Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf Svenskt stål's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe mich vor einer gefühlten Ewigkeit nach einem 9000e gegen den 9-5 als Nachfolger entschieden, weil ich unsere drei Kindersitze nicht nebeneinander rein bekam - zu breit... Ferner war der Kofferraum unterhalb des Deckels (Ladungssicherung) für unsere damaligen Bedürfnisse zu klein. Anyway, so fahr ich halt jetzt einen: Zwei sind schon aus dem Hau und den Jüngsten mit Hund bekomm ich rein ;)
  2. Über Amazon gibts den passenden Anlasser von Mapco für um die 100,- € ohne Austauschteilgedönse.
  3. Soweit bislang alles vernünftig läuft: Mach es einfach. Ich habe Maptun Stage 1 auf einem 99er 9-3 Cabrio, es macht nichts kaputt und bringt schon deutlich mehr Fahrspass für wirklich kleines Geld. So richtig zu knechten habe ich das CV allerdings wegen desolaten Fahrwerks noch nicht gewagt. Steht grad auf der Bühne und bekommt neue Federbeine, Bilstein B6 und Pu-Buchsen.
  4. Ich frag mich mittlerweile ja echt, ab welchem #-Zähler du deinen Frieden mit dem Umstand findest, dass es in diesem Thread explizit, absichtlich und bei vollem Bewusstsein um gepimpte und nicht um serienmässige Trolle geht?
  5. Jau :)
  6. Sowas ist halt einer der Punkte, die ich noch gar nicht auf dem Schirm habe. Falls der H-Motor jedoch mit dem Facelift einhergeht, wäre das auch wieder ein Argument gegen den 'besseren' Motor. Anyway, ich hab mich heute mal ein wenig kundig gemacht bzgl. H-Zulassung. Das wird mit Umbau schon schwierig - aber nicht unmöglich. Es kommt wohl sehr auf den 'begleitenden' Gutachter an. Zumindest hat Saab eine Motorsportgeschichte und in die Richtung gilt es zu forschen. Ansonsten wird er in England zugelassen ;)
  7. Jungs und Mädels, wenns nicht mit dem Teufel zugeht soll der hier es werden (Danke @B-20 Fan !). Hatte soeben ein sehr nettes Telefonat mit dem Kollegen (ist auch Forumsmitglied hier). Die einzige Schwierigkeit ist die Entfernung von FFM bis fast nach Bremen angesichts meiner derzeitigen Arbeitsauslastung. Wohnt jemand in der Nähe von Walsrode und würde ihn sich vertretungsweise anschauen? Wenn, so wie der Besitzer es beschrieben hat, nichts gravierend schreckliches dran ist, würde ich den glatt blind kaufen. Uns gefällt das Modelljahr, keine US-Stoßstangen, kleine Rückleucheten, Chromspiegel etc... Jepp, kaum hat man den ersten Schritt getan, ist man schon ein Stück weiter ;)
  8. Erst mal vielen Dank für die freundlichen Beiträge, das macht richtig Mut es anzugehen. Ich werde die Suche nach der Basis mit Geduld angehen, weil ich erst mal die Modellgeschichte des 99 verinnerlichen muss - ich hab noch keine Ahnung welche Optionen für welches Modelljahr gilt, was man gleich kaufen sollte statt es später mühsam umzubauen (scheint da i-was mit den Achsen zu geben?) Schätze, mein Sohn weiss da derzeit mehr darüber als ich. Der Grüne auf mobile sieht klasse aus, mit den kleinen Rückleuchten. Der Ralley-99 ist irgendwie verdächtig billig (vlt als Teileträger ) Mit dem ganzen H-Kram muss ich auch erst mal warm werden. Habe auch schon eine Offerte aus dem Forum, ich denke, die nächsten Wo-E gibts einige Vater-Sohn-Ausflüge. Und so langsam sollte ich vlt. den Trailer mal aus den Brombeeren ziehen ;) Wenn ich ums Dengeln, Schweissen und Verzinnen drum rum komme, bin ich nicht wirklich böse.
  9. Strassenzulassung ja, H-Kennzeichen gerne, aber optional. Ergo möglichst nur zeitgenössische Umbauten - zumindest bis zur Abnahme. Dazu wird es ein Date mit einem befreundeten Gutachter geben, sobald unsere konkreten Pläne stehen. Nur, sooweit sind wir grad noch nicht;) Die Zielrichtung ist ein quasi Daily Driver mit Abstrichen.
  10. klawitter hat auf pisili's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab für die Kernsanierung meines 9-3 I überraschend viele Teile bei Amazon gekauft: Bilstein B6 (kompl. ~450,-€), Mapco Anlasser (< 100,-€), NKG Zündbox (~160,- €), LuK Kupplung mit Ausrücklager (~ 220,-€), Querlenker, Powerflex-Buchsen... Günstiger als irgendwo anders zu finden. Der Rest kam dann von Ölschläger und Flenner. Dort nachzuschauen lohnt imho auf jeden Fall, man sollte sich nur der Teilenummern sicher sein ;)
  11. Ups, wusstichnochgarnich, was ich hier alles teile. Ich hoffe die Gemeinheit richtet sich ausschließlich gegen Ölschlamm und seine niederträchtigen Schergen ... ;)
  12. Ich suche seit einiger Zeit nach einem 99er. An einem der ersten lauen Abende diesen Jahres ist die Idee im Zwiegespräch mit meinem Sohn (16) auf der Terrasse entstanden. Die Idee (und ich weiss, am Anfang ist die Idee gerne schräg, überzogen oder völlig Banane): Ein 99er, natürlich Turbo (und jetzt schreib ich einmal, was ich hinter jedes Merkmal schreiben könnte: Muss aber nicht sein), weiss, den Greif in Anthrazit auf den Türen, etwas tiefer, etwas breiter, innen ausgeräumt, Käfig, Rennsitze, vielleicht noch ein paar Schnellstreifen, Nardi-Lenkrad... undsoweiter. Auf jeden Fall ein Zweitürer (muss aber... ) Ich habe mal Spengler gelernt, scheue mich vor Karrosseriearbeiten also nicht. Technik / Mechanik: da gibts kaum etwas, was sich nicht mit Schweiss und Geduld richten liesse. Mein Sohn, 16, ist völlig Auto-vernarrt. Ich habe viele Jahre als junger Mann selbst geschraubt, alte Lancias z.B. Nachdem ich meinen 9-3 CV in den letzten 2 Jahren nach und nach wieder ins Leben zurück geholt habe, ist dem Jungen klar geworden, dass und was alles geht. Dann kam er mir mit Bildern von (wie oben) hergerichteten 99ern aus Schweden. Das war der Link zu unserem Projekt. Ich hab gesagt ok, ich zahle und du lernst schrauben. Jetzt stehe ich in der Pflicht - und bin selber absolut scharf drauf. Den Thread habe ich eröffnet, weil ich mit dem 99 nicht wirklich firm bin - und weil ich überhaupt erst mal einen brauche! Mein erster Saab war ein 900 GLs, und kurz später ein 900 Tu16, den ich mit defekter Kopfdichtung gekauft (und hergerichtet) habe. Also möchte ich jeden, der hier zum Thema 99 was erzählen und beitragen möchte, gerne dazu einladen. Darüberhinaus möchte ich natürlich alle dies interessiert an unserem Vorhaben teilhaben lassen. Eine Suche nach einem 99er habe ich im 'suche Saab' Forum eingestellt. Wenn man loslaufen will, muss man irgendwann den ersten Schritt tun. Also dann, please fasten your Saab Belts! PS: Sowas, mal ganz grob:
  13. Das ist aber auch eine etwas andere Liga als die eben genannten 'Familienkutschen'. Gerade mit Automat und DSG.
  14. [mention=2350]DSpecial[/mention] Hm, ein (in Worten: 1) getunter - oder besser: sinnvoll abgestimmter - Saab, um den es hier im Thread - und mir - geht, ist dabei. Der Rest ist Serie. Einen Wert musste ich tatsächlich korrigieren, da hatte ich mich vertippt, bin brutal von der Maus abgerutscht und hätte schon fast die Geschichte von dem Ferra... ok, lassen wir das ;) Der Rest ist aus dem Internetch und muss deshalb stimmen! Ausserdem geht es doch gar nicht um absolute Werte, sondern um eine Einordnung. Die, finde ich, nimmst du doch etwas zu konservativ vor. Die verglichenen Fahrzeuge beziehen sich auf die in den weiteren Beiträgen genannten. Und der 911er meines Kumpels Christoph ist auch deutlich lahmer. Ok, '88er oder '92er oder so, kenn mich mit Autos nich so aus ;) Ich, für meinen Teil, habe mich ganz bewusst für den 2.3 t Hirsch und gegen einen Aero eben wegen dieser 'speziellen' Durchzugwerte entschieden (und weil ein noch nicht gehirschter 2.3t aus gepflegtem Vorbesitz (Chauffeur!) und mit Garantie einfach schwer von der Bettkante zu stoßen ist). Und ich bin wirklich begeistert davon. Fahr mal einen, einen der sauber läuft. Zur Einordnung: in 2004 / 05 hatte ich mir zweimal einen Aero beim Saab Zentrum Frankfurt für Geschäftsreisen gemietet, einmal FFM - Paris und einmal FFM - Basel. Ich war enttäuscht, ich hatte mir, basierend auf meinem damaligen 901 Turbo / 902 Turbo / 9K LPT viel mehr von dem Auto erwartet. Diesen Kick, den ich damals vermisst habe, hat der kleine Hirsch, und der ist nicht wirklich klein zu reden. Darauf muss ich bestehen und dabei bleibe ich! Hier geht nichts Gegenteiliges an die Presse, damit das allen klipp und klar ist! ;)
  15. Natürlich gibts da eine gehörige Portion individueller Wahrnehmung. Hatte eine Zeit lang einen Toyota iQ mit 90 Turbodiesel PS. Das Autochen hat grandios Spass gemacht. Hier mal mit ein paar Zahlen von der 'Legende' zu den Fakten: (konnte leider keinen 60-100/4 und 80-120/5 Werte für alle finden/ alles Schalter) VW Passat Variant 2.0 TSI: 210PS, 280 Nm, 0-100: 7,7s, 7,3 kg/PS 2.0 TDI: 170 PS, 350 Nm, 0-100: 8,8s, 9,3 k/PS BMW 318 d : 143 PS, 320 Nm, 0-100: 9,1s, 11 kg/PS Saab 9-5 2.3T: 220 PS, 310 Nm, 0-100: 8,3s, 7,5 k/PS Saab 9-5 Aero Serie: 260 PS, 350 Nm, 0-100: 7,3s, 6,4 Kg/PS, 60-100/4:6,9 s, 80-120/5: 9,8 s Saab 9-5 2.3t Hirsch: 220 PS, 360 Nm, 0-100: 7,5s, 7,5 kg/PS, 60-100/4: 5,9 s, 80-120/5: 7,9 s (Edit: aus 5,0 mach 5,9 und ab MY 08 'nur noch' 340 Nm und bei 230 km/h abgeriegelt, 7,5; 6,0 und 8,2s ) Angesichts dieser Zahlen (und insbesondere des fett gesetzten Vergleichs von Aero zu 2,3t Hirsch) finde ich es doch recht gewagt, dem 9-5 2.3t Hirsch das Prädikat 'schiebt' absprechen zu wollen ;) Irgendwo bei der Recherche gerade jubelte ein Tester über 3,9 s von 60-100 mit Kickdown im Arteon TSI mit 220 ps und 320 Nm. Das macht das Hirschlein im 3ten auch, und im 2ten... Kurzum: Wer Fahrleistungen in einem großen Auto vergleichbar zum 9-5 2.3t Hirsch haben will, muss sich immer noch ziemlich strecken. Die Autos sind noch lange kein altes Eisen: Too old to die young ;) Soviel zur 'Legendenbildung'
  16. Zumal ich von dem (intakten) original Sport-Fahrwerk des 9-5 wirklich erstaunt bin. Dagegen ist das 9-3 (Normal) Fahrwerk gruselig. Auch mein 901 Turbo mit Saab-Sportfahrwerk lies sich nicht so flink und präzise bewegen. Alles in allem braucht sich ein guter 9-5 auch heute nicht zu verstecken. Ich bin heilfroh, dass mich meine Frau vom Kauf eines 9-3 II Kombis zugunsten des 9-5 abgebracht hat. Und noch eins: Ich hab keine Ahnung wie schnell mein 'kleiner' 9-5 tatsächlich ist, weil das zwischen Giessen und Mannheim mittlerweile einfach unmöglich zu evaluieren ist - auch wenn dieser Abschnitt der A5 bei der Polizei 'geschlossene Anstalt' genannt wird ;)
  17. Dem widerspricht ja niemand ;) Nichts desto trotz mach diese Kombi aus kleinem Lader und hohem Ladedruck einen Heidenspaß. Gerade im Alltagsverkehr. Die Durchzugswerte zwischen 80 und 180 km/h sind nach wie vor stattlich, auch wenn diverse 'Kleinwagen' mittlerweile mit 280+ PS-Turbos zu haben sind.
  18. klawitter hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9-5 I
    Orginalteil... Irgendein Zulieferer muss das ja hergestellt haben. Denke nicht, dass irgendwer mal eben so 9-5er Querlenker herstellt, wenn er nicht eh Saab– Zulieferer war.
  19. Naja, er läuft ja erst mal. Mit nem 1000er kommt man beim Tausch bestens hin. Also nicht wirklich so das große Ding. Hält halt vlt 100tsd statt 200tsd. Wie gesagt, Vermutung. Immer und rechtzeitig gutes Öl, immer schön abkühlen lassen - vlt machts so am Ende gar keinen Unterschied zu nem durchschnittlich malträtierten Lader. Nur, für 650,- € allein gibts den Extrakick halt doch nicht ( dauerhaft). Öl, teurerer Sprit und gute Pflege gehören halt dazu. Aber auch das bleibt überschaubar. Runterreiten können und tun viele, nur tuts mir da um jedes Exemplar Ingenieurskunst wirklich leid.
  20. Ich habe meine 06er Edna 2.3t mit knapp 210 tkm hirschen lassen (185->220ps). Der Turbo war just getauscht worden. Erstmal: läuft und liebt hohe Oktanzahlen. Ob die reine max. Leistung oberhalb 98 Oktan tatsächlich noch steigt, kann ich noch nicht wirklich sagen, bin bislang nur Super oder Ultimate 102 gefahren. Aaaaber: mit 'normalem' Super (was lt. Hirsch der Standardsprit für dieses Upgrade ist, erst die grossen 'T's' sollen Super+ tanken) ) regelt er den Overboost immer recht schnelle runter, bei Temperaturen an die 30° geht die Ladedruckanzeige nur noch sehr mühsam bis gar nicht mehr in den roten Bereich. Da muss man sogar irgendwelche Touran TSFI's vorbeilassen o.O Wenn hingegen des sündhaft teure Aralzeugs drin ist, steigt die Druckanzeige fast in die Mitte des roten Bereichs - und bleibt dort wie festgenagelt! Da wir nix mehr runtergeregelt! Ich denke, dass ist den deutlich niedrigeren Verbrennungstemperaturen geschuldet. Die Kiste schiebt in jeder Lebenslage wie blöde! Der Durchzug oberhalb 180 km/h ist unglaublich, selbst bei 210 reagiert die Tachonadel noch alles andere als im Zeitlupentempo. Mit 95 (96?) Oktan ist das ab 190-200 eher ein gemütlicher Bridge-Nachmittag. Allerdings ist der Turbo dabei das Teil, das imho am brutalsten ran genommen wird. Ab 1800 rpm springt die Nadel nahezu auf Maximaldruck, vlt 0,5 sec, so habe ich das noch nie in einem Saab erlebt. Das sind jedesmal heftige Beschleunigungen für die Turbine, die Drehzahl bei knapp 50% Rot will ich gar nicht erst wissen :) Allerdings macht das den Motor für einen Turbo unglaublich spontan und ab 70-80 braucht man eigentlich nur noch den 5ten Gang. Ich denke, der Maschine ist das relativ gleich, den Turbo aber sollte man im Geiste vielleicht als Verschleißteil führen. Und das Getriebe sowieso ;)
  21. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Oh ja. „Es“ Susanne war so süß wie ihre 1,50 Meter kurz. ;) Aber doch, der eigentliche, riesengroße Fehler war letztendlich, die heiligen Lehrstunden bei Meister Denk versemmelt zu haben.
  22. klawitter hat auf pale015's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Bremsanlage gibt es bei Hirsch noch. Gar nicht mal soo teuer. Das einzige, was mich an meinem gehirschten 2.3t (185-> 220 ps/ 360 Nm) nicht zufrieden stellt bzw nervt, sind nebenbei die Bremsen. Da fängt das Fading bei einem Abfangmanöver von > 200 km/h schon im ersten Anlauf bei 120 km/h an. Bis dahin sollte man jedenfalls ne freie Spur gefunden haben...
  23. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Warum bin ich erst jetzt auf diesen Threat gestoßen? Echt abendfüllend unterhaltsam! And here is my story: Es war noch vor dem Irakkrieg... ok, lassen wir das :) Ich war 18, frühe 80er und neben Fahrrad und in der Lehre als Bauspengler hatte ich keinerlei Schraubererfahrung. Da fanden ein Kumpel und ich einen 62er Ford Taunus Transit FK 1250 (früher Ford-Kleinbus) hinter ner Tanke auf der Wiese, Der stand da noch nicht soo lange, und wir, unser künftiges Mobil der großen Freiheit vor Augen, gingen dem mal nach. Wenig später gaben wir einem der letzten Hippies 750 Mark, erhielten einen Hinweis auf einen Lagerschaden des Motors und freuten uns trotzdem. Nachdem das Ding nach einigen Diskussionen mit meinem Vater in die heimische Garage verbracht war, machten wir uns drüber, mal alles so am Motor und so auseinander zu schrauben. Das ging auch alles ganz gut, und über diverse abendliche Kneipengespräche erlangten wir nach und nach auch Kenntnisse zum Thema Lagerschaden. Wir wähnten uns schon auf der Fahrt an die Strände des Mittelmeers. Wir schraubten uns einfach durch und irgendwann hielten wir Kurbelwelle und Pleuel in der Hand. Das ausgelaufene Öl und Kühlwasser wurde durch die hintere Tür der Garage hinausgekehrt (ok, das war definitiv meine grösste Schrauber-Sünde!) und wir brachten die Brocken zur 'Zylinderschleiferei'. Alles gut, die Welle muss gedreht und gehärtet werden, Lager mit Übermaß und dann alles wieder zusammenbauen. Ham wir auch gemacht. Nur, danach drehte sich der Motor nicht ein Grad mehr. Ok, die Lagerschalen hatten wohl etwas zu viel Übermaß, dann schleifen wir eben ein bisschen was raus. Gesagt, getan, 600er Papier und immer schön rund rum. Und? Er drehte sich! Noch ein wenig geschraubt, die Sache mit Zündwinkel und Stroboskop gelernt und er lief wirklich, nein, er fuhr auch! Der Laderaum bekam Parkett! und zwei sofaartige Liegeflächen, ich hab noch ein wenig den Löter und Schweisser raushängen dürfen und wir haben 3 Wochenenden lang jeden Tramper und jede Tramperin mitgenommen, immer eine Kiste Kühles hinten dabei und unseren persönlichen Roadmovie gelebt. Dann kam die rote Lampe. Hmm, Öl vielleicht? Muss die eigentlich an oder muss die aus sein? Mein Vater, Geisteswissenschaftler und im Nachgang von dem jugendlichen Engagement doch recht beeindruckt, will sich nicht festlegen und fährt mit uns zu seiner alten Werkstatt aus den 60ern. 40 km entfernt, Herr Denk, ehemaliger Bergrenner. Ach der Herr Professor, mein Gott ist der Bub groß geworden. Naja, da ist keine Dichtung dicht, aber das kriegen wir hin. Was kostet's? Nichts, am Montag, 6:45h sind die Jungs hier, die Lehrlinge fangen immer 1/4 h früher an, und dann lernen die Dichtungen zu schneiden und zu dengeln. Und nebenbei können mir die Jungs hier und da mal zur Hand gehen. Großartiger Deal für alle Beteiligten, einem wird richtig warm ums Herz. Nun, das war Freitags. Bis Montag war noch lang. Wir könnten solang ins Saarland fahren, zwei schnuckelige Tramperinnen vom letzten Wochenende wohnten doch dort. Gesagt, getan. Etwa 10 Liter (geklautes) Motoröl später und nach einem netten Wochenende in saarländischer Gesellschaft strandeten wir irgendwo im Pfälzer Wald mit - Lagerschaden. Bei Herrn Denk waren wir nie wieder. Später hatte ich mit Kumpels eine alte Gurkenfabrik gemietet und wir haben da wie blöde geschraubt. Ich vor allem Franzosen und Italiener, aber auch einen Lotus Europa S2, einen rostfreien Peugeot 604 und einen 72er /8 230.6 im Auslieferungszustand. Dann kam der gelbe Sack. Die Gemeinde brauchte die Halle zur Zwischenlagerung, wir mussten raus. Ich war am studieren, kein Platz, keine Zeit. Alles verkauft, oh was für Schmerzen. Nun brauchte ich ein Auto, das nicht geschraubt werden musste. Das wurde dann mein erster Saab, ein (82er?) 900 GLs. Seitdem schraube ich weniger - und vorsichtiger ;)
  24. Schön! Was hast Du zahlen müssen? Bei meinem Cabrio ist das nämlich auch mal fällig...
  25. An die B6 glaube ich ja relativ blind, bin aber gespannt ob / was die PU-Buchsen bringen. Das CV sollte ja nicht zu straff werden, sonst klapperst nur noch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.