Alle Beiträge von klawitter
-
Lambdawerte, Spool Up, Spritverbrauch and other Tales
Also. Setzt Euch ruhig. (Wer nich will, liest weiter unten weiter) Als wir die Kleine vor Jahren auf der Straße aufgelesen haben, war's ihr lange Zeit schon arg und schlecht ergangen. Die Haare wirr, das Kleid zerrissen und allerlei Knöpfe und Schnüre fehlten. Aber ihr schüchternes Herz war aufrichtig und stark, ihre schmutzige Haut war makellos, und uns war klar, dass der Lump, der sie zu Markte trug, sich einen Teufel um ihr weiteres Ergehen scheren wollte. So nahmen wir sie zu uns auf und sie wollte sich sogleich als treu und dienlich erweisen. Ich lies sie wohl gewähren, fragte nicht viel und hörte ihr umso mehr zu. Mit der Zeit, so dachte ich, jetzt habe ich verstanden und sprach zu ihr: Sieh, es ist Zeit, dass Du den Glanz deiner edlen Herkunft erkennest. So wollen wir Dich nun den Doktores und Magistres vorstellig machen, dem Schuster, dem Schneider und dem Hutmacher, auf dass dein Glück vollkommen werden soll. Und so kamen die Doktoren, die Heiler und die Beter, reichten Pillen, kochten Kräuter, salbten und beschworen, die Magister wollten von diesem, jenem und solchem Wunder wissen; doch ach, so sehr sich die besten Schneider und Hutmacher auch bemühten, so recht glücklich wollte die Kleine nicht werden. Den Anfang nahm: Die Werkstatt eines befreundeten Taxi-Unternehmers. Und der Horror begann. (Fortsetzung folgt)
-
Klappert rechts
Sorry dat, ich war das wohl ;) Inbus rund: Torx einschlagen. WD 40, 3 min Geduld und ein paar freundliche Hammerschläge auf den Schraubenkopf erledigen den Rest. Wobei die Materialpaarungen bei Saab eigentlich immer schon und selbst zu schlimmsten GM-Zeiten ganz gut funktioniert haben. Bremssattel: Warum abgebaut und nicht einfach aufgehängt? Radlager ist sicher sinnvoll bei der Aktion, dafür geb ich 1h obendrauf ;) Das Dämpferrohr des Achsschenkels sollte ne gründliche Rostbehandlung bekommen, sofern noch ausreichend Material vorhanden. Skandix hat tauglichen After Market Ersatz, so um 130 €. Das Spritzblech würde ich sauber machen, Zinkspray und gut. Bleib tapfer, wird schon :)
-
Motorschaden
KW-Lager fluchten dann nicht mehr, sondern machen einen ‚Bogen‘. Sprich der Block verzieht sich. Natürlich stammt das von der Hitze, die entsteht, wenn ein Pleuellager just bei knapp 5000 rpm aufgibt.
-
Motorschaden
Bei dem gleichen Schadensbild hatte ich schon mal einen gesenkten Block plus krumme KW...
-
Motorschaden
Öhlschläger hat wieder B235E/L/R Shortblocks im Angebot.
-
Ausbau Antreibswellengelenk aussen rechts
Naja, es war Karamel-farben, sah durchaus lecker aus ;) Die Manschette ist zwar noch ok, aussen aber schon ‚korrodiert. Bei der nächsten Langeweileattacke werd ich sie wohl tauschen. Andere Frage: Wie um Himmels Willen kriegt man die Klemmschelle am Topf mit der Zange gespannt, da kommt man ja überhaupt nicht dran!? Hab die bereits montierte Schraubschelle wieder eingebaut :|
-
931 Fahrverhalten
Ich hab den tatsächlich von Taliaferro (GenuineSaab) aus den USA importiert. 199USD Teilepreis, Gesamtkosten mit Versand und Zoll 360 € (!). Nich weitersagen... War aber nach 5 Tagen da
-
Ausbau Antreibswellengelenk aussen rechts
Habs fertig, mit Schraubstock etc. Im inneren Lager war ordentlich Wasser eingedrungen: Beim Abziehen lief ne Art Karamelsoße aus dem Lager, was ne Sauerei... Ist das alarmierend oder eher so normal halt? Die Konstruktion von Mitnehmertopf zu Manschette ist ja durchaus ... individuell
-
Stabi-Lager VA aus PU (Powerflex) passt nicht
Ich glaube, Du kannst ganz beruhigt sein, Marqus, und hast es m.E. richtig gemacht. Bei meinem 9-3er musste ich auch die PU-Teile für die hinteren Schräglenkerlager sowie die Koppelstangengummis nachbearbeiten, damit sie sich montieren liessen bzw. passten. Ich denke mal, dass Powerflex recht fantasievoll in der Datenbeschaffung vorgeht, grad bei der Menge an Teilen, die die anbieten.
-
Ausbau Antreibswellengelenk aussen rechts
Bei meinem 9-3 kommt heute abend das äussere Antriebswellengelenk rechts dran. Frage dazu, bevor ich mir oder dem Auto unnötig weh tue: Muss ich die Welle bis zum Tripoidstern ausbauen, um das Gelenk im Schaubstock 'runter zu prügeln' oder sollte es sich auch im eingebauten Zustand abziehen lassen?
-
Klappert rechts
Ich denke, da gibt's nicht mehr viel zu schauen. Wenn du die Teile (Domlager, oberer und unterer Federteller, Rollenlager, neue Sicherungsmuttern für alle Gelenke) heute bei Skandix bestellt, hast Du sie erfahrungsgemäß am Samstag oder spätestens Montag. Wenn Du links gleich mitmachst, bist du mit unter 200,- € und in 4-6 h bequem damit durch.
-
931 Fahrverhalten
Das unterschreibe ich sofort. Die wollen ordentlich zu tun haben, bevor sie mit der Arbeit beginnen. Ohne Subframe war mein Cabrio damit schlicht unfahrbar, das hat sich nur noch geschüttelt. Aber jetzt bin ich absolut zufrieden damit und finde sie angenehm und nicht zu straff. An das komfortable Ansprechverhalten des org. Saab Sportfahrwerks in meinem 902 Turbo seelig oder meinem 9-5 kommen sie aber nicht ran.
-
Klappert rechts
Ich durfte über die vergangenen 2 Jahre ein ganzes Konglomerat an unfreundlichen Geräuschen im Vorderwagen abarbeiten (9-3 I CV '99): 1) Erst ächzendes Quietschen vorne links, dass erst zum leichten und dann schnell zum heftigen Klopfen/Poltern wurde (vlt. 300 km insgesamt), aber nur wenn das Rad links vorne erst aus und dann fix wieder eingefedert hat (Schlagloch, Fahrbahnabsatz). Über Bodenschwellen konnte ich hingegen 'drüberbrettern' ohne jedes Geräusch, ebenso wenn beide Seiten gleichmässig belastet wurden - gerissenes und sich auflösendes Domlager (Sah böse aus, macht sich massiv im Lenkverhalten bemerkbar als mal sehr hohes oder mal quasi nicht vorhandenes Rückstellmoment...) 2) Immer noch leichtes Quietschen: PU-Buchsen des Stabis waren ohne Gleitmittel eingebaut (Scheiss Job da ran zu gehen ohne Bühne und den Hilfsrahmen abzusenken...) 3) Poltern vorne, nicht genau zu verorten, in unterschiedlichen Situationen: Motorlager rechts (gleich rechts und links getauscht) 4) Lautes Knacken vorne Rechts bei vor-zurück Lastwechsel mit eingeschlagener Lenkung(!) oder Entlastung des rechten Vorderrades bei zügiger Kurvenfahrt. Alle Achslenker- und Buchsen (PU) und kompl. Federbein mit Dämpfer waren sowieso neu, noch mal alles auseinander, nochmal sorgfältigst zusammengebaut, Zugschrauben des hinteren Schräglenkerlagers erneuert, +20 Nm angezogen... Alles keine Abhilfe. Rumprobiert, vor, zurück, vor, zurück und dann: In einem ganz bestimmten Lenkwinkel 'knackknackknack' - äusseres Antriebswellengelenk. Von aussen neben dem Auto stehend klar zu verorten, im Auto sitzend unklar. Jetzt ist endlich Ruh.
-
Still alive...
Danke für das warm welcome back. Die Signatursprüche von brose und saab-peter lese ich heute auch mit anderen Augen: Ihr habt ja sowas von Recht :)
-
Still alive...
Hallo zusammen, vor rund 1 1/2 Jahren bin ich von heute auf morgen hier verschwunden, obwohl ich gerade daran war, ein ambitioniertes Saab-Projekt aufzusetzen. Tja, so kann das gehen. Mitte 50. Von heute auf morgen war eben nichts mehr wie es war... Aber die große Uhr hat mir die Chance gegeben, noch ein wenig weitermachen zu dürfen. Nach 1/2 Jahr war ich komplett wieder hergestellt, und es geht mir bis heute bestens. Aber ich habe 3 Gänge runtergeschaltet. Alles neu sortiert. Aufs wesentliche konzentrieren und es dabei auch belassen ;) Deshalb habt Ihr plötzlich und so lange nichts mehr von mir gehört. In der Zwischenzeit habe ich Haus und Hof ausgemistet und dabei herausgekommen ist u.a. viel Platz zum Saab-Schrauben :) Also hier bin ich wieder und freue mich, mich viel mehr und mit viel mehr Muße meinem öligen Hobby zu widmen und mich hier mit Euch auszutauschen. Gruß, Matthias
-
99er Vater-Sohn-Projekt
Klar, man marschiert erst mal los und landet am Ende sonstwo, nur nicht dort, wo man anfangs mal hinwollte ;) Aber ein errnst zu nehmend ringtaugliches Teil war bis dato nicht in der Planung. Wobei dieser vermeintliche Spagat beim 9000er meinen persönlichen Ehrgeiz geradezu explodieren lässt!
-
99er Vater-Sohn-Projekt
Ich melde mich mal kurz. Mein Sohn hat die Projektoptionen auf den 9000er erweitert: 4-Racer nennt er die Idee. So tief und breit wie irgend vertretbar, 4 x Schalensitz, runterhungern auf 1200-1250 kg etc. In etwa als ironisches Statement zu AMG, S, M und allem, was so mit Klappenauspuff rumfährt. ‚Irgendwie prollig aber eigentlich echt geil’ (Seine Worte ;) Finde, irgendwie hat das auch was... Ich bin noch bis Ende kommender Woche in einem 24/7 Auftrag verhaftet, komme grad zu gar nix. Dann gehts aber definitiv weiter.
-
Dichtung hintere Seitenscheibe 9-3 CV
Es gibt den kompletten Satz bei Flenner oder Öhlschläger. Bin dieser Tage zufällig darüber gestolpert. Dachte auch, die seien nicht mehr zu haben. Denke Öhlschläger, keine vernünftige Suchfunktion, endloses Durchklicken, das muss im neuen Webshop von Schwedenteile.de gewesen sein... Rubrik ‚Dichtungen‘...
-
Wohin mit den Utensilien?
Gekühltes Handschuhfach.
-
Wohin mit den Utensilien?
Das Zeug gibts im Kaufhof für 27 €. Bin ja sicher leicht bescheuert, aber nicht völlig i-blöd ;) Und es funktioniert echt smart.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Und Sören? o.O
-
99er Vater-Sohn-Projekt
a) sind die guten Wünsche die bestmögliche Bestellung ans Universum, danke dafür! und b) ist die Alternative zum Suchen ja das Gefundenwerdenlassen :) Auf jeden Fall tut sich da was, ein Raunen im Busch, ein Rascheln im hohen Gras... Stay tuned, wir berichten. Kaffeesatz und Vogelflug weisen derzeit vorsichtig gen Süden ;)
-
99er Vater-Sohn-Projekt
Tja, wenn wech dann wech. Also nix mit dem grünen Frosch. Status: wir suchen weiter. Vlt. doch ein Facelift, dann aber definitiv Turbo.
-
Wohin mit den Utensilien?
Magnethalter fürs Handy, 5*8 cm Karten und Geldscheingefäss in Mittelkonsole ( [mention=62]ralftorsten[/mention] ), Kleingeld in Hosentasche. Der Rest ist in der Aktentasche oder wandert in die Taschen vor den Vordersitzen. Krams im Türfach hasse ich, weil da die Subwoofer sitzen und brrr brrr brrr im Rhythmhus mit zu vielen H's einfach kolossal nervt Ps.: Handbuchmappe unterm Beifahrersitz. Das ist echt Kacke, dass es dafür keinen richtigen Platz gibt. Wenn man das gekühlte Handschuhfach nutzt, wird Papier da drin i-wann feucht.
-
Saab 9.3 kaufen??
Ich kann nur empfehlen, egal ob 902 oder 9-3, 50,- € in ein Endoskop zu investieren und die Längsträger im Bereich der hinteren Federteller genau unter die Lupe zu nehmen - und zwar (auch) von innen. Man kann das Endoskop ganz leicht von hinten einführen und durch den Knick über der Hinterachse führen. Dieser Bereich sollte 101%ig in Ordnung sein und evtl. von aussen erkennbarer Rost in dem Bereich den Unterbodenschutz noch nicht zu weit unterwandert haben und, wenn vorhanden, noch nicht zu viel Material 'aufgelöst' haben. Ansonsten sollte man das passgenaue Dengeln von 1mm starkem Stahlblech beherrschen und sich in den einschlägigen Vorschriften zu Schweissarbeiten am Fahrzeugrahmen auskennen - oder die Finger davon lassen. Dieser Trägerabschnitt hat sein bisheriges Leben immerhin in dem gleichen feucht-aggressiven Klima wie die durchgerosteten Radläufe verbracht. Ps. zu 'Garagenfahrzeug': Schlecht belüftete Garagen haben gerne eine dauerhaft bodenfeuchtes Klima. Diese Feuchtigkeit kondensiert bei entsprechender Witterungslage gerne unter dem Auto: Vor allem im Winter an allen kalten Stellen des Fahrzeugs. Hängt dann noch Salz in den Ritzen, steht der weitere Prozess bereits fest. Herrscht in der Garage zudem noch sog. 'Barackenklima', d.h. starke Aufheizung und feucht Luft, wird das Auto auch nach einer abendlich-kühlen Fahrt oder von blossem Rumstehen in der Garage von unten 'nass'. Man spricht von Kondensatfallen, wenn sich die Luft und einzelne Bauteile stärker aufheizen als andere - wie z.B. der Fahrzeugboden. Faustwert: ab 70% rel. Luftfeuchte bei 19° Lufttemperatur werden 12°C und kältere Oberflächen garantiert nass. Ab etwa 45% Luftfeuchte entziehen Salz und salzhaltige Oberflächen der Luft Wasser, sie schreien geradezu 'Hier, hier!' ;) Erste Abhilfe in solchen Garagen kann man mit Teerpappe oder starker Folie unter dem Auto schaffen, die den Tauwasseranfall bremsen und natürlich unumgänglich: steter Durchzug, 100 cm² vorne und hinten, ein Loch unten, ein Loch oben.