Alle Beiträge von klawitter
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Interessehalber: Wie weit war die KW vor dem Läppen noch innerhalb der Toleranzen und was war der Grund, das zu machen?
-
B204 i p0171, p1172
Nachtrag: Nachdem ich einfach dachte, von 300 NM @1.900 rpm ( und anschließend noch mehr) völlig durchverwöhnt zu sein, hat sich der kleine Sauger von Töchterchen nach ein wenig Adaption vom maximal- Anfetten wg. Zuluft verabschiedet und gibt sich nach zwei Fahrten zum Ifas und zurück lustig spritzig :) Wir sind angenehm überrascht@ifas
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich les hier bei Euch ja ab und zu mal rein und hab mich über das '9000 Bester von Allen' - Video sehr gefreut ;) Als Original-Saab-9000-im-ausgehenden-letzten-Jahrhundert-Fahrer kann ich das so nicht bestätigen. Das hat man im 3ten gemacht, dann gabs nämlich erst recht kein morgen mehr (für die anderen)
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Und noch etwas: Die Kontrolle des Turbos solltest Du nicht mehr aufschieben. Wenn er festgeht oder einfach so zebröselt, (bei zu viel Achsspiel schlagen die Turbinen ans Gehäuse), dann hat Du schlagartig Feststoffe im Ansaugtrakt, die Du und vor allem Dein Motor dort nicht haben will... Wenn Du die Suchfunktion hier nutzt, dann wirst Du einige Beiträge dazu finden, wie man den Turbo auch selbst checken kann. Ich geb Dir jetzt absichtlich keinen direkten Link, weil ich glaube, dass Du allein mit dem Suchen und Stöbern schon einiges zum Thema an sich lernen wirst. PS: Such auch mal nach Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) alt, neu und Nachrüstsatz in Verbindung zu Ölverbrauch. Die Fragen, die sich Dir dann stellen werden, kannst Du dann ja hier anbringen.
-
Das Zierleisten-Problem....
Mit meist und wohl ist ja niemandem geholfen. Das von mir genannte Mittel ist ein n-Butylacetat und für genau diesen Einsatzzweck gedacht und funktioniert obendrein hevorragend (Sonst würde ich das nicht empfehlen, wenn ich nicht die eigene Erfahrung damit hätte). Egal ob der Lack 40 Jahre alt ist oder auf einem Neuwagen: Eulex | Koch-Chemie
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Es geht um einen 9-5 I, falsches Unterforum ;) [mention=15279]Rodario[/mention]: Willkommen hier im Schosse der Saabwelt Zu Deinem Auto: Wenn ein Saab hinten graue /blaue Wolken von sich gibt, ist es zu 95%einfach der Turbolader. Ob die Maschine überhaupt einer Revision bedarf, ist noch eine ganz große Frage. Aber kann man bei 310 tkm auch einfach prophylaktisch mal machen, sicher. Wärest damit nicht der Erste. Bevor man das aber angeht, sollte man sich ein realistisches Bild zum Thema Rost machen: Schwellerenden hinten, Radhaüser hinten, Achsträger und Achsaufnahmen hinten. Der Zustand dieser Teile sollte der geplanten Inverstition in den Motor Rechnung tragen können oder aber noch Instandsetzungs-fähig sein. (Und das kostet auch richtiges Geld, wenn man nicht selbst ran geht) Um das zu prüfen müssen die Plastik-Schwellerverkleidungen und die Radhausschalen runter, die können nämlich eine Menge lethalen Grauens gut verstecken. Also: Erst mal vernünftige Diagnose und Bestandsaufnahme machen und dann weiterschauen.
-
Das Zierleisten-Problem....
Koch Chemie Eulex Lösemittel EU 43001 Greift Lacke nicht an und löst auch Acrylatkleber. Entfernt auch den Schmier, den Waschbenzin und Bremsenreiniger in solchen Fällen gerne mal hinterlassen. Verwende das seit Jahren, auch auf Autolacken.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Hast Recht. Mein Denkfehler. Das träfe nur bei einem Hydraulischen System mit begrenztem Kolbenweg zu. Die Ölpumpe pumpt aber ständig.
-
B204 i p0171, p1172
Heute war Lenis Auto in den heiligen Hallen des ifas. Problem(chen) gelöst. Thx noch mal für die Hilfe :)
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Mal ganz simpel: Du hast neben einer siffenden Ölablassschraube ( an der btw auch Öl vom Simmerring der Riemenscheibe abtropft) noch ein fröhlich ölumspültes Irgendwas unten an der Wanne. Und Du fragst Dich wirklich, welch wundersame Wege der Saft noch nehmen könnte, bevor das in Ordnung gebracht ist? Mein Vorschlag dazu wäre: komplette Motorrevosion oder neues Auto… Im Ernst: geh das sukzessive nach Auffälligkeiten an und bring dich nicht selbst unnötig um den gesunden Nachtschlaf
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Vor allem: Die wenigsten von uns dürften im Vorfeld Messserien zur Validierung von Verschleißgrenzen und Erfahrungswerten angestellt haben;) Das verunsichert natürlich und man fragt sich, was einem bald um die Ohren fliegen könnte - oder welchen Fehler man gemacht haben könnte. Und wie oft hat man nach Motorschäden in F1 Rennen schon gehört, dass ein Cent-Teil versagt habe… Dazu muss jeder sein persönliches Verhältnis finden. Von ‚ Fahren bis was kaputt geht‘ bis , es ganz genau wissen wollen‘. Zu letzterem gehört dann aber auch fast wissenschaftliche Akribie. Mir sind viele Postulate, die man hier und anderswo zu lesen bekommt, oft zu wenig valide, weil zu oft mit 50% Glauben aus vermeintlicher Erfahrung angereicherte sowie abgekürzte Akribie. Da steckt überall auch fundiertes Wissen dahinter, keine Frage ( und allen Respekt), aber so ganz ganzheitlich überblickts dann doch auch keiner.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Es ist ein schlichter Begrenzer bzw. Druckminderer. Mehr als 3,8bar (theoretisch) soll nicht sein. Da macht er auf und gibt den Rücklauf frei. Und drunter wieder zu. Mit den 1,5 bar min und 2,4@2000rpm hat er natürlich nichts am Hut - wenn er richtig schließt ;)
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Wow, fleissig gearbeitet!
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Dass der Regler bei 3.8 bar brav aufmacht, ist halt keine Gewährleistung dafür, dass er vorher richtig schließt. Ich will damit ja gar nicht explizit in diese Richtung deuten, aber er gehört nun mal auch zum System und kann/könnte fehlerhaft sein. Einen konkreten Anhaltspunkt gibt es ja nirgendwo. Auch das Druckrohr von Filter zu Ölkreislauf könnte eine Undichtigkeit haben... Ich denke einfach: Sicherstellen, dass all diese Dinge absolut korrekt funktionieren und dann erst die große Keule auspacken. Woran es schließlich gelegen haben wird, darauf bin ich genauso gespannt wie alle anderen. Und ich hab noch einen: Luft im Ölkühler könnte auch eine Ursache sein. Keine Ahnung, ob es möglich ist, dass sich dadrin Luft sammeln / halten könnte.
-
Hallo, ik hjit Rein
Sowas hatte ich kürzlich auch. Dabei müssen die vor 10 oder 20 tkm, als das Auto neue Dämpfer bekommen hat, ja runter gewesen sein. Also liegt auch hier der Grund wohl eher bei einem Schlagschrauberhonk. Jedenfalls benötigte es einen 60 cm Hebel am Abzieher und letzteren hat es verbogen! Ich hab mich bei der Aktion mit Schutzbrille bekleidet hinter den Türen versteckt. Das was echt grenzwertig…
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Ich komm doch noch mal auf das Thema Messung und Referenzwerte zurück. Diese werden direkt nach der Pumpe, vor dem gesamten sonstigen Ölkreislauf gemessen. Der Rücklauf aus dem System ist drucklos. Das bedeutet, dass sich der Druck auf dem Weg natürlich nach und nach abbaut. Der hinter der Punpe direkt anliegende Druck entsteht durch die Saug- und Pumpleistung der Pumpe gegen die weiteren Durchflusswiederstände. Zwischen Messstelle und Pumpe liegt der Druckminderer. Punkt1: Schliesst der richtig? Punkt2: Die Pumpleistung hängt auch von der Saugleistung ab. Gerät da irgenwo ein bisschen Luft mit rein, geht der Druck auf der Pumpseite sofort nach unten wg. Komprimierung. Zudem steigt die Saugleistung wiederum mit heisserem Öl. In welchem Verhältnis Saug- ud Pumpleistung stehen hängt wesentlich von den jw. Querschnitten ab. Verluste auf beiden Seiten können den Druck beeinflusssen, nicht nur auf der Druckseite. Bevor ich mich über die Kurbelwelle machen würde, würde ich den Druckminderer und die Ölansaugung noch mal genau unter die Lupe nehmen und wirklich auch erst bei 105°C messen. Der Teufel ist ja bekanntlich ein Detail, in dem Eichhörnchen stecken...
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Ich meine auch: Per se austauschen, die schaut einfach zu komisch aus. Aber zum anderen: Ist das Öl über die Kuriositäten dieser Wanne entwichen, sollte sich der Großteil ob der kurzen Distanz und gefahrenen Geschwindigkeit unter dem Wagenboden wiederfinden.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Miss nochmal mit dem korrekten Öl und bei korrekter Temperatur. Alle Näherungen sind ja doch nur Spekulation.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Ist die geflickt?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Sind es nicht die Traumtänzer von vor 30, 40 Jahren, die heute die validen Argumente haben? Sogar Andi Scheuer hat das mittlerweile bemerkt. Noch bräsiger als selbst der zu sein, ist schon ne außergewöhnliche intellektuelle Leistung:biggrin:
-
Jetzt werden wir alle sterben!
50% Schutz für umme halte ich für besser als gar keinen und damit die Verfahrensweise für gerechtfertigt. Und genau das wäre auch das Aufregerargument, würden die Masken z. B. vernichtet. Der Umgang mit dem Lieferanten/ Hersteller ist eine andre Baustelle.
-
Motor bei Fahrt aus, das wars. Kein Start mehr möglich.
Würde ich bei einem 06er 9 5 nicht unterschreiben wollen. [mention=2134]marqus[/mention] hat derzeit schon echt Pech mit seinem, obwohl er sich gut kümmert. Meiner läuft und läuft und läuft - 285 tkm und davon knapp 80 in den letzten 3 Jahren und das schlimmste war ne kaputte DI. [mention=2134]marqus[/mention]: wenns Dich zu arg quält, reden wir zwei beide zuerst miteinander
-
Saab 9-3 2.0T läuft nicht nach Ketten Tausch
Danke, so hatte ich es auch noch im Hinterkopf. Habs jetzt endlich mal in meine Anti-Alzheimer-Schlaubergerfibel verschriftlicht. Und zur Vollständigkeit am Rande: Du hast ja eine offene Kette eingezogen. D.h. wahrscheinlich auch, dass Du die Kettenräder nicht runter hattest. Aslo alles beim Alten. Wie saßen denn die Nockenwellen mit den 'falschen' Steuerzeiten? Da lief er ja recht und schlecht. Bei einer größeren Spreizung und dmait weniger Überscheidung wäre das für mich durchaus vorstellbar, was [mention=151]hft[/mention] zu den Tassenstößeln bzw. dadurch nicht schließenden Ventilen beschieben hat. Und die 9bar Kompressionsdruck deuten ja zumindest auch in die Richtung. Mein Bauch sagt mir, dass das Problem woanders als bei den Steuerzeiten liegt, allein weil er mit 1 Zahn falsch zwar unschön, aber trotzdem laufen würde.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich hab im Nebenfach klassische Archäologie studiert. Zur Einordnung und Interperetation von Statuen, Reliefs und Bauwerken haben wir als allererstes gelernt, das man zuerst ein belastbares Bild von der zeitgenössischen Gedankenwelt mit ihren Ängsten und Hoffnungen braucht. Andersrum: Welcher Behördenmitarbeiter war zum Zeitpunkt der Beschaffung dieser Masken ein Fachmann bzgl. N95 und FFP2, so wie es mittlerweile alle Sofabundestrainer sind? Und was war die damalige Aufgabe unter welchen Randbedingungen? Und: War das nicht auch die Zeit, in der sich niedergelassene Ärzte, Labormenschen und das RKI trefflichst darüber gestritten haben, was die Dinger übehaupt können (sollen), inwieweit die Praxis des Tragens eine wirksamkeitsmindernde Rolle spielt oder nicht - von völlig unwirksam und überflüssig bis zur einzig wahren Lösung. So viele Kirchen kann man da kaum im Dorf lassen, um das wirklich 'gerecht' zu beurteilen.
-
Saab 9-3 2.0T läuft nicht nach Ketten Tausch
Anders kenn ich das auch nicht und kanns mir auch nicht vorstellen. Aber wenn [mention=585]bantansai[/mention] dass zur Rede stellt, kann man schon mal davon ausgehen, dass zumindest er selbst das schon mal hinbekommen hat:biggrin: Und noch eine Frage, nur der Vollständigkeit und Sicherheit halber: Wenn die Nockenwellenmarkierung nicht zu 100% trifft, im Zweifelsfall die Auslasswelle grundsätzlich nach früh oder spät setzen? Nicht dass ich da als Halbwissender was im Wortsinne verdrehe: die Auslassseite steht auf dem Bild auf spät, richtig?