Alle Beiträge von klawitter
-
Marodes Verdeck reparieren
Das Verdeck des CV hat leider zwischen 5tem und 3tem Spriegel so ein paar Ecken und Falten, in die es sich immer wieder legt. In diesen, oft nur daumennagelgrossen Breichen zerbröseln irgendwann die Gummi-Innenbeschichtung und auch das Gewebe des Verdecks. In meinem Fall hat sich bei länger anhaltendem und starkem Regen Wasser in der Wanne unter der Rücksitzbank gesammelt. Auf der Suche nach Reparaturmöglichkeiten war schnell klar, dass das ganze Verdeck anschliessend mit kleinen, recht steifen Flicken übersäät sein würde. Das wollte ich nicht. Die Lösung? Klebeband! Aber nicht irgendeins! Vom Bau kenne ich Systemlösungen aus dem Dach-und Fassadenbau, die sich durch große Temperaturfenster, UV-Beständigkeit und gute Formbarkeit auszeichnen, besonders aber, dass sie bei maximaler Materialverträglichkeit wie bescheuert kleben- und kleben bleiben. Beim Aufräumen in der Garage fiel mir so ein Klebeband in die Hand und dachte sofort: Was Wind- und Schlagregendichte Gewebebahnen untereinander und mit jedem anderen denkbaren Materiel dauerhaft verklebt und zusammenhält, das legt auch mein Cabrio trocken. Vor allem muss das Klebeband die Dehnung und Spannungsänderung am Verdeck mitmachen, was jedoch die wenigsten Trägermaterialien tun. Klebebänder mit einem Textilvlies können das. Sofern noch kein richtiges Loch im Dach ist, reicht es voll kommen, das Dach, nachdem man lose Teile der Innenbeschichtung abgebürstet hat, an den betroffenen Stellen von innen zu verkeben. Das Klebeband 'pro clima Vana' ist in Breiten bis 20 cm erhältlich, also lässt es sich auch grossflächig einsetzen. Das Klebeband 'pro clima Invis' ist zwar nur 6 cm breit, aber schwarz (und ansonsten identisch) und damit für Verklebungen von aussen geeignet. Selbst grosse Risse lassen sich mit einer grossflächigen Innenlage aus Vana-Band (leider blau) und einer kosmetischen Aussenlage aus Invis-Band (schwarz) dauerhaft abdichten. Selbst eine Tour de Waschanlage tut der Verklebung nichts an. Die Verarbeitung ist denkbar simpel und das Band passt sich Schwüngen und Kurven gut an. Das Gewebe ist recht fein und dünn und damit deutlich unauffälliger als die Lappen vom Sattler. Gerade die Ränder sehen dadurch, dass kein Kleber aufgestrichen werden muss und herausquillt, wesentlich besser aus. Es kann sein, dass man äussere Verklebungen gerade bei Laternenparkern jährlich erneuern muss. Das kann ich jetzt noch nicht abschätzen, sehe dabei aber auch kein Problem.
-
Cabrio - undichte Hydraulikzylinder - Produktempfehlung
Haha, meiner ist auch wieder 'kontinent' - untenrum jedenfalls... Der Regen der letzten Tage half jedoch der ein oder anderen Schwachstelle am Verdeck auf die Schliche zu kommen ;)
-
Ölwanne vom 2,3L zu 2,0L
Mein Endoskop sagt: Kein Hitzeschutzblech über dem Katalysator. Wenn mann das Flammrohr einfach verlängern würde, so um 2-3 cm und einen Hitzeschutz einbauen würde, wäre das imho auch eine denkbare Lösung. Aber der Kat sitzt so schon tiefer als alles drumrum. Blöd.
-
Ölwanne vom 2,3L zu 2,0L
Es ist ein T5 OBDII (kein Luftmassenmesser) und Ami ist er auch. Felgen sind vom 902, richtig. Die Lambdasonde sitzt direkt nach dem Turbo im Flammrohr (noch im waagrechten Stück). Im senkrechten Teil vor dem Kat ist ein Flexstück. Das mit dem Hitzeblech muss ich nachschaun, grad hats aber ordentlich angefangen zu regnen. Und brandeilig ist es nicht ;) PS: Es muss doch ein T5 ohne ODBII im Sinne vom WIS sein, da er keine zweite Lamdasonde hat, sondern nur die vorm Kat. ODBII funktioniert wohl deshalb problemlos, weil's '99 in Amiland schon vorgeschrieben war.
-
Ölwanne vom 2,3L zu 2,0L
Ob das Zeug 100 oder 350,-€ kostet, ist mir eigentlich ziemlich egal, solangs taugt. Ich muss eh den kompletten Auspuff machen. Es ist halt verwirrend, was passet und was nicht passt und und und. Ich würde ans Flammrohr gerne die konische Muffe (von hinterm Kat) anschweissen und das Flexrohr, (dann mit Kat und entsprechend auf die korrekte Länge gebracht), damit verschrauben. Geht das, ohne anstelle des Kats ein zusätzliches (gebogenes) Rohr einzubauen? Hinter dem Kat hat das Originalrohr ja einen Bogen. Reicht das Flexrohr, um diese Kurve mitzumachen? Wenn ich das Auto auf der Bühne habe, bekomm ich das schon hin. Nur wärs ja ganz gut, alle notwendigen Teile vorher parat zu haben. Mehr als 3 oder 4h wollte ich damit nicht verbringen ;)
-
Kein Zündfunke
Dreht der Motor denn beim Anlassen oder bleibt es nur beim wilden Geflacker und Geklacker? Hast Du denn das klackernde Relais mittlerweile Identifiziert? Verteilerfinger mal gecheckt bzw blank gemacht? Und hast du mal die Benzinpumpe gecheckt? Liefert die Batterie überhaupt genügend Saft? Es ist leider etwas schwierig, aus deinen Angaben etwas genaueres herauszulesen. Du schreibst, es gebe keinen Zündfunke. Das bedeutet in meinen Augen, dass ihr eine ausgebaute Kerze auf Masse gehalten habt und es keinen sichtbaren Funken gibt. Ist dem so oder nicht? Versuch da mal etwas einzugrenzen, sonst können wir hier über x mögliche Ursachen fabulieren. ;)
-
Ölwanne vom 2,3L zu 2,0L
Aber ja doch, das mit dem Schweissen bekomm ich hin . Danke für die Info. Jetzt muss ich nur die passenden Brocken finden...
-
Ölwanne vom 2,3L zu 2,0L
Der Kat sitzt aber auch direkt unter der Ölwanne. Was ist der grundlegende Unterschied? Unter dem Mitteltunnel scheint ja ausreichend Platz zu sein.
-
Ölwanne vom 2,3L zu 2,0L
Ich hab diesen Thread jetzt dreimal rauf- und runtergelesen und bin von der Bratpfannentheorie absolut überzeugt. Und weiss jetzt auch, was damals den Motor meines 9K versenkt hat. Daraus folgt wohl zwingend: Kat versetzten und zwar so schnell wie möglich! Schweissen (und wie viel cm?) oder gibt es irgendwo noch die 'alten' langen Rohre? Wie machst du es konkret? Ist das der Kat auf den Bildern, direkt vorm Mitteltopf? Wirds da nicht recht 'fußwarm'?
-
Saab 900 MY 98 Kupplung
Achso. Ok ;)
-
Saab 900 MY 98 Kupplung
OK, verstanden was du meinst: Du meinst die innere Antriebswelle links. Die muss mit einem Hebel rausgerückt werden. Splinte gibts da nicht. Anbei drei Screenshots dazu
-
Saab 900 MY 98 Kupplung
ich hab zwar noch nie an einem Saab dien Kupplung gemacht, frag mich dennoch, was Du mit 'Mittelwelle' und 'Differential' meinst. Das Differential hängt bei eine Fronttriebler eigentlich direkt am Getriebe und li u. re gehen die Antriebswellen raus. Die sind innen gerne mal mit nem Hohlsplint gesichert. Der Kurbelwellenzapfen ist normalerweise nur gesteckt. So ist das zumindest bei Franzosen und Italienern ;)
-
Kein Zündfunke
Vielleicht eine klärende Frage: Hat der TE de facto festgestellt, dass es (auf 1 und 4) keinen Zündfunken gibt oder zündet er einfach nicht im Sinne von nicht anspringen? Zylinder 1 und 4 (?) werden ja so lange blind gezündet, bis in einem von beiden verdichtet wird. Erst dann werden 2 und 3 ja überhaupt gezündet. Das kann an mangelndem Spritdruck scheitern oder auch an maroden Zündkerzen, die die Ionisation des verdichteten Gemisches nicht mehr signalisieren können.
-
Kein Zündfunke
Die Benzinpumpe läuft nach Zündung 'ein' so lange, bis der nötige Druck im System aufgebaut ist. Wird nicht gestartet, schaltet sie wieder ab. Macht man das ein paar mal hintereinander, läuft sie erst gar nicht oder nur sehr kurz, weil der Druck in der Leitung schon ja aufgebaut ist. Das Klackern kann gut vom Relais der Pumpe kommen. In dem Relaiskasten an der Lenksäule ist ein Block von 6 gleich grossen Relais. Das für die Pumpe ist das Mittlere aussen. Tausch das mal und schau was dann passiert. Und überprüf die Sicherungen 32. Du kannst die auch testweise überbrücken (4 eingang an 32 ausgang), dann sollte die Spritpumpe laufen.
-
Hydraulikzylinder bei Cabrio tauschen
QUOTE="Bernhard_E, post: 1141477, member: 17916"] Für den Preis, was die Zylinder kosten kan man schon einige Jahre dieses Additiv einfüllen ;-).. bei 20 ml alle 2 Jahre wären das rund 200 Jahre ohne Werkstattkosten. Und meist reicht einmal nachfüllen...
-
Wo gibt es gute und günstige empfehlenswerte Auspuffanlage (Endtopf oder Mitteltopf)
Um noch ein wenig mehr Verwirrung zu stiften, diese Munkelei http://www.saab-cars.de/threads/billiger-endschalldaempfer-von-ebay-ok-plus-frage-zu-heizproblem.59048/ (die letzen 5-6 Beiträge). Ich habe derzeit eine solche 'kleine' Anlage drauf, bei Bende wurde mir auch gleich beschieden: "falscher Auspiuff" ohne das genauer zu spezifizieren. Ich meine auch, dass mein 902 turbo ein dickeres Rohr hatte, aber bei meinem jetzigen 931 turbo kann ich keine Probleme feststellen, die auf zu hohen Staudruck schliessen liessen. Undicht isser halt und muss neu... (klingt derzeit aber fast wie der TU16 selig ;) )
-
Hydraulikzylinder bei Cabrio tauschen
Es funktioniert tatsächlich wie im von Flenmming verlinkten Thread beschrieben. Das Produkt ist von PETEC (bekommt man u.a. bei Amazon) und wird sowohl unter Namen LeckStop als auch LockUp geführt. Vorteil speziell dieses Produktes ist in meinen Augen, dass es einige schon seit Jahren drin haben (auch 'überdosiert') und folglich a) der langfristige Erfolg nachgewiesen ist und b) Folgeschäden, da bei keinem bislang aufgetreten, empirisch ausgeschlossen werden können. Dichtet auch noch, wenn die Karre schon heftig am Pinkeln ist (2-4 ml pro Zyklus). Zum Thema Nachfüllen der Hydraulik meine bescheidenen Ergüsse: http://www.saab-cars.de/threads/hydraulikoel-verdeck-bj-1999.59026/ (insbes. #6 und #18)
-
B204/B205 ZK-Schrauben nachziehen/ersetzen
Das Bulletin, das ich zitiert habe, ist aus 2003. Ergo scheint das ein durchgängiges Thema zu sein. Lt. WIS wird bei einem 99er B204 der ZK auch mit 40/60Nm und 90° angezogen. Das ist in meine Augen alles ausreichend schlüssig. Eine durchgeblasene ZK-Dichtung will ich nicht riskieren, zumal ich mit Maptun I oder II liebäugle, wenn mal alle Baustellen abgearbeitet sind ;)
-
B204/B205 ZK-Schrauben nachziehen/ersetzen
OK, schaden kann es nichts so wie's aussieht. Ich werde es machen, da eh die Ventildeckeldichtung und der Verteilerpömpel fällig sind.
-
204R oder 205R ?!?
Oder nen 9-3 stramm schweissen und der Gemeinde mitteilen, wie's geht. Zum easy accesable Spass haben würde ich aber auch nen 902/931 ins Auge fassen. Einfach sehen was geht. Bums ham se ja
-
204R oder 205R ?!?
Ich sachs ma so: Den 901 konntest du mit leicht hängendem Heck und Gasfuß richtig treiben. Alles danach ist weich. Und zwar die Karosse. Wer da nicht kurveneingangs sein Glück sucht, dem zeigst du ab Kurvenscheitelpunkt, was dein Saab ab 4000rpm draufhat... Nur, am Ring zählen die Eier und die Linie... Kurveneingangs
-
204R oder 205R ?!?
Das ist doch nicht die Frage. B204 hat die bessere Legende, sei's drum. Um auf dem Ring fix zu sein, braucht's ein präzises Fahrwerk. Das ist beim 9-3 die wahre Herausforderung. Die Motoren sind mit ihrer simpel-genialen Machart eher nicht das Problem.
-
Saab 9-3 Viggen Cabrio Preisfindung!?!?
Forenitis. Die Lust an (eigener) Legendenbildung. Leider sehr häufig anzutreffen. Auch hier. .
-
B204/B205 ZK-Schrauben nachziehen/ersetzen
Eben. Genau das, was ich meine. Ich formuliere immer so umständlich... Denn: Hier wird immer wieder gesagt, es handle sich um Dehnschrauben (ich kenne sie als Zugschrauben) was bzgl Streckgrenze (Danke für das Wort, war schon am Uni-Unterlagen raussuchen) bedeutet, dass sie über dieselbe und die Fliessgrenze angezogen werden. Das würde eben ein Versagen beim Nachziehen zur Folge haben.(Im Bulletin sehe in keinen Wiederspruch, sondern zu den Forumsbeiträgen) Ergo: Es können nur normale Schrauben sein und deshalb ist die Frage, ob der Schaft ein Gewinde hat oder nicht, relativ egal. Natürlich geht es um die Setzung und die Wiederherstellung des Anzugsmoments. Das geht, wie du sagst, nur mit einer Schraube, die noch im elastischen Bereich ist.
-
204R oder 205R ?!?
Gabs das nicht als Schimäre am Pikes Peak? Und gar nicht mal so unerfolgreich? 9-3, 700PS und reingefieselter Quattro-Antrieb, soweit ich dunkel erinnere :) Von der Standfestigkeit gilt der B204 gemeinhein wohl als das Maß der Dinge. Und ist nicht L oder R ist beim Pimpen letztlich egal? Es sei denn, du willst in Serie auf den Ring. Vielmehr würde ich überlegen, wie ich den Vorderwagen knackig und präzise bekomme, tendenziel hat das Volant des 9-3 ja eher Empfehlungscharakter ;)