Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Das geht, auch mit einem simplen Elektroden-Schweissgerät. Du brauchst nur die passende Elektrode (V2a und V4a haben unterschiedliche- Edit: Bin mir da nicht ganz sicher) und solltest nicht in einem mal durchschweissen, weil Edelstahl nicht zu viel Hitzeeintrag mag.
  2. Vorm Studium Spengler gelernt.
  3. Und Abstand halten was möglich ist. Flexrohre sind keine Durchschweissfreunde.
  4. W124 oder 9 5. Und jetzt Ruhe im Glied!
  5. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Reicht ja mit 3mm Bohrer und Torx 15, zumal hier der Kanal führt. Hat mir immer, auch bei Krümmerbolzen etc. geholfen und der Akkubohrer ist i-wie handlicher als der Transformator :)
  6. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bombenwert! Schliesslich fährst Du nen 902/931
  7. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=16]erik[/mention] Je nachdem, wo das Dingens abgerissen ist, wirds ja auch mal schwierig mit Schweissen. Einfacher ist imho schon aufbohren 4mm tief, Torx einschlagen und einfach rausdrehen. Schlagen + WD 40 odgl. wirken dazu rostlösend.
  8. Vectra C Caravan 530 - 1850l und! bis 2.18 m Ladetiefe. Way beyond aller, inkl. Benz. Dazu: brettebener Laderaum, hoch und steile Klappe. Für mich der beste Kombi der letzten 25 Jahre, pragmatisch gesehen ;)
  9. Vectra C = nächste Plattform
  10. Für Platzökonomen : Vectra C Caravan. Ein echter Opel im Sinne von Kadett B. Leider verkannt.
  11. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Nippel dichten konisch an der Spitze. Vlt noch etwas Dreck dazwischen? Oder zu tief gebohrt? Oder Nippelgewinde zu kurz, d.h. er geht gar nicht tief genug rein? Ist die Mutter denn am Anschlsg odrr sind noch Gewindegänge frei?
  12. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Batterie: Ist wohl (auch) platt. Hat seit gestern bis heute morgen 0,5V verloren. Dann geladen bis Ladegerät abschaltet: 12,95V. Eier vom Bauern geholt: 2*Starten, je 2,5 km Strecke, 15 min nach Abstellen: 12,2V. Das weist immerhin darauf hin, dass wohl die Batterie eher die Ursache für die jüngste Verschlechterung ist, als der schleichende Verbraucher. Immerhin: Bessä wie schleschd
  13. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, ich glaube aber nicht, dass es die Iso-Zertifizierung für ein 'Schätzeisen' gibt. Bei Werkzeug kriege ich Plaque bei billig. Das muss taugen und halten. Und nein, ich habe keine Hazet oder Facom -Vollsausstattung ;) Irgendwo dazwischen halt.
  14. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du hast doch noch die Schraube von der anderen Seite. Probier doch erst mal, wie die drauf geht - links wie rechts. Geht sie auf einer Seite deutlich schwerer, dann schau Dir das Gewinde des Bolzens mal genauer an. Gfg hat das beim Ausdrücken odgl. nen Dätscher abbekommen. Dann musst Du halt mit der Gewindefeile ran, was aber keine allzu große Herausforderung darstellt - oder mit dem passenden Gewindeschneider. Die passende(!) Mutter auf einen beschädigten Bolzen mit Gewalt draufzudrehen, hat meist Schäden für beide Teile zur Folge! Und bevor Du dich weiter quälst: Besorg Dir ne Gewindelehre. Kostet nicht viel, spart einem das Vermuten und Rätseln und bewahrt einen vor dem ein oder anderen nervenden Schrauberunglück.
  15. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    ob 50 statt 50,6 mA oder 396 statt 400,8 mA ist doch eigentlich ziemlich Wumpe, oder?
  16. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich neige zu dem hier. Löst ab 10mA auf, kann aber auch 60A und deutlich mehr ab. Ein Gerät hab ich ja wohl schon gehimmelt. Das sollte doch genügen.
  17. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Erst mal Danke für die zahlreichen Erklärungen und Hinweise, das hilf mir enorm, in das Thema der Bauteile, an denen man ausser bunten Schnüren abzuschneiden nichts flexen, hämmern, drehen oder schrauben kann, 'reinzukommen. Heute wird ich weiter nix machen, denn es pisst ohne Unterlass. Als nächstes besorge ich erst mal ne neue Batterie, sei's drum, so ein Zangenamperemeter und Zubehör wie von @phil23 (Danke!) erklärt. Was ich überhaupt nicht auf dem Schirm hatte: Der Messbereich. Mein MM geht bis max 5 A, das ist fürs Testen am Auto dann wohl doch etwas zu wenig... ;) Eine Frage noch: Hat es irgendeinen Sinn oder Nutzen, eine größere Batterie zu nehmen (z.B. 90 statt 77A), oder wäre das eher kontraproduktiv? [mention=140]GSUS[/mention]: ja, die ungesicherten Leitungen und deren mögliche Stromstärken habe ich auf dem Schirm.
  18. Deshalb haben wir auch noch nen 2003er Touareg (versteckt) ;) Der 9000er war definitiv größer und ehrlich gesagt: In meinen Augen eigentlich der vollkommenste aller Saabs im Sinne eines Saabs. Der 95 SC ist aber der coolere :)
  19. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Von sowas immer gleich ne Handvoll mitnehemen ;)
  20. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei meinem ist es sogar M12*1,25. Ich weis allerdings nicht, ob die Spurstangenköpfe verschiedener Zulieferer / Aftermarket-Hersteller ggf. unterschiedliche Gewinde haben.
  21. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Aludings gehört unter die Feder, richtig. Die M6 Schraube ist die Befestigung für den ABS Sensor. Die Schraube am Spurstangenkopf ist M12 * 1,75 oder 1,5, ja. Haste vlt mit der Schraube vom Querlenker (M12*2) vertauscht? Ps: die Spritzdeckel würd ich anpassen und gut ist. Denke da aber eher an ne Flex als an ne Blechschere ;)
  22. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und noch mal bitte für Noobs wie mich: Den Stromkreis, den ich messen will (Strom, also Ampere), muss ich unterbrechen und mit dem Messgerät wieder schließen, so vom Prinzip her, richtig? Und mit ner selbstgebauten Schleife (als 'Sicherungseratz) geht das eben mit dem Zangendinges, Korrekt? Und: Wie kann ich herausfinden (oder ausschliessen), ob ggf. irgendwo ein (winziger) Kurzer ist?
  23. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nach dem Abstellen hab ich schon ein paar mal gemessen. Anfangs (ja, vlt 15 min nach dem Abstellen) liegt sie noch bei 12,5 V und sinkt so etwa um 0,05 bis 0,1V / h Ich habe die Batterie deshalb bislang einfach mal ausgeschlossen, weil ich sie schon getauscht habe, vor etwa einem Jahr, weil das Symptom (mühsamer Start nach ein paar Tagen Standzeit) - wesentlich schwächer ausgeprägt - damals schon auftrat. Bei gelegentlichen Werkstattaufenthalten (Saab Giessen, freie Werkstatt hier) hatte ich auch schon drum gebeten, da mal drauf zu schauen. Mehr als Schulterzucken und 'Vielleicht mal die Batterie tauschen' kam da aber auch nicht...
  24. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Laufender Motor, Standgas, 13,55 V
  25. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke, Dann hab ich jetzt erst mal nen Startpunkt. Werde das morgen zwischen Kaffee und Steinpilzen mal durchexerzieren. Die Batterie ist ca 1 Jahr alt (Banner). Ich kanns mir zwar nicht vorstellen, dass sie schon die Biege macht, aber natürlich könnte ein an sich zu vernachlässigender schleichender Verbraucher bei schwächer werdender Batterie mehr ins Gewicht fallen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.