Alle Beiträge von klawitter
-
Elektrikproblem
Sodele, egal ob Verbraucher ein oder aus, richtig gestöpselt zeigt das MM jetzt nur noch 0.00 A. Entweder gehimmelt oder nur die Sicherung im MM durch. mööps. Voltmeter geht noch. Batterie hat sein Eröffnung des Threads ca. 0,1 -0,2 V an Spannung abgebaut. Anyway, auch wenn ich mich dämlich anstelle, die Vorgehensweise an den Sicherungen Strom (A) zu messen um den schleichenden Verbraucher zu identifizieren ist wohl die richtige. Oder geht das anders besser? Wie gesagt, bin elektrischer Noob.
-
Elektrikproblem
Also alle Sicherungen wieder rein und neu messen...
-
Elektrikproblem
asdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdfasdf
-
Elektrikproblem
Ich geb dem Multimeter gleich mal ne neue Batterie. Steht def. auf A und nicht mA... Habe soeben eine Maxisicherung nach der anderen gezogen und dachte mir, so komm ich dem übeltätigen Stromkreis wenigstens auf die Schliche. Pustekuchen. Ich hab dann alle gezogen. Und immer noch 4,75 A Batteriepluss zu Karosse. Bin dann die Sicherungen an der Fahrertür durch. Jetzt sind alle stromlos, bis auf eine: Nr A, 30 Ampere, ganz oben links: Anhängerbeleuchtung Wenn ich diese Sicherung dann ziehe, messe ich trotzdem 4,75 A an der Batterie und an dem oberen Pin vom Steckplatz der gezogenen Sicherung...
-
Elektrikproblem
So ein Scheibenkäse auch, passend zum Start der nassen Saison streikt mein 9-5. Folgendes: Ich hatte schon länger den Verdacht eines schleichenden Verbrauchers, weil der Gute nach mehrtägigem stehen nur noch mühsam ansprang. Da das aber im Alltag kaum in Gewicht fällt und ich viel mit dem Cabrio beschäftigt war, hab ich es einfach mal laufen lassen. Seit etwa 14 Tagen hat das ganze aber eine neue Qualität. 20 min Kofferaum auf mit Kofferraumlicht reichen aus, damit er nicht mehr startet. Manchmal - nicht immer, reicht auch stehen über Nacht. Wenn ich die Batterie lade (nicht abgeklemmt) kommt sie nicht über 13 V. Was ich soweit erst mal ausschließen kann: Handschuhfachbeleuchtung: Birne entfernt Zündschloss: springt beim Abziehen zuverlässig nach oben Heute habe ich mal gemessen: An X Sicherungen messe ich 4,75 A, auch vom Batterieplus zur Karosse - bei abgezogenem Zündschlüssel. Wo fang ich da jetzt an? Müssten Verbraucher, wie z.B. die Zentralverriegelung, auch wenn sie Dauerplus haben, nicht 0 oder maximal kleine mA-Werte zeigen, wenn sie nicht genutzt werden? Hilft es vlt, hier mal alle Sicherungen aufzulisten, die 'unter Strom' stehen? Autoelektrik ist für mich äbäh, bin da absoluter Noob... Ps: Auf allen Maxisicherungen an der Batterie sind auch 4,75-4,8 A :(
-
Klappert rechts
Bremssattelhalter an Achschenkel: 110 Nm mit Loctite ;)
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ein Pragmatiker kauft einen 9 5 Kombi für 1,5 Schleifen und fährt ihn, bis er endgültig auseinanderfällt. Das Web ist voll mit diesen runtergerittenen Kisten. Aber darum geht wahrscheinlich min 90% der hier anwesenden gar nicht, auch ist das ein ganz anderer Markt. Es ist nur logisch, dass der 9 5 im 'Viel Auto für wenig Geld' - Markt so langsam aber sicher aus dem Fokus gerät. Was aber bleibt, ist der Markt der gut erhaltenen Exemplare, die ohne Reparaturstaus und in Kauf genommene Dauerdefekte in Richtung 4-500 TKM laufen werden. Wenn man sich einen Luxuskombi mit satten Fahrleistungen gönnt, kommt man nicht umhin, ihn angemessen zu warten und zu pflegen, und da steht auch ein 15 Jahre altes Auto kosten- bzw. aufwandstechnisch einem 3-jährigen in nichts nach, und das sollte man entweder selbst beherrschen oder sich leisten können. Ansonsten besser Golf oder Astra fahren. Oder einen fetten 3.2l Audi, der 3 Liter Öl auf 1000 km verbrennt und einem deshalb hinterhergeworfen wird. Bei diesen Fahrzeugen, zum denen ich auch meinen zähle, ist schon jetzt so gut wie nichts mehr mit Schnäppchen. Und, ganz abgesehen von all dem: Der 4Zyl Turbo ist einfach Legende.
-
Lenkradtasten an Android Radio anschließen
:) erwischt Komme aus der Surface-Welt
-
Wer hat die 345mm Bremse an einem Saab 93-1 eingetragen ?
Ah, wenn ich das sehe: Das ist ein 'Custom'-Bygel-Adöbpter? Hm, not realy tüvy...
-
Wer hat die 345mm Bremse an einem Saab 93-1 eingetragen ?
:) Gnade! Ich habe das in diesem Sommer mit dem Intensivbetreuer des hiesigen Tüv mal für den 951 besprochen. Ich wusste zwar, dass das möglich ist, habe aber nicht herausgefunden, welche Teile es im einzelnen genau sind. Wenn man danach sucht, finden sich viele widersprüchliche Kommentare. Ok, seit heute abend bin ich schlauer. Der Ablauf sollte folgender sein: Ich sollte ihm mal sagen, welche Teile ich überhaupt verbauen will, und ob irgendwelche Modifikationen oder Plug and Play. Letzteres sieht er unproblematisch, dann ginge es nur um Freigängigkeit und Bremsentest. An anderer Stelle habe ich schon was von geforderten Gutachten, Freigaben und sonst was gelesen. Ich denke, man muss den Prüfer seiner Wahl einfach mal ansprechen. (Bei einem Motorradumbau hatte ich mal einen Prüfer, der meinte, dass ihm viel wichtiger als Gutachten sei, dass er sieht, dass die Leute können und verstehen, was sie da tun.)
-
Wassereinbruch hinterer Fußraum
Das funktionier gut, um Nässe zu beseitigen, weil die Zeitungen kapillar wirken. 'Feuchtigkeit' bekommt man damit aber nicht raus, insbesondere aus tieferliegenden Schichten und wenn diese Schichten selbst nicht kapillar wirken. Das (Koch)Salz gehört imho nicht ins Auto, weil sich aus der Feuchtigkeit und dem Salz eine richtiggehend ätzende Suppe bildet, die dann der Schwerkraft folgt. Auch wenn das dann i-wann mal abgetrocknet ist, reichen ein schwüler Tag oder ein Innenklima mit beschlagenen Scheiben, um Gevatter Rost jeden Gefallen zu tun. Ps: Klar ist, dass man erst mal alles Wasser rausholt, was i-wie mit Hausmitteln zu fassen ist :)
-
Wer hat die 345mm Bremse an einem Saab 93-1 eingetragen ?
-?- Also ich bin Virtuose im Trennwinkelschleifabtrag Und ruf mal bei Lafrenz an oder maile nach Schweden, ob denn der erforderliche 932er Leitungskit auch im 9-5 verbaut werden kann, mit dem Ziel einer kompetenten und verbindlichen Antwort. Oder überhaupt einer Antwort... :(
-
Wer hat die 345mm Bremse an einem Saab 93-1 eingetragen ?
Mein 06er 951 hat 288 mm. Die leiden ziemlich schnell unter Fading. 240 auf 120 reichen dafür schon aus, trotz ATE Scheiben und Belägen. Kein gutes Gefühl...
-
Wer hat die 345mm Bremse an einem Saab 93-1 eingetragen ?
Unbesehen der Frage nach dem Tüv, mich würde dringend interessieren, wo man die Halter für die Bremszangen für die größeren Durchmesser herbekommt, 308 und 348 mm. Sowohl für den 931 als auch den 951. Imho müssten das irgendwelche Opel OPC-Teile sein.
-
Wassereinbruch hinterer Fußraum
Klimaanlage an, auf Umluft und ne ordentliche Strecke fahren. Das effektivste Mittel gegen Mocker im Auto. Ps., zur Erklärung: Weil die Klima die Luft entfeuchtet, entsteht ein negatives Dampfdruckgefälle von durchfeuchteten Teilen zur Innenraumluft. Dadurch will jeder Wassertropfen so schnell und direkt wie möglich in Richtung 'Trocken'. Dadurch trocknen auch tiefe Schichte besser und schneller. PPS: Ich würde noch die Einstiegsleiste demontieren, den Teppich so weit wie möglich nach innen / oben spreizen (vlt. n Stück Styropor o.ä. drunterklemmen), dann kann die feuchte Luft von dem Dämmmatten direkt ausgleichen, anstatt noch durch den Teppich diffundieren zu müssen.
-
Auspuffanlage Edelstahl
Vor etwa 4 Wochen habe ich mit dem Senior wegen eines Sportkats für den 9 5 telefoniert. Der gute Mann hat mir ungelogen 30 min am Telefon erzählt, was es kostet und wie lange es dauert, die Prüfzeichen zu bekommen. (Und wer von Schweden bis zur US-Westküste alles Holzköpfe sind ;) BTW: Das sind Hirsch Nachbauten bzw. 'daran orientiert', so der O-Ton Heuschmid sen., in 3", aber er muss 2,75" dranschreiben, weil so ein Winkel-Advokat (Holzkopf, sic!) nachgemessen hat und ihm eine Unterlassungserklärung geschickt hat. Und wenn man nicht aufpasst, verkauft er einem gleich noch 2 Tage auf seinem Prüfstand mit. So nach dem Motto: Also bitte, Sie wollen doch nicht pfuschen, so wie die ganzen anderen Holzköpfe! (s.o.) Sehr amüsant, jedenfalls! :)
-
Auspuffanlage Edelstahl
Solange es keine Brülltüte ist, kenne ich keinen Tüv-Menschen, Wachtmeister oder Versicherungsdetektiv, den das je interessiert hätte. Ratzmann in FFM verbaut seit Jahren Nachbauten des orginalen Turbo-Endtopfs, die er irgendwo aus Frankreich bezieht. Deren Blechhaut ist auch glatt und unversehrt wie ein Kinderpopo.
-
Lenkradtasten an Android Radio anschließen
Ich zieh nur die Ladebuchse vom BT-Adapter ein paar Millimeter raus, mich im iPad da hin zu navigieren, wäre mir schon zu umständlich ;)
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
59 km haste dann ja noch. Einfach gut einteilen, passt dann schon ;)
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Und Sammlerzustand mit knapp 250TKM? Hm, passt möglicherweise nicht in Dein Muster, aber in meins. Das reicht mir persönlich völlig aus und das kann mir auch kein Prophet ausreden.
-
Flexrohr tauschen
Ach Katerchen, mich betrübt Dein Frust. Ich bin Architekt, hab trotzdem dicke Schwielen an den Fingern, schwarz sind sie, feile und schweisse seit fast 40 Jahren und habs nur 1,5h nach Frankreich. Das ist doch keine Frage der Himmelsrichtung, sondern eine der persönlichen Mentalität. Btw: Vater Geisteswissenschaftler, ergo alles selber hart erarbeitet;)
-
Lenkradtasten an Android Radio anschließen
Wenn das Netz schwächelt, schalte ich auch auf UKW um und ziehe den BT-Adapter, aber das iPad mini taugt dann auch ohne die Verbindung zu Anlage zum Freisprechtelefonieren und für Naviansagen. Das ist quasi die Fallbacklösung, kommt in meinem Bewegungsprofil aber auch eher bzw. sehr selten vor. Das iPad vorm Radio zu platzieren war auch meine erste Idee. Ergonomischer und schlicht sicherer fand ich dann aber doch die Position oben, weil man so die Windschutzscheibe resp. den Verkehr weiter im Blick behält, auch wenn man das Gerät bedient. Ausserdem gibt's vorm Radio eine Kollision mit dem besten, coolsten und abgefahrendsten Getränkehalter aller Zeiten ;) PS: 'N SAAB-Homescreen muss ich natürlich auch noch anlegen!
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ich glaube, das sind bei den 9-5ern derzeit noch Wellenbewegungen. Ich schau immer mal nach vergleichbaren zu meinem, mal sind kaum welche zu finden (zunehmend), mal sind sie deutlich teurer, mal aber auch deutlich billiger zu haben. Das rangiert so zwischen 5.500 und 11.000 €. Wenige km treiben den Preis natürlich enorm nach oben. Ebenso zählt der Gesamtzustand mittlerweile mehr als z.B. die Motorisierung.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Schönes Auto, (nur Kack-Radio ;) ), allerdings 5 Vorbesitzer. Sowas riecht imho ein wenig nach 'runtergeritten. Da würde ich das Scheckheft wie das Auto selbst seeeehr genau unter die Lupe nehmen. Den Preis finde ich erst mal ok. (Mein 2006er 95 2.3t SC Vector hat mit 208 TKM vor 1,5 Jahren 7.500,- € gekostet, allerdings inkl. Hirsch, fast Auslieferungszustand, 1ste Hand, neue Reifen, Garantie und von Saab Giessen, dort auch immer gewartet.)
-
Lenkradtasten an Android Radio anschließen
Ich häng mich mal hier rein und beschreibe meine Lösung, zugegebenermaßen nicht die billigste. Aber ich wollte eine maximale Konnektivität bei einer (für mich) optimalen Ergonomie. Die Lenkradtasten zur Mediensteuerung interessieren mich wenig, wichtig war mir allerdings die Lautstärke-Wippe. Ausserdem ist das original Radio für mich heilig, das sollte auf keinen Fall getauscht werden. Obendrauf sollten alle 'Beteiligten' ohne erkennbare Verzögerungen 'hochfahren' und die automatische Verbindung der einzelnen Geräte schnell und zuverlässig funktionieren und nach dem Abschalten der Zündung automatisch ausgehen / in den Sleepmode. Und es sollte alles zu dem aufgeräumten Design des Cockpits passen. Edit: Eine Parrot_Lösung kam nicht in Frage, da dann der Center-Kanal der original Anlage weggefallen wäre. Angefangen hat das mit einem BT auf Aux-Adapter mit Freisprecheinrichtung und einem iPhone. Allerdings war mir das iPhone zu klein (Ablesbarkeit/Bedienung), Ausserdem ist die Lautstärke arg begrenzt, gerade beim telefonieren.. Mir kam dann die Idee mit einem iPad mini. Allerdings muss es, damit es Navi kann, das iPad mini LTE sein. Funktioniert an sich schon mal super. Aber, um die Telefonie-Funktion vom iPad und damit auch die BT-Freisprechanlage nutzen zu können, muss es im gleichen Wlan wie das eigentliche iPhone sein. Also ein Saab-Wlan musste her: Mobiler LTE Router. Mit einer direkten Wifi-Verbindung der beiden Geräte funktioniert es leider nicht. Der Router hat die Sim-Karte aus dem iPad bekommen und stellt für das iPad wie fürs iPhone die Internetverbindung im Auto her. Das iPad verbindet sich mit dem BT-Adapter und, wenn gewünscht, dem OBD BT-Adapter. Das Radio steht dauerhaft auf AUX. Der Router hängt an der Steckdose im Fond und liegt unterm Sitz. Normalerweise muss man da nach dem Einrichten nicht mehr dran. Das iPad hängt an einem Magnethalter mittig über der Mittelkonsole. Wenn ich das Auto abstelle, verschwindet es in der vorderen Tasche vom Fahrersitz. Über das iPad läuft telefonieren, das iPhone selbst bleibt in der Jackentasche oder sonstwo. Radio, Spotify, Navigation etc. laufen auch über das iPad, großer Bildschirm, auch beim Fahren einfach abzulesen und zu bedienen. Der Sound ist über BT natürlich Welten besser als über einen FM-Transmitter, Lautstärke viel besser als beim iPhone, gerade beim Telefonieren. Obendrauf habe ich so immer ein Gerät dabei, das ich unterwegs auch beruflich für Mails oder den Zugriff auf Daten von meinem Server nutzen kann. Auf Reisen gibt's dazu noch Zattoo und Netflix. Dazu ist vlt. zu sagen, dass ich sowieso eine Simkarte (Zweitkarte) aus nem Business-Tarif mit reichlich Datenvolumen rumliegen hatte. Der Haken? Die Kosten: iPad mini LTE: 700,-€, LTE-Router: 160,-€, BT-Adapter: 40,- €, macht schlanke 900,- € Onlinekosten keine, da das quasi 'Abfallprodukt' des bestehenden Handyvertrags genutzt wird. Vorteil: Sieht schick aus, ergonomisch, volle Konnektivität in allen Lebenslagen, keine Umbauten am Auto (unangetasteter Originalzustand!), vollkommen mobil und in jedem Auto flexibel einzusetzen. Der BT-Adapter und der Router starten nach dem Einschalten der Zündung sehr schnell, nach spätestens 5 Sek ist alles komplett verbunden und on air. Edit 2: Der BT-Adapter schaltet mit der Zündung. Geht er aus, stoppt das iPad die Wiedergabe automatisch und legt sich schlafen. Voila: