenfest einzustellen. Vom reinen 'dranschrauben' ist es in der Tat nicht so umfangreich. Von der Sache her ist das imho durchaus eine Option, zumal zu dem Preis. Ich suche derzeit selbst nach einem geeigneten Schlachtfahrzeug, da neben dem maroden Bezug auch das Alu meines Verdecks schwere Karies hat. Bin auf jeden Fall gespannt auf deine weiteren Berichte, so Du es angehst. Ich würde es zu den von Dir genannten Einstandsbedingungen sofort! ;)
  10. klawitter hat auf PudelsKern's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm. Hatte das auch in diversen Autos, bis ich vor 4 Jahren zu Saab zurückgekehrt bin. Auch unser VW hat das. Trotzdem ist's mir einerlei. Wenn's nicht blinkt, merkt man das doch?! Wobei ich solche nerdigen Ideen ja echt nett finde. So hat mein 9-5 sein eigenes Wifi samt 'always on air' ;)
  11. klawitter hat auf PudelsKern's Thema geantwortet in 9-5 I
    In einem Touareg besitzt die Heizung mehrere(!) Steuergeräte oder greift darauf zurück oder was auch immer. Hab's nicht selbst repariert. Aber, weil es im Fahrer - Fussraum immer eiskalt blieb, egal wie hoch man geheizt hat, durfte ich etliche hundert Euro in die Werkstatt tragen, die das gerichtet haben, inkl. zweier (gebrauchter) Steuergeräte. Und ja, vor dem Hintergrund: Es lebe die Handkurbel und es lebe der 'Blinkerstock'!
  12. Nein, das glaube ich eher nicht. Die Zylinder verlieren ja sichtlich Öl, und das sind schon die üblichen Verdächtigen. Auch wenn der Ölverlust nicht so stark ist, irgendwann mal ist trotzdem zu wenig Öl im System. Ich wollte mit dem letzten Post nur sagen: Ich habe schon viel inkontinentere gesehen, die aber auch mit Lube 1 und Leckstop wieder dicht wurden. Ergo hast Du wohl allerbeste Chance bei deinem System.
  13. Die Hydraulikzylinder könnten echt schlimmer aussehen;)
  14. Das Problem ist, den Füllstand genau zu erkennen. Der Behälter in meinem ist so milchig, dass selbst mit Gegenlicht nichts zu erkennen ist. Deshalb hatte ich die Pzmpe-Behälter-Einheit gelöst, um sie etwas vorziehen zu können und dann durch den Einfüllstutzen die Füllmenge kontrollieren zu können. Dabei bleiben alle Leitungen selbstverständlich dran. Ich hatte ja damals mit der Technik verschiedener Hersteller telefoniert. Die Profis von Lube1 haben entschieden von einem Öltausch abgeraten und empfohlen, nur nachzufüllen, was ich dann auch so gemacht habe. Das Video oben passt.
  15. Ich check das mal und versuche dann auch das zu verstehen
  16. Richtig. Proportional zur Wurzel der Druckdifferenz, ergo nicht linear, weil relativ kleiner je höher die Differenz.
  17. Ausgebaut, Teilenr. gechecked, Saabsonde eingebaut, wieder zurückgebaut, weil kein Unterschied. Messwerte 0 bis 1V , dynamisch. Vlt. ist das das Problem meiner Prinzessin?
  18. Der Druck hat nur nachrangigen Einfluss auf die Durchflussmenge eines nicht komprimierbaren Mediums. Viel mehr aber auf die Expansion beim Austritt und den Fliesdruck. Im Leerlauf sollte das hier beides relativ Wumpe sein, weil das System laut [mention=585]bantansai[/mention] ja volle Leistung bringt, und da würde mangelnder Spritdruck als erstes auffallen
  19. Ok :) In meinem B204 arbeitet vorne ne Breitbandsonde von Bosch. Dann wohl offensichtlich nachgerüstet, hielt das bisher für ja sowas von fortschrittlich
  20. Die Regelsonde (Lambda1) ist eine Breitbandsonde, d.h. sie gibt dynamisch Werte über den gesamtem Bereich aus.
  21. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ‚Saab Originalteil‘ von Sk(...)ix kam im neutralen Karton, Folienbeutel nicht verschweißt und ohne jede Teilenr. Bedrückung. Auf dem Teil keine Prägungen, nur ein Barcode-Aufkleber mit Saab Nr aufgedruckt. Hm. Aber funzt ja erst mal.
  22. 0,1 oder 0,9 V muss ja gar nicht sein. Wichtiger ist, dass die erste Sonde Werte in einer gleichmäßigen Spreizung nach oben und unten von 0,5V ausgehend ausgibt und die hintere recht nah um 0,5 V pendelt. Leider ist das ein Henne-Ei Problem, weil die Werte sowohl Mess- als auch Vorgabewerte sind.
  23. Was genau meinst Du mit 'sauberen Spitzen'? (Bei meinem T5 ist die Adaptionskurve der Lambdawerte im problemlosen Bereich ziemlich gleichmässig rhythmisch, im (schlechten) Leerlauf sinkt die Regelfrequenz und die Kurve wird ziemlich ungleichmässig. Was einem das sagen soll/ kann oder auch nicht, hab ich noch nicht ganz verstanden)
  24. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Fass wird permanent nachgefüllt und am Überlauf läufts wieder raus, weil eigentlich zu viel gefördert wird. Der Motor bedient sich derweil in der gewünschten Menge über ein extra Ventil am 'Fass'. Im Gleichgewicht sind der drückende und der saugende Teil dabei aber nicht, sondern werden im Leerlauf als getrennte Systeme geführt. Anyway, Problem(e) gelöst: Heute mehr aus Lust und Dollerei und weil er so günstig zu haben war, den LMM getauscht. Angeforderte und verbrannte Luft sind jetzt im Leerlauf deckungsgleich mit einer Spreizung von max 3mg (um die 185mg), die Drehzahl schwankt um max. 20 rpm mit Klimakompressor, ohne um max 10 rpm. Gleichzeitig ist der Leerlauf jetzt endlich so, wie er sein soll. Ich brauche nicht weiter nach fiesen Leckagen oder Fehlern in anderen Sensoren zu suchen, rangieren mit Standgas geht wieder ohne Verschlucken und im Drehzahlbereich bis 1500 geht der Motor deutlich geschmeidiger zur Sache. Die Tester-Meldung von 24% zu viel oder zu wenig Luft habe ich immer noch. Das kann man damit aber als Interpretationsfehler abtun. Der alte LMM hat wohl soweit noch seinen Dienst getan, es aber insgesamt nicht mehr so genau genommen, mit seinem Job. Funfact zum Thema Adaption: Auf den ersten paar km nach dem Tausch 1.15bar Ladedruckspitzen. So weit im Roten habe ich die Drehmomentometernadel noch nie gesehen ;) Jetzt Isser wieder bei 1bar. Brav, Brauner :)
  25. @ phil : Mir geht's nicht um ein eigenes Thema. Ich lese hier, dass alle möglichen Sensoren und das Steuergerät mehrfach getauscht wurden, dass die richtige Verdrahtung der Lambdasonden sichergestellt wurden und das Problem trotzdem immer noch besteht. Da ich ähnliche Probleme gerade an einem T5 und einem T7 abarbeite, habe ich mich in das Thema vertieft. Und komme hier zu dem selben Schluss wie Du: Das heisst: Druck- und Temperatursensoren auf plausible Werte checken und neben der Erfassung der Werte auch die daraus resultierende Steuerung überprüfen. Denn das ist die maßgebliche Größe in der Leerlaufregelung. Am einfachsten mal das Regelventil gegen ein sicher funktionierendes tauschen. Denn immerhin hat es im Leerlauf die gleiche Aufgabe wie sonst die Drosselklappe+APC. Und genau das Teil hat [mention=585]bantansai[/mention] offensichtlich noch nicht in der Hand gehabt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.